Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

Perspektiven erkunden

Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

 

Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen. Daru mgeht es in diesem Beitrag.

 

 

 

Das Geheimnis des Erfolgs

 

„Wenn es überhaupt ein Geheimnis des Erfolges gibt, so besteht es in der Fähigkeit, sich auf den Standpunkt des anderen zu stellen und die Dinge ebenso von seiner Warte aus zu betrachten wie von unserer.“

— Henry Ford

 

 

Stell dir vor, du bist in einer Verhandlung und versuchst, eine Lösung zu finden. Dein Gegenüber scheint unnachgiebig, aber plötzlich entscheidest du dich, seine Perspektive wirklich zu verstehen. Du fragst nach seinen Beweggründen, hörst aktiv zu und versetzt dich in seine Lage. In diesem Moment erkennst du die Bedenken und Wünsche deines Gegenübers und findest eine Lösung, die für beide Seiten funktioniert. Diese Fähigkeit, den Blickwinkel anderer Menschen einzunehmen, ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg. Denn nur wer versteht, was andere denken und fühlen, kann sie effektiv erreichen und überzeugen.

 

 

 

Kunden, Unterstützer, Mitstreiter gewinnen

 

Wir leben nicht im luftleeren Raum. Um Erfolg zu haben, müssen wir andere Menschen für uns und unser Angebot gewinnen, sie überzeugen und schließlich zum Handeln bewegen. Dafür gibt es jedoch nur einen bewährten Weg:

Finde heraus, was deine Zielgruppe wirklich will, und lerne, die Dinge aus ihrer Perspektive zu sehen. Verstehst du ihre Wünsche und Motive, kannst du sie effektiver überzeugen und für deine Ideen gewinnen.

Diese Fähigkeit ist nicht nur in Verhandlungen und Verkaufsgesprächen entscheidend, sondern auch für jede respektvolle Beziehung. Zum Beispiel kann es in Verhandlungen hilfreich sein, die Argumente und Bedürfnisse des Gegenübers vollständig zu verstehen, um einen gemeinsamen Nenner zu finden. In persönlichen Beziehungen, wie einer Partnerschaft, hilft es, die Sichtweise des anderen einzunehmen, um Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Auch in Führungspositionen, wo Menschen für andere und für gemeinsame Ziele verantwortlich sind, ist es wesentlich, sich in die Lage anderer zu versetzen und ihre Perspektive ernst zu nehmen.

 

 

 

Praktische Tipps zur Perspektivenübernahme

 

  1. Stelle gezielte Fragen: Frage deine Gesprächspartner direkt, was ihnen wichtig ist und was sie motiviert.

  2. Aktives Zuhören: Höre aufmerksam zu, was gesagt wird, ohne sofort zu bewerten. Versuche, die Gefühle und Gedanken hinter den Worten zu verstehen.

  3. Beobachte nonverbale Signale: Körpersprache, Mimik und Gestik geben oft Hinweise darauf, was Menschen wirklich denken oder fühlen.

  4. Zusammenfassen: Wiederhole das Gesagte in deinen eigenen Worten, um sicherzugehen, dass du die Perspektive wirklich richtig verstanden hast.

 

Diese Techniken lassen sich in vielen Alltagssituationen anwenden – sei es in Gesprächen mit Kollegen, im privaten Umfeld oder in Verhandlungen. Übe sie regelmäßig, um deine Fähigkeit zur Perspektivenübernahme zu stärken und langfristig bessere Beziehungen aufzubauen.

 

 

 

Andere Meinungen erkunden statt Ignoranz

 

Wer bereit ist, sich auch in unbequeme Positionen hineinzuversetzen, gewinnt wertvolle Einblicke. Beispielsweise könnte in einem Teamkonflikt das bewusste Einnehmen der Sichtweise der Gegenseite dazu führen, bisher unbekannte Gründe für deren Verhalten zu verstehen. Diese Erkenntnis kann helfen, Konflikte zu lösen und eine positive Wendung herbeizuführen. Die Bereitschaft, sich in den Standpunkt eines Gegenspielers hineinzuversetzen, ist oft nicht groß, doch der zu erwartende Nutzen ist enorm. Wer sich für einen Moment wirklich in die andere Position begibt und diese mit aller Vehemenz verteidigt, entdeckt dabei oft Überraschendes: Motive, Einflussfaktoren, Gegenargumente – und vielleicht sogar neue Entscheidungen oder Strategien.

