Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Was ist Narzissmus?

Narzissten und Narzissmus
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissmus und Narzissten

 

Nicht immer werden die Begriffe Narzissmus und Narzissten richtig verwendet. Gesundes Selbstvertrauen macht noch keinen Narzissten. Was ist Narzissmus?

Video


Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Narzissten?

 

Als narzisstische Persönlichkeiten werden Menschen bezeichnet, die sich auf ungesunde Weise selbst als überlegen und wichtiger als die Menschen um sie herum wahrnehmen. Menschen mit diesem Zustand haben ein übersteigertes Gefühl von Dominanz, Anspruch und Prestige. Wobei nicht jeder Mensch ein Narzisst ist, nur weil etwas Geltungsbedürfnis erkennbar ist.

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Narzissmus

 

Menschen mit narzisstischen Tendenzen sind mit Erfolg, Macht und Eitelkeit beschäftigt und neigen zur Überzeugung, dass ihre Leistungen und Fähigkeiten die der Menschen um sie herum weit übersteigen. Sie übertreiben oder lügen über ihre Erfahrungen oder Leistungen, um ihr Selbstbild zu stärken. Betroffene glauben, dass ihre Meinungen, Interessen und Gefühle wichtiger sind als die anderer und es fällt ihnen schwer, sich in andere einzufühlen. Mitgefühl für andere Menschen würden ihnen nur im Weg stehen. Weitere Merkmale sind herablassendes Verhalten und ein übermächtiges Bedürfnis, bewundert und respektiert zu werden. Widerspruch oder Konfrontation mit Personen, die sie aus ihrer Sicht nicht angemessen behandeln, kann bei einer narzisstischen Persönlichkeit Wut auslösen. Dabei sind sie der Überzeugung, nicht anzugreifen, sondern sich zu verteidigen.

 

 

 

Unter der Maske

 

Unter all dem verbirgt sich ein sehr zerbrechliches Selbstwertgefühl und sie sind oft sehr empfindlich gegenüber Kritik. Sie neigen dazu, auf Kritik mit Verachtung oder Wut zu reagieren und versuchen, andere herabzusetzen, um sich aufzuwerten.

 

 

 

Neigen Männer eher zu Narzissmus als Frauen?

 

Noch sind narzisstische Tendenzen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Doch der Narzissmus breitet sich aus. In einem eigenen Beitrag widme ich Thesen, weshalb der Narzissmus zunehmen wird.

 

 

 

Typische Symptome

 

Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen Menschen
  • Verlangen nach der Aufmerksamkeit durch andere Menschen
  • Übertriebenes Gefühl von Erfolg, Macht und Intelligenz
  • Setzen von unrealistischen Zielen und Fantasien von extremem Erfolg, Macht oder Ruhm.
  • Prahlerei hinsichtlich Leistungen und Fähigkeiten
  • Gefühl des Anspruchs auf eine besondere Behandlung
  • Neigung zum Neid hinsichtlich der Leistungen anderer
  • Extreme Empfindlichkeit, wenn ihnen widersprochen oder sie kritisiert werden
  • Eine typische Reaktion auf Kritik ist Wut, Scham oder Demütigung
  • Häufig sind Bestrebungen zu manipulieren, besonders häufig ist Gaslighting.
  • Probleme, gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten
  • Geringschätzung der Bedürfnisse anderer Menschen.
  • Die Überzeugung, dass andere Menschen eifersüchtig auf sie sind und sie beneiden.
  • Sie beanspruchen stets das Beste für sich.
  • Die Überzeugung, dass andere ihren Ratschlägen folgen sollten
  • Sie unterstellen allen Menschen die gleiche Schlechtigkeit, die sie von sich kennen.
  • Ein Mangel an Einfühlungsvermögen und keine Bereitschaft zu Mitgefühl.
  • Egozentrik und Selbstverliebtheit
  • Erwartung von Lob und Bewunderung

 

In einem eigenen Beitrag finden Sie 38 Hinweise, an denen Sie Narzissten erkennen.

 

 

 

Ursprung des Begriffs

 

Narziss ist in der griechischen Mythologie ein Jüngling, der für seine Schönheit bekannt war. Er war so sehr in sein eigenes Aussehen verliebt, dass er einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, seinen Anblick in einem Wasserbecken zu bewundern. Er verachtete diejenigen, die ihn liebten, was einige dazu veranlasste, ihr eigenes Leben zu beenden, um ihre Hingabe zu beweisen. Seine Geschichte ist ein warnendes Beispiel für die katastrophalen Auswirkungen übermäßiger Selbstliebe. Narzisstischer Menschen zeigen ähnliche Züge wie Narziss.

 

 

 

Ja, und?

 

Fast jeder Mensch legt gelegentlich narzisstisches Verhalten an den Tag. Die Menge macht das Gift. Und dann wird aus gutem Grund von toxischen Menschen gesprochen. Damit sich Menschen vor Narzissten schützen können, ist es erforderlich, sie so solche zu erkennen.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Weelche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Narzissten im professionellen Umfeld

Was ist von Narzissten, im professionellen Umfeld, zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 21. April 2021
AN: #549
English version:
Ü:
K:

error: Copyright