Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

10 Tipps: So gelingen unterhaltsame Reden und Präsentationen

Überzeugende Redebeiträge
Redevorbereitung - Motivationsrede für Mitarbeiter

Unterhaltsame Reden

 

Irgendwie darf jede Rede unterhaltsam sein, es kommt auf Anlass und Publikum an. Bei einigen Reden steht der Unterhaltungswert jedoch im Mittelpunkt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen unterhaltsame Redebeiträge gelingen und was dabei zu beachten ist.

Überblick

 

 

 

 

Unterhaltsame Redebeiträge

 

In einer Rede zu unterhalten bedeutet, das Publikum zu fesseln und zu unterhalten.

Unterhaltsame Reden sind in unserer heutigen Gesellschaft recht häufig anzutreffen, beispielsweise auf Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, After-Dinner-Veranstaltungen. Doch auch in Wirtschaft und Politik hilft Unterhaltungswert dabei, Botschaften zu transportieren. Zahlen, Daten, Fakten haben ihre Bedeutung, sie sind allerdings oft schwer verdaulich und das Überangebot an Informationen macht es auch nicht gerade leichter.

 

 

 

Eigenarten

 

Unterhaltsame Reden sind in der Regel recht kurz und dienen im Wesentlichen dem Zweck, das Publikum zu unterhalten. Man könnte meinen, dass es eine einfache Aufgabe ist, eine unterhaltsame Rede zu halten, aber in Wirklichkeit ist es das nicht. Um ein guter Unterhaltungsredner zu sein, muss man es schaffen, geistreich und humorvoll zu sein. Bevor Sie sich also auf ein Podium stellen und eine dieser unterhaltsamen Reden halten, vergessen Sie nicht, einige Ihrer Witze und Geschichten aufzufrischen.

Eine unterhaltsame Rede zu halten, bedeutet nicht, dass Sie um jeden Preis lustig sein und Ihr Publikum zum Lachen bringen müssen. Es geht vielmehr darum, die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten und die Botschaft auf eine scheinbar beiläufige Weise zu vermitteln. Auch wenn es nicht der Hauptzweck Ihrer Rede ist, ist Humor ein wichtiger Bestandteil unterhaltsamer Reden, denn das hilft Ihnen, Ihre Botschaft zu vermitteln und zu verankern.

 

 

 

 

10 Tipps für unterhaltsame Redebeiträge

 

 

Hier sind die 10 wichtigsten Tipps, wie Sie Ihren Redebeitrag unterhaltsam gestalten können:

 

 

 

1. Vorbereitung

 

Überlegen Sie sich gut, was zu Ihrem Publikum passt. Sie dürfen es ruhig positiv überraschen. Allerdings gibt es auch Fallgruben, die Sie kennen sollten. Die Definition guten Geschmacks ist recht individuell. Was an einer Stelle begeistert, verschließt an anderer Stelle die Türen. Wobei sicherheitshalber erwähnt; unterhaltsam und respektvoll passen gut zusammen. Bei einer Gelegenheit ist Leichtigkeit wichtiger und bei einer anderen Substanz. Profis gelingt es, das unter einen Hut zu bringen.

 

 

 

 

2. Die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen und halten

 

Beginnen Sie mit einem Knall! Der Anfang Ihres Redebeitrags ist sehr wichtig, weil er die Voraussetzungen für die gesamte Rede liefert. Ob Anekdote, Witz, Rätsel oder Vorführung; fesseln Sie Ihr Publikum vom ersten Moment an. Damit das gelingt, muss schon der Anfang  sitzen. Wählen Sie einen Anfang, der Ihr Publikum in die gewünschte Richtung einlädt. Humor, ein tiefsinniges Zitat, eine faszinierende Tatsache und Geschichten bieten sich dafür an.

Wenn Sie sich selbst vorstellen, wählen Sie auch hierfür eine interessante Form.

 

 

 

 

3. Den Rahmen setzen

 

Wie Sie Ihre Rede beginnen, ist auch deshalb wichtig, weil es das Publikum in einen bestimmten Zustand bringt. Die Art und Weise, wie Sie beginnen, wird entweder dazu führen, dass sich Ihre Zuhörer entspannen und sich gespannt auf das freuen, was Sie zu sagen haben, oder eine abwehrende Haltung einnimmt  und jedes Ihrer Worte kritisieren wird. Ein geeigneter Witz, eine humorvolle Bemerkung oder eine ungewöhnliche Begrüßung sind gute Möglichkeiten. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, sollten Sie Ihr Publikum verstehen und wissen, was Sie sagen können, um es in die gewünschte Stimmung zu versetzen.

