9 Gründe gegen die Verwendung eines Rednerpults
Das Rednerpult und ich sind keine Freunde. Wann immer ich kann, meide ich es. Und das sollten Sie auch!
Rednerpulte
Das Rednerpult und ich sind keine Freunde. Wann immer ich kann, meide ich es. Und das sollten Sie auch tun! Gut mit Pult zu sprechen, ist schwerer als ohne. Hier erfahren Sie, weshalb.
Überblick
- Vermeiden Sie Rednerpulte
- Weshalb? Deshalb! 9 Gründe gegen die Verwendung eines Rednerpults
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Vermeiden Sie Rednerpulte
Das Rednerpult und ich sind keine Freunde. Wann immer ich kann, meide ich es. Meine Klienten ermuntere ich, sich ebenfalls wo möglich davon zu befreien. Schließlich wollen Sie ja bei Ihren Auftritten präsent wirken und einen guten Draht zum Publikum aufbauen – mit einem Pult ist das ein schwieriges Unterfangen. Gut mit Rednerpult zu sprechen, ist schwerer als ohne. Denn:
Weshalb? Deshalb! 9 Gründe gegen die Verwendung eines Rednerpults
1. Es weckt schlechte Erinnerungen
Viele Menschen haben schon gruselige Reden erlebt, bei denen Menschen hinter Rednerpulten standen. Entsprechendes erwartet das Publikum dann auch von Ihnen. Dort hinter dem Relikt . der Vergangenheit wirken Sie wie von gestern, steif und reaktionär. Sie sind sofort im Schubfach gelandet und müssten einen herausragenden Redebeitrag liefern, um wieder hinauszugelangen.
2. Es macht Sie zur Nebensache
Abseits! Wenn Sie nicht gerade im Plenarsaal des Deutschen Bundestags sprechen, sind die meisten Pulte auf der linken oder rechten Seite der Bühne aufgebaut. Dadurch stehen nicht mehr Sie und Ihr Beitrag im Mittelpunkt stehen. Schade, denn Sie sind die Hauptattraktion eines gelungenen Redebeitrags.
3. Das Pult trennt Sie vom Publikum
Das Pult steht zwischen Ihnen und dem Publikum wie ein Schutzwall, eine Barriere. Selbst das modernste Rednerpult wirkt wie eine Mauer, die Sie vor Ihrer Zuhörerschaft abschirmt. Dadurch wirken Sie distanziert und unnahbar. Keine guten Voraussetzungen, um schnell in Kontakt mit den Zuhörern zu kommen.
4. Es ist langweilig
Es wirkt steif und altbacken, wenn Sie hinter einem Pult sprechen. Der Auftritt bekommt etwas Formelles, wirkt steif. Viele Zuhörer verbinden mit damit trockene, langweilige und endlose Monologe. Selbst, wenn Sie ein lebhafter Redner sind, müssen Sie jetzt erst einmal gegen diese negativen Erfahrungen in den Köpfen Ihres Publikums ankämpfen. Weshalb sollten Sie sich und dem Publikum das antun?
5. Es bindet Sie
Ein Pult raubt Ihnen die erforderliche Bewegungsfreiheit. Hinter dem Pult und dem damit verbundenen Mikrofon gibt es kein Entrinnen. Nichts da: Ein paar Schritte zur Seite oder nach vorne, eine Skizze am Flipchart, selbst der Blick nach hinten auf die Folie lässt Sie stumm werden. Der Ton ist sofort weg und das Publikum kann nur noch raten, was Sie sagen. So eingeklemmt geht Ihre Lebendigkeit flöten. Weder Körpersprache, noch Ausdruck durch nachdrückliche Bewegungen erfreuen das Publikum. Am Rednerpult überzeugend zu gestikulieren, ist schwieriger.
6. Ihre Persönlichkeit verschwinden dahinter
Ein Pult nimmt Ihnen Größe, dämpft Ihre Ausstrahlung. Kleinere Redner verschwinden schon mal hinter dem Pult und werden kaum noch wahrgenommen. Aber auch bei durchschnittlich großen Referenten ist die aufrechte, präsente Haltung schnell dahin.
