Müssen wir jetzt ein ganzes Jahr auf Komplimente warten oder... Tag der Komplimente 1. März
Machen Sie die Welt zu einem schöneren Ort, nicht nur am Tag der Komplimente
Komplimente
Am 1. März ist der jährliche Tag der Komplimente. Ja, und?
Überblick
- Tag der Komplimente: Schön, dass Sie daran gedacht haben!
- Der Tag der Komplimente in den sozialen Netzen
- Komplimente tun gut
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Tag der Komplimente: Schön, dass Sie daran gedacht haben!
Am 1. März ist der Tag der Komplimente, der World Compliment Day (WCD). Allerdings hoffe ich für Sie und Ihr Umfeld, dass Sie nicht bis zu diesem Tag warten, um Komplimente zu verteilen.
Machen Sie Ihre Mitmenschen durch ein Kompliment beziehungsweise entsprechende Gesten glücklich. Aber Achtung! Leere Komplimente, die nur als Mittel zum Zweck dienen, sind schnell als solche erkennbar. Wenn Sie Anregungen wünschen oder gute Komplimente Ihnen schwerfallen, lesen Sie den Artikel Wie geht das mit Komplimenten?
Der jedes Jahr am 1. März begangene World Compliment Day hat seine Wurzeln in den Niederlanden. Die US-Amerikaner brauen ihr eigenes Süppchen und haben einen eigenen Tag dafür, den Compliment Day. Den begehen sie jedes Jahr am 24. Januar. Wobei es sicher nicht schadet, wenn Sie diesen Tag möglichst häufig feiern.
Komplimente tun gut!
Sie zeigen Anerkennung, Wertschätzung, motivieren und fördern gesundes Selbstbewusstsein und oft auch ein Lächeln. Sie können ebenso für den Flirt, die professionelle Zusammenarbeit, Freunde, Bekannte und das Zusammentreffen mit vollkommen unbekannten Menschen einen Beitrag leisten. Komplimente bauen Hindernisse ab, machen neugierig, wohlwollender, … und haben weitere positive Nebenwirkungen. Es spricht viel dafür, dass Menschen, die wissen, wie gute Komplimente gegeben und auch angenommen werden, mehr vom Leben haben.
Der Tag der Komplimente in den sozialen Netzen
Übrigens hat der Tag der Komplimente sogar zwei eigene Hashtags: #complimentday #tagderkomplimente
In diesem Sinne; viele schöne Komplimente!
Ergänzende Artikel
- Donald Trump zeigt in Paris, wie Komplimente nicht gemacht werden
- Compliment Day: Sie dürfen auch heute Komplimente machen
- Menschen mögen Komplimente, doch die wenigsten wissen damit umzugehen
- Tipps für Komplimente: Wortgeschenke mit Schleifchen dran
- Ist Lob eine Form des Respekts oder der Manipulation und Teufelswerk?
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Ein Mensch mit starkem Charakter und moralischen Grundsätzen wird nie versuchen, seine eigene Haut auf Kosten seiner Grundsätze zu retten. Eher würde er sein Leben opfern, als seine Überzeugungen. Konfuzius
Wie widmen Sie sich moralischen Grundsätzen, die Sie für schützenswert halten?
Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
Wie wirken Sie tatsächlich auf die Menschen die Sie treffen? Professionelles Feedback hilft.
Welchen Wert hat Selbsterkenntnis? Wollen Sie über Wasser gehen?
Ommm. Führt Selbsterkenntnis auf direkten Weg zur Erleuchtung oder was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion? Alles nur warme Luft?
22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen
Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.
Sanftmut ist etwas für Weicheier? Von wegen: Sanftmut ist eine Stärke.
Sanftmut ist ein Wort, das in den Debatten zu Werten oder Hitlisten attraktiver Persönlichkeitseigenschaften keinen der vordersten Plätze belegen würde. Viele meinen, dass Sanftmut einer Schwäche, Furchtsamkeit oder Passivität entspringt. Doch sie ist eine persönliche Stärke.
17 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.
Viele Menschen wünschen sich mehr Gelassenheit, denn das macht das Leben leichter und angenehmer. So geht es: Hier sind Tipps für mehr innere Ruhe, Fokus und Zufriedenheit.
20 Hinweise für Charakterstärke: Raus aus der Deckung, zur Persönlichkeit stehen
Was macht Charakterstärke aus und wie lässt sie sich erreichen? Stehen Sie für sich und Ihre Anliegen ein, sind Sie Ihren Werten treu, selbst wenn es Gegenwind gibt? In diesem Beitrag geht es um 20 Faktoren, die dazu beitragen Charakterstärke zu kultivieren.
Rücksichtnahme
Rücksichtnahme klingt gut, oder? Nur was genau bedeutet Rücksichtnahme?
Right or Kind? Recht behalten oder freundlich sein?
Wenn wir die Wahl haben zwischen recht haben und freundlich zu sein, sollten wir freundlich wählen. Was meinen Sie dazu?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 19. August 2021
AN: #497
Kompliment zu diesem schönen Beitrag!
Danke!