Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“
So schützen Sie sich vor toxischen Menschen
Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“
Sie wollen auf sich acht geben und erklären, dass ein Verhalten Sie verletzt hat, doch die Reaktion ist mitunter anders als erwartet. Weshalb Narzissten behaupten, Sie seien zu sensibel und wie Sie mit dieser Form des Gaslightings umgehen können.
Überblick
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
„Sie sind zu empfindlich…“
Sagt Ihr Partner, Elternteil, Geschwister, ein anderes Familienmitglied, Kollege, Vorgesetzter oder eine andere Person, dass Sie zu sensibel sind, wenn Sie darauf hinweisen, dass sie Sie verletzt haben oder dass jemand anderes Sie verletzt hat?
Häufige Formen
Hier sind einige andere Formulierungen, die von manipulativen Persönlichkeiten häufiger verwendet werden, um Ihren Standpunkt nicht anzuerkennen:
- Sein Sie nicht so empfindlich, Sie müssen härter werden.
- Können Sie keinen Witz vertragen?
- Warum nehmen Sie alles so persönlich?
- Du solltest lernen, lockerer zu werden.
Wirkung
Unabhängig vom Wortlaut haben solche Botschaften eine bedenkliche Wirkung. Vor allem, wenn sie von relevanten Menschen stammen, nehmen sich Empfänger sie zu Herzen. „Was ist dran an der Behauptung?“. So werden Zweifel an der eigenen Wahrnehmung, am Denken und Handeln gefördert. Häufige Begleiterscheinungen sind Verwirrung, Scham und sogar Schuldgefühle. Das macht es sicherer auf Sicht gut achtzugeben und somit leichter manipulierbar. Das Netz zieht sich zu.
Gaslighting
Wenn Sie diese Form der Manipulation verachtenswert finden, stimme ich Ihnen zu. Anderen Menschen zu sagen, sie würden überreagieren, während sie zum Opfer einer unfairen Behandlung werden, ist die häufigste Form des Gaslighting, das narzisstische Missbraucher und ihre Ermöglicher betreiben. Oftmals wird eine Person, die absichtlich zum andauerndem Sündenbock gemacht wird, als zu sensibel abgestempelt, um sie so zu diskreditieren und ihre Gefühle abzutun.
Wenn Missbrauchende ihren Missbrauch auf diese Weise umdeuten, wollen sie sich so der Verantwortung entziehen. So untergraben sie den Realitätssinn der zum Sündenbock gemachten Person, so dass diese an sich selbst zweifelt und zögert, den Missbrauch zu benennen. Andere im Umfeld akzeptieren und beteiligen sich vielleicht sogar an der Opferbeschuldigung, um zu vermeiden, selbst zur Zielscheibe zu werden und so die Gunst des Missbrauchenden zu gewinnen.
Sie sind zu empfindlich: Wie es funktioniert
Wie bei anderen Formen des Gaslighting wird die „Sie sind zu empfindlich“-Variante möglichst gut getarnt, um die wahren Absichten zu verbergen und Narzissten von Verantwortung freizustellen. Hier sind häufige Wege, wie dies geschieht:
1. Der Deckmantel des Humors
„War doch nur ein Scherz!“ Unter dem Deckmantel des Humors soll es gelingen, ungestraft mit Missbrauch davonzukommen. Beleidigungen und Spott werden als Witze getarnt. Solange Narzissten nur scherzen, sind sie nur Unterhalter, mit dem andere mitlachen, während der Sündenbock zum humorlosen Außenseiter wird, der keinen Spaß verträgt. Gerade in narzisstischen Beziehungen sind grausame Hänseleien eine sehr häufige Form der ständigen Demütigung.
2. Der Deckmantel der Vernunft
Den Standpunkt einer angeblich vernünftigen Sichtweise einzunehmen, erlaubt es Narzissten, zum Sündenbock gemachte Personen als irrational, übermäßig emotional, vielleicht sogar hysterisch darzustellen. Weil institutionalisierte kulturelle Vorurteile das leichter machen, ist das eine Haltung, die bevorzugt von Männern gegenüber Frauen eingenommen wird.
In Wahrheit sind die narzisstischen Persönlichkeiten per Definition überempfindlich, emotional instabil und schauen durch eigenartige Filter auf sich und die Welt. Ihnen zu sagen, dass Sie zu sensibel sind, wenn Sie darauf reagieren, dass Sie herabgesetzt, kritisiert oder angegriffen werden, ist eine klassische Form der narzisstischen Projektion.
3. Angebliche Realität
Narzissten und ihre Ermöglicher lieben es, anderen Menschen zu sagen, dass sie härter werden müssen. Indem sie die Rolle weltkluger Realisten einnehmen, hilft ihnen das sich, im Vergleich zum dünnhäutigen Sündenbock, als überlegen und besorgt darzustellen. Auf diese Weise lenken Narzissten von ihrer eigenen Überempfindlichkeit und ihrem missbräuchlichen Verhalten ab. Um das Ganze noch zu verschlimmern, behaupten die Täter dem Sündenbock so helfen zu wollen.
4. Angebliches Mitfühlen
Eine passiv-aggressive Strategie, die unter verdeckten Narzissten weit verbreitet ist, beruht darauf, mit der angeblichen Sensibilität oder den verletzten Gefühlen von Sündenböcken mitfühlend zu wirken, um fürsorglich zu erscheinen, während die negative Aufmerksamkeit auf den Sündenbock gelenkt wird. Das geschieht oft sehr subtil und umso wirkungsvoller. Oft zielen Narzissten insgeheim mit einem entwertenden Blick, Kommentar oder Ton auf Sündenböcke und drücken dann vor anderen besorgte Verwunderung aus, wenn sich diese Person darüber aufregt. Werden sie vom Sündenbock oder von anderen Menschen darauf angesprochen, reagieren verdeckte Narzissten typischerweise mit möglichst plausiblen Begründungen, um sich der Verantwortung zu entziehen.
