Sprachliche Stilmittel: Alliterationen. Was bringen sie Reden und Texten?

Sprachliche Stilmittel: Alliterationen. Was bringen sie Reden und Texten?

Klipp und klar, Bausch und Bogen ... Sprachkompetenz für Reden, Präsentqationen und ...
Sprachliche Stilmittel: Alliterationen

Alliterationen

 

Die Alliteration ist ein sprachliches Stilmittel, das in das Gepäck guter Redner gehört. Sie sorgt für Aufmerksamkeit, ist gut einprägsam. Es gehört zu den Herausforderungen von Rednern, das Publikum zu motivieren und dafür zu sorgen, dass es die Botschaften im Gedächtnis behält. Dieser Artikel enthält neben der Beschreibung auch Beispiele.

Sprache

 

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.

Marie von Ebner-Eschenbach

Definition Alliteration

 

Die Alliteration ist ein Stilmittel, das in zahlreichen Texten auftaucht und häufig in der Werbung und in den Medien zum Einsatz kommt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus aneinandergereihten Begriffen mit gleichen Anfangslauten besteht. Sie sorgt für Aufmerksamkeit und ist gut einprägsam.

Eine Sonderform ist das Tautogramm, bei dem nicht nur der Anlaut gleich oder eine Häufung zu beobachten ist, sondern (so gut wie alle) Anfangsbuchstaben innerhalb eines Textes identisch sind.

Beispiele

  • Baum und Borke
  • Bausch und Bogen
  • Biegen oder Brechen
  • bei Nacht und Nebel
  • bei Wind und Wetter
  • Buß- und Bettag
  • da und dort
  • Donner und Doria
  • drauf und dran
  • durch dick und dünn
  • der Rubel rollt
  • Feuer und Flamme sein
  • fix und fertig sein
  • Flora und Fauna
  • frank und frei
  • Freund und Feind
  • Geld und Gut
  • Gift und Galle spucken
  • Glanz und Gloria
  • im Großen und Ganzen
  • gut und gern etwas wert sein
  • Haus und Hof
  • Hand und Herz
  • heimischer Herd
  • hin und her
  • hoch und heilig versprechen
  • hüh und hott
  • klipp und klar
  • mit Kind und Kegel
  • kurz und knapp
  • Kunst und Krempel
  • Land und Leute
  • mit Mann und Maus
  • mit Schimpf und Schande
  • mit Zittern und Zagen
  • nicht wanken und nicht weichen
  • null und nichtig
  • von Pontius zu Pilatus
  • Wald und Wiese
  • Wiener Walzer
  • wilder Wald
  • Wind und Wetter trotzen
  • Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
  • Witwen und Waisen
  • Wohl und Wehe
  • zittern und zagen

Und wozu sind Alliterationen gut?

 

Durch den Gleichklang bestimmter Buchstaben kommt es zu einem deutlicheren Rhythmus. Die Aussage gelangt so leichter ins Gedächtnis der Empfänger. Alliterationen intensivieren somit Botschaften, wirken verspielt, sorgen für Aufmerksamkeit, erhöhen den Erinnerungswert und bleiben so besser haften.

 

 

Alliterationen als Überschriften und …

 

Alliterationen erleichtern es kurze und knackige Überschriften einprägsam zu formulieren. Diese Überschriften gehen leicht von der Zunge und prägen sich als Reime gut ein. Elemente der Intensivierung, Dramatisierung aber auch leicht ironisch-humoresken Anklangs schlagen sich ebenfalls dort nieder. Sie machen harte Aussagen weicher. Das sorgt dafür, dass Alliterationen sich in der Werbung und der Presse tummeln. Auch für die Bezeichnung von Veranstaltungen werden gerne Alliterationen verwendet wie Titel, Thesen, Temperamente im Ersten (ARD). Doch auch in der Rhetorik haben sie ihren verdienten Platz als Stilmittel. Clever  eingesetzt – insbesondere hinsichtlich der Zielgruppe – können sie interessante Beiträge leisten.

Werden vollkommen neue Alliterationen geschaffen, die der Zielgruppe nicht aus dem Alltag bekannt sind, hinterlassen diese einen besonderen Eindruck.

