Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Leben im Moment, präsent sein

Tagesmotto*: Mit Wahrnehmung, Denken und Handeln im Moment sein
Zeit, Momente, ...
Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, ewig still steht die Vergangenheit.  Friedrich Schiller

Präsent sein

 

Wie wäre es heute ganz besonders gut darauf zu achten, wo die Gedanken sich zeitlich aufhalten? Wie lässt sich das Leben im Hier-und-Jetzt genießen?

Sind Sie im Augenblick, im Moment, in der Gegenwart?

 

Sie ist kurz, die Gegenwart, oft sogar spürbar flüchtig, doch das Hier-und-Jetzt ist der einzige Moment, in dem tatsächlich das Leben stattfindet. Diese Behauptung unterschreiben viele Menschen und der Appell sich das bewusst zu machen ist keine Seltenheit. Doch aus vielerlei Gründen sind wir Menschen dennoch sehr oft mit unseren Gedanken in der Zukunft und Vergangenheit unterwegs.

Aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft zu gestalten ist durchaus empfehlenswert. Der Vergangenheit nachzutrauern oder sich von früheren Verletzungen die Gegenwart versauen zu lassen ist weniger clever. Sich vor der Zukunft erstarrt zu fürchten oder nur noch der Absicherung unwahrscheinlicher Gefahren zu widmen entzieht ebenfalls der Gegenwart ihre mögliche Qualität.

Weitere Gründe für Abwesenheit im Hier-und-Jetzt, sind drängende Sehnsüchte und Ängste: Sich Sehnsüchten hinzugeben oder Ängsten zu beugen, ohne daran etwas zu ändern, wird die Situation nicht verbessern.

 

 

 

Was, wenn der Moment alles andere als schön ist?

 

Soziale Plattformen vermittelt den Eindruck, als wenn das Leben aus Luxus, Jetset und Party besteht. Diejenigen, die außerhalb der Matrix unterwegs sind, wissen; nicht immer ist das Leben so paradiesisch und sorgenlos. Was dann?

Flucht erscheint dann mitunter als die beste Wahl. Wenigstens mit den Gedanken woandershin. Wer in Vergangenheit oder Zukunft flieht, will dem Risiko entkommen und Verantwortung vermeiden, denn das verlangt keine Entscheidungen.

 

 

 

Ja, und?

 

Etwas Ablenkung kann durchaus für den Moment dabei helfen den Krampf zu reduzieren und die Kräfte zu mobilisieren. Sich in unerträglichen Situationen in Vergangenheit oder Zukunft zu flüchten verbessert selten die Situation. Es gilt das vermiedene Thema stattdessen anzupacken und an die Gestaltung zu gehen. Solange ein zu großer Teil der Gedanken anderswo ist, fehlt es an Fokus und Präsenz in der Gegenwart. Um etwas zu bewegen braucht es bei Herausforderungen alle Kräfte, Richtung und Aufmerksamkeit. Ohne Präsenz wird es nichts — halbherzig wird es nichts.

 

 

 

Präsenz

 

Präsenz heißt, ganz im gegenwärtigen Augenblick zu sein, nicht mit den Gedanken nach vorn zu eilen, nicht in die Vergangenheit.

Wie wäre es mit einem Beispiel? In meinem Alltag ist Präsenz ein wichtiges Thema, für mich persönlich und für meine Klienten. Ohne Präsenz ist es unwahrscheinlich sich und die Botschaft überzeugend zu präsentieren. Weder in Gesprächen, noch bei Präsentationen geht es ohne Präsenz.

Menschen mit hoher Präsenz werden vom Publikum als wacher und anwesender empfunden. Betreten präsente Persönlichkeiten die Bühne, dann werden sie als den Raum füllend wahrgenommen. Sie betreten den Raum, und augenblicklich richtet sich die Aufmerksamkeit auf sie.

Für überzeugende Redner ist solche Präsenz wesentlich. Doch der Wert geht weit darüber hinaus. Im Hier und Jetzt zu sein, vollständig, ist ein grundsätzlicher Aspekt eines glücklichen Lebens.

 

 

 

Und nun?

 

Habe ich jetzt genug für entsprechende Aufmerksamkeit geworben? Dann ran an die Umsetzung, immer wieder und wieder. Kein Zertifikat für ein Achtsamkeitsseminar sichert Präsenz. Es ist immer wieder eine Herausforderung, eine Dauerübung — die sich lohnt.

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.

P.S.

 

Wie wäre es heute darauf zu achten, wo die Gedanken sich zeitlich aufhalten? Wie lässt sich das Leben im Hier-und-Jetzt genießen? Gibt es möglicherweise noch Altlasten abzulegen, um die Präsenz zu fördern?

3 Kommentare

  1. Wie lang ist den die Gegenwart?

    Antworten
    • Ihr Kommentar liebe Christina ist hier noch gegenwärtig. Gesundes 2021 für Sie.

      Antworten
  2. Genau betrachtet, leben sehr wenige Menschen in der Gegenwart, die meisten bereiten sich gerade darauf vor, demnächst zu leben.

    Jonathan Swift

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2012
Überarbeitung: 27. Februar 2020
Englische Version:
AN: #782
K: CNB
Ü:

error: Copyright