42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten
So schützen Sie sich vor toxischen Menschen, wie Narzissten und Narzisstinnen
Kommunikation mit Narzissten
Der Kontakt mit Narzissten lässt sich nicht verhindern? Tipps für die Kommunikation mit toxischen Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Kommunikation mit Narzissten
Halten Sie sich von Narzissten fern, soweit es nur geht, denn sie tun nicht gut. Leider ist das jedoch mitunter nicht so einfach und deswegen sind hier nun Tipps für den Umgang mit übertrieben selbstverliebt wirkenden Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.
42 Tipps für den Umgang mit Narzissten
Wenn Sie können, halten Sie sich von Narzissten fern, es tut nicht gut. Was auch immer Sie meinen dabei zu gewinnen; der Preis ist meist zu hoch. Wer Narzissten unterschätzt, holt sich blaue Flecken.
Also; doppelt unterstrichen und in fetten Buchstaben: halten Sie Abstand, wann immer das möglich ist. Doch so einfach ist das mitunter nicht. Deswegen sind hier jetzt Tipps für den Umgang mit übertrieben selbstverliebt wirkenden Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.
Achtung
Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.
1. Narzissten erkennen
Zuallererst gilt es Narzissten, als solche zu erkennen. Nur, weil ein Mensch sich als besonders attraktiv, intelligent oder auf eine andere Weise besonders empfindet, muss er oder sie noch lange nicht narzisstisch veranlagt sein.
Eine gesunde Portion Selbstliebe, die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu beachten, Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstbewusstsein gehören zu einer souveränen Persönlichkeit. In angemessenem Umfang sind diese Eigenarten weder schädlich noch krankhaft. Die Menge macht auch hier das Gift. Wobei sich ein eigener Beitrag der Frage widmet, ob es sich bei Narzissten tatsächlich um Selbstliebe handelt.
Sichtbarkeit
Die meisten negativen Eigenschaften von Narzissten sind anfangs oft nicht als solche zu erkennen. Erst mit der Zeit und häufigerem Kontakt werden sie sichtbar. Sie wollen nicht als fiese, gewalttätige, gemeine, boshafte, rücksichtslose oder sadistische Menschen wahrgenommen werden. Deshalb pressen sie auch ihre Aggressionen in gesellschaftsfähige Formen. Narzissten präsentieren sich von ihrer besten Seite, bevor sie sich als solche entpuppen. Ihre wahren Absichten verbergen sie hinter der Fassade.
Aus dem Ruder geraten
Narzissten haben ein gestörtes Verhältnis von Altruismus und Egoismus, Achtung und Rücksichtslosigkeit, Sensibilität und Überempfindlichkeit, insbesondere ihr Empfinden des Selbst- und Fremdwerts ist gestört. So wird die Bedeutung der eigenen Person vollkommen überbewertet, alle anderen Personen sind hingegen weitgehend bedeutungslos. Sie überschätzen sich und leiten daraus eine unrealistische Anspruchshaltung ab. Ständig suchen sie Bewunderung, reagieren jedoch überempfindlich auf Kritik, die sie erhalten. Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Mitmenschen ist ihnen fremd. Sie greifen nicht an, sondern sind davon überzeugt, sich rechtmäßig zu verteidigen.
Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit
Damit Sie es einfacher haben, Narzissten zu erkennen, finden Sie dazu praktische Informationen im Beitrag „38 Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit„. Wobei es wichtig ist daran zu denken, dass es neben den grandiosen auch andere Arten von Narzissten gibt. Die Typen und deren Eigenarten beschreibe ich in eigenen Beiträgen. Leider gibt es eine Vielzahl toxischer Menschen, vor denen es sich zu schützen gilt.
2. Die Risiken
Die Gefahren, die von Narzissten ausgeht, werden sehr häufig unterschätzt. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb Narzissten so weit mit ihrem unfairen Verhalten kommen. Auch die Überzeugung, Narzissten mit ihren eigenen Waffen schlagen zu können, ist gefährlich, denn sie bewahrheitet sich selten. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein. Narzissten sind bereit, Grenzen zu überschreiten, die vielen Menschen heilig sind.
