Nutzen Sie die Atembremse als Atemtechnik bei Lampenfieber und Stress
Schritt für Schritt Anleitung der Atemtechnik
Atembremse als Atemtechnik bei Lampenfieber und Stress
Typische Einsatzfälle für die Atembremse sind Lampenfieber oder andere stressige Momente, bei denen über diese Atemtechnik eine Beruhigung angestrebt wird. So wird sie angewendet.
Überblick
- Hilfe bei Lampenfieber
- Förderliche Atmung
- Atembremse bei Lampenfieber
- Einsatzbereiche
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Hilfe bei Lampenfieber
Wer unter heftigem Lampenfieber leidet, sucht nach Auswegen. Angst und Nervosität vor und während Präsentationen sind ein weit verbreitetes Phänomen. So alleine exponiert vor einer Gruppe, geht es wenigen Menschen ohne entsprechende Routine richtig gut. Das menschliche Unterbewusstsein empfindet das als potenzielle Gefahrensituation. Als Reaktion darauf schüttet das Stammhirn Adrenalin aus, das dafür sorgen soll, dass wir sofort zusätzliche Kraftreserven verfügbar haben. Das Adrenalin sorgt für Bewegungsdrang, der Hauptgrund für zappelige Fingerspiele, unruhigen Stand und andere sichtbare Zeichen von Nervosität. Die Pupillen weiten sich. Der Blutdruck steigt, ebenso die Muskelanspannung. Der Körper gibt Gas und wir schwitzen.
All das bereitet uns auf Angriff oder Flucht vor, die in heutigen Auftrittssituationen allerdings keine idealen Optionen darstellen. Leider bringt es unsere Gedanken nicht zu Spitzenleistungen. Ganz im Gegenteil; Konzentration, Kreativität und Gedächtnisleistung nehmen ab. Die Atmung wird bei dieser körperlichen Reaktion schneller, flacher und unnatürlicher. Das verursacht weiteren Stress. Allerdings kann dieser Zusammenhang auch umgekehrt genutzt werden. Wird die Atmung ruhiger, nimmt auch die Stressreaktion ab.
Förderliche Atmung
Eine gute Atmung ist beim Sprechen aus mindestens zwei Gründen wichtig:
- Sie bildet die Grundlage für eine wohlklingende und leistungsfähige Stimme.
- Sie ist ein effektives Mittel, um Lampenfieber zu reduzieren.
Atembremse bei Lampenfieber
Die Atembremse wird in der Psychotherapie beispielsweise bei Angststörungen eingesetzt. So funktioniert die Atembremse bei Lampenfieber Schritt für Schritt:
1. Ort
Suchen Sie sich für diese Übung einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört praktizieren können.
2. Haltung
Lehnen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand oder setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl.
3. Ruhe
Schließen Sie Ihre Augen und atmen Sie durch die Nase ein während Sie gedanklich von 1 bis 5 zählen.
4. Ausatmen
Verlängern Sie Ihre Ausatmungszeit durch die Atembremse, indem Sie von 1 bis 10 zählen. Am besten ist es, wenn die Ausatmung über die Atembremse dem Aufblasen eines Luftballons ähnelt.
5. Verlangsamen
Nach ein paar Durchläufen können Sie die Ausatmung weiter verlängern, indem Sie von 1 bis 15 oder sogar von 1 bis 20 zählen.
Einsatzbereiche
Typische Einsatzfälle für die Atembremse sind bei Lampenfieber und in anderen stressigen Momenten, bei denen über diese Atemtechnik eine Beruhigung angestrebt wird.
Ist es Lampenfieber oder Redeangst?
Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.
Hilfe bei Lampenfieber & Co.
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.
Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.
Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.
Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.
Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich erfahren Sie in meinem Profil.
Ergänzende Artikel
- 15 Atemtechniken bei Lampenfieber
- 14 häufige Fragen zu Lampenfieber und die Antworten darauf
- Lampenfieber? Alles Einbildung!
- Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
- Prost! Alkohol hilft ganz gut bei Lampenfieber und 12 Alternativen für einen sicheren Auftritt
- Gewusst wie: Wie Sie Lampenfieber durch Bewegung abschütteln
- Wie Sie Ihr Lampenfieber loswerden
- Von wegen: Lampenfieber wird mit der Zeit besser. Wirkt Konfrontationstherapie?
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.
Blackout bei Reden und Präsentationen überwinden: 19 Tipps. Wo ist der rote Faden?
Faden verloren, Blackout, Brett vor dem Kopf, Tunnelblick? Na und? Erfahren Sie was Sie selbst dann tun können. Viel Spaß!
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Sie sind bereit für die Kunst des Redens vor Publikum. Lampenfieber & Redeangst hinter sich lassen.
Haben Sie eine gute Portion Lampenfieber abgelegt, sind Sie bereit, die Kunst des Redens vor Publikum weiter zu erkunden.
Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Ihre Redeangst
Ungünstige Zuschreibungen können als Identität Lampenfieber und auch Redeangst verstärken. Darauf ist zu achten.
Schwierige Situationen vor Publikum meistern. Von wegen Lampenfieber.
Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen bei Reden und Präsentationen. Schlagen Sie Murphys Gesetz ein Schnäppchen und Dämonen in die Flucht.
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Unvorhersehbarkeit bei Reden und Präsentationen vor Publikum können schwer zu handhaben sein. Wie gut, dass es auch hier Mittel und Wege gibt, sich vorzubereiten.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Auflösung von Lampenfieber und Redeangst: Feiern Sie Ihre Fortschritte
Um sich konsequent von Lampenfieber und Redeangst zu lösen, ist es wichtig, die Fortschritte anzuerkennen, zu feiern.

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #43315
Funktioniert gut.
Stimmt!