6. Es verführt zur Lesung
Es verführt zum Ablesen des für Notfälle mitgebrachten Redemanuskripts. Ein Redepult vermittelt zwar eine gewisse Sicherheit, wenn Sie das Manuskript direkt vor sich zu liegen haben. Allerdings besteht nun auch die ernstzunehmende Gefahr, dass Sie daran kleben bleiben und nicht mehr frei sprechen. Das wirkt dann nicht nur hölzern, sondern reduziert auch den Blickkontakt mit Ihren Zuhörern. Eine tragfähige Beziehung zum Publikum lässt sich so nur schwer aufbauen.
7. Die Zeiten ändern sich
Es gab Zeiten, in denen wirkte ein Redepult wie eine Rede von der Kanzel und deswegen erhöhte es den Status und die Autorität. Das ist aus den im Artikel genannten Gründen heute nicht mehr der Fall, sondern hat sich in einen Nachteil verwandelt.
8. Haltung
Ein Rednerpult verführt dazu Haltung zu verlieren. Typisch sind Redner, die sich an das Pult klammern oder sich dort abstützen. Sie erliegen der Versuchung sich gehen zu lassen. Viel zu groß ist die Verlockung, sich am Pult festzuhalten, um sich sicherer zu fühlen. Schon hängen die Schultern nach unten und die Gestik macht eine Pause. Manche Redner müssen sich dann auch noch bücken, um ins schlecht eingestellte Mikrofon zu sprechen. Das erinnert dann schon mal an Quasimodo.
9. Der Standpunkt leidet
Der Stand fällt bei Einsatz eines Redepults tendenziell ungünstiger aus. Schnell ist der sichere Stand vergessen und die das Gleichgewicht geht verloren. Macht ja nichts, das Pult hält dann das Gewicht. Dass ein solcher Stand auch die rhetorische Position schwächt, wird meist übersehen. Tatsächlich bemerkt das Publikum so etwas selbst, wenn das Pult verkleidet ist. Ist es das nicht, werden die Zuschauer noch zusätzlich von eigenartigen Bein- und Fußstellungen sowie Getänzel abgelenkt, das bei Fred Astair besser passen würde.
Ergänzende Artikel
- Lernen Sie zu überzeugen, anstatt sich hinter Rednerpulten zu verstecken
- Nacktes Publikum bei nackter Angst
- Alles ganz einfach: Zwölfjährige als Faltencreme-Modells und Apple-Keynotes
- Hoch lebe das Flipchart: 46 Tipps zur erfolgreichen Nutzung
- 10+ Tipps für das Präsentieren mit Mikrofon
- Rapport: 21+ Tipps für bessere Kommunikation
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll
Lockende Ziele machen uns Mut, motivieren und verbinden uns. Ohne Visionen fehlt das Wozu, der Sinn. Haben Sie den Mut für Visionen.
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Manipulation durch Abklenkungsmanöver Red Herring – Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!
Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte lockt. Lassen Sie sich in Gesprächen und Diskussionen nicht ablenken.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
Von den Teilnehmern an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Ist das eine gute Idee?
Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel
Erfahren Sie, wie die 10-20-30-Regel Ihnen dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.
Lampenfieber: Was tun, wenn das Publikum einen ausdruckslosen Gesichtsausdruck hat?
Für viele Redner und Rednerinnen gibt es kaum etwas Fürchterlicheres als leere, nichtssagende Gesichter im Publikum. Das kann nichts Gutes bedeuten! Sofort starten innere Dialoge, die selten förderlich, sondern meist markerschütternd und beängstigend, sind.
Umgang mit Schwachstellen in der eigenen Argumentation
Was tun, wenn wir in der eigenen Argumentation eine Schwachstelle erkennen und sie sich nicht so einfach beheben lässt? Hier die Antwort auf eine häufige Frage.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2010
Überarbeitung: 2. August 2019
AN: #6765
K: CNB
Ü:
Hinter dem Pult wirke ich ruhiger und souveräner. Deswegen bevorzuge ich es an ihnen zu sprechen.