Weshalb verhalten sich Narzissten so, wie sie es tun?
Narzissten erkennen und sich schützen
Gründe für narzisstisches Verhalten
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb Narzissten sich so verhalten, wie sie es tun? Wenn Sie verstehen, weshalb sich Narzissten so verhalten, wie sie sich verhalten, können Sie bessere Entscheidungen treffen.
Überblick
- Weshalb verhalten sich Narzissten so, wie sie es tun?
- Achtung
- Gründe für narzisstisches Verhalten
- Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Weshalb verhalten sich Narzissten so, wie sie es tun?
Narzissten können charmant, charismatisch, verführerisch, aufregend und einnehmend sein. Wenn es ihnen Vorteile verspricht, verstellen sie sich. Doch, wehe, sie fühlen sich dazu nicht motiviert. Dann können Sie sehr unverschämt, ausbeuterisch, arrogant, aggressiv, kalt, berechnend, egoistisch, unausstehlich, grausam und rachsüchtig sein.
Es geschieht oft, dass Menschen sich in die charmante Seite von Narzissten verlieben und später von deren dunklen Seite verletzt werden. Das Ganze kann sehr verwirrend sein, und es geschieht leicht, an sich zu zweifeln. Doch all das hat System. Möge Ihnen dieser Beitrag dabei helfen, zu verstehen, was Narzissten antreibt. Diese Hinweise schützen Sie vor destruktiven narzisstischen Spielchen, Lügen und Manipulationen.
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb Narzissten sich so verhalten, wie sie es tun.
Achtung
Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.
Gründe für narzisstisches Verhalten
Narzissten haben eine gestörte oder unterentwickelte Persönlichkeit. Sie denken und handeln anders als andere Menschen. Sie verhalten sich so, wie sie es tun, weil ihr Gehirn so verdrahtet ist, sei es von Natur aus, durch ihre Erziehung oder weil sie das selbst für am lobenswertesten halten.
Denken Sie daran, dass Narzissmus unterschiedliche Formen haben kann und stark ausgeprägt ist. Manche Menschen neigen zu mehr toxischem Verhalten und andere weniger. Die folgenden Ausführungen gelten daher nicht für alle Narzissten in gleichem Maße.
1. Narzisstische Verletzung
Trotz ihrer scheinbar starken Persönlichkeit sind Narzissten in Wirklichkeit sehr verletzlich. In Wirklichkeit sind sie zerbrechlich. Sie leiden unter tiefgreifender Entfremdung, innerer Leere, Machtlosigkeit und Sinnlosigkeit. Aufgrund ihrer extremen Verletzlichkeit wollen sie sich schützen. Daher sehnen sie sich nach Macht und müssen ihre Umgebung, die Menschen um sie herum und ihre Gefühle ständig kontrollieren. Das Zeigen von Gefühlen der Verletzlichkeit, wie Angst, Scham oder Traurigkeit, ist ein unerträgliches Zeichen von Schwäche, sowohl bei ihnen selbst als auch bei anderen. Ihr Verteidigungssystem soll sie schützen, schadet jedoch häufig anderen Menschen. Wenn sie sich am unsichersten fühlen, sind sie besonders bösartig. Ihnen sind die negativen Auswirkungen ihrer Handlungen irrelevant.
2. Grandiosität
Die so sorgsam versteckte Scham ist der Grund für narzisstische Prahlerei und Selbstverherrlichung. Sie versuchen, sich selbst und andere davon zu überzeugen, dass sie etwas Besonderes sind, dass sie die Besten, Klügsten, Reichsten, Attraktivsten und Talentiertesten sind. Das ist auch der Grund, warum sich Narzissten zu Prominenten und Menschen mit hohem Status, Schulen, Organisationen und anderen Einrichtungen hingezogen fühlen. Selbst, wenn sie zu den Besten ihres Bereiches gehören, sind sie davon überzeugt, dass sie besser sind als andere. Innerlich fühlen sie sich unsicher, doch das wollen sie weder sich noch anderen eingestehen.
