01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

Überzeugende Reden halten
Redevorbereitung - Motivationsrede für Mitarbeiter

Schritte zur wirksamen Motivationsrede

 

Sie wollen Menschen dazu inspirieren, eine Veränderung vorzunehmen, sich für ein Ziel einzusetzen, es sich zu eigen zu machen? Mit einer wirksamen Motivationsrede wecken Sie in den Menschen den Wunsch danach. So gelingt eine Motivationsrede in 5 Schritten.

Überblick

 

 

 

 

 

Motivationsrede

 

Was ist eine Motivationsrede? Eine Motivationsrede ist eine Rede, die Menschen dazu inspiriert, eine Veränderung vorzunehmen oder voranzutreiben. Sie weckt in den Menschen den Wunsch nach Verbesserung der Situation. Motivation ist eine innere und individuelle Antriebsfeder von Menschen, sich für eine bestimmte Verhaltensweise zu entscheiden, um letztlich ein persönliches Ziel zu erreichen.

 

 

 

5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

 

Grundsätzlich gelten die Empfehlungen für überzeugende Reden. Doch es gibt ein paar Eigenarten zu beachten. So gelingt eine Motivationsrede in 5 Schritten.

 

 

 

1. Vorbereitung

 

Auch bei dieser Form eines Redebeitrags ist die Vorbereitung wesentlich. Sie wollen, dass die Zuhörer das Gefühl haben, dass Sie sich engagiert einsetzen. Hat das Publikum den Eindruck, dass Sie nur halbe Sachen machen, verpuffen Ihre Chancen zu überzeugen.

Bereiten Sie sich gründlich vor, recherchieren Sie alles Notwendige, überprüfen Sie Ihre Fakten und stellen Sie sicher, dass Ihre Zahlen, Daten, Fakten stimmen. Schreiben Sie Ihre Rede auf, feilen Sie an Formulierungen. Proben Sie Ihre Motivationsrede immer und immer wieder. Im Beitrag „So probst du Reden und Präsentationen für mehr Sicherheit und Wirkung“ finden Sie dazu Anregungen.

Arbeiten Sie daran, Zuversicht und Energie auszustrahlen.

 

 

 

2. Die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen

 

Der Anfang Ihres Redebeitrags ist sehr wichtig, weil er die Voraussetzungen für die gesamte Rede liefert.
Schon der Anfang muss sitzen. Wählen Sie einen Anfang, der Ihr Publikum in die gewünschte Richtung einlädt. Humor, ein tiefsinniges Zitat, eine faszinierende Tatsache und Geschichten bieten sich dafür an.

Wenn Sie sich selbst vorstellen, wählen Sie auch hierfür eine interessante Form.

 

 

 

3. Eine Geschichte erzählen

 

Menschen lieben gute Geschichten. Das Publikum wird sich am ehesten mit jemandem identifizieren, dessen Leidenschaft und Begeisterung spürbar ist. Ein erfolgversprechender Weg, um zu gewährleisten, dass Ihre Begeisterung und Leidenschaft in Ihrer Rede durchscheinen, ist es, Ihre eigene Geschichte zu erzählen. Erzählen Sie, weshalb Sie sich auf die Reise gemacht haben und auf welche Hindernisse Sie gestoßen sind. Zeigen Sie sich menschlich und offenbaren Sie Ihre Zweifel, Ihre Rückschläge, Ihre blauen Flecken. Dann wünscht sich das Publikum, dass es endlich gelingt und freut sich, wenn Sie endlich beschreiben, wie Sie Ihre Herausforderungen überwunden haben, um schließlich die Person zu werden, die Sie heute sind. Und — Tusch — wie Ihre Zuhörer das auch können, wenn sie entschlossen sind, es zu tun.

Sobald die Zuhörer spüren, dass Sie emotional daran interessiert sind, ihnen zum Erfolg zu verhelfen, werden sie gefesselt sein. Mehr darüber, wie Sie fesselnde Geschichten erzählen, finden Sie in einigen Beiträgen.

 

 

 

4. Die Botschaft

 

Es hilft zur wissen, was Sie tun. Was genau wollen Sie Ihrem Publikum mitteilen? Das sollte Ihnen von Anfang an klar sein. Verwenden Sie Referenzen und Beispiele, die für Ihre Zuhörer verständlich und relevant sind. Alle Ihre Schritte dienen dazu, Ihre zentrale Botschaft zu untermauern. Ihr Publikum sollte motiviert mit einem konkreten Ziel vor Augen nach Hause gehen. Wenn Sie nicht auf den Punkt kommen, werden Ihre Zuhörer keine Ahnung haben, was sie tun sollen. Der ganze Zweck Ihrer Rede wäre damit verfehlt, schade um die Zeit.

 

 

 

5. Ein Finale, das im Gedächtnis bleibt

 

Wenn Sie gute Arbeit leisten, werden Ihre Schlussbemerkungen höchstwahrscheinlich noch lange nach Ihrer Rede bei den Zuhörern nachklingen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um die letzten Worte und Handlungen im Gedächtnis der Menschen wirken zu lassen.

Geben Sie eine knackige Zusammenfassung. Das hilft den Zuhörern, Ihre Rede zu verinnerlichen, und dann geben Sie ihnen klare Handlungsempfehlungen.

 

 

 

Fragen und Antworten

 

Wenn am Ende Ihrer Rede noch etwas Zeit übrig ist, können Sie Ihren Zuhörern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Auf diese Weise sind Ihre Zuhörer bis zum Schluss engagiert. Achten Sie allerdings darauf, auf diese Weise nicht das hohe Energielevel des Finales zu schnell abzubauen. Denken Sie daran; die letzten Worte bleiben am längsten im Gedächtnis. Gehen Sie sehr durchdacht mit dieser Chance um.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie halten Sie es mit Motivationsreden? Worauf kommt es an?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Erfahre, wie die 10-20-30-Regel dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #43336
K:
Ü:

error: Copyright