Europa ist wichtig! Was ist mit dem Pulse of Europe?
Hände reichen oder Fäuste ballen, meckern oder fördern,...
Überblick
- Politik als Trauerspiel
- Raus aus dem eigenen Saft
- Unterstützung
- Umfrageergebnis
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Politik als Trauerspiel
10. Juni 2018. Die Nachrichten lassen den G7 als Trauerspiel wirken. Trumps „America first“ und Twitter-Eskapaden erscheinen willkürlich und eigen. „Wie du mir, so ich dir.“ ist keine Lösung. Das Miteinander lässt zu wünschen übrig.
Da erfreut es mich, wenn Menschen in Europa bereit dazu sind, sich für Gemeinsamkeiten einzusetzen. Auch, wenn viele EU-Bürger die derzeitige Politik der Gemeinschaft durchaus kritisch betrachten, die Bedeutung der Europäischen Union ist in solchen Zeiten umso größer.
Pulse of Europe
Brexit und die Wahl von Donald Trump lieferten gewichtige Gründe für pro-europäische Initiativen. Es ist keine Seltenheit, dass im heimischen Umfeld diskutiert wird, oftmals vor allem sich über die Politik ereifert wird. Statt es den verschiedensten Lobbyisten zu überlassen ihr Süppchen zu kochen, werden bei Bewegungen wie Pulse of Europe (externer Link zu Wikipedia) endlich Befürworter hörbar. Es gilt die vermutete schweigende Mehrheit der Europa-Befürworter wachzurütteln, um so die mögliche Auflösung der Europäischen Union zu verhindern. Auch Völkerfreundschaft erfordert Aufmerksamkeit und Pflege ist keine Selbstverständlichkeit
Am 10. Juni 2018 wurde das Engagement von Puls of Europe mit einem europäischen Festakt gewürdigt. Im Anschluss an den Festakt fand in Frankfurt die Kundgebung „Pulse of Europe XXL“ statt.
Beim G7 ist bei so manchem Händeschütteln für und vor der Kamera unnatürliche Körpersprache erkennbar. Auf der Kundgebung in Frankfurt dominieren hingegen die offenen Gesichter der Teilnehmer, während sie Hand in Hand eine Kette bilden.
Raus aus dem eigenen Saft
Aufgrund der zunehmenden Verhärtung brauchen wir die offene konstruktive Diskussion in breiten Teilen der Bevölkerung. Auch Deutschland scheint hier sehr gespalten. Die Filterblase, der Austausch und die vermeintliche Bestätigung im gleichgeschalteten Umfeld, macht den Blick über den Tellerrand nicht leichter.
Die Idee von Pulse of Europe kommt da gerade recht. In verschiedenen Foren soll über drängende Fragen der Bürger zur europäischen Einigung debattiert, anstatt genörgelt werden.
Das Ziel ist der konstruktive Dialog zwischen Politik und Bürgern. „Europäische Haus-Parlamente“ sollen für jedermann zu jeder Zeit zugänglich sein. So soll erreicht werden, dass die politischen Entscheider die Ergebnisse nicht nur registrieren, sondern auch ernsthaft berücksichtigen.
Unterstützung
Wer sich für solche Ziele respektvoll einsetzen will, findet auch die erforderliche Unterstützung.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- Wie wäre es mit etwas mehr Mut zu Visionen?
- Politik, Rhetorik und Entscheidungen: Politik findet nicht nur im Bundestag statt
- Realpolitik: Genügt es das kleinste Übel zu wählen?
- Wir brauchen mehr Debatten in Deutschland. Deutschlands Diskussionskultur ist zu müde.
- Verantwortung übernehmen statt Opferhaltung
- Top oder Flop: Wie steht es um die Redekultur in Deutschland?
- Reden ist Macht, Einfluss braucht Verantwortungsbereitschaft
%
Stimmt, ich weiß nur nicht wie.
%
Stimmt, mache ich auch!
%
Nein
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2018, n= 946)
11 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln
Wie wäre es auf diese lästige Vorbereitungszeit zu verzichten und einfach spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel (Off-the-Cuff) eine Stegreifrede schütteln. Wie wäre es von jenen Rednern zu lernen, die in spontanem Reden geübt sind?