3. Narzisstische Scham
Hinter ihrer Fassade versteckt sich ein weitgehend unbewusstes Schamgefühl. Durch Scham fühlen sich Narzissten unsicher und unzulänglich. Diese Gefühle der Verletzlichkeit müssen sie unbedingt vor sich selbst und anderen verleugnen. Dies führt dazu, dass sie keine Kritik, keine Verantwortung, keine abweichende Meinung und kein negatives Feedback annehmen können, selbst wenn es konstruktiv gemeint ist. Stattdessen verlangen sie bedingungslose, positive Wertschätzung von anderen. So wollen sie das Schamgefühl beruhigen und verdecken.
4. Arroganz und Selbstüberschätzung
Um das Gefühl der Unterlegenheit zu kompensieren, pflegen sie eine Haltung der Überlegenheit. Sie wirken oft arrogant, kritisch. Sie verachten andere Menschen, einschließlich ganzer Gruppen, die sie als minderwertig betrachten, wie beispielsweise Einwanderer, ethnische Minderheiten, Menschen aus einer niedrigeren wirtschaftlichen Schicht oder Menschen mit geringerer Bildung. Tyrannisch setzen sie andere herab, um sich selbst zu erhöhen. Sie reden sich ein, dazu berechtigt zu sein.
5. Anspruchsdenken
Narzissten fühlen sich berechtigt, von anderen zu verlangen, was sie wollen, unabhängig von deren Verhalten. Ihr Anspruchsdenken kaschiert ihre innere Scham und Unsicherheit. Sie reden sich ein, dass sie überlegen sind und daher eine Sonderbehandlung verdienen. Ihre Zeit ist wertvoller als die anderer Menschen und das bestimmt ihr Verhalten.
Sie keine Grenze für das, was sie von anderen erwarten. Zwischenmenschliche Beziehungen sind einseitig, weil sie andere Menschen als minderwertig und als Mittel zum Zweck betrachten. Das ist für sie so selbstverständlich, dass sie ihr Verhalten nicht als unangemessen und heuchlerisch betrachten, sondern berechtigt. Narzissten wollen sich als überlegen und besonders betrachten. Regeln, die für andere Menschen gelten, haben für sie keine Bedeutung.
6. Mangelnde Bereitschaft für Einfühlungsvermögen
Die Fähigkeit von Narzissten, angemessen emotional zu reagieren, also beispielsweise Fürsorge und Besorgnis auszudrücken, ist erheblich beeinträchtigt. Es mangelt Narzissten an Einfühlungsvermögen beziehungsweise der Bereitschaft es für unwichtige Menschen zu vergeuden. Sie sind nicht bereit, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen, zu beachten oder sich mit ihnen zu identifizieren. Wenn sie es doch tun, dann weil sie eine Absicht haben.
Narzissten mögen behaupten, dass sie Sie schätzen oder sogar lieben. Anhand der Art und Weise, wie diese Sie behandeln, stellen Sie jedoch fest, ob das auch gelebt wird. Echte Liebe erfordert Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und ein tiefes Verständnis für Menschen, um die wir uns kümmern. Wir zeigen Interesse am Leben und der Entwicklung dieser Person. Wir sind bestrebt, deren Erfahrungen und Weltanschauung zu verstehen, selbst wenn diese sich von unserer unterscheiden. Haben Narzissten selbst eine solche aufrichtige Liebe nicht erfahren oder Missbrauch erlebt haben, dann wissen diese deswegen möglicherweise wahre Liebe nicht zu schätzen.
Ohne Empathie können Narzissten egoistisch, verletzend und kalt sein, wenn es ihnen nicht nützt. Für ihre Zwecke können sie hingegen charmant oder kooperativ erscheinen. Für Narzissten sind Beziehungen eine einseitige Angelegenheit. Anstatt auf Gefühle einzugehen, sind sie daran interessiert, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn das erfordert andere auszubeuten, zu betrügen, zu lügen oder das Gesetz zu brechen, dann wird das eher in Kauf genommen. Ihr Mangel an Einfühlungsvermögen lässt sie auch den Schmerz ertragen, den sie anderen zufügen.
