Bühnenpräsenz: Faktoren, Übung, Training für Reden und Präsentationen
Persönliche Wirkung vor Publikum entfalten
Bühnenpräsenz
Bei Reden, Vorträge, Präsentationen, Events, Vollversammlungen, vor Mitarbeitern, Kunden, Gästen oder Aktionären profitieren Sie von einem ausstrahlungsstarken, authentischen und publikumswirksamen Auftritt. Die Inhalte bilden die Grundlage, Aufbereitung und Darbietung sorgen dafür, das die Botschaft verstanden und geglaubt wird.
Überblick
Bühnenpräsenz
Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Studenten, Lehrkräfte aus Universität und Hochschulen, Experten benötigen Auftrittskompetenz, um zu überzeugen. Bei Reden, Vorträge, Präsentationen, Events, Vollversammlungen, vor Mitarbeitern, Kunden, Gästen oder Aktionären profitieren Sie von einem Auftritt, bei der Sie authentisch eine starke Ausstrahlung vermitteln und so von Grund auf Ihr Publikum bewegen. Die Inhalte sind wichtig*, sie bilden die Grundlage der Botschaft, Aufbereitung und Darbietung sorgen dann dafür, das Sie verstanden und Ihnen geglaubt wird. Wirkung kommt wesentlich von der inneren Haltung, Sie hat immensen Einfluss darauf, wie Sie sich vor Publikum verhalten. So sprühen Menschen mit besonders ausgeprägter Bühnenpräsenz voller Energie, sie wirken selbstsicher, selbstbewusst und mutig. Bei solchen Menschen springt der Funke über, deren Zustand färbt auf das Publikum ab. Ob Betroffenheit oder Begeisterung, wer die Bühne ausfüllt, nimmt die Menschen mit.
Nicht nur introvertierte Menschen tun sich oft schwer damit, die wünschenswerte Beziehung zum Publikum aufzubauen. Die gute Nachricht: Bühnenpräsenz lässt sich fördern!
*Anmerkung:
Es gibt immer wieder Behauptungen mit Prozentangaben zu lesen, bei denen es um Anteile an der Wirkung von Menschen geht. Die Autoren schreiben voneinander ab, ohne die Aussage der Ursprungsstudie des Psychologen Albert Mehrabian vollständig gelesen und verstanden zu haben. Die 7-38-55-Regel ist Unfug. Es wird immer wieder behauptet, die Bedeutung einer gesprochenen Botschaft wird zu 7 % durch Wörter kommuniziert, zu 38 % durch die Stimme und zu 55 % durch Mimik und Gestik. Mehrabian ärgerte sich selbst über die Fehlinterpretation seiner Studie von 1967. Wer Ihnen erzählt, der Inhalt wäre unwichtig, will Ihnen (wenn ich es wohlwollend beschreibe) einen Hinweis darauf geben, dass Körpersprache, Stimme und Gesamterscheinung ebenfalls wichtig sind.
Coaching und Training für Bühnenpräsenz
Neben mentalen Techniken sorgen Techniken für Körpersprache, Stimme und Sprache dafür das Sie sich vor Publikum sicher fühlen. Mittels Rollenspielen erfahren Sie, wie Sie erfolgreich die Bühne ausfüllen. Während des Einzelcoachings arbeiten wir an Ihrer Bühnenpräsenz. Durch umfangreiches Training, viele praktische Übungen, konstruktives Feedback schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten von Körpersprache, Stimme und Sprache aus. Betontes Sprechen, sicherer Stand, unterstützende Gesten, souveräner Augenkontakt, die Nutzung des Raumes und viele weitere Faktoren gehören dazu präsent zu sein. Die einzelnen Elemente wirken im Zusammenhang und basieren auf der entsprechenden inneren Haltung. Je konstruktiver Ihre Haltung zum Publikum ist, desto deutlicher wird Ihr Auftritt das zum Ausdruck bringen. Körper und Verhalten folgt dem Denken, wobei das auch andersherum gilt. Deswegen widmen wir uns systematisch den Elementen, um sie dann im Zusammenspiel zu verinnerlichen.
Am besten gelingt das, indem wir den Auftritt für einen möglichst konkreten Anlass inklusive dramaturgischem Aufbau und authentischer Darbietung entwickeln.
