Stinkefinger-Geste: Was bedeutet der ausgestreckte Mittelfinger und hilft er?
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation, Körpersprache, ...
Stinkender Mittelfinger?
Was bedeutet der ausgestreckte Mittelfinger und wie hilfreich ist der Stinkefinger?
Überblick
- Stinkefinger und Stinkefinger-Geste
- Ursprung
- Einsatz
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Stinkefinger und Stinkefinger-Geste
Als Stinkefinger wird umgangssprachlich eine üblicherweise als obszön aufgefasste Geste bezeichnet. Mit Geruch hat er nur im übertragenen Sinne zu tun. Beim Stinkefinger handelt es sich um eine Geste, die man mit dem Mittelfinger der Hand macht. Um den Stinkefinger deutlich zu zeigen, wird die Faust zusammengeballt und der Mittelfinger – mit dem Handrücken ausgerichtet – einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt.
Ursprung
Schon die Griechen haben sich in der Antike gegenseitig den Stinkefinger als Symbol für den aufgerichteten Phallus gezeigt. Diese sexuelle Bedeutung hat sie in vielen Kulturen auch heute noch. Sie ist jedoch in erster Linie ganz allgemein ein Ausdruck der Verachtung.
Einsatz
Besonders häufig ist sie bei uns im Straßenverkehr zu beobachten. Doch auch, wer sich über einen anderen Autofahrer ärgert, sollte lieber nicht den Stinkefinger zeigen. Bei uns in Deutschland wird sie meistens als Beleidigung verstanden und kann bestraft werden. Der ausgestreckte Mittelfinger kann auch so viel bedeuten, wie; „Lass mich in Ruhe!“.
Ergänzende Artikel
- Illustrierende Gesten: Körpersprache unterstützt die Botschaft bei Reden und Präsentationen
- Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin, die Rabia-Geste und was es zu lernen gibt
- Körpersprache, die Ihnen schadet: 15 Gesten, die Sie lieber vermeiden sollten
- Körpersprache: Wie sie eingesetzt wird, wie sie gelesen wird. So überzeugen Sie!
- Die Körpersprache beruhigt oder schadet in heiklen Situationen
- Spießer: Beleidigung oder gepflegtes Uncoolsein?
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Körpersprache, die unsympathisch macht
In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.
Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser
Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.
Adaptoren: Beruhigungsgesten und ihre Bedeutung (Körpersprache)
Was sind Adaptoren, auch Beruhigungsgesten genannt, und welche Funktion haben sie?
Weshalb du dich mit Proxemik auskennen solltest
Weshalb es sich lohnt, die Proxemik zu verstehen und für die Kommunikation zu nutzen.
17 Tipps für Mimik, die zu Redner, Reden und Präsentationen passt
Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.
20+ Tipps: Körpersprache in Präsentation. Was hilft, was schadet!
Der Körper spricht. Erfahre, wie du deine Botschaft in Reden und Präsentationen mit einer überzeugenden Körpersprache unterstützt.
Stimmpflege: Rücksicht auf die Stimme nehmen? Von Null auf Hundert!
Tipps für die Stimmpflege, nicht nur für professionelle Redner. Pflege die Stimme, es lohnt sich. Der Eindruck, den sich dein Publikum von dir macht, hat eine Menge damit zu tun, wie du klingst. Nutze die Macht deiner Stimme. So kannst du deine stimmlichen Fähigkeiten ausbauen.
Körpersprache: Was lässt sich tatsächlich von den Augen ablesen? Nicht nur Wünsche!
Was lässt sich tatsächlich von den Augen ablesen? Mehr als Wünsche! Körpersprache deuten und zwischen den Zeilen lesen.
Lass diese Körpersprache sein: 17 Gesten, die schaden
Körpersprache: welche Gesten schaden und sollte lieber unterlassen werden?

Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #456417
K:
Ü:AA
… im wahrsten „Sonne“? …
Hhihihi!
„… Mit Geruch hat er nur im übertragenen Sonne zu tun. Beim Stinkefinger handelt es sich um eine Geste, die man mit dem Mittelfinger der Hand macht…“
Danke, für den Hinweis! :-)
Wir sagen zu Mittelfinger ,,Fucker“
Mit Geruch hat er schon etwas zu tun. Beim Mittelfinger handelt es sich genau um den Finger, mit dem man seinen After reinigt.