20 Tipps für und Hilfe bei der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen bzw. Vorstellungsgesprächen
Sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren im Bewerbungsgespräch bzw. Vorstellungsgespräch
Bereiten sie sich gut auf Bewerbungsgespräche vor
Bereiten Sie sich für Ihre Bewerbungsgespräche, auf schwierige Fragen und Fallen vor, wenn Ihnen an der Stelle etwas liegt. Hier erfahren Sie, wie Sie überzeugen und können auch Ihre eigenen Fragen stellen.
Überblick
- Bewerbungsgespräch bzw. Vorstellungsgespräch
- Vorbereitung lohnt sich
- 20 Tipps für Bewerbungsgespräche
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Bewerbungsgespräch bzw. Vorstellungsgespräch
Zu überzeugen fällt keinem Überzeugten schwer.
Friedrich von Schiller
Vorbereitung lohnt sich
Sie wollen in Bewerbungssituationen überzeugen, souverän und sicher auftreten? Standardantworten und Floskeln bringen Sie nicht an Ihr Ziel. Sie sind daran interessiert, in einer sicheren Umgebung auf Fragen aus der Praxis souverän reagieren zu lernen und sind offen für Hilfestellungen? Oder haben Sie grundsätzliche Fragen? Wollen Sie ehrliches Feedback und Tipps? Erfahren Sie, wie Sie auf andere Menschen wirken, erweitern Sie Ihren Spielraum.
20 Tipps für Bewerbungsgespräche
Im Laufe der Zeit wurden mir zahlreiche Fragen von Bewerbern und Presse zu Bewerbungsgesprächen gestellt. An dieser Stelle finden Sie einige Fragen und Antworten. Sie können mir in den Kommentaren gerne weitere Fragen stellen.
1. Erster Eindruck
Der erste Eindruck hat Konsequenzen. Die Weichen dafür werden bei der Vorbereitung gestellt. Kleidung, Gesamteindruck, Körpersprache, Verhalten etc. Vieles spielt eine Rolle, das vorher geklärt werden möchte. Wer sich im Bewerbungsgespräch zu sehr um solche Faktoren kümmert, ist abgelenkt und nicht präsent.
2. Präsenz
Zeigen Sie sich präsent, von Anfang an. Schon bei der Ankunft gilt es, das Ziel zu berücksichtigen. Viele Bewerber sind erst sehr spät bei der Sache, wenn Sie meinen das Gespräch hätte nun angefangen. Tatsächlich können Sie ja schon vorher wahrgenommen werden.
3. Händedruck
Ob ein Händedruck tatsächlich so viel über eine Person aussagt, ist fraglich. Doch auch heute wird der Händedruck noch bei der Beurteilung von Menschen herangezogen. Vermitteln Sie Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit. Feuchte und schlappe Hände erinnern allerdings eher an einen toten Fisch.
4. Reihenfolge bei der Begrüßung
Beginnen Sie mit der Begrüßung bei der hierarchisch vermutlich am höchsten gestellten Person. Der Gastgeber wird üblicherweise selbst die Initiative ergreifen und so erhalten Sie wichtige Informationen. Achten Sie auf Merkmale wie Alter, Kleidung oder Sitzposition am Tisch. So zeigen Sie bei der Gelegenheit auch gleich, wie erfahren und aufmerksam Sie sind.
5. Bedanken
Bedanken Sie sich bei der Begrüßung für die Gelegenheit. Angemessene Freundlichkeit kommt meist gut an.
6. Umgangsformen
Die Klassiker der Etikette gelten auch heute noch. Beispielsweise setzen Sie sich erst, wenn Sie aufgefordert werden.
7. Smalltalk
Die Bedeutung von Smalltalk wird von Bewerbern häufig unterschätzt. Es ist mehr als ein Einstieg und Eisbrecher. Tatsächlich ist es eine gute Gelegenheit, um einiges über sich und die eigene Persönlichkeit mitzuteilen.
Zeigen Sie, dass Sie soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten mitbringen. Je gelungener Sie gemeinsame Interessen ansprechen, desto besser. Vorbereitung wird auch hier belohnt. Zeigen Sie Interesse und signalisieren Sie das auch durch Ihre Körpersprache. Besonders wichtig; pflegen Sie Blickkontakt.