Voraussetzungen
Ich empfehle Ihnen mindestens die im Training Rhetorik & Präsentation II vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten mitzubringen.
Zielgruppe
Frauen und Männer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen und verfeinern wollen.
Methoden
Arbeit an eigenen Vortragsthemen, Theorievermittlung mit Demonstrationen, Übungen, Rollenspiele, ImproRhetorik™, Simulationen, Erfahrungsaustausch, Feedback, Audio- und Videotraining.
Wie, wo, Kosten etc.?
Sie können hierzu Einzelstunden oder auch das vollständige Training (10 Stunden) buchen. Die Honorare finden Sie hier. Beim bewährten Format geht einem ganztägigen Training zur Vorbereitung eine meist telefonische Vorbereitung voraus. Im Anschluss an das Training wird nach rund 14 Tagen eine telefonische Sitzung dazu genutzt, den Transfer zu sichern.
Weshalb und wann mit mir?
Angebote für Kommunikations-, Rhetorik und Präsentationstrainings gibt es wie Sand am Meer. Da ist es mitunter nicht so einfach, die beste Wahl zu treffen. Damit du dich leichter entscheiden kannst, gebe ich auf diesen Seiten sehr viel von mir und meiner Arbeit preis. Die vielen Artikel liefern dir einen ersten Eindruck, welchen Stil ich pflege. Du erfährst dort über das WAS, das WIE und auch das WOZU. Ich setze auf Transparenz. Du könnest auch jemanden fragen, der schon mit mir gearbeitet hat oder — die überzeugendste und effektivste Vorgehensweise — du erlebst eine erste Sitzung 1:1 für 60 oder 90 Minuten mit mir. Ob in meinen Schulungsräumen oder online mit Video; du erfährst selbst, welchen Nutzen du hast.
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de
Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..
Anmerkungen:
In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.
Ergänzende Artikel
- Sprechcoaching: Stimme, Sprechen und Präsenz. Mit der Stimme Stimmung machen.
- Präsenz? Wie präsent sind Sie? Wie steht es mit Ihrer Ausstrahlung?
- Wirkungsanalyse: Wie wirken Sie und Ihre Reden, Präsentationen, Statements, Interviews, Gespräche?
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen
- Rhetoriktrainings & Präsentationstrainings in Berlin mit Karsten Noack
- Vorbereitung wichtiger Reden und Präsentationen in Berlin und online
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Redestrukturen für Ihren Redeaufbau: Gut für die Redner:innen, gut für das Publikum
Machen Sie es sich und Ihrem Publikum mit geeigneten Redestrukturen leichter. Ihre Vorteile sind der für Sie leichtere Aufbau einer wirksamen Rede oder Präsentation und auch die Zuhörer finden sich besser zurecht, Sie und Ihre Botschaft überzeugen und wirken.
Humor in heiklen Situationen, wie Krisen: Nicht immer eine gute Idee!
Vorsicht bei Humor in Krisen.
Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere
Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere. In vielen Bereichen werden überzeugende Redebeiträge erwartet, was tun?
Unangenehme Fragen in Interviews: Bridging bzw. Brückentechnik
Tipps für Ihre Interviews: Bei unangenehmen Fragen in Interviews hilft das Bridging, die Brückentechnik.
Die häufigsten Fehler beim Storytelling
So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?
Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden
In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.
Bewegende Reden und Präsentationen durch Emotionen: 11 Tipps! Die Macht der Gefühle
Ohne Emotionen wird es mit Reden und Präsentationen nichts. Wenn es dem Publikum nicht nahe geht, bewegt sich nichts und es bleibt auch nichts hängen. So bewegen Sie das Publikum!
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation
Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.
Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!
Ein Strohmann-Argument kann Redner aus dem rhetorischen Gleichgewicht bringen, wenn die Vorbereitung fehlt. Hier erfahren Sie, was Sie tun können.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 6. November 2019
AN: #67621
K:
Ü:
Die Tips sind sehr hilfreich, Danke!
Ich bin schon froh, wenn ich es so hinter mich bringe. Das Lampenfieber wird leider immer größer. Da denke ich nur daran es schnell hinter mich zu bringen.