Obwohl narzisstische Persönlichkeiten in der Anfangsphase einer Beziehung Erregung und Leidenschaft empfinden können, ist dies keine Liebe, es handelt sich um Lust. Und schon gar nicht handelt es sich um zwischenmenschliche Kontakte auf Augenhöhe. Narzissten haben ihre eigenen Spielregeln. Sich für einen geliebten Menschen einzusetzen, gehört nicht dazu.
Viele Narzissten sind durchaus in der Lage, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Beim Manipulieren und Ausnutzen setzen sie Ihre kognitive und emotionale Intelligenz ein, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
7. Innerliche Leere
Narzissten verspüren im Inneren eine schmerzliche Leere. Von der halten sie möglichst großen Abstand. Es fehlt ihnen die so wichtige, positive, emotionale Verbindung zu sich selbst. Das erschwert es ihnen auch, eine emotionale Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen. Ihre unterentwickelte Persönlichkeit, ihr unvollständiges Selbst und ihre fehlenden inneren Ressourcen machen es erforderlich, dass sie von anderen abhängig sind, um Bestätigung zu erhalten.
Anstatt echtes Selbstvertrauen und ein gesundes Selbstwertgefühl zu haben, fürchten sie Ablehnung. Sie können sich nur ertragen, wenn sie sich in den Augen anderer als bewunderungswürdig widerspiegeln. Daher sehnen sie sich, nach Aufmerksamkeit und ständiger Bewunderung. Ihre Prahlerei und Selbstschmeichelei soll davon ablenken.
Ein gesundes Selbstwertgefühl zu erarbeiten ist für Narzissten keine genutzte Option, sie setzen darauf, sich hinter einer Fassade zu schützen. Anstatt ein echtes Selbstwertgefühl zu entwickeln, setzen sie darauf, was andere über sie denken. Deswegen versuchen sie krampfhaft zu kontrollieren, was andere über sie denken. Dadurch wollen sie sich besser fühlen. Sie nutzen Beziehungen, um sich selbst aufzuwerten und ihre narzisstischen Bedürfnisse zu bedienen. Aufgrund ihrer inneren Leere sind sie jedoch nie zufrieden. Das zu stopfende Loch ist zu groß. Was auch immer Sie für sie tun, es reicht nie aus, um deren Leere zu füllen. Wie Vampire ihre Opfer aussaugen, so beuten Narzissten ihre Mitmenschen aus.
8. Fehlen von Hemmungen und Grenzen
Kurze Erinnerung an den Ursprung der Bezeichnung Narzissmus: Der mythologische Narziss verliebte sich in sein eigenes Bild, das sich in einem Wasserbecken spiegelte. Zuerst erkannte er nicht, dass es sich um ihn selbst handelte. Dies beschreibt metaphorisch Narzissten. Die innere Leere, die Scham und das unentwickelte Selbst machen Narzissten unsicher, wo ihre Grenzen liegen.
Narzissten erleben andere Menschen nicht als eigenständige Wesen, sondern als Erweiterungen ihrer selbst. Das geschieht, ohne sich einzufühlen. Andere Menschen existieren für sie nur, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das erklärt, warum Narzissten so egoistisch sind und sich ihrer Wirkung auf andere nicht bewusst sind, selbst wenn sie grausam sind.
