Bei Ärger hilft: Love it, change it or leave it
Tagesmotto*: Vom Umgang mit Ärger und Wut

Ärgern oder gestalten?
Meist ärgern wir uns völlig unnötig. Ist der Ärger überhaupt angemessen? Falls nicht, ist es schade, sich zu ärgern. Sonst; Gestaltungsspielraum erkunden, Ärmel hoch. Handeln statt ärgern, also die Situation aktiv verbessern.
Überblick
Grrrrrrrr
Das heutige Tagesmotto ist eine Herausforderung. Gerade ist etwas geschehen, dass ich als unfair empfinde und die Körpersäfte wollen schäumen. Was tun? Wer noch nicht über Wasser läuft, könnte das Thema kennen.
Ärgert Sie jemand oder etwas?
Wer ärgert wen? Wir uns selbst! Friedrich von Schlegel meinte; es ist unmöglich, jemandem ein Ärgernis zu geben, wenn er’s nicht nehmen will.
Manche Menschen schlucken ihn hinunter, manche machen ihm Luft. Meist bringt er uns so nicht weiter, der Ärger. Wer sich zu häufig und intensiv ärgert, verzichtet auf Lebensqualität, mindert Leistungsfähigkeit und schadet der körperlichen und seelischen Gesundheit. Es schlägt nicht nur auf den Magen.
Love it, change it or leave it
Meist ärgern wir uns völlig unnötig.
Check: Ist der Ärger überhaupt angemessen? Falls nicht, ist es schade, sich zu ärgern. Falls es relevant ist, Ärmel hoch und den Gestaltungsspielraum erkunden. Handeln statt ärgern, also die Situation aktiv verbessern.
Falls das nicht möglich ist, welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? Ärger ist eine Reaktion auf enttäuschte Erwartungen. Waren die Erwartungen realistisch? Worauf genau bezieht sich der Ärger? Welches Bedürfnis liegt dem zugrunde? Eine gute Portion Selbstreflexion hilft bei der Klärung.
Wenn wir den Anstoß des Ärgers weder beenden noch verändern können, führt der Ärger nur zu weiteren Nachteilen. Wenn wirklich gegenwärtig keine Verbesserungsoption erkennbar ist, können wir zumindest für den Moment das Beste daraus machen. Sonst ist es eine Vergeudung von Ressourcen und Lebensqualität. Dann doch lieber den Dingen widmen, auf die wir Einfluss nehmen können.
An Ärger festhalten ist wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhältst mit der Absicht, es nach jemandem zu werfen – derjenige, der sich dabei verbrennt, bist du selbst.
Buddha
Mit Vernunft betrachtet, ist der Ärger über das, was war und nicht mehr ist, in jeder Hinsicht völlig nutzlos.“
Moses Maimonides
Tunnelblick
„Das Ärgernis täuscht die Sinne, verwirrt den Geist, trübt die Reinheit der Erkenntnis.“ schrieb Petrus Chrysologus. Wer im Ärger verharrt, sieht tatsächlich nur noch durch eine grimmige Brille. Lösungen lassen sich kaum noch erkennen. Ärger setzt Energie frei, doch vom Ärger getriebene Handlungen führen oft in die falsche Richtung. Ärger nimmt dadurch oft zu, Ärger führt zu weiterem Ärger.
Ärger über Ärger machts noch ärger.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
- Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?
Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.
9 Tipps: So wird die eigene Kommunikation effektiver
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit ist leicht zu bewerkstelligen. So lässt sich die Kommunikation mit einfachen Mitteln verbessern. 9 Tipps.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.
Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.
Vermeiden Sie die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommunizieren Sie besser
Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.
Welcher Konfliktstil ist wann empfehlenswert?
Manche Menschen orientieren sich bei Konflikten darauf ihre eigene Position durchzusetzen. Bei ihnen dominiert die Zielorientierung. Anderen ist die Harmonie am wichtigsten, die Beziehungsorientierung dominiert. Welcher Konflikstil ist am besten?
Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.
Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 14. März 2018
Überarbeitung: 27. November 2020
Englische Version:
AN: #476
K: CNB
Ü:
Wennn ich mich ärgere, dann ärgere ich mich! Wie sollte ich daran etwas ändern können, wenn es Gefühle sind?
Wenn wir sie machen können wir sie auch beeinflussen.
Gibt es konkrete Tricks bei aufsteigendem Ärger?
Schönes Motto!
Wenn es dafür einen Schalter, eine Sicherung geben würde, wäre es einfacher.