19 grundlegende Empfehlungen für Medieninterviews
Medienkompetenz, damit Sie und Ihre Botschaft auch in den Medien überzeugen
Grundlegende Tipps für Medieninterviews
Was ist bei Interviews mit den Medien zu beachten? Hier finden Sie 19 grundlegende Empfehlungen, damit Sie und Ihre Botschaft auch in den Medien überzeugen.
Überblick
Was ist bei Medieninterviews zu beachten?
Für ein Projekt wurde ich darum gebeten die wichtigsten Empfehlungen für Medieninterviews zu nennen. Und diese Tipps veröffentliche ich jetzt auch hier.
19 Tipps für Medieninterviews
19 Tipps? Mitunter spreche ich mehrere Tage am Stück über das, was bei Medieninterviews Beachtung verdient. Da gibt es durchaus einige interessante Aspekte zu betrachten. Jedes Medium hat seine Eigenarten. Deswegen finden Sie auf den Seiten auch Artikel wie 27 Tipps, mit denen Sie Fernsehinterviews meistern und 19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews. An dieser Stelle konzentriere ich mich auf grundsätzliche Tipps:
1. Die Zusage für ein Interview vorher gut durchdenken
Viel zu häufig werden Zu- oder Absagen für Interviews mit den Medien nicht systematisch durchdacht. Doch eine bewusste Entscheidung ist auch wegen der dafür eingesetzten Ressourcen grundlegend!
Mehr dazu:
- Ein Interview zusagen, oder nicht? Vorsorge ist besser als Nachsorge.
- Ein Interview ablehnen? Chancen und Risiken.
2. Eigene Agenda
Überlegen Sie sich im Voraus, welche Punkte Sie in einem Interview vermitteln möchten und wie Sie diese mit Beispielen veranschaulichen können. Docken Sie Ihre Agenda elegant an die Situation an.
3. Wachsamkeit
Lassen Sie sich in einem Interview nichts unterjubeln. Halten Sie sich von noch so verlockenden Ködern fern und dafür lieber an Ihre Vorbereitung.
Mehr dazu:
- Überzeugen in den Medien — Hoppla, das Interview ist misslungen, also einfach wiederholen?
- Columbo-Technik in Interviews
- Fettnäpfchen bei Interviews und Medienauftritten: Absprachen bei Interviews.
- Geben Sie in Interviews Acht vor dem Kuleschow-Effekt
4. Guter Zustand
Bleiben Sie gelassen, um das Publikum an Ihrer Seite zu behalten.
Mehr dazu:
- Interviews meistern: Reagieren Sie souverän auf kritische Fragen
- Der Wert von Wut und Zorn: Wenn der Elefant im Porzellanladen wütet
- In den Medien überzeugen — Warten vor Publikum bis die Sendung losgeht
5. Konsequent bleiben
Sie wollen zu einer Frage keinen Kommentar abgeben? Das ist selten eine gute Idee, doch wenn dann bitte richtig.
Mehr dazu:
6. Veranschaulichen
Ein paar interessante relevante Zahlen, Daten, Fakten sind eine gute Sache. Nur bitte nicht übertreiben. Außerdem erschließt sich nicht immer sofort deren Bedeutung. Also nennen Sie für das Publikum relevante Beispiele und Anekdoten, um Ihre Botschaft zu veranschaulichen.
7. Körpersprache
Denken Sie an die Bedeutung der Körpersprache. In Fernsehinterviews wichtig ist, Augenkontakt zu halten, damit Sie nicht verschlagen oder defensiv wirken.
Mehr dazu:
- 20+ Tipps: Körpersprache in Ihrer Präsentation. Was hilft, was schadet!
- 14+ Tipps für Blickkontakt mit Wirkung in Gesprächen und Präsentationen
- So beruhigt gute Körpersprache, so schadet Ihnen Körpersprache
8. Immer mit der Ruhe
Sprechen Sie während eines Interviews langsamer, und machen Sie bewusste Pausen. Setzen Sie Ihre Stimme gezielt ein, um die Botschaft zu transportieren.
Mehr dazu:
- 12 Wege, auf denen Sie eine ausdrucksstarke Stimme erreichen
- Räuspern: Frosch im Hals.
- Tipps und Stimmübungen, um der Stimme Resonanz zu verleihen
9. Persönliche Beteiligung
Bringen Sie Ihre persönliche Haltung mit ein, wo möglich mit Begeisterung in Ihren Antworten.
Mehr dazu:
10. Persönliche Erfahrungen einbringen
Bringen Sie persönliche Erfahrungen in Ihr Interview ein. Es hilft, Einfühlungsvermögen zu zeigen.
11. Verständlichkeit
Haben Sie keine Angst, Ihre Sprache zu vereinfachen – das wird Ihre Botschaft verständlicher und glaubhafter machen.
12. Haltung
Wenn Sie ein Interview am Telefon führen, stehen Sie auf, um mehr Energie zu bekommen.
13. Praxiserfahrungen sammeln
Bringen Sie so schnell wie möglich nach Ihrem Medientraining ein richtiges Interview auf die Beine. Setzen Sie das Gelernte um und gewinnen Sie so Sicherheit in der Praxis.
14. Gestalten
Es ist Ihre Geschichte, also üben Sie in einem Interview Kontrolle aus, insbesondere durch Überbrückung, um dorthin zu gelangen, wo Sie sein wollen.
15. Storytelling
Integrieren Sie, wo passend, mehr Storytelling in Ihre Antworten.
Mehr dazu:
16. Anfang und Ende im Auge behalten
Es gilt „Gesagt ist gesagt“ beziehungsweise „getan ist getan“. Es gibt keine garantieren Auszeiten bei Interviews.
Seien Sie sich bewusst, dass ein gedrucktes Interview in dem Moment beginnt, in dem Sie den Raum betreten oder das Telefon beantworten. Achten Sie bei Interviews vor Kamera und Mikrofon darauf, ob Ihr Interview tatsächlich beendet ist.
Mehr dazu:;
17. Auf die Ziele konzentrieren
Konzentrieren Sie sich vor und während des Interviews auf die Absicht, die Sie verfolgen. Behalten Sie Ihre Kernbotschaft im Auge.
18. Vorsicht vor Unwahrheiten
Ob als beabsichtigte Lüge, aus Unachtsamkeit oder Unwissenheit; Unwahrheiten haben oft einen hohen Preis. Und das gilt ganz besonders in den Medien.
Mehr dazu:
- Lügen in Interviews ist keine gute Idee
- Roswell-Phänomen: Sind Sie vorsichtig genug mit dem, was Sie nicht sagen?
19. Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung
Sowohl wegen der Chancen und auch der Risiken lohnt sich eine angemessene Vorbereitung auf Interviews. Zu oft melden sich Interviewte erst nach misslungenen Interviews bei mir. Viel besser ist es vorher.
Mehr dazu:
- Was Sie vorher wissen sollten: Überfallfragen und 19+ weitere Fallen in Interviews
- Wie wirken Sie vor der Kamera?
- Wie ich Sie für konkrete Medienauftritte vorbereite
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.
Unterstützung für Ihren Medienauftritt
Sie wollen die Gelegenheit beim Schopf packen, sich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich Sie bei der Vorbereitung Ihres Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheiden Sie. Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback sollten Sie sich und Ihrem Publikum gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Antworten auf Ihre Zielgruppe wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst nach Ihrem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geh es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.
Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier finden Sie die Honorare. Sie wissen selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.
Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall …
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Juni 2020
Überarbeitung: 4. Juni 2020
AN: #637
K: CNC
Ü:
0 Kommentare