01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Vom Denken zum Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst

Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst - Positive Verstärkung
Denken und Handeln

Vom Denken zum Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst

 

Kommt ein Ereignis auf uns zu, das uns nervös macht, so passiert dies mit Sicherheit in unserem Geist und Körper. Nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Verhalten steht unter dem Einfluss unserer Wahrnehmungen.

Die Art und Weise, wie wir über das Ereignis, uns selbst und unsere Leistungsfähigkeit denken, bestimmt unsere Emotionen und damit unsere Verhaltensmuster. In diesem Fall handelt es sich um eine Herausforderung, über die wir schon lange vor dem eigentlichen Ereignis nachdenken.

Welches Denken führt zu welchem Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst? Das ABC-Modell liefert Einblicke.

Vom Denken zum Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst

 

Kommt ein Ereignis auf uns zu, das uns nervös macht, so passiert dies mit Sicherheit in unserem Geist und Körper. Nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Verhalten steht unter dem Einfluss unserer Wahrnehmungen.

Die Art und Weise, wie wir über das Ereignis, uns selbst und unsere Leistungsfähigkeit denken, bestimmt unsere Emotionen und damit unsere Verhaltensmuster. In diesem Fall handelt es sich um eine öffentliche Rede, über die wir schon lange vor dem eigentlichen Ereignis nachdenken.

 

 

 

Nachdenken über Auftritte vor Publikum

 

Bestimmte Ereignisse, wie beispielsweise Reden und Präsentationen vor Publikum, können von manchen Menschen als stressiger empfunden werden als von anderen. Wenn Sie vor eine Auftritt vor Publikum nervös sind, neigen Sie vielleicht dazu, sich im Voraus Gedanken darüberzumachen und sich alle möglichen wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Szenarien auszudenken. Kognitive Verzerrungen spielen bei diesen Szenarien eine wichtige Rolle, und es dauert nicht lange, bis wir anfangen, uns ängstlich, verwirrt und zweifelnd zu fühlen.

 

 

 

Das ABC-Modell

 

Es gibt ein aus der kognitiven Verhaltenstherapie abgeleitetes Modell, das erklärt, wie wichtige Ereignisse, unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten zusammenhängen. Es ist allgemein bekannt als das ABC-Modell. Hier ist die Erklärung, wie es funktioniert:

 

A steht für auslösendes Ereignis (engl. activating experiences). Es steht für das Ereignis, das uns zu einer bestimmten Reaktion veranlasst. Wenn dieses auslösende Ereignis wichtig ist, ob in negativer oder positiver Weise, reagieren wir stark darauf.

 

B steht für engl. Beliefs, auf Deutsch Überzeugungen. Überzeugungen basieren aus unseren Gedanken, einschließlich kognitiver Verzerrungen, über das Ereignis (A), aber auch über uns selbst, andere Menschen und die Welt im Allgemeinen. Mit anderen Worten: Zu dieser Kategorie gehören alle unsere Grundüberzeugungen, die wir bereits in der Kindheit gebildet haben, und die Gedanken, die sich aus diesen Überzeugungen ableiten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Inhalt unserer Überzeugungen und Gedanken oft unbewusst ist.

C steht für engl. consequences, also Konsequenzen. Es geht um die Konsequenzen, d. h. die Gedanken und Gefühle, die wir haben, sowie die Verhaltensweisen, die wir als Reaktion darauf zeigen.

 

 

 

Dieses Modell ist dynamisch

 

Das aktivierende Ereignis (A) beeinflusst die Überzeugungen (B), und die Überzeugungen (B) führen zu Konsequenzen (Gedanken, Gefühle und Verhalten – C). Aber das ist noch nicht alles, denn diese drei Aspekte sind miteinander verbunden: Jeder von ihnen beeinflusst die beiden anderen.

 

 

 

Wie sieht es in der Realität aus?

 

Stellen wir uns zum Beispiel vor, es gäbe einen bestimmten Zeitpunkt in Ihrem Leben, an dem Sie vor einem Publikum auftreten sollten und Sie dachten: „Oh mein Gott, ich bin so schrecklich bei Präsentationen vor Publikum“. Dieser Gedanke führte dazu, dass Sie sich ängstlich fühlten, Angst hatten oder verzweifelt versuchten, dem Ereignis zu entkommen. Infolgedessen war Ihr Auftritt schlecht und Sie bestätigten Ihre Überzeugung (dass Sie ein miserabler Redner sind). Jetzt, da Sie diesen flüchtigen Gedanken bestätigt haben, werden bei der nächsten Präsentation ähnliche Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster aktiviert werden. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass Sie noch mehr Angst vor dem bevorstehenden Ereignis haben werden. Auf diese Weise verstärkt sich das Problem allmählich und wirkt sich zunehmend nachteilig auf Ihre Leistung und andere wichtige Aspekte Ihres Wohlbefindens aus. Es kann sein, dass Sie Ihr Selbstvertrauen verlieren, verzweifelt werden und versuchen, sich zu vermeiden.

 

 

 

ABC im Einsatz

 

Dies ist ein Beispiel für das ABC-Modell, das ein negatives Ergebnis hat:

A – Sie müssen Ihr Projekt öffentlich präsentieren, vor Ihren Klassenkameraden und Ihrem Professor.