 

Formen von Alliterationen

Einzelwörter

 

  • alle Achtung
  • bestens bekannt
  • besondere Belastung
  • gern geschehen
  • glückliche Gewinner
  • grob geschätzt
  • hoch hinaus
  • heißer Herbst
  • kalte Küche
  • kein Kommentar
  • kluger Kopf
  • langer Lulatsch
  • lass los!
  • lebende Legende
  • Leinen los
  • Mama mia
  • Mist machen
  • Mut machen
  • nette Neuerungen
  • oben ohne
  • peinliche Pannen
  • rechtliche Risiken
  • richtige Richtung
  • schöner Schein
  • sechster Sinn
  • starke Stimme
  • vollstes Vertrauen
  • wahre Wohltat
  • wahre Wunder
  • wider Willen
  • Wünsche wecken
  • Zähne zeigen
  • Zahn ziehen
  • Zeche zahlen

 

 

Verknüpfung

 

  • ab und an
  • Arzt oder Apotheker
  • auf und ab
  • Backen und Banken
  • Baum und Borke
  • Bauch des Berges
  • Bausch und Bogen
  • Beruf und Berufung
  • Betreuung und Beratung
  • blond und blöd
  • Brot und Butter
  • bunt statt braun
  • Bus und Bahn
  • da und dort
  • Depp vom Dienst
  • Dichter und Denker
  • Donner und Doria
  • drauf und dran
  • drinnen wie draußen
  • dumm und dämlich
  • dumm und dusselig
  • durch dick und dünn
  • Ecken und Enden: an allen ~
  • Ende der Erde
  • Feuer und Flamme
  • flau und flach
  • Flora und Fauna
  • Film und Fernsehen
  • fix und fertig
  • Frack und Fliege
  • für den Fall, dass …
  • Fürst der Finsternis
  • gang und gäbe
  • ganz und gar
  • gefeiert und gefeuert
  • Gift und Galle spucken
  • Glanz und Glamour
  • Glanz und Gloria
  • gut und günstig
  • Großen und Ganzen
  • gut und gerne
  • Hände zum Himmel
  • hart aber herzlich
  • Haus und Hof
  • Haut und Haar
  • Heft des Handelns
  • Heim und Haus
  • Heim und Herd
  • Hemd und Hose
  • Herz und Hirn
  • hier und heute
  • Himmel und Hölle
  • hin- und her
  • hoch und heilig
  • hoffe es hilft
  • Hü und Hott
  • Kaffee und Kuchen
  • Kind und Kegel
  • klar wie Kloßbrühe
  • klipp und klar
  • klotzen statt kleckern
  • knickrig und knauserig
  • Kimme und Korn
  • knirscht und kracht
  • kommen und kaufen
  • Könige und Kaiser
  • Kopf und Kragen
  • Kunst und Kultur
  • kurz und klein
  • kurz und knackig
  • kurz und knapp
  • Lack und Leder
  • Lamm und Löwe
  • Land des Lächelns
  • Land und Leute
  • lass mich leben!
  • Leib und Leben
  • lieben und leben
  • Liebe meines Lebens
  • Lust und Laune
  • Lust und Last
  • Lust und Liebe
  • macht müde Männer munter
  • Mann im Mond
  • Mann oder Memme
  • Markt der Möglichkeiten
  • mehr und mehr
  • mehr oder minder
  • Milch und Molke
  • mit Mann und Maus
  • Mucken und Macken
  • müde und matt
  • Nacht und Nebel
  • nichts und niemand
  • nie und nimmer
  • niet- und nagelfest
  • Nieten in Nadelstreifen
  • noch und nöcher
  • null und nichtig
  • protzen und prahlen
  • Prunk und Protz
  • Rache der Römer
  • Rast und Ruh
  • Reich der Riesen
  • Ross und Reiter
  • Samt und Seide
  • sanft und sacht
  • Sekt oder Selters
  • Schicht im Schacht
  • Schimpf und Schande
  • Schluck für Schluck
  • schön oder scheußlich
  • schräg und schrill
  • Schritt für Schritt
  • sieben Sachen packen
  • Spiel und Spaß
  • Sport und Spiel
  • still und stumm
  • Stahl und Strahl
  • Stock und Stein
  • stolz und stark
  • Tal des Todes
  • tarnen und täuschen
  • Tiger im Tank
  • Tipps und Tricks
  • Tod noch Teufel fürchten
  • Top-Titel
  • Tücken der Technik
  • Tür und Tor öffnen
  • tricksen und täuschen
  • warum und wieso
  • Wasser und Weide finden
  • Wasser und Wein
  • wenn ihr wüsstet
  • Wesen und Wirkung
  • Wie Sie wollen
  • Wind und Wetter
  • Witwen und Waisen
  • Wohl und Wehe
  • Wolken und Wasser
  • Zagen und Zaudern
  • Zunge im Zaum halten