 

Beispiel

 

In einer Verhandlungssituation könnte es helfen, sich die Argumente des Gegenübers einmal vollständig anzueignen und sie auszusprechen, als seien es die eigenen. Ein erfolgreiches Szenario wäre etwa eine Gehaltsverhandlung: Wenn du die Position des Arbeitgebers einnimmst und seine Argumente klar formulierst, erkennst du dessen Zwänge und Erwartungen besser. Dadurch kannst du realistische Gegenangebote machen, die sowohl deine Interessen als auch die des Unternehmens berücksichtigen. Das Resultat könnte eine Verhandlung sein, in der beide Seiten das Gefühl haben, fair behandelt worden zu sein und eine Win-Win-Lösung erzielt zu haben. Auf diese Weise lassen sich potenzielle Missverständnisse aufdecken und Lösungswege entwickeln, die für beide Seiten akzeptabel sind.

 

 

 

Praktische Strategien zum Erkunden anderer Standpunkte

 

  1. Rollenspiele: Versetze dich bewusst in die Rolle des Gegenübers und verteidige dessen Standpunkt.

  2. Gedankenspiele: Überlege dir, welche Einflüsse oder Bedenken die andere Seite haben könnte. Wie würde dein Gegenüber reagieren?

  3. Widerspruch als Übung: Suche gezielt nach Gegenargumenten zu deinem eigenen Standpunkt. Das hilft dir, eine umfassendere Perspektive zu gewinnen und bessere Lösungen zu finden.

 

 

Macht und Verantwortung

 

Macht geht immer mit Verantwortung einher. Doch häufig neigen Machtinhaber dazu, sich nicht in die Bedürfnisse von Menschen mit vermeintlich geringerer Autorität einzufühlen. Ein reales Beispiel hierfür ist der Fall einer Unternehmensumstrukturierung, bei der die Führungsebene Entscheidungen ohne Rücksprache mit den betroffenen Mitarbeitern getroffen hat. Dies führte zu erheblichem Unmut, einer Verschlechterung des Betriebsklimas und einer erhöhten Fluktuation, da die Bedürfnisse und Sorgen der Mitarbeiter nicht berücksichtigt wurden. Dieser Tunnelblick mag mitunter der Sache dienen, hat jedoch seinen Preis. Es führt dazu, dass wichtige Perspektiven verloren gehen und potenzielle Konflikte verschärft werden.

Praktisches Beispiel: Eine Führungskraft, die bei Entscheidungen ausschließlich ihre eigenen Ziele verfolgt, könnte das Vertrauen und die Motivation des Teams verlieren. Stattdessen sollte sie versuchen, die Bedürfnisse der Teammitglieder zu verstehen und in Entscheidungen einzubeziehen.

 

 

Tipps für machtbewusste Entscheidungen

 

  1. Empathie entwickeln: Setze dich bewusst mit den Bedürfnissen der Menschen auseinander, die von deiner Entscheidung betroffen sind.

  2. Feedback einholen: Frage dein Team oder andere Betroffene nach ihrer Meinung, bevor du eine Entscheidung triffst.

  3. Balance finden: Finde eine Balance zwischen dem Fokus auf das Ziel und der Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer.