3. Kassandra-Syndrom
Viele Opfer von narzisstischem Missbrauch leiden unter dem Kassandra-Syndrom; die eigene Wahrheit wird nicht geglaubt und als Lüge abgetan. Klienten, die narzisstischen Missbrauch erlitten haben, erleben häufig, dass ihnen niemand glaubt. Das Umfeld und selbst nahestehende Menschen lehnen die Berichte Betroffener ab. Das ist kein Wunder, denn es klingt haarsträubend und unglaublich. Besonders schlimm wird es, wenn dann sogar Therapeuten das diskreditieren, was gesagt wird. Das sollte nicht geschehen, passiert jedoch häufiger, wie Betroffene immer wieder berichten.
4. Manipulationsversuche und Manipulatoren erkennen
Narzissten setzen auf Manipulation und sind daher darin geübt. Um ihrer Beeinflussung zu entgehen ist es hilfreich deren Machenschaften zu erkennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick der häufigsten Manipulationstechniken. In den Beiträgen „Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen und 17 Hinweise, es mit Manipulatoren zu tun zu haben“ finden Sie dazu weitere Informationen.
5. Augen und Ohren auf
Seien Sie bereit, viel und sehr genau zuzuhören. Während Narzissten am liebsten über sich selbst reden, nutzen Sie Ihre Fähigkeiten dafür, auch zwischen den Zeilen zu lesen. Dann erkennen Sie eher, was da tatsächlich vor sich geht und was zu erwarten ist.
6. Frusttoleranz
Erwarten Sie eine geringe Frusttoleranz. Narzissten sind kaum kritikfähig und wenn sie Verständnis äußern, dann ist es oft nur geschauspielert und kommt später auf Sie zurück. Narzissten reagieren überhaupt sehr schnell verärgert, denn es ist oft Teil ihrer Strategie.
7. Deutlichkeit
Seien Sie sehr konkret mit dem, was Sie wollen. Bieten Sie möglichst wenig Spielraum für Interpretationen, die Ihnen schaden. Gehen Sie davon aus, dass Narzissten Ihre Worte auf die Goldwaage legen werden, wenn es deren Zwecken dient.
8. Behalten Sie den Fokus
Lassen Sie sich durch den Budenzauber nicht davon ablenken, worum es Ihnen geht. Narzissten stülpen dem Umfeld gerne ihre Regeln über. Damit Sie sich nicht auf Nebenschauplätzen verausgaben, klären Sie gut Ihre Bedürfnisse und Prioritäten. Behalten Sie das Ziel von Gesprächen im Auge.
Ohne nachzugeben, hilft es mitunter über einige Äußerungen hinwegzugehen und sachlich statt emotional darauf zu reagieren. Narzissten wollen durch Provokationen destabilisieren und ihre Spielregeln durchsetzen.
9. Motivation von Narzissten
Machen Sie sich bewusst, was Ihr narzisstischer Gesprächspartner erreichen will und verdeutlichen Sie ihm den eigenen Nutzen. Sprechen Sie das Ego an. Das, was Narzissten so anstrengend macht, kann auch dazu verwendet werden, um sie etwas zu lenken. Narzissten sind zwar äußerst manipulativ, lassen sich jedoch durch ihre Überheblichkeit selbst vergleichsweise leicht manipulieren.
10. Erwartungen
Sie werden es Narzissten ohnehin nicht recht machen. Für kurze Zeit können Sie geduldet werden. Mehr sollten Sie nicht erwarten. Ein eigener Beitrag widmet sich den Faktoren, die Menschen besonders leicht zu Zielen von Narzissten machen. Was an anderer Stelle mit respektvollen Menschen hilfreich ist, bringt Sie bei Narzissten in Teufels Küche. Seien Sie vorsichtig mit Ihren Erwartungen, vor allem jenen, die Sie angreifbarer und manipulierbarer machen.
11. Vorsicht vor Tiefschlägen
Narzissten wollen ständig beweisen, dass sie die Besten und Größten auf dieser Welt sind. Selbst das reicht ihnen bald nicht mehr. Um noch größer zu erscheinen, dulden sie keinen Wettbewerb neben sich. Also wird jeder vermeintliche Konkurrent kleingemacht. Im Zweifelsfall verletzen Narzissten präventiv gleich möglichst breitangelegt, wo auch immer sie können. Durch die Ab- und Entwertung anderer Menschen wollen sie noch größer und einmaliger erscheinen.