 

 

Alliterierend-ablautend

 

  • Hickhack
  • Klick-klack
  • Krimskrams
  • Mischmasch
  • pille-palle
  • plemplem
  • Remmidemmi
  • ritsche, ratsche
  • Schicht im Schacht
  • Schnickschnack
  • Schnipp-Schnapp
  • Singsang
  • tick-tack
  • Tingeltangel
  • tiptop
  • trippeln und trappeln
  • plitsch, platsch
  • Piffpaff
  • Wirrwarr
  • Zickzack
  • zwickt und zwackt

 

 

Wortsilben

 

  • Baby
  • Bibel
  • Bombe
  • Bomber
  • gegen
  • Höhe
  • minimal
  • Pappel
  • Tante
  • Testosteron
  • Tinte
  • Titan
  • Torte
  • total
  • Tunte

 

 

Alliterationen mit Klimax (Steigerung)

 

  • groß und größer
  • laut und lauter
  • nie und nimmer
  • noch und nöcher
  • veni, vidi vici
    In diesem Beispiel erfolgt die Steigerung in Hinsicht auf die Handlungen (kam, sah, siegte), nicht auf die Ausdehnung des Begriffes.

 

 

Dreiteiler

 

  • Filmvorführer
  • Fischfangflotte
  • Freifeldversuch
  • frisch vom Fass
  • ganz gut gesagt
  • Gesamtgleichgewicht
  • Haushaltshilfe
  • hinterherhinken
  • Kirschkernkissen
  • Kugelkupplungskopf
  • lebenslanges Lernen
  • leer laufen lassen
  • nicht nur nervig
  • niegelnagelneu
  • Tischtennisturnier
  • Toilettentieftaucher
  • Vervielfältigung
  • Vorverkaufsveranstaltung
  • Winterwanderweg
  • Winterwunderweiß
  • Wolfswurmweg

 

 

Phonetisch (Klang)

 

  • chemische Keule
  • chemische Konservierung
  • christliche Klöster
  • christliche Kirchen
  • chronisch krank
  • Cybersex
  • Fahrradverkehr
  • Fahrverhalten
  • falsch verbunden
  • falsch verstanden
  • falsche Vorstellung
  • falsche Vorwürfe
  • Familienvater
  • fantasievoll
  • fast vergessen
  • faules Volk
  • Fehlverhalten
  • feiges Versagen
  • Feldversuch
  • fest verankert
  • fester Vertrag
  • fetter Vogel
  • Flottenverbrauch
  • Fluch des Pharao
  • Flucht und Vertreibung
  • folgender Vorschlag
  • Folgevertrag
  • Fotovertrag
  • Fressphase
  • friedvoll, friedevoll
  • frisch verheiratet
  • frisch vermählt
  • fromme Phrasen
  • Frostphase
  • früher Vormittag
  • früher Vogel fängt den Wurm
  • feuerverzinkt
  • Funkverbindung
  • furchtbar verärgert
  • Fußballverein
  • Fußvolk
  • Kirchenchor
  • Klassenclown
  • Kräutercreme
  • kreatives Chaos
  • kreuz und quer
  • Kultcharakter
  • Kunstcharakter
  • Phasenverschiebung
  • Phrasen und Floskeln
  • väterlicher Freund
  • Verbraucherfragen
  • verfassungsfeindlich
  • Verkaufsfunktion
  • Verkehrsflieger
  • verschiedene Formulierungen
  • vervielfältigen
  • verzehrendes Feuer
  • viel falsch
  • viele Farben
  • viele Fragen
  • viel Freude
  • Vielfalt
  • vielflügelig
  • viel Futter
  • Viertelfinale
  • Vogelfan
  • vogelfrei
  • Volksfeind
  • Volksfest
  • volle Fahrt
  • voll fett
  • völlig falsch
  • völlig falsche Vorstellungen
  • völlig fertig
  • Vorderfront
  • vorderste Front
  • Vorfall
  • vorläufige Fassung
  • vorläufig fertig
  • Vorsicht Falle