 

 

Beispiel

 

Eine erfolgreiche Führungskraft musste entscheiden, ob sie ein neues Projektteam bilden sollte. Sie setzte sich mit den Ängsten und Erwartungen der betroffenen Mitarbeiter auseinander, holte Feedback ein und fand eine Balance zwischen den Unternehmenszielen und den individuellen Bedürfnissen. Indem sie sowohl das Feedback der Mitarbeiter berücksichtigte als auch die strategischen Anforderungen erfüllte, konnte sie eine Lösung entwickeln, die sowohl die Ziele des Unternehmens voranbrachte als auch das Vertrauen und die Motivation des Teams stärkte.

 

 

 

Fazit

 

Nimm in deinem nächsten Gespräch – sei es ein schwieriges Gespräch mit einem Kollegen oder eine Verhandlung – bewusst den Standpunkt deines Gegenübers ein und beobachte, was du daraus lernen kannst. Nur durch Übung lässt sich diese Fähigkeit verbessern und vertiefen. Wenn du tiefer in die Kunst der Perspektivenübernahme eintauchen möchtest, stehe ich dir gerne für eine weiterführende Beratung zur Verfügung.

 

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

18 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Steh zu deinen Fehlern

18 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Stehst du zu deinen Fehlern?

Wer Verantwortung übernimmt, nimmt auch mehr Einfluss!
13 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Stehen Sie zu Ihren Fehlern?

Verantwortung übernehmen und entschuldigen

 

Halbherzige Ausreden richten Schaden an. Ehrliche Entschuldigungen können hingegen Beziehungen fördern, gegenseitigen Respekt und Vertrauen stärken. So gelingt es:

Video

Um Entschuldigung bitten – So machst du es richtig und authentisch

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Weshalb Menschen sich nicht entschuldigen

 

Dass ehrlich gemeinte Entschuldigungen einige Vorteile haben, ist kein Geheimnis und doch geschieht es vergleichsweise selten. Es gibt einige Gründe, weshalb sich Menschen nicht entschuldigen. 

 

 

a. Kognitive Dissonanz

 

Kognitive Dissonanz macht es nicht gerade einfacher sich zu entschuldigen. Wenn das ersehnte Selbstbild sich nicht mit der Realität deckt, fühlt sich das nicht gut an. Entsprechend groß ist das Bestreben schnellstens woanders hinzusehen, als dich dem zu stellen.

 

 

 

b. Scham und Schuldgefühle

 

Ein Sprichwort sagt; es ist immer Hoffnung für Menschen, die sich noch schämen können. Nur, wenn wir etwas vergeigt haben, obwohl wir es irgendwie besser wussten, kann es diese Scham auch erschweren, die betroffene Person darauf anzusprechen, sich zu entschuldigen. Es erscheint einfacher, so zu tun als, ob es nie geschehen wäre.

 

 

 

c. Stolz

 

Besonders Männer empfinden es oft, als sehr schwierig sich angemessen zu entschuldigen. Wer gibt schon gerne Fehler zu? Ein chinesisches Sprichwort sagt: Stolz ruft Unheil heben und Demut lässt die Ernte reifen.

 

 

 

d. Wut

 

Ein Wort führt zum anderen, Emotionen schaukeln sich schnell hoch. Manchmal wird die Wut so übermächtig, dass wir deshalb keine Entschuldigung aussprechen oder uns die Hand reichen. Mit geballter Faust lässt sich kein Händedruck wechseln.

 

 

 

e. Motivation

 

Der wesentlichste Grund dürfte fehlende Motivation sein, sich für eine Beziehung entsprechend einzusetzen.

Stehen Sie zu Ihren Fehlern?

 

Fehler machen, eine Verpflichtung nicht einhalten, einen Rückruf vergessen, … Auch Dinge, die nicht passieren sollten geschehen mitunter. Das ist nicht schön, doch Irren ist menschlich. So wichtig es ist dafür zu sorgen, dass sie nicht geschehen, so wichtig ist es, dann nicht noch die Augen zu verschließen oder anstatt Öl auf die Wogen sogar noch Benzin aufs Feuer zu gießen.

 

 

 

Verantwortung übernehmen

 

Ganz wichtig: Keine Ausreden!
Immer wieder erlebe ich, dass Leute denken, sie hätten sich entschuldigt – dabei haben sie nur eine Ausrede geliefert.