12. Zustandsmanagement
Achten Sie auf einen guten eigenen Zustand. Das verbessert zwar nicht das Gespräch, reduziert jedoch Ihr Risiko vor massiven Angriffen. Also möglichst sanft lächeln und viel Geduld zeigen, ohne unfreiwillig Zugeständnisse zu machen. Wenn Sie das tun, kann fehlende Unterwürfigkeit zwar zu weiteren Maßnahmen reizen, doch die Alternative ist noch weniger hilfreich. Auch dann treten Narzissten gerne nach.
13. Schwarz auf weiß
Sie haben sich endlich geeinigt? Freuen Sie sich nicht zu früh. Meinungen können sich bei Narzissten schlagartig ändern und der ganze Aufwand war für die Katz. Bringen Sie Vereinbarungen schriftlich unter Dach und Fach. Schreiben Sie alles Wesentliche auf, sodass Sie die Protokolle bei Bedarf nutzen können. Narzissten sind oft sehr gut darin, nachträglich Dinge zu verdrehen. Deswegen sollten Sie sich Einigungen schriftlich bestätigen lassen, beziehungsweise selbst schriftlich bestätigen. Dass Ihnen dafür kein Verständnis entgegengebracht wird, sollte Sie nicht wundern. Narzissten werden Ihnen fehlendes Vertrauen und Kleingeist unterstellen, doch was Sie haben, das haben Sie.
14. Lügen
Narzissten wollen durch übertriebene Selbstdarstellungen ihr geringes Selbstwertgefühl kompensieren. Ihr Drang nach Aufmerksamkeit und Bewunderung ist ausgeprägt und aus dem Ruder gelaufen. Sie erfinden deshalb Geschichten, die sie großartig aussehen lassen sollen. Es kann nur einen geben. Um sich noch besser darzustellen, werten sie andere Menschen ab, machen sie schlecht. Wo kein Haar in der Suppe zu finden ist, inszenieren sie es. Um ihre Ziele zu erreichen, kennen sie beim Lügen keine Hemmungen. Sie scheinen ihre eigenen Lügen zu glauben, ja sie im Grunde selbst nicht als solche zu betrachten. Es ist wichtig, auf der Hut zu sein und nicht auf den äußeren Schein zu vertrauen.
15. Opferhaltung
Kommunikation auf Augenhöhe? Fehlanzeige! Narzissten sind niemals schuld, wenn etwas schiefgeht. Und sie finden mehr oder weniger kreative, doch umso überraschendere Gründe, weshalb andere an etwas schuld sind. Lassen Sie sich nicht dadurch manipulieren!
16. Regeln
Regeln, was für Regeln? Narzissten handeln in der Illusion, dass Regeln für sie nicht gelten. Sie hingegen haben für andere Menschen Regeln, die sie bei Bedarf dann auch für ihre Zwecke verändern.
17. Selbstständigkeit
Schützen Sie Ihre Position und geben Sie auf sich acht. Narzissten sind bestrebt, ihre Macht auszubauen, Ihnen Regeln aufzudrücken. Häufig reagieren Betroffene nur noch, anstatt zu gestalten. Bleiben Sie autonom.
18. Lob
Narzissten sind sehr empfänglich für Lob. Loben Sie, wenn es angebracht ist und Narzissten werden Sie freundlicher behandeln. Nur darf nicht der Eindruck aufkommen, Sie würden dadurch Einfluss haben oder einen höheren Status. Dann wird es als unangemessen empfunden und solche Frechheiten werden bestraft.
19. Therapieangebote
Grandiose Narzissten sind perfekt, sie haben keine Probleme, die haben die anderen Leute. Also weshalb sollten Narzisst dankbar dafür sein, wenn Sie ihnen bei ihren Problemen helfen wollen? Therapieren Sie keine Narzissten, sonst brauchen Sie selbst bald Hilfe. Selbst Therapeuten sehen pathologische Narzissten vergleichsweise selten, weil diese Hilfe wünschen. Und wenn doch, dann ist davon eher seltener viel zu erwarten.
20. Fliegende Affen
Wenn es um Narzissmus und Narzissten geht, tun sich Abgründe auf, die keine Freude machen. Die Bezeichnung Flying Monkeys beziehungsweise fliegende Affen klingt ebenfalls harmloser als das Phänomen ist.