Welches Thema bei Ihrem Gespräch wirklich ausgewählt wird, entscheidet häufig die Situation und ist abhängig von Unternehmen und Gesprächspartner. Heikle Themen haben hier nichts zu suchen.
8. Soll ich das Getränkeangebot annehmen?
Nehmen Sie ein Getränkeangebot an, weil es sonst als eine Zurückweisung gewertet werden könnte.
9. Welches Getränk wählen?
Sie haben ein Getränk angeboten bekommen? Mit der selbstbewussten Antwort „Einen Latte Macchiato mit Mandelmilch, wenig Rohzucker und einen organischen Magenbitter, bitte!“ bleiben Sie noch lange im Gedächtnis. Leider gibt das jedoch nur Punkte für Skurrilität.
Besser: Aus dem Angebot wählen, keine darüber hinausgehenden Wünsche äußern. Sonderwünsche werden seltener als Hinweis auf eine interessante Persönlichkeit gewertet, sondern führen zum Stempel „Kompliziert!“
Es sprechen Erfahrungen dafür, ein warmes Getränk zu wählen, da dies Einfluss auf den Zustand des Konsumierenden und desjenigen hat, der damit in Kontakt kommt.
Wer ohnehin schon aufgeregt ist, sollte auf die Menge des zugeführten Koffeins achten.
10. Was ist beim Getränk sonst noch zu beachten?
Das Getränk sollte am Ende des Gesprächs vollständig konsumiert worden sein.
11. Gute Antworten statt Standardantworten auf Standardfragen
Bereiten Sie sich auf die möglichen Fragen vor. Eine ganze Reihe von Fragen finden Sie im Artikel Karriere: Die häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen. Die Vorbereitung lohnt. Dabei geht es nicht nur um die konkreten Antworten, sondern das Verständnis, wie Sie gute Antworten geben, selbst auf unerwartete Fragen.
12. Worauf sollte ich beim Thema Gehalt achten?
Bereiten Sie sich gut vor, auch um Ihren Spielraum und die üblichen Bedingungen zu kennen. Nennen Sie möglichst keine absoluten Zahlen und beherzigen Sie die Empfehlungen im Artikel 31 Tipps für clevere Gehaltsverhandlungen. Die meisten der Tipps gelten auch für Bewerbungssituationen.
13. Worauf ist auf die Körpersprache während Bewerbungsgesprächen zu achten?
Die Körpersprache ist wesentlich für den Eindruck, den Sie machen und hinterlassen. Deswegen habe ich dem Thema auch einen eigenen Artikel gewidmet: Mit Körpersprache im Vorstellungsgespräch punkten.
14. Was, wenn ich auf meine Selbstständigkeit angesprochen werde?
Personaler beurteilen Selbstständige kritischer. Bereiten Sie sich darauf vor, dass Sie darauf angesprochen werden. Tipps finden Sie im Artikel 17 Tipps für den Weg von der Selbstständigkeit in die Anstellung.
15. Wie stelle ich mich selbst vor?
„Erzählen sie uns bitte etwas über sich“. Es ist unverständlich, weshalb so wenig Bewerber sich selbst gut vorstellen können. Die Fakten dürften schließlich bekannt sein und genügend Zeit sie in eine Struktur zu bringen hat auch jeder. Es kommt schließlich im Leben häufiger vor, sich vorstellen zu dürfen. Also bitte die Selbstvorstellung gut vorbereiten und Flexibilität bei der Anpassung üben.
Nehmen Sie dafür keine vorgefertigten Mustervorstellungen in denen Sie nur noch Ihre Daten eintragen. Widmen Sie der Selbstvorstellung die Aufmerksamkeit, die sie verdient hat.
Der Aufwand lohnt sich. Mit einer gelungenen Selbstpräsentation können Sie punkten.