 

Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, stellen Sie sich der Situation so schnell wie möglich, bringen sie in Ordnung und entschuldigen sich. 
Jetzt können Sie zeigen was für eine Persönlichkeit Sie tatsächlich haben. Aufrichtige Entschuldigung haben Aussicht darauf, akzeptiert und geschätzt zu werden. Es ist Ihre Chance, Integrität zu demonstrieren. Vorausgesetzt, Sie müssen sich nicht für die gleichen Fehler immer und immer wieder entschuldigen.

Uneinsichtige Rechtfertigungen richten leicht Schaden an. Echte Entschuldigungen können hingegen Beziehungen fördern, gegenseitigen Respekt und Vertrauen stärken.

Stehen Sie zu Ihren Fehlern!

Die sechs Schritte einer guten Entschuldigung.

 

Rein mechanisch lassen sich sechs Schritte für eine gute Entschuldigung skizzieren:

 

1. Den Fehler benennen und dein Bedauern ausdrücken
2. Erklären, was falsch gelaufen ist
3. Fehler eingestehen und Verantwortung dafür übernehmen
4. Reue zeigen
5. Wiedergutmachung beziehungsweise Verhaltensänderung anbieten
6. Um Vergebung bitten

 

So weit so nachvollziehbar. Doch es braucht oft etwas mehr, als nur das Abarbeiten einer Checkliste.

18 Tipps für wirksame Entschuldigungen

 

„Es tut dir leid?“

„Es tut mir wirklich, wirklich leid, und ich entschuldige mich vorbehaltlos.“

„Du nimmst es zurück?“

„Das tue ich, ich biete einen kompletten und völligen Widerruf an. Den Beschuldigungen fehlte jegliche faktische Basis, und es hat sich in keinster Weise um einen fairen Kommentar gehandelt, und entsprang somit aus purer Bösartigkeit. Und aufs Tiefste bedauere ich das Unglück welches meine Kommentare bei Ihnen verursacht haben könnten, oder bei Ihrer Familie. Und hiermit versichere ich, dass ich mir nie wieder einen solchen Fehltritt erlauben werde, weder jetzt noch in Zukunft.“

Ein Fisch namens Wanda

 

Stehen Sie zu Ihren Fehlern. Es folgen 15 Tipps für wirksame Entschuldigungen.

 

 

 

1. Aufrichtigkeit

 

Geben Sie lieber keine Entschuldigung ab, als eine unehrliche. Besonders Menschen, die uns kennen, merken recht schnell, ob wir meinen, was wir sagen. Asche aufs Haupt; entweder richtig oder gar nicht! Ich plädiere für richtig.

 

 

 

2. Betriebstemperatur beachten: Zeitnah entschuldigen

 

Guter Wein soll ja mit der Zeit besser werden. Entschuldigungen auf die lange Bank zu schieben, ist jedoch selten eine gute Idee. Das kann bitter enden! Haben Sie einen Fehler begangen oder jemanden verletzt, dann solltest du nicht lange warten. Wenn die Emotionen es erlauben, dann lieber möglichst umgehend auf die Person zugehen und sich entschuldigen.

Achten Sie auf die Betriebstemperatur: Der Empfänger sollte weder völlig erregt und damit auch wegen des Tunnelblicks für eine Entschuldigung nicht ansprechbar sein, noch die Angelegenheit längst abgehakt haben. Im Eifer des Gefechts liegen die Nerven mitunter blank. Das kann zu Reaktionen führen, die nur noch schwer wieder in den Griff zu bekommen sind. Also lieber kein zusätzliches Öl auf das Feuer gießen. Und sich erst nach einer Ewigkeit zu entschuldigen, würde nur erneut an den Ärger erinnern. Warten Sie also lieber bis die heftigsten Emotionen abgeklungen sind und setzen Sie dann zur Entschuldigung an.