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Internet: Die sozialen Netzwerke verändern sich: Und nun?
Es liegt in der Natur, auch die sozialen Netzwerke verändern sich. Facebook vergreist, Twitter wird härter und das Verständnis von Snapchat entzieht sich den meisten Volljährigen.Mögliche Entwicklungen, Folgen, Chancen, Risiken und was bedeutet das für uns?
Bereiten Sie sich gut vor, politische Diskussionen werden immer radikaler
Diskussionen, Radikalisierung und harte Rhetorik. Was ist bei öffentlichen Diskussionen zu beachten, wie können Sie sich schützen, wie überzeugen?
Weshalb es nicht nur in der Politik an der Zeit ist Klartext zu reden
Wieso dominieren Beschönigungen, Beschwichtigungen, Verklärungen und Vernebelungsfloskeln wo die Wahrheit zu unangenehm ist. Nicht nur in der Politik …
Wer wird Regierungsoberhaupt? Wer am besten reden kann bekommt das Bundeskanzleramt?
Um Analysen der rhetorischen Fähigkeiten von Persönlichkeiten des öffentlichen Interesses werd ich regelmäßig gebeten. Anlässlich von Bundestagswahlen wurde ich schon mehrfach gefragt, welche Kandidaten ich aufgrund deren Rhetorik als Bundeskanzler und in Spitzenfunktionen favorisieren würde.
14 Tipps: politische Debatten gewinnen
Was hilft politische Debatten zu gewinnen?
Rhetorik und Körpersprache von Markus Söder
Wie steht es mit der Körpersprache und der Rhetorik von Markus Söder? Wie lässt sie sich interpretieren und was wirkt wie im Hinblick auf eine Kanzlerkandidatur?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11.Juni 2018
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #334
K:
Ü:
Demokratie muss immer wieder neu erstritten werden. Dazu braucht es Mut.
So sieht es aus!
Deswegen steht auf meiner Visitenkarte ja auch: Reisebegeeiter für Helden
Es hat ja doch jeder Bürger schon seine feste Meinung was richtig ist und ist darin unbeirrbar.
Genau das gilt es zu bessern.
Dafür ist die Gesellschaft in Deutschland viel zu gespalten. Die Extreme dominieren links und rechts. Vernunft und Interesse Fehlanzeige. Gute Idee mit wenig Aussicht auf Erfolg.
Die Spaltung der Gesellschaft ist in vielen Bereichen auch aus meiner Sicht größer als es sofort erkennbar ist.
Massen lasse sich leicht instrumentalisieren.
Die eigene Meinungsbildung ist mühsamer als Parolen von anderen zu übernehmen.
Wer meint die einzig richtige Wahrheit zu kennen ist meist schon auf dem Holzweg mit Tunnelblick.
Wunschdenken und Holzschnittargumente lassen zu viele grundsätzliche Fragen unbeantwortet.
Wer daran etwas ändern möchte, beginnt am besten bei sich selbst.
Die Gefahr dabei: es wirft mitunter anfangs mehr Fragen auf als es Antworten liefert.
So ist das bei grundlegenden Themen, da wird es philosophisch.
Wer meint darauf verzichten zu können errichtet seine Überzeugungen und Lösungsveruche auf wackligem Grund.
Solche Abkürzungen lohnen sich selten.
Viel Spaß beim Philosopieren und Diskutieren!
Wozu kann dieses Europa etwas beitragen? Es verschlingt nur Steuergelder.
Ja, es läuft nicht alles so wünschenswert, die Potenziale sind groß.
Wozu wir Europa als Gemeinschaft unbedingt benötigen?
Damit …
1. … wir gemeinsame Werte pflegen.
2. … wir außenpolitisch mit einer Stimme sprechen und uns konstruktiv beteiligen.
3. … wir uns auch gegenüber autoritären und mächtigen Systemen äußern dürfen und weiterhin unsere Werte leben dürfen.
4. …
Bei mir ist von dieser Bewegung nichts angekommen.
Gibt es sie noch?
Ich nehme sie leider nicht wirklich wahr.
Hat jemand Informationen?
Kommt da noch ETWAS?