Kinder, die in diesem Kreislauf mit einem verdeckt narzisstischen Elternteil aufgewachsen sind, können Jahrzehnte damit verbringen, die missbräuchliche Manipulation, in die sie verstrickt sind, vollständig zu erkennen.
Wie damit umgehen?
Der beste Weg, um zu vermeiden, dass Sie als unter einem der genannten Vorwände des Gaslightings missbraucht werden, ist, den Kontakt zu der Person oder den Personen, die Sie missbrauchen, zu begrenzen oder zu beenden. Nicht immer wird das als Option betrachtet. Wenn Sie derzeit nicht in der Lage sind, eine missbräuchliche Situation zu verlassen, gibt es Strategien, die Ihre Situation verbessern können.
1. Hören Sie auf, sich zu rechtfertigen
Fiese Narzissten sind gewöhnt, andere Menschen auszunutzen. Ihre Versuche, sich zu erklären, stoßen auf taube Ohren. Narzissten interessieren sich nicht für Ihre Gründe, Gefühle oder Erklärungen. Es spielt einfach keine Rolle.
2. Lassen Sie sich nicht provozieren
Reagieren Sie nicht auf Provokationen. Zugegeben, es ist nicht so einfach, sich zurückzuhalten, besonders wenn Sie über einen längeren Zeitraum angegriffen wurden. Ihre Emotionen für sich zu behalten, wenn Sie kritisiert oder beleidigt werden, ist empfehlenswerter, um Narzissten und ihren Ermöglicher keine zusätzlichen Ansatzpunkte zu liefern. Wenn Sie nicht reagieren funktioniert deren Spiel nicht.
3. Machen Sie sich nicht angreifbar
Narzissten betrachten Verletzlichkeit als Schwäche und als Gelegenheit, Sie auszunutzen oder anzugreifen. Je eher Sie aufhören, Ihre innersten Gedanken und Gefühle mitzuteilen, desto besser sind Sie geschützt. Halten Sie sich fern und achten Sie auf Ihre Privatsphäre.
4. Arbeiten Sie an sich
Wenn Sie zur Zielscheibe eines langfristigen Missbrauchs geworden sind, hat das Gründe und auch Folgen. Sie leiden wahrscheinlich unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, unklaren Grenzen und anderen Symptomen eines komplexen Traumas. Informieren Sie sich über Narzissmus, mögliche Folgen narzisstischen Missbrauchs und Auswege. Nehmen Sie sich Unterstützung.
Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)
So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.
Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.
Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.
Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24h und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.
Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Hilfe im Umgang mit Narzissten
- Nimmt der Narzissmus zu? Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten zu rechen ist
- Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten
- Narzissmus und Karriereleiter
- Mitleid mit Narzissten?
- Welche Beziehung haben narzisstische Eltern zu ihren Kindern?
- Lass das, ich hasse das: Manipulationstechniken erkennen
- Kommunikationssünden
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Toxische Menschen: 11 Tipps, was sie tun und wie mit ihnen umgegangen werden kann
Toxische Menschen sind unehrlich, sie lügen und manipulieren. Solchen Menschen ist jedes Mittel recht, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Worauf gilt es zu achten und wie können Sie sich schützen?
Narzissten als Geschäftspartner
Was tun, wenn sich Geschäftspartner als Narzissten entpuppen?
Narzissmus: Haben Narzissten ein Gewissen?
Typisch Narzissten; andere Menschen ausnutzen, missbrauchen, verletzen und hängen lassen. Fühlen sich Narzissten schuldig, wenn sie das tun? Haben Narzissten ein Gewissen?
Narzissmus: Wie Narzissten Verwirrungstechniken einsetzen
Toxische Zeitgenossen, wie Narzissten meinen sich „koste was wolle“ durchzusetzen zu müssen. Dafür haben sie allerlei Manipulationstechniken im Einsatz, darunter zahlreiche Verwirrungstechniken. So sollen ihre Zielpersonen abgelenkt und davon abhalten werden klare Gedanken zu formen, gute Entscheidungen zu treffen und auf sich achtzugeben. In diesem Beitrag geht es um 16 Verwirrungstechniken, die von Narzissten häufig eingesetzt werden. Lernen Sie die Manipulationsversuche erkennen, dann können Sie sich besser schützen.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Was tun, wenn Narzissten & Co. Doppelbindungen (Double binds) einsetzen?
Manipulieren, verletzen, kontrollieren. Was tun, wenn Narzissten und Co. Doppelbindungen einsetzen?
Narzissten in Unternehmen
Auf den ersten Blick wirken viele Narzissten tendenziell wie Führungspersönlichkeiten. Auf den zweiten Blick, sieht es anders aus, zumindest, wenn die rosarote Brille abgenommen wird. Narzissten als Führungskräfte; keine schöne Angelegenheit.
Silent Treatment / Schweigebehandlung: Schweigen als Waffe von Narzissten
Die bevorzugte Waffe von Narzissten und einigen anderen toxischen Zeitgenossen, ist das Schweigen, Silent Treatment, die Schweigebehandlung. Was hat es mit diesem passiv-aggressiven Verhalten auf sich?
18 fiese Spiele von Narzissten
Spiele sollten Spaß machen, doch der ist bei den fiesen Spielchen von Narzissten bestenfalls ein einseitiges Vergnügen. Lernen Sie die Spiele von Narzissten erkennen, dann können Sie bessere Entscheidungen treffen und sich schützen.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 5. Juli 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:
Genauso verhält sich mein Vater. :-(