Fliegende Affen entsprechen den Wünschen von Narzissten. Oft beinhaltet das missbräuchliche Verhalten wie Schuldzuweisungen, Verdrehen der Wahrheit, Gaslighting, Übergriffe, Drohungen und Gewalt, Destabilisierung. Sie treiben einen Keil zwischen Sie und Menschen, die Ihnen wichtig sind. Sie tun, was Narzissten bei Laune hält, indem sie noch mehr Chaos erzeugen, Verleumdungskampagnen starten, manipulieren und sich mit dem beschäftigen, was Menschen mit Anstand fern ist. Häufig verkleiden sie sich als verständnisvolle und sympathische Zeitgenossen, um wirkungsvoller zu manipulieren und Sie auszuspionieren.
Fliegende Affen werden oft dafür eingesetzt, um aus Opfern von Narzissten, die sich wehren, wahrgenommene Täter zu machen. Leider gelingt das sehr häufig.
21. Bitten statt fordern
Wenig erbitten, wenig erwarten. Auf Bitten reagieren Narzissten eher, als auf Forderungen oder gar Drohungen. Gerade der leicht kränkbare Typ reagiert auf Druck äußerst allergisch. Wenn Narzissten hingegen die Möglichkeit haben etwas zu gewähren, dass ihnen selbst nicht so wichtig ist, fühlen die sich größer.
22. Feedback
Direkte Vorwürfe gegenüber Narzissten beenden Gespräche meist sofort. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback reagieren Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.
Um solchen unwillkommenen Rückmeldungen zu entkommen, umgeben sie sich gerne mit devoten Menschen, mit Schmeichlern, die ihr Trugbild stabilisieren.
23. Rechnen Sie nicht mit Vergebung
Narzissten haben ein ausgeprägtes Gedächtnis für empfundene Kränkungen. Die vergessen sie ihr Leben lang nicht und sinnen auf Rache. Das kann Narzissten auch nach langer Zeit noch sehr gefährlich machen. Vergebung ist etwas für Schwächlinge.
24. Emotionen
Mal abgesehen von den negativen und für Narzissten typischen Emotionen, ist bei Gefühlsäußerungen Vorsicht angesagt. Narzissten können Gefühle vorzutäuschen, wenn es ihren Zwecken dient. Körpersprache ist für sie ein Mittel der Manipulation.
25. Entschuldigungen
Sie können sich mit ausgewiesenen Entschuldigungen Narzissten unterwerfen, die werden keine ernsthafte Entschuldigung äußern. Narzissten machen selbst keine Fehler. Entschuldigungen von Narzissten sollten hellhörig machen, um zu erkennen, was dahinter verborgen ist.
26. Schuldgefühle
Narzissten sind bestrebt, bei anderen Menschen Schuldgefühle zu erzeugen. Das verunsichert andere Menschen, bringt sie zum Schweigen und macht sie leichter manipulierbar. Bei aller Bedeutung von Selbstreflexion, passen Sie auf, dass Sie keine Selbstzweifel untergejubelt bekommen.
27. Gaslighting
Narzissten lügen auch durch Zurückhalten und Selektion von Informationen. Sie lügen als eine Form von Gaslighting, um ihre Kontrolle über Zielpersonen auszubauen, indem sie diese dazu bringen, sich selbst ständig zu hinterfragen und an sich zu zweifeln. Sie behaupten oft wiederholt, dass sie ihre Zielpersonen schätzen und sogar lieben. Dabei haben sie wenig bis überhaupt keine Hemmungen.
28. Neid
Sie freuen sich über einen Erfolg? Ob Sie etwas Ideelles oder Materielles erreicht haben, Narzissten reagieren mit Neid darauf. Damit könnten Sie von der Großartigkeit der Narzissten ablenken und das wird nicht geduldet.
29. Sprachwahl
Bei Ihren Formulierungen können Sie sich an der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg orientieren. Das Modell der wertschätzenden Kommunikation hilft dabei, den Austausch möglichst friedlich zu halten. Es liefert weniger Reibungspunkte. Narzissten neigen allerdings dazu, stets ein Haar in der Suppe zu finden, selbst wenn keines da ist.
30. Vertagen
Machen Sie bei Druck keine Zugeständnisse. Wenn Sie nicht vorankommen, vertagen Sie Gespräche lieber. Lassen Sie sich auch durch Wutanfälle nicht zu Zusagen zwingen. Das würden Sie später bereuen.