 

 

Zusammensetzung

 

  • Afroamerikaner
  • Backenbart
  • Bauernbrot
  • Bierbank
  • Babyboom
  • bahnbrechend
  • Beiboot
  • Bettelbrief
  • Bierbauch
  • Bimmelbahn
  • bitterböse
  • blitzblank
  • Bootsbauer
  • Braunbär
  • breitbeinig
  • Bruchbude
  • Brunnenbau
  • Butterbrot
  • Dachdecker
  • Designerdroge
  • Dickdarm
  • Doppeldecker
  • Doppeldödel
  • Dünndarm
  • Duftdrüse
  • dummdreist
  • faltenfrei
  • Fangfrage
  • farbenfroh
  • Farbfehler
  • Fahnenflucht
  • Fahrerflucht
  • Faustformel
  • Fegefeuer
  • fehlerfrei
  • Fehlfunktion
  • feinfühlig
  • felsenfest
  • Fernsehfilm
  • festfressen
  • fettfrei
  • feuchtfröhlich
  • Fieberfantasie
  • Filterfunktion
  • Filmfestival
  • fingerfertig
  • Fingerfertigkeit
  • Fischfang
  • Fischfutter
  • Flakfeuer
  • Fleischfresser
  • Flüchtigkeitsfehler
  • fremdenfeindlich
  • friedfertig
  • Frustfaktor
  • Füllfederhalter
  • Funktionsfehler
  • Geburtstagsgeschenk
  • Geschenkgutschein
  • Geistesgeschichte
  • Geistesgrößen
  • Geldgeber
  • geldgeil
  • gemeingefährlich
  • Gemeingebrauch
  • genaugenommen
  • gerngesehen
  • Gesetzgeber
  • gesundheitsgefährdend
  • Gesundheitsgefährdung
  • Getreidegarbe
  • giftgrün
  • Glücksgefühle
  • gottgegeben
  • grasgrün
  • Grenzgänger
  • Griesgram
  • griesgrämig
  • grundgütiger
  • Grundstücksgrenze
  • gutgläubig
  • habhaft
  • Haupthaar
  • Haushalt
  • haushoch
  • halbherzig
  • hammerhart
  • Handhabe
  • hasenherzig
  • Heimathafen
  • Heißhunger
  • Helfershelfer
  • Heuhaufen
  • Hexenhäuschen
  • hierher
  • hinterher
  • hinterherhinken
  • himmelhoch
  • Hinterhalt, hinterhältig
  • Hochhaus
  • Höllenhund
  • Holzhaus
  • Käsekuchen
  • Kahlkopf
  • Kampfkunst
  • Kanonenkugel
  • Kanzlerkandidat
  • Kapitalistenknecht
  • Kartoffelkanone
  • Kaufkraft
  • Kehlkopf
  • Kernkompetenz
  • Kindeskinder
  • Kindskopf
  • Kinokarte
  • Kirschkern
  • Klassenkasper
  • kleinkariert
  • Kleinkläranlage
  • Kleinkind
  • Kleinkrimineller
  • Klimakurve
  • klitzeklein
  • Kneippkur
  • Kniekehle
  • Knieknorpel
  • Knutschkugel
  • Kochklamotten
  • Kochkunst
  • Königsklasse
  • Körperkult
  • Kontenklärung
  • Kopfkissen
  • Korinthenkacker
  • Kornkammer
  • Kostenkontrolle
  • Krankenkasse
  • krebskrank
  • Kriegskasse
  • Kriminalkommissar
  • Krisenkommunikation
  • Küchenkabinett
  • Kühlkammer
  • Künstlerkneipe
  • Kundenkarte
  • Kürbiskerne
  • Kummerkasten
  • Kunstkritiker
  • Langlauf
  • langlebig
  • lebenslang
  • Lebenslage
  • Lebenslüge
  • Lebenslust
  • Lederlappen
  • Leerlauf
  • Leitlinien
  • Lendenlordose
  • Leselust
  • lichterloh
  • Liebesleben