B – Sie denken in kognitiven Verzerrungen wie z. B. Übergeneralisierung: „Ich werde bei der Präsentation schrecklich sein und von nun an werden alle denken, dass ich dumm bin“ und fügen wir noch eine Katastrophenvorstellung hinzu: „Das wäre der schlimmste Alptraum, der wahr wird, und ich kann nichts dagegen tun!“

C – Infolgedessen fühlen Sie sich verängstigt und hilflos. Wenn das Ereignis eintritt, zittert Ihre Stimme, Ihre Hände zittern und Sie sind entsetzt darüber, dass jeder sehen kann, wie viel Angst Sie haben. Sie fangen an, Fehler zu machen, vergessen wichtige Teile Ihrer Präsentation zu erwähnen und haben das Gefühl, ohnmächtig zu werden.

Stellen Sie sich nun vor, wie Sie sich bei Ihrer nächsten öffentlichen Aktivität fühlen würden, wenn Sie so oder so ähnlich vorgehen würden wie B und C.

 

 

 

Finden Sie eine konstruktive Alternative

 

Wenn wir wissen, dass diese B’s und C’s nicht hilfreich sind, was können wir dann tun? Nun, wir können uns auf unsere B – Überzeugungen – konzentrieren. Sie wissen bereits, wie Sie Ihre nicht hilfreichen Gedanken identifizieren können und was Sie dagegen tun können.

Sehen wir uns an, wie Ihr ABC anders, flexibler und konstruktiver sein kann, wenn Sie das anwenden, was Sie bereits über Gedanken gelernt haben:

A – Das aktivierende Ereignis ist dasselbe – Sie stehen kurz vor einer öffentlichen Rede.

B – Die zugrundeliegenden Überzeugungen liefern einen wesentlichen Aspekt. Anstatt irrationale kognitive Verzerrungen wie Verallgemeinerung und Katastrophenbildung zu verwenden, sollten Sie es mit einer rationalen, achtsamen und wohlwollenden Alternative ersetzen: „Ich fühle mich bei Reden vor Publikum nicht wohl. Vielleicht empfinde ich es als eine größere Herausforderung als andere Menschen. Doch ich bin ich. Ich bin, wer ich bin, und es ist völlig in Ordnung, Angst zu haben. Ich bin vielleicht nicht in allen Bereichen des Lebens perfekt, doch ich bin stark genug, um Dinge zu tun, auch wenn sie mir schwerfallen.“

C – Das Ergebnis ist, dass Sie nicht mehr mit überwältigender Angst feststecken, sondern so viel Angst haben, dass Sie sich dem öffentlichen Reden aussetzen können. Sie würden sich wohler fühlen, wenn Sie Ihre Gefühle akzeptieren und mit ihnen in Berührung kommen, während Sie versuchen, sich zu verbessern, aber sich nicht selbst zu beurteilen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie trotz der Angst, die sich nun weniger auf Ihr Verhalten auswirkt, ruhiger aussehen und sich ruhiger fühlen werden.

 

 

 

Wie kann das gelingen?

 

Die Überwindung von Angst und Furcht vor öffentlichen Auftritten ist ein Prozess, der Zeit, Energie und Engagement erfordert. Am Ende dieses Prozesses sollten Sie nicht erwarten, dass Ihre negativen Gefühle verschwunden sind. Denken Sie daran, dass es normal ist, manchmal ein wenig nervös zu sein, und dass dies ein Teil der menschlichen Erfahrung ist. Es besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen einem leichten Unbehagen und einer Angst, die sich so stark auswirkt, dass sie sich negativ auf Sie selbst und Ihre Zukunft auswirkt. Ihre Erwartungen an diesen Prozess sind ebenfalls wichtig, denn auch sie folgen dem ABC-Modell, wie alles andere im Leben auch.

Video

Video ist im Schnitt!

Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum

 

Es folgen die Schritte, mit denen Sie sich von Lampenfieber, Redeangst & Co. verabschieden und souveräne Auftritten vor Publikum angehen. Es ist nun an Ihnen, sich auf den Weg zu machen.

 

 

 

1. Grundlagen

 

Schritte:

 

 

 

2. Techniken

 

Schritte:

 

 

 

3. Überzeugungen und Ängste

 

Schritte:

 

 

 

4. Zustandsmanagement

 

Schritte:

 

 

 

5. Förderlicher Fokus

 

Schritte:

 

 

 

6. Ärmel hoch

 

Schritte:

 

 

 

7. Vorbereitung auf Reden und Präsentationen bei Lampenfieber & Co.

 

Schritte:

 

 

 

8. Spontane Redegelegenheiten

 

Schritte:

 

 

 

9. Umgang mit Herausforderungen

 

Schritte:

 

 

 

10. Haltung bewahren

 

Schritte:

 

 

 

11. Gute Reise

 

Schritte:

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

P.S.

 

Haben Sie dazu Kommentare, Widerspruch, Gedanken, …?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

"Alkohol verstärkt den Effekt des Medikaments", 
steht in der Packungsbeilage. Ist das jetzt ein Warnhinweis oder eine Empfehlung?

Artikel zu Lampenfieber

Umgang mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst

In diesem Beitrag geht es darum, wie sich konstruktiver mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst umgehen lässt

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining sowie im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. November 2016
Überarbeitung: 8. Oktober 2022
Englische Version:
AN: #215
K: CNB
Ü:

error: Copyright