Sie können mit der Selbstpräsentation…
- Kommunikationskompetenz beweisen,
- geordnete Gedanken an den Tag legen,
- überzeugend argumentieren,
- auf interessante Aspekte hinweisen,
- Ihre selbstbewusste Persönlichkeit präsentieren,
- zeigen, dass Sie wissen, was relevant ist,
- …
16. Was mache ich bei Lampenfieber in Bewerbungsgesprächen?
Etwas Energie darf ruhig im Spiel sein. Solange es Sie wach und aufmerksam macht, ist das in Ordnung. Wenn es überhandnimmt, finden Sie Empfehlungen im Artikel 5 Tipps bei Lampenfieber im Vorstellungsgespräch.
17. Was soll ich anziehen?
Mit Ihrer Kleidungswahl zeigen Sie, ob Sie die Spielregeln verstanden haben und ob Sie wohl in die Unternehmenskultur passen. Also informieren Sie sich über den Dresscode des potenziellen Arbeitgebers. Nur bitte verkleiden Sie sich nicht. Dann werden Sie sich unwohl fühlen und Ihren Auftritt nicht auf einer täglichen Basis wiederholen wollen.
Machen Sie sich vorher mit neuer Kleidung vertraut. Dann fühlen Sie sich wohler und sicherer darin.
18. Soll ich mir während des Bewerbungsgesprächs Notizen machen?
In der Regel ist es eine gute Idee, sich während des Gesprächs Notizen zu machen. So können Sie bei den eigenen Fragen wichtige Punkte aufgreifen. Außerdem zeugt es von ehrlichem Interesse und vermittelt eine strukturierte Arbeitsweise.
Im Nachgang helfen Ihnen die Notizen, das Gespräch zu reflektieren. Es hilft Ihnen bei Entscheidungen und Sie können zukünftige Einstellungsgespräche optimieren.
19. Muss ich eigene Fragen stellen?
Umso höhere die Position, desto größere Bedeutung haben die Fragen von Bewerbern. Wer keine Fragen stellt, wirkt entweder schüchter oder desinteressiert. Allerdings werden angemessene und relevante Fragen erwartet. Zu früh über das Gehalt und Urlaub verhandeln zu wollen, kommt nicht gut an. Bewerber können mit guten Fragen deutlich punkten. Es ist so möglich, durch gute Vorbereitung Engagement zu vermitteln.
20. Welchen Aufwand sollten Bewerber in die Vorbereitung stecken?
Es kommt darauf an, ob unter welchen Bedingungen Sie ihn bekommen wollen. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Sie gibt Ihnen Sicherheit und bewahrt Sie davor, in Fallen zu tappen. Wenn Sie gezielt Ihre Chancen verbessern wollen, lassen Sie sich unterstützen und profitieren Sie von Coaching. Für Ihre konkrete Situation, vertraut mit Methoden, Techniken und den passenden rhetorischen Werkzeugen werden Sie von mir optimal vorbereitet. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- Karriere: Die häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen
- Welche Selbstvorstellung Sie lieber lassen sollten und was ankommt
- 5 Tipps bei Lampenfieber im Vorstellungsgespräch
- 6 Tipps, wie Sie durch Körpersprache Vertrauen fördern
- 14 Wege mit Körpersprache den Status zu beeinflussen
- 19 Tipps für Ihre Videobewerbung
- Professioneller Image-Check / Wirkungsanalyse
Unternehmensnachfolge von Narzissten
Was tun, wenn die Unternehmensübernahme von einem Narzissten kompliziert wird? Tipps und Coaching, jedoch keinerlei Rechtsberatung!
Narzisstische Eltern: Etwas Trost im Unglück?
So unangenehm und unangemessen narzisstischer Missbrauch auch ist; gibt es etwas daraus zu lernen, dass uns zu besseren Menschen macht?
Introvertierte Narzissten erkennen. Wölfe im Schafspelz.
Anzeichen auf introvertierte Narzissten, damit diese früher erkannt werden.
Unterschied Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment)?
Was sind die Unterschiede zwischen Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment?
Narzissten im Geschäftsleben
Was tun, wenn im Geschäftsleben Narzissten sind?
So lässt sich Mikroaggressionen begegnen
Mikroaggressionen verletzen, ob absichtlich oder versehentlich. Beleidigende Aussagen oder unsensible Fragen können sehr unangenehm sein.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen
Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 30. April 2019
Englische Version:
AN: #371
K: CNA
Ü:
0 Kommentare