  • Liebeslied
  • Liebesleid
  • linkslastig
  • Linkliste
  • Loblied
  • Luxusloge
  • Machtmissbrauch
  • manchmal
  • Mahnmal
  • Massenmensch
  • Massenmedien
  • Massenmord
  • Mäusemelken
  • Mäusemilch
  • mehrmalig
  • mehrmals
  • Menschenmassen
  • Miesmacher
  • Miesmuschel
  • Milchmolkerei
  • Mitmenschen
  • Mittelmaß
  • Mittelsmänner
  • Mobilmachung
  • Montagsmaler
  • Morgenmagazin
  • Multimedia
  • Multimillionär
  • Multimilliardär
  • Muntermacher
  • Musikmix
  • Muskelmasse
  • mutmaßlich
  • nagelneu
  • Nasennebenhöhle
  • Nichtsnutz
  • nichtsnutzig
  • niegelnagelneu
  • Nullnummer
  • Passepartout
  • Pflanzenpflege
  • Pluspunkt
  • Pinkelpause
  • Piratenpartei
  • Preisprüfer
  • Polierpaste
  • Privatpraxis
  • Radrennen
  • Rätselraten
  • Raubritter
  • reinrassig
  • Reiseroman
  • Riesenrad
  • Riesenreich
  • Riesenrutsche
  • Richterrobe
  • rosarot
  • ruhmreich
  • Runkelrübe
  • Schafschur
  • Scharfschütze
  • Schlammschlacht
  • Schnabelschuh
  • Schreckschraube
  • Schulschwänzer
  • Schutzschild
  • Schwippschwager
  • sakrosankt
  • Sammelsurium
  • Schlammschlacht
  • Seifensieder
  • Selbstsicherheit
  • selbstsicher
  • serverseitig
  • Sexseiten
  • Speerspitze
  • Sprachspiele
  • Spitzensportler
  • Sommersonne
  • Sonnenseite
  • Sorgensitz
  • Stadtstreicher
  • Sternstunde
  • Stolperstein
  • Stoßstange
  • Stillstand
  • Südseite
  • supersicher
  • Tätertyp
  • tagtäglich
  • Tagträume
  • Taschentuch
  • Teetrinker
  • Teiltest
  • Tempeltänzer
  • Teufelstanz
  • Tieftaucher
  • Tischtennis
  • Todestal
  • todtraurig
  • Tontaube
  • Traumtänzerei
  • Turteltaube
  • Verbesserungsvorschlag
  • Verbraucherverhalten
  • Vertragsverlängerung
  • Vertragsverletzung
  • Vertrauensvorschuss
  • Vertriebsvorstand
  • Videovernehmung
  • Vielvölkerstaat
  • Volksverhetzer
  • Volksverdummung
  • Vollversion
  • wahlweise
  • Wahnwitz
  • Warmwasser
  • Waschwasser
  • Waschweiber
  • Wasserwerfer
  • Wasserwerte
  • Wasserwirtschaft
  • Wechselwirkung
  • wegweisend
  • Wegwerfartikel
  • wegwerfen
  • Wehwehchen
  • Weiberwirtschaft
  • weltweit
  • Weltwirtschaft
  • werbewirksam
  • Westwind
  • weswegen
  • Wetterwarte
  • Wildwechsel
  • Wildwuchs
  • windelweich
  • wachsweich
  • Winterwende
  • Winterwetter
  • Wirbelwind
  • Windwirbel
  • Wirkungsweise
  • Wirtschaftswachstum
  • Wirtschaftsweiser
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswunder
  • wissenswert
  • Wissenswut
  • wohlweislich
  • Wohlwollen
  • Wortwahl
  • Wortwitz
  • Wortwolke
  • wortwörtlich
  • Wunderwelt
  • Zaumzeug
  • Ziegenzucht
  • Zimtzicke

