Menschenkenntnis
Fragen und Antworten rund um das Thema Menschenkenntnis
Menschenkenntnis
Fragen und Antworten rund um das Thema Menschenkenntnis.
Menschenkenntnis
An dieser Stelle sammle ich Fragen und Antworten zum Thema Menschenkenntnis.
1. Was bedeutet Menschenkenntnis?
Menschenkenntnis ist die Fähigkeit, das Verhalten oder den Charakter von Menschen aufgrund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen und vorherzusagen, wie sie denken und wie sie handeln werden.
2. Weshalb lohnt es sich, die eigene Menschenkenntnis zu schulen?
Es lohnt sich, die eigene Menschenkenntnis zu trainieren, weil unsere Entscheidungsqualität maßgeblich von der richtigen Einschätzung der Personen bestimmt wird, die Einfluss auf das Ergebnis haben.
Unsere Entscheidungen beeinflussen, was für ein Leben wir führen. Auf der Basis besserer Einschätzungen lassen sich auch bessere Entscheidungen treffen. Die kommen beispielsweise der privaten und professionellen Kommunikation zugute. So können wir besser auf uns acht geben und auch andere Menschen besser unterstützen. Wie so oft kann diese Fähigkeit allerdings auch missbraucht werden, um andere Menschen zu benachteiligen und einen einseitigen Vorteil für sich zu erreichen.
3. Worauf ist zu achten, wenn ich einen Menschen einschätzen möchte?
Halbwissen richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft. Jegliche Hinweise, die wir über andere Menschen sammeln, sind Hinweise und keine Wahrheiten. Sobald ich das vergesse, resultieren daraus Probleme für mich und andere Menschen. Dann wird vieles übersehen.
Profis sammeln Informationen, nehmen sie als erste Orientierung und bleiben bei Wahrnehmung und Denken flexibel, anstatt andere Menschen zu schnell in Schubfächer zu packen.
4. Ist das Lebensalter ein Garant für gute Menschenkenntnis?
Erfahrungen sind eine wesentliche Quelle, um Menschenkenntnis zu erwerben.
Ohne Erfahrungen gibt es auch nichts zu lernen. Allerdings sorgt nicht das Alter, sondern die gekonnte Auswertung der Erfahrungen für bessere Fähigkeiten. Es kommt auf die konstruktive Auswertung und Ableitung von Folgerungen an.
5. Wie kann ich meine Menschenkenntnis verbessern?
Menschenkenntnis ist nicht angeboren, sondern kann im Umgang mit Menschen und durch Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Menschen entwickelt werden. Die Menschenkenntnis zu trainieren, ist ein lebenslanger Prozess. In zahlreichen Beiträgen beschreibe ich Aspekte, die Aufmerksamkeit verdient haben. Entscheidende Faktoren für Menschenkenntnis sind Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz, Herzensbildung und Weisheit.
Wer sich weiterbilden will, hat dazu viele Möglichkeiten. Mit der Zeit fügen sich die Puzzleteile zusammen. Erst, wenn unbewusste Kompetenzen entwickelt wurden, profitieren wir umfangreich davon. Allerdings ist die wichtigste Voraussetzung; selbst gut aufgeräumt unterwegs zu sein. Nur dann hilft uns das gesammelte Wissen.
Selbstreflexion, also sich selbst zu kennen, ist dabei besonders wesentlich. Wie steht es mit den eigenen blauen Flecken, den Wahrnehmungs- und Denkfehlern? Bin ich bereit, aus Erfahrungen zu lernen? Wo bin ich besonders leicht manipulierbar? Menschenkenntnis hat eine Menge mit Selbsterkenntnis zu tun.
6. Wie hilft Menschenkenntnis im Alltag?
Wie hilft uns Menschenkenntnis im Alltag, im Beruf, in der Familie, bei Behördengängen?
Menschenkenntnis hilft uns bei unseren Entscheidungen, wobei wir uns dessen oft nicht bewusst sind. Viele Entscheidungen treffen wir unbewusst. Weil das Konsequenzen hat, lohnt es sich, die eigenen Werte, Ziele und Prioritäten zu kennen. Die Beziehungen, die wir zu anderen Menschen haben, werden davon besonders beeinflusst. Beispielsweise die Frage: „Wen spreche ich wann auf welche Weise an?“ Die Wahl der Schlange mit der schnellsten Kassiererin im Supermarkt ist eine Sache. In anderen Situationen können die Konsequenzen deutlich weitreichender sein.
