16 Entgegnungen, um narzisstische Zeitgenossen zu entwaffnen.
Narzissten erkennen und sich schützen
Narzissten entwaffnen
Mit den 16 Entgegnungen in diesem Beitrag lassen sich narzisstische Zeitgenossen entwaffnen.
Achtung
Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen, sich nicht ausnutzen zu lassen und auf sich achtzugeben. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.
16 Entgegnungen zur Entwaffnung von Narzissten
Der Umgang mit Narzissten kann schwierig sein, ganz gleich, ob es sich um jemanden handelt, mit dem Sie in einer partnerschaftlichen Beziehung sind, um Ihre Eltern, Ihren Chef oder Ihren Schwiegervater. Die Streitereien und Auseinandersetzungen mit Narzissten sind extrem anstrengend und emotional. Das kann die psychische und auch physische Gesundheit beeinträchtigen. Mit entsprechenden Entgegnungen kann ein wichtiger Schritt sein, um einen Narzissten von seinem narzisstischen Angebot abzuschneiden und zu verhindern, dass Sie ein ständiges Opfer seines Missbrauchs werden.
Es folgen 16 Entgegnungen, um Narzissten zu entwaffnen:
1. „Für deine Wut bist du verantwortlich“
Damit wird das Spielfeld neu abgesteckt, sodass der Narzisst Sie nicht zu einer Quelle seiner narzisstischen Versorgung machen kann, um seine Gefühle zu beruhigen. Außerdem ist diese Aussage sehr erdend und zieht eine klare Grenze, wofür Sie verantwortlich sind und wofür Sie nicht verantwortlich sind.
2. „Nur du kannst kontrollieren, was du für mich empfindest“
Damit wird der Grundsatz aufgestellt, dass sie für die Gefühle ihrer Mitmenschen verantwortlich sind und dass ihre Reaktion nichts an Ihrem Verhalten ändern wird. Diese Aussage unterstreicht auch, dass Sie nur die Kontrolle über sich selbst haben und andere die Kontrolle über sich selbst, und Sie werden sich nicht für die Gefühle anderer verantwortlich fühlen.
3. „Ich höre, was du sagst“
Dies gibt dem Narzissten das Gefühl, gehört zu werden, was vielleicht alles ist, was Sie sagen wollen, wenn Sie deeskalieren und den Streitpunkt nicht weiter diskutieren wollen. Diese Aussage ist möglicherweise eine der schnellsten Möglichkeiten, einen Narzissten zu deeskalieren, denn das Gefühl, gehört zu werden, ist ein allgemeiner Wunsch, den jeder hat. Auch wenn Sie mit dem, was der Narzisst sagt, nicht einverstanden sind, kann es in diesem Moment ausreichen, wenn Sie einfach nur sagen, dass Sie hören, was gesagt wird.
4. „Es tut mir leid, dass du dich so fühlst“
Sie können Mitleid mit jemandem haben, ohne dass Ihnen Ihre Grenzen leidtun, was wichtig ist, wenn Sie sich mit einem Narzissten streiten. Damit macht man den Narzissten für seine Gefühle verantwortlich und hilft ihm gleichzeitig, gehört zu werden, damit er das Problem nicht weiter eskalieren lässt.
5. „Alles ist in Ordnung“
Diese Entgegnung hilft, dem Narzissten klarzumachen, dass die Situation vorübergehen wird und es ihm gut geht oder gehen wird. Da Narzissten kein Selbstbewusstsein haben, ist es wahrscheinlich, dass sie starke Konflikte oder intensive Gefühle nicht verarbeiten können. Die Aussage, dass alles gut wird, gibt ihnen die Bestätigung und/oder Bestätigung, von der sie nicht wissen, dass sie sie brauchen.
6. „Ich kann akzeptieren, wie du dich fühlst“
Anstatt sich auf ein Kräftemessen mit Narzissten einzulassen, wenn Sie nicht mit ihm übereinstimmen, hilft diese Entgegnung. Sie werden narzisstische Zeitgenossen ohnehin nicht überzeugen oder deren Meinung ändern. Wenn Sie einfach sagen, dass du deren Meinung oder Gefühle nachvollziehen können, ohne darüber diskutieren zu wollen, wird das uninteressant.
7. „Mir gefällt nicht, wie du mit mir sprichst, also werde ich mich nicht einmischen“
Mt dieser Entgegnung setzen Sie eine Grenze. Narzissten profitieren davon, Sie zu provozieren, und wenn sie wissen, dass Sie sich nicht auf einen Streit einlassen, wird deren narzisstischer Nachschub unterbrochen. Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass Sie nicht nachgeben, Narzissten darauf bestehen das auszudiskutieren.
8. „Wir haben beide ein Recht auf unsere eigene Meinung“
Diese Entgegnung macht deutlich, dass Narzissten ihre Meinung haben dürfen, und stellt sicher, dass Sie wissen, dass es sich bei ihren Worten um Meinungen und nicht um Fakten handelt. Außerdem ist es wichtig, diese Aussage zu machen, damit sie wissen, dass auch sie gehört werden und um das Spielfeld des Gesprächs neu zu bestimmen.
Narzissten wollen sich überlegen fühlen und die Kontrolle über das Gespräch haben, aber wenn Sie diese Entgegnung nutzen, machen Sie deutlich, dass Sie das nicht zulassen, dabei jedoch respektieren, dass diese ihre eigene Meinung haben.