31. Professionelle Schlagfertigkeit
Sie müssen es Narzissten auch nicht unnötig leicht machen, das letzte Wort zu haben. Pflegen Sie Ihre Schlagfertigkeit. Professionelle Schlagfertigkeit deeskaliert tendenziell und zeigt deutlich Grenzen auf, ohne dass jemand unbedingt das Gesicht dabei verlieren muss.
Die falsche Form der Schlagfertigkeit kann allerdings zu nachhaltigen Störungen der Beziehung führen.
32. Lassen Sie es, wenn es nicht sein muss!
Das ist der wichtigste Hinweis und deshalb wiederhole ich ihn immer wieder: Tun Sie sich das nicht unnötig an. Das sonst so lobenswerte menschliche Bestreben, durch Kommunikation eine Verbesserung herbeizuführen, hat hier wenig Aussicht auf Erfolg. Bei Narzissten dürfen Sie sich darauf einstellen beleidigt, beschimpft und blamiert zu werden. Narzissten fantasieren, zünden Nebelkerzen, um Sie abzulenken und Narzissten können sehr aggressiv werden, damit Sie leidend zur Vernunft kommen.
33. Wichtige Gespräche
Bereiten Sie wichtige Gespräche sorgfältig vor. Wenn das Gespräch beachtenswerte Konsequenzen haben soll, lohnt sich professionelle Hilfe. Bei der Vorbereitung der Kommunikation mit Narzissten habe ich schon häufig geholfen. Für rechtliche Aspekte fragen Sie bitte einen Juristen.
34. Die guten Seiten sehen
In gewissen Grenzen können Narzissten durchaus hilfreich sein. Ihr Durchsetzungsvermögen kann auch für gute Vorhaben eingesetzt werden. Doch auch dann darf der Preis, den das Umfeld dafür zahlt, nicht zu hoch ausfallen.
35. Anerkennung und Dominanz
Wichtig: Denken Sie daran, dass narzisstische Persönlichkeiten versessen auf Anerkennung sind. Wenn sie die nicht bekommen, werden sie zumindest auf Dominanz aus sein. Dann wird es noch unangenehmer, denn die letzten Hemmungen fallen weg. Dann gilt; „Und bist du nicht willig, dann brauch ich Gewalt!“
36. Oberflächlichkeit
Narzissten orientieren sich am eigenen Nutzen und sind ansonsten eher oberflächlich. Erwarten Sie keinen uneigennützigen Tiefgang, der nicht Teil einer egoistischen Absicht ist. Auch wohltätig wirkendes Verhalten ist Mittel zum Zweck. So manche Wohltätigkeitsgala dient eher der Selbstdarstellung, als dem guten Zweck.
37. Grenzen setzen
Es ist meist nicht einfach, toxischen Menschen gegenüber Grenzen zu setzen, doch es ist umso erforderlicher. Grenzen gehören dazu, um auf uns selbst aufzupassen. Wenn wir frühzeitig klare Grenzen setzen, sind wir seltener wütend und nachtragend, weil unsere Bedürfnisse berücksichtigt werden. Grenzen machen unsere Erwartungen deutlich, so dass andere wissen, was sie von uns erwarten können und wie wir behandelt werden wollen. Grenzen gehören zu den Grundlagen für funktionierende Beziehungen — beruflich und privat.
Weil das so ein wichtiges Thema ist, das vielen Menschen schwerfällt, widmet sich auf hier ein eigener Beitrag Tipps, wie Sie toxischen Menschen, wie Sie Narzissten Grenzen setzen.
38. Häufige Fehler im Umgang mit Narzissten
Wenn Sie die häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten kennen, können Sie diese Fallgruben meiden. Deswegen habe ich dem mit „Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten“ einen eigenen Beitrag gewidmet.
39. Pflegen Sie Ihre Seele
Die seelischen Folgen narzisstischen Missbrauchs werden häufig unterschätzt. Das hat weitreichende Folgen für das Privat- und Berufsleben. Lassen Sie sich helfen, anstatt die Wunden zu ignorieren und die daraus resultierenden Einschränkungen zu verdrängen. Diesem Thema widme ich mit speziellem Engagement. Mehr im Beitrag „Seelische Folgen narzisstischen Missbrauchs“.
