Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Selbstgespräche

Tagesmotto*
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.  Herbert George Well
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.  Herbert George Well

Selbstgespräche

 

Wie steht es mit guten Selbstgesprächen?

Selbstgespräche

 

Ob wir es bemerken oder auch nicht; wir führen fast ständig Selbstgespräche. Mal geschieht es mit Mundbewegungen, mal führen wir innere Dialoge im Gedanken. Manche Dialoge und Kommentare sind dabei freundlicher und konstruktiver als andere. Häufig sind wir dabei kritischer mit uns, als wir es bei anderen Menschen wären.

Video

Einfluss auf Selbstgespräche und innere Dialoge nehmen

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

Antworten auf häufige Fragen

Was sind Selbstgespräche?

Selbstgespräche sind Gespräche, die wir mit uns selbst führen. Sie können laut oder leise gesprochen werden und dienen dazu, unsere Gedanken und Gefühle zu verarbeiten oder uns bei einer bestimmten Aufgabe zu unterstützen.

Selbstgespräche können dazu beitragen, dass wir uns klarer werden, was wir wollen oder was wir als Nächstes tun sollen. Sie können uns auch dabei helfen, uns selbst zu motivieren oder uns zu beruhigen, wenn wir gestresst sind.

Es ist wichtig, dass wir bei Selbstgesprächen eine positive, wohlwollende und unterstützende Haltung einnehmen, da dies dazu beitragen kann, dass wir uns besser fühlen und unsere Ziele erreichen. Es ist auch wichtig, Selbstgespräche in angemessenem Maße zu führen und sie nicht als Ersatz für gesunde soziale Interaktionen zu verwenden.

Was bewirken Selbstgespräche?

Selbstgespräche können eine Vielzahl von Auswirkungen haben, je nachdem, wie sie geführt werden und in welcher Situation sie stattfinden. Einige mögliche Auswirkungen von Selbstgesprächen sind:

  1. Klärung von Gedanken und Gefühlen
    Selbstgespräche können dazu beitragen, dass wir unsere Gedanken und Gefühle besser verstehen und klarer werden, was wir wollen oder was wir als Nächstes tun sollen.

  2. Unterstützung bei der Lösung von Problemen
    Selbstgespräche können uns dabei helfen, Probleme zu lösen, indem wir uns selbst Fragen stellen und mögliche Lösungen durchsprechen.

  3. Motivation und Selbstbestärkung
    Selbstgespräche können uns motivieren und uns dabei helfen, uns selbst zu bestärken, wenn wir Zweifel haben oder uns gestresst fühlen.

  4. Beruhigung
    Selbstgespräche können dazu beitragen, dass wir uns beruhigen und uns selbst beruhigende Worte sagen, wenn wir gestresst oder ängstlich sind.

Welche Wirkung haben Selbstgespräche auf das Unbewusste?

Selbstgespräche können Auswirkungen auf das Unbewusste haben, indem sie dazu beitragen, dass bestimmte Gedanken und Verhaltensmuster verstärkt werden. Wenn wir uns selbst immer wieder bestimmte Dinge sagen, können diese Gedanken und Verhaltensmuster tiefer in unserem Unbewussten verankert werden und somit eine größere Wirkung auf unser Verhalten und unsere Einstellungen haben.

Es ist wichtig, dass wir bei Selbstgesprächen eine positive und unterstützende Haltung einnehmen, da dies dazu beitragen kann, dass wir uns selbst bestärken und unser Selbstvertrauen stärken. Auf der anderen Seite können negative Selbstgespräche dazu beitragen, dass wir uns schlechter fühlen und unser Selbstvertrauen schwächen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Selbstgespräche wir führen und sicherzustellen, dass sie positiv und unterstützend sind. Auf diese Weise können wir unser Unbewusstes positiv beeinflussen und uns selbst in einer gesunden und konstruktiven Weise unterstützen.

Welche Rolle spielen Überzeugungen und Glaubenssätze bei Selbstgesprächen?

Überzeugungen und Glaubenssätze spielen bei Selbstgesprächen eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen können, wie wir uns selbst und die Welt um uns herum wahrnehmen. Überzeugungen sind feste Annahmen, die wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt haben, während Glaubenssätze festgelegte Meinungen oder Annahmen über uns selbst sind.

Wenn wir uns selbst bestimmte Dinge sagen, können diese Aussagen unsere Überzeugungen und Glaubenssätze stärken oder verändern. Wenn wir uns beispielsweise immer wieder sagen, dass wir etwas nicht können oder dass wir nicht gut genug sind, können diese Gedanken dazu beitragen, dass wir uns schlechter fühlen und unsere Leistungen negativ beeinflussen.

Umgekehrt können positive Selbstgespräche dazu beitragen, dass wir uns besser fühlen und unsere Überzeugungen und Glaubenssätze stärken. Es ist wichtig, dass wir bei Selbstgesprächen eine positive und unterstützende Haltung einnehmen.

 

Welche Rolle kann das innere Kind bei Selbstgesprächen haben?

Das innere Kind ist ein psychologischer Begriff, der auf die emotionalen und kreativen Anteile unseres Selbst bezieht, die in unserer frühen Kindheit entwickelt wurden. Das innere Kind ist oft mit unseren emotionalen Bedürfnissen, Ängsten und Träumen verbunden und kann eine wichtige Rolle bei Selbstgesprächen spielen.

Wenn wir Selbstgespräche führen, können wir unser inneres Kind bewusst mit einbeziehen und uns selbst Fragen stellen, wie „Was würde mein inneres Kind in dieser Situation sagen oder tun?“ oder „Was braucht mein inneres Kind in diesem Moment?“ Auf diese Weise können wir uns besser mit unseren emotionalen Bedürfnissen und Ängsten auseinandersetzen und uns selbst auf eine unterstützende Weise behandeln.

Es ist wichtig, dass wir bei Selbstgesprächen mit unserem inneren Kind eine positive und unterstützende Haltung einnehmen und uns selbst in einer gesunden und unterstützenden Weise begegnen. Auf diese Weise können wir uns selbst besser verstehen und unser emotionales Wohlbefinden stärken.

P.S.

 

Was für innere Dialoge führen Sie mit sich?

2 Kommentare

  1. Wie lerne ich bessere Selbstgespräche zu haben?

    Antworten
  2. Woher soll ich wissen was für innere Dialoge ich führe, wenn sie unbewusst sind?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2016
Überarbeitung: 14. April 2020
Englische Version:
AN: #213
K: CNB
Ü:

error: Copyright