Mit dem Ellbogen weiterkommen: Beweisen die Medien das Rücksichtslosigkeit lohnt?
Realitätscheck: Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?
Rücksichtslosigkeit
Wer den Fernseher anschaltet und US-Serien wie Scandal, House of Cards und die Tagesschau gesehen hat, der bildet sich eine Vorstellung davon wie es in Politik und Wirtschaft läuft. Ob Unterhaltungsprogramm oder Nachrichtensendung; es drängt sich der Eindruck auf, dass Rücksichtslosigkeit an der Tagesordnung ist. Es hat nur Erfolg, wer hemmungslos ist, stimmt das?
Überblick
- Mit dem Ellbogen kommen Sie weiter
- Die Medien liefern die Vorlage
- Hat wirklich nur Erfolg, wer über Leichen geht?
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Mit dem Ellbogen kommen Sie weiter
Wer in Berlin am Verkehr teilnimmt, kennt das Hupen, Nötigen, Schneiden und Abdrängen. Wer kann und keine Bedenken kennt, kauft sich einen SUV, rüstet auf. Die Dreckschleuder lässt sich auch auf dem Behindertenparkplatz gut abstellen und wird nicht so schnell abgeschleppt. So lässt sich in Ruhe einkaufen. An der Kasse im Supermarkt wird dann wieder gedrängelt, was das Zeug hält. Ob Supermarkt oder mitten im Kinofilm; ohne Rücksicht wird ins Handy gebrüllt, wie es dem Umfeld geht, ist egal. Wie ist das zu bewerten: Verrohung der Sitten oder willkommene Liberalisierung? Wenn jeder an sich denkt, ist schließlich an alle gedacht, oder?
Die Medien liefern die Vorlage
Wer Scandal, The Good Wife, House of Cards und die Tagesschau gesehen hat, entwickelt eine Vorstellung davon, wie es in Politik und Wirtschaft läuft. Ob Unterhaltungsprogramm oder Nachrichtensendung; es drängt sich der Eindruck auf, dass Rücksichtslosigkeit an der Tagesordnung und für Erfolg erforderlich ist. Nur die Harten kommen voran. Ist die Welt wirklich so schlecht?
Hat wirklich nur Erfolg, wer über Leichen geht?
Stimmt das auch außerhalb der Medienwelt? Kommt wirklich nur weiter, wer rücksichtslos ist? In einem Artikel habe ich mich schon einmal mit dieser Frage beschäftigt. Hat nur Erfolg, wer ohne zu zögern über Leichen geht?
Coaching für Entscheidungen
Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.
Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.
Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, sich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.
Ergänzende Artikel
- Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?
- Ideen eine Chance geben: Vom Kuckuck lernen
- Veränderungen beginnen bei Reformer:innen
- Politik
Politik findet nicht nur im Bundestag statt
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Was sich nicht mit Geld kaufen lässt
Eine Sammlung der Dinge, die sich nicht mit Geld kaufen lassen.
Hoffnung, was ist das und wozu? Gut oder schlecht? Vorteile und Schattenseiten von Hoffnung.
So wertvoll Hoffnung ist, so schwer ist es, sie zu pflegen. Dafür gibt es daher in einigen Beiträgen Anregungen. Doch was weitgehend übersehen wird; Hoffnung hat auch Schattenseiten.
Den wahren Charakter eines Menschen erkennen wir oft daran, wie er einen behandelt, wenn er einen nicht mehr braucht.
Nicht nur Narzissten sind für ihren persönlichen Vorteil bereit sich zu verstellen. Wenn sie ihr Ziel erreicht haben oder meinen sich nicht weiter verstellen zu müssen, nehmen sie die Maske ab. Dann lernen wir den echten Charakter kennen. Stimmt die Behauptung?
Die größten Reichtümer und Werte sind am weitesten davon entfernt, geschätzt zu werden. –Henry David Thoreau
Darum ist es so wichtig sich über die eigenen Werte und deren Prioritäten eine eigene Meinung zu bilden. Wie gut kennen Sie Ihre Werte und deren Prioritäten?
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge. –Arthur Schopenhauer
Wofür wollen Sie heute besonders dankbar sein?
Welchen Wert hat Selbsterkenntnis? Wollen Sie über Wasser gehen?
Ommm. Führt Selbsterkenntnis auf direkten Weg zur Erleuchtung oder was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion? Alles nur warme Luft?
Sanftmut ist etwas für Weicheier? Von wegen: Sanftmut ist eine Stärke.
Sanftmut ist ein Wort, das in den Debatten zu Werten oder Hitlisten attraktiver Persönlichkeitseigenschaften keinen der vordersten Plätze belegen würde. Viele meinen, dass Sanftmut einer Schwäche, Furchtsamkeit oder Passivität entspringt. Doch sie ist eine persönliche Stärke.
Rücksichtnahme
Rücksichtnahme klingt gut, oder? Nur was genau bedeutet Rücksichtnahme?
Achtsamkeit (Mindfulness) in Büchern und Kursen, doch im Alltag weniger
Bei all den Büchern und Kursen zu Achtsamkeit und US-amerikanisiert Mindfulness, müssten wir doch allerdings heute schon viel weiter sein, oder? Aber …
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #371
K:
Ü:
Definitiv!
Wer zu vorsichtig ist wird überholt. Ich finden das schade, dich das ist so.
Einer fängt an und dann schraubt es sich in die Höhe. Gewollt hat es dann angeblich niemand.