Schwarzer-Peter-Spiel
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Schwarzer-Peter-Spiel
Wird für ein Problem ein Schuldiger gesucht, statt nach einer Lösung, dann beginnt häufig ein Schwarzer-Peter-Spiel. Dabei geht es selten darum die tatsächlich verantwortlichen Personen zu finden, sondern das persönlich günstigste Opfer. Solange es jemand anderen trifft, ist es egal, wer (in Anlehnung an das Kartenspiel) den Schwarzen Peter zieht. Pech gehabt!
Also wird nach einem Schuldigen (Bauernopfer) gesucht, dem es in die Schuhe geschoben werden kann. Es ist oft ein Ablenkungsmanöver, zumal die Lösung des Problems dabei gerne erst einmal zurückgestellt wird.
Ergänzende Artikel
- Rücksichtslosigkeit als Strategie: Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?
- Sündenbock: Phänomen, Risikofaktoren, Vorbeugung, Unterstützung
- Mit dem Ellbogen kommen Sie weiter: Lehren die Medien das Rücksichtslosigkeit erforderlich ist?
- Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
- Werte: Was wirklich zählt und unsere Entscheidungen bestimmt
- Lass das, ich hasse das: Die 10 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Typen von Mobbern und 13 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
- Wichtige Begriffe des Krisenmanagements
P.S.
Wie stehen Sie zum Schwarzen-Peter-Spiel?
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Einer muss der Dumme sein.
Bekannt aus Politik und Unternehmen.
Ja, das Prinzip wird gerne genutzt und daran ändert sich auch so schnell wohl nichts.
Bauernopfer!