Warren-Harding-Effekt: Außen hui, innen pfui? Wer fällt darauf rein?
Außen hui, innen pfui? Wie steht es mit der Menschenkenntnis?
Schade; glitzernde Verpackung, magerer Inhalt
Damals, wie heute, bilden wir uns in Windeseile eine Meinung von Personen auf der Basis äußerer Merkmale. Wie frei sind Sie vom Warren-Harding-Effekt?
Überblick
Warren-Harding-Effekt
Warren Harding war der 29. Präsident der USA. Heute wird oft behauptet, er wäre wegen seiner präsidialen Erscheinung gewählt worden. Für den heutigen Betrachter mag das nicht so offensichtlich sein. Damals wurde er als recht stattlich empfunden und beeindruckte so die Wähler und bei seiner Wahl auch erstmals Wählerinnen.
Er soll sehr charmant und attraktiv gewirkt haben. Seine Körpergröße war ausgeprägt, seine Stimme war tiefer. Andere böse Stimmen meinen allerdings auch, er wäre von der Republikanischen Partei nominiert worden, weil er ohne jegliches Profil dort keine relevanten Gegner hatte.
Vorsichtig formuliert: In der kurzen Zeit, die er als Präsident im Amt war, hat er den Erwartungen nicht entsprochen. Er gilt als einer der schlechtesten US-Präsidenten aller Zeiten. Diese Fehleinschätzung wird heute als Warren-Harding-Effekt bezeichnet.
Beispiel
Malcolm Gladwell beschreibt den Waren-Harding-Effekt ausführlich in seinem Buch Blink!
Die Beobachtung:
58 % der CEOs der Fortune-500-Unternehmen sind über 182 cm. Allerdings sind nur 14,5 % aller männlichen US-Amerikaner größer als 182 cm. These: Großen Männern wird mehr zugetraut.
Das ist ein Beispiel für den Warren-Harding-Effekt. Daran hat sich also bis heute nicht viel geändert, auch heute bilden wir, ach so aufgeklärte Zeitgenossen, uns in Windeseile eine Meinung von Personen auf der Basis äußerer Merkmale. Das ist nicht immer sehr clever.
Ergänzende Artikel
- 6 Tipps, wie Sie durch Körpersprache Vertrauen fördern
Was weiß das Bauchgefühl schon über Vertrauen? Kommen Zweifel, geht das Vertrauen. - Halo-Effekt: Der erste Eindruck einer Person
- 14 Wege mit Körpersprache den Status zu beeinflussen
Was verrät Ihre Körpersprache über Ihren Status? - 15 Gesten, die Sie lieber vermeiden
- Was die Augen so alles verraten können
- Wie wirken Sie wirklich?
Welchen Eindruck machen Sie tatsächlich auf die Menschen mit denen Sie zusammentreffen? - Lügner und ihre Lügen erkennen
Körpersprache und verbale Hinweise - Mit Schirm, Charme und Melone
- Lass das, ich hass‘ das: Manipulationstechniken erkennen
Wie Sie sich vor Manipulation schützen - Status und Statusspiele
Wie die Tiere, so die Menschen: Rangkämpfe! - Wer dick aufträgt, steigt eher auf: Machen Blender eher Karriere?
- Wieso spielt in der deutschen Politik Charisma noch eine so kleine Rolle?
Weitere Artikel zur Körpersprache finden Sie in einem eigenen Blogbereich.
P.S.
Wie frei sind Sie vom Warren-Harding-Effekt? Wie achten Sie darauf nicht auf den äußeren Schein hineinzufallen? Wieso spielt in der deutschen Politik Charisma noch eine so kleine Rolle?
11 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Sympathie: 16 Eigenschaften sympatischer Menschen
Diese 16 Eigenschaften zeichnen extrem sympathische Menschen aus. Was können wir von welchen Personen lernen, was Menschen besonders sympathisch macht?
Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen
Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann auch gegen die Interessen des Gespiegelten eingesetzt werden.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Körpersprache, die Sie unsympathisch macht
In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.
Rhetorische Patentrezepte für Reden und Präsentationen von der Stange
One fits it all? Patentrezepte werden an vielen Stellen angeboten, auch in der Rhetorik. Sein Sie vorsichtig bei Reden und Präsentationen!
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
Wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? 10 Tipps!
Fragen Sie sich manchmal wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? Hier kommt die Antwort.
Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen
Nutzen Sie Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen. Mehr als nur ein Mittel gegen Lampenfieber.
Nicht jede Information erreicht ihren Empfänger, selbst mit besten Kommunikationstechniken
Manchmal nutzen die besten Kommunikationstechniken nichts. Wenn die Bereitschaft zuzuhören nicht vorhanden ist, braucht es erst noch eine entsprechende Vorbereitung.
Wie sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Gesprächspartner bereit für eine konstruktive Kommunikation sind?
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2012
Überarbeitung: 29. März 2020
AN: #121
K:
Ü:
Gute Produkte verdienen eine entsprechende Verpackung, schlechte gehören in den …
Das ist bei Donald Trump nicht der Grund für seine Wahl finde ich.
Auch das ist eine Sichtweise.
Ich sehe ihn da jedenfalls nicht als typisches Beispiel.
Bei ihm haben andere Faktoren eine Rolle gespielt.
Meine These ist; es hat vor allem an Hillary Clinton gelegen, die abgelehnt wurde.
Das Phänomen Warren-Harding-Effekt ist ansonsten tagtäglich beobachtbar, in vielen Bereichen.
In jedem Unternehmen lassen sich dafür Beispiele finden.
Ja, leider!
Viel Schein, wenig Sein.
Ja!
Das Phänomen gibt es hier in Deutschland doch auch.
Was ist mit Donald Trump?
Da ist ein Thema für sich.
Nur noch allglatte Typen?