 

 

Kettenreihung, Tautogramm

 

  • alle Achtung aber auch!
  • Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
  • Links liegen lassen
  • Milch macht müde Männer munter
  • Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
  • seine Sieben Sachen
  • frisch, fromm, fröhlich, frei
  • Röslein, Röslein, Röslein
  • Wahn, Wille, Wehe
  • Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wär.
  • Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

 

 

 

 

Fazit

 

Die Alliteration macht Botschaften griffiger. In Kombination mit einem Trikolon und einer Klimax lässt sich mit einer Alliteration die Intensität einer Aussage steigern und deren Dringlichkeit vermitteln.

 

 

 

 

Den Einsatz von Alliterationen trainieren

 

Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel wie der Alliteration in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir. Mir ist das eine Freude!

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche rhetorischen Stilmittel setzen Sie wie ein?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2016
Überarbeitung: 8. Juli 2019
AN: #32396
K: CNB
Ü:

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Politische Korrektheit, der Weihnachtsmann und überhaupt
Politische Korrektheit: Beitrag für das 
Sat1 Frühstücksfernsehen am 24. November 2015

Politische (In-)korrektheit

 

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

Politische Korrektheit

 

Das Telefon klingelt und ich erfahre, dass ein beleuchteter Weihnachtsmann auf dem Berliner Tauentzien so manches Gemüt erhitzt. Er soll die Besucher des Weihnachtsmarktes an der Gedächtniskirche begrüßen. Doch anscheinend beleidigt seine Körpersprache das Anstandsgefühl politisch besonders korrekter Zeitgenossen. Die Frage an mich, ob ich dazu als Kommunikationsexperte etwas sagen möchte. Mit dem gebotenen Ernst sage ich zu.

Muss ich mich jetzt in die geschlechtsspezifische Quotendiskussion bei der Besetzung von Führungspositionen einmischen? Es ist schon auffällig, dass sowohl Nikolaus als auch Weihnachtsmann männlich sind.

Oder geht es darum, dass sich hier Angehörige anderer Religionen ausgegrenzt fühlen? Irgendwo habe ich gelesen, das Feiern von Weihnachten an sich wäre schon ein Beweis für Rücksichtslosigkeit und eine Namensänderung in Winterfest die einzig akzeptable Bezeichnung.

Doch bevor ich diesen Gedanken weiter folge, wie Alice dem weißen Hasen, kommt eine andere Zielsetzung: Die Körpersprache des Weihnachtsmannes erregt Anstoß; der rechte Arm hat eine bedenkliche Haltung.

Ist der Weihnachtsmann auf dem Mittelstreifen des Tauentzien vor dem KaDeWe ein Nazi und eine mögliche Pilgerstätte für Anhänger? Das Ganze vielleicht sogar Teil einer Weltverschwörung?

Oder ist das nicht vielmehr eine allergische Reaktion, die in die Kategorie politische Korrektheit, Schubfach Verwirrung gehört? Reiben kann ich mich an so vielem, wenn nicht sogar an allem. Schließlich sind es die persönlichen Interpretationen, die über die Bedeutung entscheiden. Zugegeben sind manche Symbole zu eng mit unanständigem Gedankengut verbandelt, um frei genutzt zu werden. Allerdings wird die Verknüpfung durch den verkrampften Umgang mit ihnen nur weiter zementiert. Manchmal wünschte ich mir etwas mehr Recycling von belegten Symbolen wie Wörtern. Anstatt sie anderen zu überlassen, könnten wir sie wieder allen zur Verfügung stellen.

Die kritische Auseinandersetzung mit Symbolen und Begriffen hilft bei der Klärung, was einer Gesellschaft wichtig ist. Nur allzu oft wird über das Ziel hinausgeschossen, die eigentliche Absicht bleibt weitgehend unberührt und die Kosmetik dafür umso dicker aufgetragen.

Wie wäre es mit etwa mehr Wohlwollen bei der Interpretation, dort wo es angebracht ist und etwas mehr Mitdenken, wo es erforderlich ist.

