01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Distanzierung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst

Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst - Überzeugungen & Ängste
Distanzierung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst

Ablehnung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst

 

Was wir denken und wie wir auf unsere Gedanken reagieren, trägt zur Angst vor öffentlichen Auftritten bei. Um diesen Prozess zu lindern, können wir unsere kognitiven Verzerrungen erkennen und sie durch rationale Alternativen ersetzen. Es gibt jedoch auch andere nützliche Methoden für den Umgang mit nicht hilfreichen Gedanken.

Sie können die Methoden, die Sie jetzt lernen werden, als Ergänzung zu dem nutzen, was Sie bereits über den Umgang mit kognitiven Verzerrungen wissen.

Sie sind bereits mit der Achtsamkeit vertraut und werden nun zwei weitere Techniken kennenlernen, die bei der Überwindung der Angst vor öffentlichen Auftritten wirksam sind. Erinnern Sie sich daran, wie wir zwischen dem denkenden und dem beobachtenden Selbst unterschieden haben? Behalten Sie das im Hinterkopf, während Sie die Techniken kennenlernen.

Distanzierung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst

 

Was wir denken und wie wir auf unsere Gedanken reagieren, trägt zur Angst vor öffentlichen Auftritten bei. Um diesen Prozess zu lindern, können wir unsere kognitiven Verzerrungen erkennen und sie durch rationale Alternativen ersetzen. Es gibt jedoch auch andere nützliche Methoden für den Umgang mit nicht hilfreichen Gedanken.

Sie können die Methoden, die Sie jetzt lernen werden, als Ergänzung zu dem nutzen, was Sie bereits über den Umgang mit kognitiven Verzerrungen wissen.

Sie sind bereits mit der Achtsamkeit vertraut und werden nun zwei weitere Techniken kennenlernen, die bei der Überwindung der Angst vor öffentlichen Auftritten wirksam sind. Erinnern Sie sich daran, wie wir zwischen dem denkenden und dem beobachtenden Selbst unterschieden haben? Behalten Sie das im Hinterkopf, während Sie die Techniken kennenlernen.

 

 

 

Sie sind nicht Ihre Gedanken

 

Wir sind weit mehr als unsere Gedanken. Die Technik der Entkopplung bedeutet, dass Sie sich von dem, was Sie fühlen und denken, distanzieren. Das bedeutet nicht, dass Sie vor Ihrer inneren Welt davonlaufen, sondern vielmehr, dass Sie sich ihr auf eine andere, konstruktivere Weise nähern.

 

 

 

Sich in Ihre negativen Gedanken einfügen

 

Sind Sie beispielsweise der festen Überzeugung, dass Ihre bevorstehende öffentliche Rede eine Katastrophe sein wird, und verhalten Sie sich so, als ob sie bereits so ausgefallen wäre, dann verschmelzen Sie mit dem Gedanken, dass Sie versagen werden. Als Ergebnis dessen, was das denkende Selbst an Überzeugungen, Gedanken und Annahmen erschafft. Das kann dazu führen, dass du dich in einem Spinnennetz deiner Gedanken gefangen fühlst und alles glaubst und handelst, was dir dein Verstand vorsetzt. Wenn Sie jedoch Ihr Beobachter selbst einsetzen, können Sie die Türen zur Entfaltung öffnen.

 

 

 

Eine andere Sichtweise

 

Das Gegenteil von Verbindung ist Entflechtung, was bedeutet, dass Sie Ihre Gedanken aus der Perspektive Ihres beobachtenden Selbst betrachten. Sie können diese Gedanken beobachten, ohne sich in ihnen zu verfangen. Auf diese Weise können Sie sich eine alternative Perspektive auf Ihre Gedanken verschaffen, anstatt ihnen blind zu vertrauen.

Die Distanzierung dient nicht dazu, Ihre negativen Gedanken zu beseitigen, sondern ihren Einfluss auf Ihr Handeln und Ihre Gefühle zu verringern. Es ist ein Prozess, der darin besteht, sich von den Gedanken zu distanzieren und eine neue Sichtweise auf sie zu gewinnen. Das Ziel der Distanzierung besteht darin, nicht nur die Gedanken, sondern auch die vorübergehenden Empfindungen und andere Inhalte Ihrer inneren Welt zu verändern.

 

 

 

Wie können Sie sich von Ihren Gedanken distanzieren?

 

Es folgen Möglichkeiten, sich von Gedanken zu distanzieren.

 

 

1. Einfache Distanzierung von Gedanken

 

Folgende einfache Übung kann Ihnen helfen, zu entdecken, was Entflechtung zu bieten hat. Schritt für Schritt …

 

 

 

a. Was denken Sie gerade?

 

Nehmen Sie zunächst achtsam wahr, was um Sie herum und dann in Ihnen geschieht. Schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihre aktuellen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Erinnerungen und mentalen Bilder. Achten Sie darauf, wie Sie deren Bedeutung interpretieren und wie sich diese Interpretation auf Sie auswirkt.

 

Beispiel:

„Ich habe Angst davor, vor einem Publikum zu sprechen. Deshalb denke ich, dass ich es nicht kann. Ich erinnere mich an das eine Mal, als ich dachte, ich würde ohnmächtig werden. Ich war so verängstigt …“

 

 

 

b. Qualität der Gedanken prüfen: Sind diese Gedanken negativ?

 

Konzentrieren Sie sich nun auf alle Ihre nicht hilfreichen Gedanken. Beobachten Sie sie und sprechen Sie sie laut aus, auf eine nicht bedrohliche Weise, oder schreiben Sie sie auf.