7. Wie stelle ich fest, ob meine Menschenkenntnis gut ist?
Jeder Mensch hat eigene Filter, die eine gute Selbsteinschätzung erschweren. Es ist wie beim Autofahren, auch da halten sich sehr viele für hervorragende Autofahrer. Ein extrem großer Anteil meint sogar deutlich besser zu sein als alle anderen. Das tägliche Verkehrschaos weist darauf hin, dass Selbst- und. Fremdeinschätzung zweierlei sind. Die Ursache für diese Fehleinschätzungen; unsere Filter und typischen Denkmuster, wie dem Bestätigungsfehler und den Attributionsfehler.
Profis nehmen für diesen Abgleich regelmäßig Supervision oder Coaching in Anspruch.
8. Warum glauben wir manchmal, einen Menschen auf den ersten Blick zu kennen?
Unser Gehirn ist durch uralte Muster bestrebt sich schnellstens einen Eindruck zu machen, Chancen und Risiken einzuschätzen: Freund oder Feind? Früher wohl auch: Kann ich es essen?
Allerdings sind wir üblicherweise nicht so gut darin, in Menschen hineinzusehen. Halo-Effekt und Warren-Harding-Effekt sind zwei Beispiele dafür.
9. Können wir wirklich jeden Menschen durchschauen? Was ist mit Menschen, die sich ständig verstellen?
Menschen sind unterschiedlich gut darin, sich zu verstellen. Bei einigen können wir leichter zwischen den Zeilen lesen, als bei anderen.
Menschen, die sich verstellen, senden spezielle Signale, die allerdings ohne entsprechendes Wissen meist übersehen werden. Sowohl sprachliche, verbale Hinweise als auch die Körpersprache (Gestik, Mimik, Stimme) gibt sehr viel preis.
10. Können wir selbst gut einschätzen oder können außenstehende Beobachter das besser?
Selbst ist es nicht so leicht auch die eigenen blinden Flecken zu beleuchten. Andere Menschen haben allerdings persönliche Interessen und so ist Feedback eine heikle Angelegenheit. Zum Glück gibt es dafür professionelle Unterstützung. Durch regelmäßige Selbstreflexion gelingt es, Selbst- und Fremdbild in Einklang zu bringen und selbst bisher unbeachtete Bereiche der eigenen Persönlichkeit zu erkunden.
11. Wie kommt es dazu, dass wir Menschen manchmal völlig falsch einschätzen?
Es gibt eine Menge Klischees, denen wir, oft sogar gegen besseren intellektuelles Wissen, auf den Leim gehen. Außerdem hat das menschliche Gehirn einige eigenartige Angewohnheiten, die sich leicht ausnutzen lassen.
Eine andere sehr häufige Ursache ist die projektive Täuschung. Kaum jemand ist frei von Projektionen. Wir neigen dazu, Personen, die einer bereits bekannten Person durch ihr Aussehen oder ihre soziale Position ähnlich sind, verwandte Eigenschaften zuzusprechen. Die Wahrscheinlichkeit richtigzuliegen ist eher gering.
12. Kommt es bei guter Menschenkenntnis nicht mehr zu Fehleinschätzungen?
Menschenkenntnis beruht darauf, mit unvollständigen Informationen Thesen aufzustellen. Da liegt es in der Natur der Sache, sich immer wieder zu irren. Wer meint, alles zu wissen und die Wahrheit zu kennen, ist besonders anfällig für Manipulation und Fehleinschätzung. So wichtig es ist zu lernen, die typischen Fehler zu umschiffen, so grundlegend ist es lernbereit zu bleiben. Dadurch werden unsere Menschenkenntnis und somit auch unsere Entscheidungen stetig besser.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen
Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann auch gegen die Interessen des Gespiegelten eingesetzt werden.
Körpersprache, die Sie unsympathisch macht
In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.
Rhetorische Patentrezepte für Reden und Präsentationen von der Stange
One fits it all? Patentrezepte werden an vielen Stellen angeboten, auch in der Rhetorik. Sein Sie vorsichtig bei Reden und Präsentationen!
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
Wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? 10 Tipps!
Fragen Sie sich manchmal wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? Hier kommt die Antwort.
Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen
Nutzen Sie Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen. Mehr als nur ein Mittel gegen Lampenfieber.
Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
Wie wirken Sie tatsächlich auf die Menschen die Sie treffen? Professionelles Feedback hilft.
Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.
Reden mit den Händen in den Hosentaschen bei Gesprächen, Reden und Präsentationen?
Weshalb es keine gute Idee ist bei Gesprächen, Reden und in Präsentationen die Hände in die Hosentaschen zu stecken. Das halten dann viele Redeanfänger anfangs noch für durchaus „cool“, ich und meistens auch das Publikum weniger. Weshalb? Deshalb!

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. August 2013
Überarbeitung: 14. September 2020
AN: #678
K: CNC
Ü:
Ich kenne niemanden der von sich behauptet eine schlechte Menschenkenntnis zu haben. Wir überschätzen uns.