Manipulation kennt jeder Mensch von mehreren Seiten
Manipulation: Definition, Formen, Ursachen, Absichten, Schutz,...
Manipulation
Als Manipulation wird die absichtliche Verhaltensbeeinflussung bezeichnet, die meist verdeckt und gehen den Willen des Beeinflussten erfolgt. Manipulation hat keinen guten Ruf. Tatsächlich ist das Bestreben zu manipulieren jedoch alltäglich in jedem von uns angelegt.
Überblick
- Manipulation
- Jeder Mensch manipuliert
- Negative Formen der Manipulation
- Milgram-Experiment
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
- Ansonsten
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Manipulation
Als Manipulation wird die absichtliche Verhaltensbeeinflussung bezeichnet, die meist verdeckt und gehen den Willen des Beeinflussten erfolgt. Tatsächlich ist das Bestreben zu manipulieren jedoch alltäglich in jedem von uns angelegt. Beeinflussung läuft ständig ab, nicht nur auf der Arbeit, sondern auch privat. Jeder versucht, den anderen mehr oder weniger zu beeinflussen. Es liegt im Auge des Betrachters und in der Art der Anwendung, ob es als positive oder negative Form der Beeinflussung betrachtet wird.
Beispiele:
- Astroturfing
- Agitation
- Beeinflussung
- Demagogie
- Dialektik
- Greenwashing
- Indoktrination
- Körpersprache
- List
- Lobbying
- Lobbyismus
- Machenschaft
- Pinkwashing
- Propaganda
- Suggestion
- Überredung
- Verführung
- Verhetzung
- Werbung
Jeder manipuliert
Beeinflussung läuft ständig ab, nicht nur auf der Arbeit, sondern auch privat. Jeder versucht, den anderen mehr oder weniger zu beeinflussen. Oft genug geschieht das mit guten Absichten. Selbst der Einsatz eines Hundeblicks verfolgt manipulative Absichten.
Negative Formen der Manipulation
Meist wird unter Manipulation die Überredung eines Menschen mit unredlichen und nicht durchschaubaren Mitteln verstanden, mit denen Manipulierte zu Einsichten und Handlungen geführt werden sollen, die nicht in ihrem Interesse liegen, sondern weitestgehend dem Interesse des Manipulateurs dienen.
Das Milgram-Experiment
Besonders unangenehme Formen zeigte das, nach dem amerikanische Psychologen Stanley Milgram benannte, Milgram-Experiment. Er zeigte 1961, wie leicht Menschen dazu gebracht werden können, andere zu quälen und zu töten. Die Mehrheit der Versuchsteilnehmer gehorchte und verabreichte der angeblichen Testperson schmerzliche Stromschläge, weil es die angebliche Autoritätsperson forderte. In unserer fortgeschrittenen und ach so aufgeklärten Welt halten viele von uns sich für weit weniger anfällig für solchen unreflektierten Befehlsgehorsam. Das Experiment wurde deshalb 2008 wiederholt. Der Mensch ist und bleibt also manipulierbar, denn als soziales Wesen liegt ihm viel daran von anderen anerkannt, bemerkt und geachtet zu werden. Es hat sich leider gezeigt; auch heute lassen sich Menschen weiterhin derartig manipulieren, wenn Autorität im Spiel ist.
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Die Absicht, andere Menschen beeinflussen zu wollen, läuft nicht immer bewusst ab. Sowohl Manipulator, noch Manipulierter müssen sich dessen nicht bewusst sein.
Wir sind dem jedoch nicht ausgeliefert. Wem bewusst wird, dass Manipulation üblich ist, kann man sich auch besser davor schützen. Eine Liste mit Hinweisen auf Manipulationstechniken hilft Ihnen dabei. Oft wird übersehen den Manipulationstechniken nicht nur durch verbale Sprache, sondern auch nonverbal, also durch Körpersprache, erfolgt.
Wie bei anderen Entscheidungen hilft es sehr sich der eigenen Werte und Prioritäten bewusst zu sein.
Ansonsten
Offenheit in der Kommunikation ist eine Voraussetzung für eine positive Einflussnahme auf andere Menschen und ein gutes Zusammenleben. Eine gute Portion Selbstreflexion und die Klärung der eigenen Werte helfen uns selbst unseren Beitrag zu leisten, damit Manipulation im fairen Rahmen bleibt.
Ergänzende Artikel
- 8 Hinweise es mit einem Manipulator zu tun zu haben
- Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen
- Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
- Eristische Dialektik: Schritt für Schritt die Kunst Recht zu behalten
- Astroturfing: Kunstrasenbewegung statt Graswurzelbewegung
- NLP, Neurolinguistisches Programmieren in Coaching und Rhetorik
- Corporate Social Responsibility (CSR): Was steckt dahinter?
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2011
Überarbeitung: 6. November 2022
Englische Version:
AN: #9870
K: CNB
Ü:
Manipulieren Therapeuten und Coaches?
Es kommt mal wieder auf die Definition für MANIPULIEREN an.
Je nach Zielsetzung und Vereinbarung laden die Interventionen mehr oder weniger deutlich zu Veränderungen ein.
Das Ziel gibt der Klient vor, was bei unerwünschter Manipulation meist nicht der Fall ist.