16 Kommunikationstipps für Gruppengespräche. Gruppenkommunikation hat ihre Eigenarten
Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentierenBesser Gruppengespräche
Spielregeln für die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Haltungen, Überzeugungen, Wertesystemen. Hier einige Tipps für Gruppenkommunikation.
Überblick
- Bessere Kommunikation in Gruppen
- 16 Kommunikationstipps für Gruppengespräche
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Bessere Kommunikation in Gruppen
Es erfordert die Einhaltung grundlegender Spielregeln, damit Menschen mit häufig unterschiedlichen Haltungen, Überzeugungen, Werten und Prioritäten in der Lage sind, effektiv an einem gemeinsamen Ziel arbeiten können. Leider sind für vielen Menschen die Prinzipien menschlicher Beziehungen und Zusammenarbeit nicht so selbstverständlich, wie es wünschenswert ist. Das hat negative Folgen. Deswegen sollten frühzeitig im Team die Prinzipien besprochen und von allen Beteiligten bestätigt werden.
Besonders bei Konflikten wird meist gegen ganz einfache Grundsätze der Gesprächsführung verstoßen, da destruktive Emotionen die kommunikativen Fähigkeiten schrumpfen lassen. Voraussetzung für die Anwendung von Kommunikationstechniken ist die emotionale Gelassenheit. Es ist hilfreich, die eigenen Verletzlichkeiten zu kennen und Techniken der emotionalen Steuerung einsetzen zu können.
16 Kommunikationstipps für Gruppengespräche
1. Respekt
Jeder Mensch hat von seinem Standpunkt aus recht. Argumente des Gegenübers sind daher mit Respekt zu behandeln.
2. Ebenen der Kommunikation trennen
Person (Beziehungsebene) und Thema (Sachebene) sind zu trennen. Also erinnere ich an der Stelle mal wieder an die Ebenen, auf denen Kommunikation stattfindet. Das Modell ist zwar weitgehend bekannt, doch das ändert an seiner Relevanz nichts.
3. Klärung statt um jeden Preis Recht behalten
Klären ist besser, anstatt zu streiten, den anderen nicht ins Unrecht setzen, um selbst recht haben zu können.
4. Den Menschen sehen
Dem Bedürfnis nach Anerkennung der Person und Identität des Gegenübers stattgeben.
5. Klare Fragen stellen
Konkrete Fragen stellen und gegebenenfalls notwendige Tiefenstruktur – die tatsächliche Botschaft – klären. Unklare Fragen ergeben ungenaue Antworten.
6. Schritt für Schritt
Immer nur eine Frage stellen. Mehrere Fragen auf einmal verwirren und kosten Zeit.
7. Wie statt warum
Problemorientierte Frageformen, wie beispielsweise „Warum…?“ von lösungsorientierten Fragen unterscheiden, wie beispielsweise „Wie gelingt es uns …?“.
8. Aktives Zuhören und Paraphrasieren
Aktiv zuhören und das Gehörte in der Paraphrase zusammenfassen hilft der beabsichtigten Botschaft auf die Spur zu kommen.
9. Vergangenheit ruhen lassen
An der Gegenwart und Zukunft orientieren, anstatt die Vergangenheit zu strapazieren (Lösungen erreichen anstatt Schuldzuweisungen austeilen).
10. Gesprächskiller vermeiden
Es gilt selbst bei persönlicher Betroffenheit Gesprächskiller zu vermeiden.
Beispiele für Gesprächskiller:
- Ja, aber…
- … eigentlich …
- Entweder … oder …
- immer …
- … jeder …
- … alle …
- … nie …
- Wir müssen …
11. Ich-Botschaften
Sie-Du-Botschaften klagen an, provozieren Widerstand, fördern und steigern Konflikte. Mit Ich-Botschaften offenbaren hingegen Ihre eigene Gefühlslage und bieten so die Klärung an.
12. Wünsche äußern
Lieber Bedürfnisse und Wünsche äußern, anstatt anderen Menschen den eigenen Standpunkt aufzudrängen.
13. Angriffe unterlassen
Befürchtungen äußern, anstatt Anklagen vorbringen.
14. Persönliche Beobachtungen statt Bewertungen
Wahrnehmung ansprechen anstatt Bewertungen abgeben
15. Kooperation
Gegenüber an der Entscheidung beteiligen, anstatt fertige Lösungen präsentieren. Das setzt voraus, den Gegenüber für sozial kompetent zu halten, die Verantwortung für ihn selbst bei ihm lassen.
16. Gruppendynamik
Gruppen entwickeln ihre eigene Dynamik. Mit den Worten von Eric Berne; Spiele der Erwachsene finden statt. Hoch leben die Erkenntnisse der Transaktionsanalyse.
Ergänzende Artikel
- Ebenen der Kommunikation: Modell der vier Seiten
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Killerphrasen erkennen
- Lass das, ich hasse; das: Manipulationstechniken erkennen
- Gesprächsvorbereitung
- 9 Gesprächstipps: So können Sie ausreden
- Krisenkommunikation: Mehr als 14 Tipps für die Kommunikation im Krisenfall
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Gute Redner:innen brauchen Empathie
Empathie ist die Fähigkeit sich in das Denken und die Einstellungen eines anderen Menschen hineinzuversetzen und so dessen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen.
Sandwich-Technik / Sandwich-Feedback
Bei der Sandwich-Technik wird Feedback oder gar unverdauliche Kritik zischen zwei positiven Bemerkungen verpackt. Ob das so eine gute Idee ist?
Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!
Ein Strohmann-Argument kann Redner und Rednerinnen aus dem rhetorischen Gleichgewicht bringen, wenn die Vorbereitung fehlt. Hier erfährst du, was du tun kannst..
17 Tipps für Mimik, die zu Redner:innen, Reden und Präsentationen passt
Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.
Redegeschwindigkeit: Tipps für die richtige Sprechgeschwindigkeit in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Welche Redegeschwindigkeit in Gesprächen, Reden und Präsentationen ist empfehlenswert? Je abwechslungsreicher du deine Sprechweise gestaltest, desto aufmerksamer hört das Publikum zu.
20+ Tipps: Körpersprache in Präsentation. Was hilft, was schadet!
Der Körper spricht. Erfahre, wie du deine Botschaft in Reden und Präsentationen mit einer überzeugenden Körpersprache unterstützt.
VAKOG & Spiegelneuronen: Mit 5 Sinnen Ideen in Reden und Gesprächen eine Form geben
Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Wissen zur Wahrnehmung und den menschlichen Sinnen? Wie lässt sich die Kommunikation fördern? Genügen 5 Sinne? Lerne mit allen Sinnen sinnlich zu kommunizieren, um in Gesprächen und Präsentationen zu überzeugen.
Frotzelei: Ja, und? Kommunikation und Risiken
Frotzeleien sind spöttische Kommentare. Tendenziell wird Frotzelei eher als Necken gemeint. Doch Vorsicht, wenn sie misslingt oder übertrieben werden.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2016
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #43363
K:
Ü:
Wie kann ich in einem Gruppenzusammenhang mit einem Monologisierer umgehen, der sich selbst gar nicht so sieht, und immer wieder das Wort an sich reisst?
Wie wäre es mit diesen Tipps?
https://www.karstennoack.de/gespraeche-unterbrochen-werden-tipps-berlin/