9. „Ich beende den Streit“
Diese Entgegnung ist eine sehr klare Botschaft, dass Sie sich nicht weiter auf einen sinnlosen Streit einlassen werden. Damit dies funktioniert, ist es wichtig, dass Sie Ihren Standpunkt vertreten und sich zurückziehen.
10. „Ich verstehe“
Damit machen Sie deutlich, dass Sie tatsächlich verstehen, was Narzissten sagen. Sie sagen damit nicht, dass Sie zustimmen, sondern dass Sie verstehen. Narzissten haben ein tiefes Bedürfnis, sich verstanden, gehört und gesehen zu fühlen. Wenn Sie also sagen, dass Sie verstehen, wird sich ein Narzisst weniger aufgeregt fühlen.
11. „Wir können uns darauf einigen, nicht einer Meinung zu sein“
Auch bei dieser Entgegnung ist es wichtig, dass Sie sich standhaft bleiben und nicht der Versuchung nachgeben, sich auf einen Streit einzulassen. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie Narzissten etwas beweisen oder diese überzeugen wollen, doch das wird nicht funktionieren. Wenn Sie einfach zustimmen, dass Sie anderer Meinung sind, gibt das Narzissten die Gewissheit, dass deren Meinung und ihr Standpunkt gehört wurden.
12. „Ich bin in der Lage zu tun, was ich will, frei von dem, was du denkst“
Mit dieser Entgegnung machen Sie deutlich, dass Ihre Sichtweise in Ordnung ist und sich nicht ändert, und Sie verdeutlichen, dass deren Meinung in dieser Situation Ihr Verhalten nicht beeinflussen wird.
13. „Ich verstehe, was Sie meinen
Diese Entgegnung hilft auch Narzissten, sich verstanden zu fühlen. Er gibt ihnen das Gefühl, dass deren Gedankengang nachvollziehbar ist, auch wenn Sie mit deren Interpretation nicht einverstanden sind.
14. „Ich möchte ausdrücken, wie ich mich fühle“
Die Verwendung von „Ich“-Aussagen ist grundsätzlich am besten, da sie die Schuld von anderen abwendet und Sie selbst zum Verantwortlichen für Ihre Gefühle macht. Wenn Sie Ihre Gefühle mitteilen, wird die Interaktion persönlicher, und auch wenn es für Narzissten vielleicht egal ist, kann es sein, dass diese sich beruhigen, wenn sie merken, dass Sie sich als Opfer sehen. Wahrscheinlich werden Narzissten dann versuchen, sich selbst als Opfer darzustellen. In diesem Fall wird sich die Wut wahrscheinlich verflüchtigen und die Deeskalation wird erleichtert.
Mehr: Ich-Botschaften: So geht es, Tipps für konstruktive Kommunikation
15. „Wollen wir uns bemühen, respektvoll miteinander zu reden?“
Wird diese Entgegnung als Frage verwendet, ist das eher rhetorisch. So kann das Gespräch angemessener geführt werden, sodass es nicht so emotionsgeladen ist.
16. „Ihre Perspektive ist interessant“
Diese Entgegnung erweckt den Anschein, dass der Standpunkt von Narzissten weder schlecht noch gut ist, sondern interessant. Sie ermöglicht es Narzissten, in ihren Gefühlen zu verharren und zu versuchen, sie zu verstehen, und lässt sie innehalten. Das Innehalten kann ein guter Moment sein, um eine andere Entgegnung zu verwenden, um die Situation weiter zu beruhigen.
Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)
So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.
Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.
Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.
Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.
Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
Ergänzende Artikel
- Hilfe im Umgang mit Narzissten
- Nimmt der Narzissmus zu? Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten zu rechen ist
- Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten
- Narzissmus und Karriereleiter
- Mitleid mit Narzissten?
- Welche Beziehung haben narzisstische Eltern zu ihren Kindern?
- Lass das, ich hasse das: Manipulationstechniken erkennen
- Kommunikationssünden
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Narzisstische Manipulation: Woher wissen Narzissten, welche Knöpfe sie drücken müssen?
Geht es darum zu manipulieren und auszuteilen, treffen narzisstische Zeitgenossen oft schmerzlich gut den Nerv ihrer Zielpersonen. Weshalb wissen Narzissten so genau, welche Knöpfe sie drücken müssen?
10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!
Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?
Goldenes-Kind-Syndrom und die Auswirkungen im Erwachsenenalter
Was hat es mit dem Goldenen-Kind-Syndrom auf sich und welche Auswirkungen hat es im Erwachsenenalter?
Unternehmensnachfolge von Narzissten
Was tun, wenn die Unternehmensübernahme von einem Narzissten kompliziert wird? Tipps und Coaching, jedoch keinerlei Rechtsberatung!
Heilung von einer traumatischen Bindung
Wie gelingt die Heilung von einer traumatischen Bindung an einen Narzissten, einer Narzisstin?
Streit mit narzisstischen Partnern: 10 Tipps
In diesem Beitrag geht es um 10 Tipps für den Streit mit narzisstischen Partnern.
Narzisstische Eltern: Etwas Trost im Unglück?
So unangenehm und unangemessen narzisstischer Missbrauch auch ist; gibt es etwas daraus zu lernen, dass uns zu besseren Menschen macht?
Lass dir das von Narzissten nicht gefallen, geh doch!
Narzissten einfach so verlassen? Was ist von solchen Ratschlägen zu halten?
Introvertierte Narzissten erkennen. Wölfe im Schafspelz.
Anzeichen auf introvertierte Narzissten, damit diese früher erkannt werden.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2015
Überarbeitung: 21. August 2021
AN: #749
English version:
Ü:
K:
0 Kommentare