 

 

 

4. Logik und Struktur

 

Wie bei anderen Reden lohnt  sich auch hier gründliche Vorbereitung. Die humorvollen Elemente und Geschichten, die Sie zur Auflockerung verwenden wollen, sollten Sie sorgfältig auswählen und einstudieren. Erstellen Sie eine Gliederung, einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss. Alle Punkte, die Sie vermitteln wollen, sollten klar und deutlich formuliert sein. Üben Sie die gesamte Rede, am besten vor Menschen, die Ihnen konstruktives Feedback geben. Arbeiten Sie an Ihrer Gestik und Stimme. Manchmal liegt der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Element, wie einer Geschichte oder Witz darin, wie es erzählt wird. Recherchieren Sie auch über Ihr Publikum, finden Sie heraus, womit es sich leicht identifizieren kann.

 

 

 

5. Beziehen Sie das Publikum ein

 

Wenn es darum geht, unterhaltsame Reden zu halten, geht es vor allem um Selbstvertrauen. Ihr Publikum sollte Sie als jemanden sehen, der es wert ist, Ihnen zuzuhören.

Interagieren Sie mit Ihrem Publikum, stellen Sie Fragen, geben Sie nachvollziehbare Beispiele und erzählen Sie lustige und emotionale Geschichten. Eine weitere gute Möglichkeit, Ihr Publikum einzubeziehen, besteht darin, es die eine oder andere Aufgabe erfüllen zu lassen, beispielsweise die Hände zu heben, aufzustehen oder einige Worte zu rufen. Achten Sie immer auf die allgemeine Stimmung im Raum. Wenn die Energie nachlässt, lassen Sie eine Bombe platzen, um die Stimmung wieder anzuheizen.

 

 

 

6. Geeignete Ansprache

 

Um Ihr Publikum zu unterhalten, ist es erforderlich verstanden zu werden. Sprechen Sie mit dem Publikum in einer Sprache, dass es versteht. Sie wollen, dass Ihre Zuhörer Ihre Rede genießen. Vermeiden Sie heikle Themen. Alles in allem sollten Sie es einfach halten.

 

 

 

7. Dauer

 

 

Passen Sie Ihre Rede so an, dass sie in die vorgesehene und angemessene Zeitspanne passt. Wenn Ihnen keine Zeitvorgabe gemacht wurde, entscheiden Sie weise; Qualität vor Quantität! Behalten Sie im Auge, was Ihre Rede bewirken soll. Bleiben Sie am Thema und kommen Sie auf den Punkt, fassen Sie sich kurz, Ihr Publikum wird es zu schätzen wissen.

 

 

 

8. Eine Geschichte erzählen

 

Hoch lebe das Storytelling. Menschen lieben gute Geschichten. Das Publikum wird sich am ehesten mit denen identifizieren, deren Leidenschaft und Begeisterung spürbar ist. Ein Erfolg versprechender Weg, um zu gewährleisten, dass Ihre Begeisterung und Leidenschaft in Ihrer Rede durchscheinen, ist es, erlebte Geschichten zu erzählen. Wählen Sie Geschichten, die das Publikum nachvollziehen kann, am besten sogar in der Lage ist, sich mit den Protagonisten zu identifizieren.

 

 

 

9. Die Botschaft

 

Auch, wenn es in erster Linie darum geht zu unterhalten, darf es eine Botschaft geben. Weshalb sollte die Gelegenheit auch verschenkt werden? Unterhaltsame Redebeiträge sind sehr gut dafür geeignet Botschaften, selbst sehr ernsten, zur Geltung zu verhelfen.

Es hilft zur wissen, was Sie tun. Was genau wollen Sie Ihrem Publikum mitteilen? Das sollte Ihnen von Anfang an klar sein. Verwenden Sie Beispiele, die für Ihre Zuhörer verständlich und relevant sind. Ihre Schritte dienen dazu, Ihre zentrale Botschaft zu untermauern. Ihr Publikum wird die Botschaft mit nach Hause nehmen.

 

 

 

10. Ein krönender Abschluss, der im Gedächtnis bleibt

 

Heben Sie sich das Beste für den Schluss auf. Gestalten Sie die Schlussmomente so einprägsam wie möglich. Wenn Sie gute Arbeit leisten, werden Ihre Schlussbemerkungen höchstwahrscheinlich noch lange nach Ihrem Redebeitrag in den Köpfen der Zuhörer nachklingen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um die letzten Worte und Handlungen im Gedächtnis der Menschen im beabsichtigten Sinne wirken zu lassen. Die Botschaft ist mit einem unterhaltsamen angenehmen Moment verknüpft und das ist ein guter Nährboden. Gefällt Ihnen das?

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Wie halten Sie es mit dem Unterhaltungswert bei Reden und Präsentationen? Worauf kommt es an?

1 Kommentar

  1. Feine Texte!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zu Reden und Präsentationen

Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück

Jeder Redner:innen sollte zumindest einmal im Leben eine hervorragende Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.

Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden

Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden

Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.

mehr lesen
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #43336
K:
Ü:

error: Copyright