9. Narzisstische Abwehrmechanismen
Es sind die Abwehrmechanismen, die Narzissten einsetzen, um ihre Verletzlichkeit zu schützen, die Beziehungen mit Narzissten so schwierig machen. Häufige Abwehrmechanismen sind Arroganz und Verachtung, Verleugnung, Projektion, Aggression und Neid.
a. Arroganz und Verachtung
Diese Abwehrmechanismen blähen das Ego von Narzissten mit einem Hauch von Überlegenheit auf, um sie vor unbewussten Gefühlen der Unzulänglichkeit zu schützen. Durch die Projektion von Minderwertigkeitsgefühlen auf andere wird auch Scham verlagert.
b. Projektion und Schuldzuweisung
Diese Abwehr ermöglicht es, inakzeptable Gefühle, Gedanken oder Eigenschaften zu verleugnen und sie mental oder verbal einer anderen Person zuzuschreiben. Durch die Schuldzuweisung wird die Verantwortung verlagert, wodurch Narzissten ohne Schuld dastehen. Die Verteidigung hat die gleiche Funktion wie die Verleugnung. Projektion ist ein unbewusster Prozess, bei der Narzissten nichts Negatives an sich selbst erfahren müssen, sondern es als etwas Äußerliches betrachtet. Diese Eigenschaften werden stattdessen auf andere Menschen oder eine Gruppe von Personen projiziert. Diese werden zu denjenigen, die egoistisch, schwach, nicht liebenswert oder wertlos sind. Solche Projektionen sind schwer nachvollziehbar, unfair und schädlich für das Selbstwertgefühl der Menschen, die einem Narzissten nahe stehen, insbesondere von Kindern.
c. Verleugnung
Mit Verleugnungen wird die Realität verzerrt, weshalb Narzissten in einer aufgeblasenen Blase ihrer eigenen Fantasiewelt leben, um ihr zerbrechliches Ego zu schützen. Sie verzerren, rationalisieren, verdrehen Tatsachen und machen sich selbst etwas vor, um alles zu vermeiden, was einen Riss in ihrer Rüstung verursachen könnte, die so dick ist, dass für manche Narzissten kein noch so eindeutiges Beweis oder Argument durchdringt.
d. Aggressivität
Aggression wird eingesetzt, um Sicherheit zu schaffen, indem Menschen weggestoßen werden. Narzissten sehen die Welt als feindlich und bedrohlich an und gehen aggressiv gegen Menschen vor, sowohl in Worten als auch im Verhalten. Dies kann zu narzisstischem Missbrauch führen. Rachsüchtige Narzissten üben Vergeltung, um Gefühle der Erniedrigung zu überwinden und ihren Stolz wiederherzustellen, indem sie echte und vermeidliche Angreifer besiegen und bestrafen.
e. Neid
Narzissten meinen immer die Besten sein zu müssen, alles andere ist nicht akzeptabel. Sie können sich nicht über den Erfolg eines anderen Menschen freuen. Wenn jemand anderes etwas besitzt, oder erreicht hat, was sie wollen, fühlen sie sich minderwertig. Narzissten sind allerdings nicht nur neidisch auf Menschen, die das haben, was sie wollen, sondern auch neidisch, wenn sie meinen, es würde nur ihnen zustehen.
Narzissten sind oft sogar auf nahestehende Menschen neidisch und konkurrieren sogar mit ihren eigenen Kindern.
Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)
So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.
Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.
Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.
Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.
Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Wie verhalten sich Narzissten?
Zu den typischen narzisstischen Verhaltensweisen gehören die Ausbeutung anderer ohne Schuldgefühle, das Bedürfnis nach ständigem Lob und unangemessenes Anspruchsdenken. Narzissten verhalten sich so, weil sie unsicher sind und nicht, weil sie von sich selbst überzeugt sind. Sie sind so überempfindlich sind, kein Einfühlungsvermögen haben und keine Objektkonstanz besitzen. Entsprechend sind sie eher bereit, beleidigend und ausfallend zu werden.
Warum werden Narzissten gemein?
Narzissten neigen dazu, missbräuchlich zu handeln, weil sie so überempfindlich sind, kein Einfühlungsvermögen haben und keine Objektkonstanz besitzen. Entsprechend sind sie eher bereit, beleidigend und ausfallend zu werden.
Was sind Beispiele für narzisstisches Verhalten?
