Compliment Day: Sie dürfen auch heute Komplimente machen
Am 24. Januar 2017 ist Compliment Day, der Tag der Komplimente
Tag der Komplimente
Am 24. Januar 2017 ist Compliment Day, der jährlich wiederkehrende Tag der Komplimente. Was für eine gute Gelegenheit erneut daran zu erinnern, wie gut Komplimente tun. „Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot.“ meinte Rainer Maria Rilke. Komplimente zum Verhalten oder Verhalten und zur neuen Hose oder Haarschnitt sind unterschiedlicher Natur. Erstere sagen etwas über den Respekt, den wir dem Menschen entgegenbringen, Letztere zeigen, dass wir aufmerksam für die Person sind. Viele Empfänger schätzen beide Formen. Solche Aufmerksamkeiten erhellen die Gesichter der Empfänger.
Maßgeschneidert, statt von der Stange.
Menschen wollen einzigartig sein. Deswegen sind individuelle Komplimente besonders beliebt, zumal sie zeigen, dass wir Interesse haben. Bei solchen Gelegenheiten können wir sagen, was wir am Empfänger besonders schätzen.
Aber Achtung. Ein gutes Kompliment sollte ernst gemeint sein. Menschen haben ein feines Gespür dafür, ob wir meinen, was wir sagen oder nicht. Lieblose Komplimente richten leicht Schaden an. Eine ungeschickte Schmeichelei kann uns tiefer demütigen als ein wohlbegründeter Tadel, meinte Marie von Ebner-Eschenbach
Viele sind etwas gehemmt im Umgang mit Komplimenten. Nicht mit Komplimenten umgehen zu können, bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht genossen werden. Seien Sie großzügig! Und, wenn Sie dazu noch ein paar Anregungen wünschen, finden Sie die im Artikel Komplimente sind wie Parfüm – sie dürfen duften, aber nie aufdringlich werden.
Ergänzende Artikel
- Komplimente sind wie Parfüm – sie dürfen duften, aber nie aufdringlich werden
Dezent statt unbedarft! - Radio-Interview zum Thema Komplimente
- Müssen wir jetzt ein ganzes Jahr warten oder… Tag der Komplimente 1. März
- Die Bedeutung von Wertschätzung in Unternehmen
- Was tun, wenn über Sie gelästert wird? 5 Tipps
Umfrageergebnisse
Komplimente gebe ich …
%
ab und zu
%
oft!
%
selten bis nir!
Gute Komplimente sind schwer zu geben
%
Ja!
%
Nein!
Komplimente gehören nur ins Privatleben
%
Stimmt nicht!
%
Stimmt!
Ich vermute Hintergedanken, wenn ich Komplimente bekomme
%
ja!
%
Manchmal!
%
Nein!
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2016
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #371
K:CNB
Ü:
Wer braucht das?
Wer ohnehin Komplimente macht … eher nicht :-)
Für andere Menschen ggf. eine Erinnerung an die positive Wirkung guter Komplimente.
Jederzeit: Tolle Artikel!