40. Schlussstrich
Es reicht Ihnen? Dann ziehen Sie sich warm an. Sich von Narzissmus zu trennen, bedeutet häufig Krieg. Bereiten Sie sich gut vor, geben Sie gut auf sich acht und lassen sich unterstützen. Ich könnte einige Bücher über vergangene Geschehnisse im Zusammenhang mit Trennungen von Narzissten schreiben. Die würden sich nicht als Gutenachtlektüre eignen. Es ist beängstigend, wie weit Narzissten mitunter gehen.
41. Unterstützung
Lassen Sie sich möglichst frühzeitig unterstützen. Vorsorge ist besser als Nachsorge. Narzissten wissen, wie sie ihre Interessen ohne Rücksicht auf andere verfolgen. Je länger Sie Narzissten gewähren lassen, desto kleiner wird Ihr Spielraum, auf den Sie Einfluss haben.
42. Nachsorge
Die Folgen narzisstischen Missbrauchs werden zu oft unterschätzt, doch die Verletzungen heilen nicht von allein. Geben Sie sich weder dem Missbrauch, noch den Folgen hin. Suchen Sie sich Hilfe, um sich von Altlasten zu befreien, die Wunden heilen zu lassen und die Weichen für ein erfüllendes Leben zu stellen. Mit Unterstützung gelingt das leichter.
Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)
So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.
Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.
Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.
Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.
Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Hilfe im Umgang mit Narzissten
- Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?
- Narzissmus und Karriereleiter
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
- Narzissten als Geschäftspartner
- Kollegen aus der Hölle
- Lästereien
- Lass das, ich hasse das: Manipulationstechniken erkennen
- Entschuldigen sich Narzissten?
- Typen von Mobbern und 13 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
- Weg mit dem Bullshit. Wie weit gehen Sie mit der Ehrlichkeit?
%
... können zur Belastung werden.
%
... kenne ich nicht.
%
... stören mich nicht.
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1117)

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?
Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?
Narzissmus: Narzissten sagen, dass wir sie entlarvt haben?
Ist es eine gute Idee Narzissten zu sagen, dass wir sie entlarvt haben? Was ist möglich, was zu erwarten und ist das überhaupt hilfreich?
Narzissmus: Sind Narzissten erfolgreicher?
Macht narzisstisches Verhalten erfolgreicher?
Vulnerabler Narzissmus: Wenn Kritik zur Gefahr wird
Was hat es mit dem vulnerablen Narzissmus auf sich und welche konkreten Hilfestellungen gibt es für den Umgang mit solchen Menschen? Darauf liefert dieser Beitrag Antworten.
Narzissmus: Deshalb tun Narzissten so, als ob nichts passiert wäre
In diesem Beitrag beleuchte ich, warum Narzissten so oft so tun, als wäre nichts passiert, und welche Motive und Mechanismen dahinterstecken.
Narzissmus: Das geschieht, wenn Narzissten eingestellt werden
Das ist zu erwarten, wenn Narzissten eingestellt werden.
Narzissmus: Ohne Ermöglicher könnten Narzissten nicht so fies sein
Es gibt einige Menschen, die narzisstische Zeitgenossen bei ihrem unangemessenen Verhalten unterstützen. Weshalb tun diese Leute das?
Narzissmus: Die Wut auf Narzissten ist ein wichtiges Warnsignal
Was hat es mit der Wut auf narzisstische Zeitgenossen auf sich, was tun?
Wenn Narzissten sich entschuldigen: Falsche Entschuldigungen erkennen.
Was hat es zu bedeuten, wenn Narzissten sich entschuldigen? Ist ein Wunder geschehen oder ist das wieder einer dieser Manipulationsversuche?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2012
Überarbeitung: 18. Februar 2019
AN: #38712588
K: CNA
Ü:
Vielen vielen Dank für Ihre großartige Arbeit! Ich bin mit einem Narzissten verheiratet und bereite mich auf die Trennung vor. Es ist so schwer. LG
Hallo Zusammen
ich bin verzweifelt und suche gerade nach Möglichkeiten.