Übertreibung von Leistungen und Talenten. Beschäftigen mit Fantasien über Erfolg, Macht, Außergewöhnlichkeit, Schönheit oder den perfekten Partner / die perfekte Partnerin. Sie wollen glauben, dass sie überlegen sind und nur mit ebenso besonderen Menschen verkehren können. Gespräche werden dominiert und Menschen, die sie als minderwertig ansehen, werden herabgesetzt.
Welche seltsamen Dinge tun Narzissten?
Narzissten zerstören nicht nur das Glück anderer Menschen, sie tun auch einiges, um ihr eigenes Leben miserabel zu gestalten.
Wie entschuldigen sich Narzissten?
Narzissten versuchen, sich aus der Verantwortung zu stehlen, indem sie oft mehrere falsche Entschuldigungen auf einmal vorbringen.
Beispiele:
- „Es tut mir leid, wenn ich etwas gesagt habe, das Sie beleidigt hat, aber ich habe eine starke Meinung. Vielleicht sind Sie zu empfindlich“
- „Ich sollte Ihnen wohl sagen, dass es mir leidtut.“
Was sind die 5 wichtigsten Verhaltensweisen von Narzissten?
Häufige Merkmale von Narzissten:
- Aufgeblasenes, zu Schau gestelltes Ego
- Innere Unsicherheit und Leere
- Bedürfnis nach Aufmerksamkeit
- Mangel an Empathie
- Übersteigertes Anspruchsdenken und somit Unverständnis für Grenzen anderer Menschen
Ergänzende Artikel
- Hilfe im Umgang mit Narzissten
- Nimmt der Narzissmus zu? Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten zu rechen ist
- Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten
- Narzissmus und Karriereleiter
- Mitleid mit Narzissten?
- Welche Beziehung haben narzisstische Eltern zu ihren Kindern?
- Lass das, ich hasse das: Manipulationstechniken erkennen
- Kommunikationssünden
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Narzissmus: Das geschieht, wenn Narzissten eingestellt werden
Das ist zu erwarten, wenn Narzissten eingestellt werden.
Narzissmus: Die Wut auf Narzissten ist ein wichtiges Warnsignal
Was hat es mit der Wut auf narzisstische Zeitgenossen auf sich, was tun?
Narzissmus: Narzissten im professionellen Umfeld
Was ist von Narzissten, im professionellen Umfeld, zu erwarten?
Narzissmus: Narzissten sagen, dass wir sie entlarvt haben?
Ist es eine gute Idee Narzissten zu sagen, dass wir sie entlarvt haben? Was ist möglich, was zu erwarten und ist das überhaupt hilfreich?
Narzissmus: Sind Narzissten erfolgreicher?
Macht narzisstisches Verhalten erfolgreicher?
Narzissmus: Ohne Ermöglicher könnten Narzissten nicht so fies sein
Es gibt einige Menschen, die narzisstische Zeitgenossen bei ihrem unangemessenen Verhalten unterstützen. Weshalb tun diese Leute das?
Narzissmus: Deshalb tun Narzissten so, als ob nichts passiert wäre
In diesem Beitrag beleuchte ich, warum Narzissten so oft so tun, als wäre nichts passiert, und welche Motive und Mechanismen dahinterstecken.
Vulnerabler Narzissmus: Wenn Kritik zur Gefahr wird
Was hat es mit dem vulnerablen Narzissmus auf sich und welche konkreten Hilfestellungen gibt es für den Umgang mit solchen Menschen? Darauf liefert dieser Beitrag Antworten.
Wenn Narzissten sich entschuldigen: Falsche Entschuldigungen erkennen.
Was hat es zu bedeuten, wenn Narzissten sich entschuldigen? Ist ein Wunder geschehen oder ist das wieder einer dieser Manipulationsversuche?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Mai 2019
Überarbeitung: 20. Januar 202
AN: #849
English version:
Ü:
K:
0 Kommentare