 

 

 

Fragen zur politischen Korrektheit

 

 

1. Empfehle ich die Verwendung politisch inkorrekter Begriffe und Symbole?

 

Nein! Insbesondere meinen Klienten empfehle ich bei der Vorbereitung ihrer Auftritte mehrdeutige Begriffe und Symbole gegen förderliche auszuwechseln. Allerdings sind sich viele der Mehrdeutigkeit nicht bewusst und wundern sich dann über mitunter heftige Reaktionen. So unangebracht diese sein mögen. Weshalb sollten sie sich unnötig auf einen Nebenschauplatz zwingen lassen. Vorsicht ist besser als Nachsicht! Nur bitte die Kirche im Dorf lassen: Ein übertriebener Eiertanz macht manches Vorhaben so entspannt wie ein Spaziergang über ein Minenfeld. Wenn schon ein brauner Mantel eine Entschuldigung erfordert, die falsche Krawatte oder ein roter Schal oder …

 

 

 

2. Und wenn es trotzdem geschehen ist?

 

Wenn ein Tugendwächter eine beschämende Interpretationsmöglichkeit gefunden oder konstruiert hat, sorgen Sie dafür, dass Ihr Thema nicht unnötig lange darunter zu leiden hat. Eine Möglichkeit: Die Flucht nach vorne. Zuerst eine eigene Definition anbieten, gegebenenfalls für die mögliche Interpretation entschuldigen (ganz korrekt wäre; um Entschuldigung bitten!), dann kurz die Position dazu klarstellen und zurück zum Thema. Wobei Ihnen das nicht immer sehr leicht gemacht werden wird. Zu verlockend ist es mitunter Ihr Thema und die Gelegenheit zu entführen und ganz uneigennützig zweckzuentfremden. Das gilt es zu vermeiden!

 

 

 

Ansonsten

 

Ausstrahlung des Beitrags:
Sat1 Frühstücksfernsehen am 24. November 2015

Ich wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit!

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist politische Korrektheit?

Politische Korrektheit bezieht sich auf die Überlegung, wie man sich in Bezug auf andere Menschen, insbesondere solche, die unterprivilegiert, benachteiligt oder diskriminiert werden, verhält. Sie beinhaltet die Bemühung, respektvoll und inklusive zu sein und die Rechte und Gefühle anderer zu berücksichtigen, um Diskriminierung oder Vorurteile zu vermeiden.

Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie Ausdrücke oder Handlungen möglicherweise abwertend oder beleidigend sein können und sich dieser bewusst zu sein, um sie zu vermeiden. Sie betont auch die Notwendigkeit, die Diversität und Inklusion in allen Bereichen des Lebens zu fördern und sicherzustellen, dass alle Menschen gleich behandelt werden.

Politische Korrektheit wird oft kontrovers diskutiert und kann als Einschränkung der Meinungsfreiheit oder als übertriebene Sensibilisierung für mögliche Beleidigungen gesehen werden. Andere sehen sie als notwendigen Schutz gegen Diskriminierung und Vorurteile und als wichtigen Bestandteil von Respekt und Toleranz in der Gesellschaft.

Birgt politische Korrektheit auch Risiken?

Ja, politische Korrektheit birgt auch Risiken. Einige der Risiken, die mit politischer Korrektheit verbunden sind, sind:

  1. Einschränkung der Meinungsfreiheit
    Politische Korrektheit kann die Meinungsfreiheit einschränken und dazu führen, dass Menschen sich nicht mehr frei äußern können, aus Angst, als unangebracht oder beleidigend angesehen zu werden.

  2. Übertriebene Sensibilisierung
    Politische Korrektheit kann dazu führen, dass Menschen übertrieben sensibel reagieren und dass sie sich schnell beleidigt fühlen, selbst wenn keine Absicht bestand, sie zu verletzen. Dies kann dazu führen, dass Menschen sich nicht mehr frei unterhalten können, aus Angst, sich zu verletzen.

  3. Verzerrung der Realität
    Politische Korrektheit kann dazu führen, dass Menschen die Realität verzerren, um Vorurteile oder Diskriminierungen zu vermeiden. Dies kann dazu führen, dass wichtige Probleme oder Missstände nicht angesprochen werden und dass sie sich nicht verbessern.

  4. Verlorengehen von Perspektiven
    Wenn Menschen sich zu sehr bemühen, politisch korrekt zu sein, kann es passieren, dass sie die Perspektiven und Erfahrungen anderer Menschen übersehen und dass sie ihre eigenen Meinungen und Perspektiven überbewerten.

 

Im Grunde bestehen die Risiken weitgehend bei einer unangemessenen Haltung zur politischen Korrektheit. Die grundlegende Haltung ist wesentlich.

P.S.

 

Wann wird politische Korrektheit albern?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. November 2016
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #374
K:
Ü: C

error: Copyright