Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Soll ich meinen narzisstischen Partner, meine Partnerin verlassen?

Gute Entscheidungen treffen
Ausweg

Soll ich meinen narzisstischen Partner, meine Partnerin verlassen?

 

Obwohl, Beziehungen mit Narzissten keine Freude sind, tun sich viele Menschen schwer, sich aus toxischen Beziehungen zu lösen. Welche Überlegungen helfen bei der Entscheidung?

Soll ich meinen narzisstischen Partner, meine Partnerin verlassen?

 

Mal von den inszenierten Momenten und dem Love Bombing abgesehen sind Beziehungen mit narzisstischen Zeitgenossen selten eine Freude, und doch tun sich viele Menschen schwer, sich aus toxischen Beziehungen zu lösen. Welche Überlegungen helfen bei der Entscheidung?

 

Video

BLEIBEN oder GEHEN? Narzisstische Partner verlassen oder …

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Antworten auf häufige Fragen

Beenden Narzissten ihre Beziehungen?

Trennungen mit Narzissten beenden nicht immer die Beziehungen. Viele lassen Sie nicht gehen, selbst wenn sie es sind, die die Beziehung verlassen haben, und selbst wenn sie einen neuen Partner haben. Sie akzeptieren kein „Nein“. Sie versuchen, die Beziehung wieder aufleben zu lassen oder nach einer Trennung oder Scheidung unangemessenen Einfluss zu nehmen.

Weshalb ist es so schwer, Narzissten zu verlassen?

Narzissten sind geschickt darin, das Selbstvertrauen und die sozialen Beziehungen ihrer Partner zu zerstören. Die Aussicht, narzisstische Partner zu verlassen, kann ein Gefühl des Alleinseins wecken. Es kann Angst vor Repressalien geben, weil Narzissten häufig Angst und Furcht fördern.

Was passiert, wenn Sie einen Narzissten endlich verlassen?

Am Ende einer Beziehung zwingen Narzisst ihre Expartner oft zu einem Spießrutenlauf und setzen allerlei Manipulationstaktiken ein. Solche Leute werden Ihnen die Schuld für das Scheitern der Beziehung geben, Aufwand betreiben, um Sie zum Bleiben zu bewegen, unrealistische Versprechungen machen, das Verhalten zu ändern, oder Sie vor seinem Umfeld schlecht machen und möglichst tief verletzen.

Was ist wenn Narzissten heiraten?

Wenn Narzissten heiraten, kann dies zu Herausforderungen in der Ehe führen, da Personen mit narzisstischen Tendenzen ein übermäßiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Bewunderung und Macht an den Tag legen. Narzissten neigen dazu, sich selbst als besonders talentiert oder erfolgreich betrachten zu wollen und von anderen Menschen hohe Anerkennung oder Bewunderung zu erwarten. Sie haben auch oft ein sehr hohes Selbstwertgefühl und erwarten, dass andere sich ihnen gegenüber unterordnen oder sich ihnen anpassen. Diese Eigenschaften können in einer Ehe schwierig sein, da eine gesunde Ehe auf Gleichgewicht und Partnerschaft basiert und nicht auf einem Verhältnis von Macht und Unterordnung. Narzissten können Schwierigkeiten haben, die Bedürfnisse und Gefühle ihres Partners zu berücksichtigen und können andere als Bedrohung für ihr eigenes Selbstwertgefühl betrachten. Sie können auch Schwierigkeiten haben, Kompromisse einzugehen und Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Narzissten in der gleichen Weise handeln oder die gleichen Schwierigkeiten in einer Ehe haben. Es gibt jedoch bestimmte Herausforderungen, die häufiger bei narzisstischen Ehen auftreten können. Wenn Sie in einer Beziehung mit jemandem sind, der narzisstische Tendenzen zeigt, könnte es hilfreich sein, sich professionelle Hilfe zu suchen, um Ihnen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen.

Wie verhalten sich Narzissten bei der Scheidung?

Narzissten können sich während einer Scheidung unterschiedlich verhalten. Einige Narzissten können sich kooperativ und bereitwillig zeigen, um den Scheidungsprozess so glatt wie möglich zu gestalten, während andere möglicherweise versuchen, den Prozess zu verzögern oder zu sabotieren. Es gibt auch Narzissten, die versuchen, die Scheidung zu nutzen, um ihren Partner zu manipulieren oder zu kontrollieren.

Einige spezifische Verhaltensweisen, die Narzissten während einer Scheidung an den Tag legen könnten, sind:

1. Verzögerungstaktiken: Narzissten können versuchen, den Scheidungsprozess zu verzögern, indem sie sich weigern, Unterlagen auszufüllen oder Dokumente rechtzeitig einzureichen.

2. Manipulation: Narzissten können versuchen, ihren Partner zu manipulieren,.

Hier sind einige spezifische Verhaltensweisen, die Narzissten während einer Scheidung an den Tag legen könnten:

1. Verzögerungstaktiken: Narzissten können versuchen, den Scheidungsprozess zu verzögern, indem sie sich weigern, Unterlagen auszufüllen oder Dokumente rechtzeitig einzureichen.
2. Manipulation: Narzissten können versuchen, ihren Partner zu manipulieren, indem sie ihm oder ihr Vorwürfe machen oder sie oder ihn beschuldigen, die Scheidung zu wollen. Sie können auch versuchen, ihren Partner durch Drohungen oder Erpressung zu kontrollieren.
3. Verletzende Bemerkungen: Narzissten können während der Scheidung verletzende Bemerkungen machen, um ihren Partner zu demütigen oder ihm oder ihr Schuldgefühle zu machen.
4. Kontrolle: Narzissten können versuchen, während der Scheidung die Kontrolle über ihren Partner oder das gemeinsame Vermögen zu behalten. Sie können sich weigern, Zugang zu Finanzunterlagen oder anderen Dokumenten zu gewähren oder sich weigern, Besitztümer zu teilen.
5. Drohungen: Narzissten können während der Scheidung Drohungen aussprechen, um ihren Partner einzuschüchtern oder zu kontrollieren.

P.S.​

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht, wann reicht es und wie gelingt die Trennung?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. August 2018
Überarbeitung: 10. August 2022
AN: #453
K: CNC
Ü:

error: Copyright