Meine Frau ist mit Sicherheit eine Narzisstin, wie es ihr Vater ist.
wir haben vier Söhne und sind schon sehr lange zusammen und auch verheiratet.
seit der ersten Schwangerschaft hat sie sich mehr und mehr verändert. Irgendwann war es nicht mehr auszuhalten, ich hatte auch wirklich alles versucht und alles angeboten, nichts funktionierte oder wurde akzeptiert. Vor ca 4 bis 5 Jahren schlitterte ich wirklich ungeplant und machtlos in eine relativ oberflächlich verlaufene Affäre, erzählte irgendwann davon und nach einem mörderischen Knall kam meine Frau wieder angekrochen. die ersten 3 Monate waren super, dann ebbte es ab.
seit ca einem Jahr scheint es, als legt sie es darauf an, dass ich sie verlasse. Es gibt am Tag zwei Mini Küsse und kein Gefühl, kein Interesse und keine Zuwendung. Sie macht nur ihr Ding, arbeitet sehr viel auch zuhause. ich habe mir rote Linien gezogen und halte die auch ein. Von mit gibt es seit Wochen auch kein Gefühl oddr Zuwendung mehr. Seit Monaten ist mir das mit dem Narzissmus bewusst und ich reagiere extrem auf andere Frauen, weil mir wirklich ALLES sehr fehlt. Ich als sehr empathischer Mensch leide seit langem nur noch. Es ist so krank, was zuhause abläuft und ich ertrage es fast nicht mehr. Werde immer trauriger. Keiner aus der Familie hilft oder kann/will helfen bzw kann ich die meisten nicht einweihen. Freunde sind keine da. Ich hatte nie den Bedarf an Freunden, denke aber auch, dass es Isolationsmechanismen zuhause gab.
Wenn ich meine Belange zuhause ansprechen würde oder radikal Änderungen anstrebe, glaube ich, würde sie schnell, brachial und laut die Trennung herbeiführen und ALLE Register ziehen, mir die Kinder vorenthalten, mich vor ihnen schlecht machen etc. Davon bin ich sehr überzeugt und ich hätte ja dann nur diesen einen Versuch.Ich halte es aber nicht mehr lange aus. Dazu kommt, dass sie etwas mit einer Freundin angefangen hat und sie teilweise sehr in ihren und auch unseren Alltag einbezogen hat. Meine Frau hat Bisexuelle Neigungen. Die andere Frau ahnt vermutlich nichts und geniesst in ihrer eigenen Not -alleinerziehend – die Zuwendung. So bekommt meine Frau ja auch ihre Zuwendung. Meine Frau macht nur noch Sport, nahm enorm ab und pflegt sich jetzt sehr, um attraktiv zu sein.
Ich möchte einfach nur Glück und Harmonie für meine Kinder (Jüngster ist 9) aber daran nicht zerbrechen. Genau das geht gerade nicht.
Was kann ich tun? Ich / man kann mit ihr nicht sachlich, vernünftig und auf Augenhöhe reden.
Hallo, danke für diese Seite, ich habe sie von meiner Freundin bekommen..
Ich bin 40 Jahre alt und habe 36 Jahre unter der narzisstischen Mutter gelebt. Ich bin stark betroffene Autistin und trage ein kPTBS mit mir herum sowie Angststörungen und Depressionen. Sie hat mich psychisch, physisch, emotional und finanziell missbraucht. Hätte ich meinen Mann nicht kennen gelernt, wäre ich entweder tot oder bankrott. Oder beides. 30 Jahre hat sie mir den Vater vorenthalten. Ich habe ihn gefunden. Was ich da erfahren habe, ist haaresträubend. Kann ich nicht alles erzählen, da bin ich in hundert Jahren noch nicht fertig. Sie können/dürfen sich bei Interesse gerne melden. Ich will das Trauma loswerden und bin auch in Behandlung und bereit.
Ich bin nächsten Monat in Berlin und demnächst auch immer wieder. Vielleicht ergibt sich da eine Möglichkeit.
Ich komme aus Hamburg, bin zu meinem Mann nach Dorsten, NRW gezogen. Aus der Umgebung raus zu ihm, 2019.
Danke für diesen Beitrag.
Hallo!
Ich habe eine Frage:
Ist der Narzisst seiner Partnerin gegenüber auch narzisstischer oder nur seiner Geliebten gegenüber? Trennt er da?
Danke
Es ist eine Persönlichkeitstendenz, die unter den genannten Bedingungen ehr früher als später zu erkennen ist. Menschen sind Mittel zum Zweck!