Zum Beispiel: „Ich stelle fest, dass ich denke, dass ich nicht gut sein kann, wenn ich vor einem Publikum spreche. Schreiben Sie das auf, oder sprechen Sie es laut aus. „Ich erinnere mich an meine letzte beängstigende Erfahrung, und ich nehme an, dass es dieses Mal genauso sein wird. Schreiben Sie auch das auf.

 

 

 

c. Was sind die Emotionen?

 

Identifizieren Sie die begleitende Emotion und benennen Sie Ihre nicht hilfreichen Gedanken. Handelt es sich um eine Bewertung? Oder eine Erinnerung? Vielleicht eine Vorhersage? Viele dieser Gedanken lassen sich als kognitive Verzerrungen kategorisieren – ein Muster, dem Sie folgen, nachdem einer von ihnen aufgetaucht ist.

 

Beispiel:

Angst könnte dazu führen, dass Sie unwillkürlich Schlussfolgerungen ziehen; eine Erinnerung an eine frühere Erfahrung könnte zu Übergeneralisierungen führen.

 

Nachdem Sie Ihre Gedanken identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, etwas gegen sie zu unternehmen. Sie können nach angemesseneren Alternativen suchen, oder Sie können diese Gedanken akzeptieren.

 

 

d. Akzeptieren Sie Ihre Gedanken

 

Anstatt zu versuchen, Ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen zu bekämpfen oder loszuwerden, können Sie sie akzeptieren. Akzeptanz bedeutet, dass Sie mit Ihren inneren Ereignissen vollständig, direkt und ohne Kampf in Kontakt treten.

Wenn Sie gegen das kämpfen, was Sie denken oder fühlen, geben Sie diesen Gedanken und Gefühlen Nahrung; Sie investieren Ihre Zeit und Energie und machen sie stärker. Stattdessen können Sie sie achtsam wahrnehmen, ohne sich zu verleiten, ihnen blindlings zu folgen.

 

 

 

2. Den Sumpf der Gedanken links liegen lassen

 

Stellen Sie sich vor, Sie stecken im Sumpf fest. Ihr erster, instinktiver Impuls ist es, zu kämpfen, um sich selbst herauszuholen. Doch wie Sie vielleicht schon wissen, ist das genau das, was Sie nicht tun sollten. Je mehr Sie zappeln und kämpfen, desto tiefer sinken Sie. Stattdessen können Sie sich dafür entscheiden, ruhig zu bleiben und sich nicht aggressiv zu bewegen. Auf diese Weise verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf der Oberfläche und hören auf zu sinken. Das Gleiche gilt für Ihre Gedanken; solange Sie versuchen, sie abzuwehren, machen sie es schlimmer. Sie lassen zu, dass der Sumpf der Gedanken mit Ihnen macht, was er will, während Sie ihm hilflos ausgeliefert sind.

 

 

 

Lassen Sie es sein

 

Die Alternative besteht darin, Ihre Gedanken, Gefühle, Empfindungen zuzulassen, zu akzeptieren, dass sie da sind. Geben Sie ihnen die Erlaubnis, dort zu sein, wo sie sind. Schließen Sie Frieden mit ihnen und lassen Sie sie sein. Erlauben Sie ihnen zu existieren und widerstehen Sie dem Drang, sie zu unterdrücken. Wenn Sie Ihre kognitiven Verzerrungen entschärft oder identifiziert haben, wissen Sie, welche Gedanken und Gefühle Sie loslassen sollten. Wenn Sie befürchten, dass Ihre nächste öffentliche Rede katastrophal ausfallen wird, nehmen Sie diesen Gedanken einfach zur Kenntnis und schaffen Sie Platz für ihn. Lassen Sie ihn präsent sein, ohne dass er die Kontrolle über Sie übernimmt, und sehen Sie dann, was passiert.

Video

Video ist im Schnitt!

Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum

 

Es folgen die Schritte, mit denen Sie sich von Lampenfieber, Redeangst & Co. verabschieden und souveräne Auftritten vor Publikum angehen. Es ist nun an Ihnen, sich auf den Weg zu machen.

 

 

 

1. Grundlagen

 

Schritte:

 

 

 

2. Techniken

 

Schritte:

 

 

 

3. Überzeugungen und Ängste

 

Schritte:

 

 

 

4. Zustandsmanagement

 

Schritte:

 

 

 

5. Förderlicher Fokus

 

Schritte:

 

 

 

6. Ärmel hoch

 

Schritte:

 

 

 

7. Vorbereitung auf Reden und Präsentationen bei Lampenfieber & Co.

 

Schritte:

 

 

 

8. Spontane Redegelegenheiten

 

Schritte:

 

 

 

9. Umgang mit Herausforderungen

 

Schritte:

 

 

 

10. Haltung bewahren

 

Schritte:

 

 

 

11. Gute Reise

 

Schritte:

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Distanzierung von Gedanken bei Lampenfieber oder Redeangst gemacht?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zu Lampenfieber

Umgang mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst

In diesem Beitrag geht es darum, wie sich konstruktiver mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst umgehen lässt

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.

mehr lesen
"Alkohol verstärkt den Effekt des Medikaments", 
steht in der Packungsbeilage. Ist das jetzt ein Warnhinweis oder eine Empfehlung?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining sowie im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. November 2016
Überarbeitung: 8. Oktober 2022
Englische Version:
AN: #215
K: CNB
Ü:

error: Copyright