 

 

 

3. Eigener Zustand

 

Selbstmanagement: Wer nicht mit sich selbst im Reinen ist, dem gelingt keine glaubhafte Entschuldigung. Ehe Sie sich bei anderen entschuldigen solltest du zuerst wieder Ihr inneres Gleichgewicht herstellen. Solange Sie nicht mit sich selbst im Einklang sind, finden Sie kaum das notwendige Selbstbewusstsein und die Ruhe, ohne Beigeschmack zu sprechen.

Analysieren Sie Ihren Fehler, leiten Sie Konsequenzen daraus ab und verzeihen Sie sich. Wer sich selbst verzeiht, kann sich souveräner entschuldigen – und ihm wird leichter verziehen, wenn Einsicht erkennbar ist.

 

 

 

4. Persönlich entschuldigen

 

Machen Sie sich auf den Weg: Lassen Sie die Entschuldigung nicht von einer dritten Person übermitteln, sondern entschuldigen Sie sich unbedingt persönlich. Wenn Sie es nicht einmal für nötig halten sich persönlich zu bemühen, wird das oft negativ ausgelegt.

Eine schriftliche Entschuldigung ist besser als keine. Sie kann das Eingraben von Ärger beim anderen verringern oder sogar beenden. Hier kommt es auf die geeignete Wortwahl an. Da die Beziehung gerade belastet ist, braucht es hier sehr klare Botschaften ohne Risiko-vollen Interpretationsspielraum.

 

 

 

5. Glaubhaft entschuldigen

 

Selbstmanagement: Wer nicht mit sich selbst im Reinen ist, dem gelingt keine glaubhafte Entschuldigung. Ehe Sie sich bei anderen entschuldigen solltest du zuerst wieder Ihr inneres Gleichgewicht herstellen. Solange Sie nicht mit sich selbst im Einklang sind, finden Sie kaum das notwendige Selbstbewusstsein und die Ruhe, ohne Beigeschmack zu sprechen.

Analysieren Sie Ihren Fehler, leiten Sie Konsequenzen daraus ab und verzeihen Sie sich. Wer sich selbst verzeiht, kann sich souveräner entschuldigen – und ihm wird leichter verziehen, wenn Einsicht erkennbar ist.​

 

 

 

Beispiele mit Beigeschmack

 

Beispiele, die Zweifel aufkommen lassen, sind das Geständnis von Lance Armstrong vor laufender Kamera bei Oprah Winfrey und der Auftritt des ehemaligen Bundespräsidenten Wulf. Wobei das Internet voller solcher Momente ist und die Interpretationen mitunter auch kontrovers sind. Ein G’schmäckle haben viele!

 

 

 

6. Auge in Auge

 

Von Angesicht zu Angesicht: Entschuldigen Sie sich in einem persönlichen Gespräch, nicht mit einem Brief, einer E-Mail, SMS oder Ähnlichem. Eine dieser Möglichkeiten kann auch zusätzlich gewählt werden. Also zuerst die persönliche Entschuldigung in einem Gespräch und dann zusätzlich schriftlich. Damit hat der Empfänger die Entschuldigung auch schwarz auf weiß und die Einsicht wird unterstrichen.

Die schriftliche Variante können Sie auch dann nutzen, wenn die Person nicht mehr mit Ihnen spricht. So kann die schriftliche Entschuldigung den Weg für das persönliche Gespräch ebnen.

 

 

 

7. Geeigneter Rahmen

 

Nicht zwischen Tür und Angel: Wählen Sie einen geeigneten Rahmen für die Entschuldigung, vorzugsweise in einem entspannten Umfeld, in dem Sie ungestört reden können.

 

 

 

8. Geste

 

Überraschen Sie die betreffende Person mit einer geeigneten Geste. Es muss nichts Großartiges sein, ein geht schon ein kleines Präsent, das diesem Menschen Freude bereitet und damit Wertschätzung vermittelt. Hier ist Gespür gefragt, damit die Geste ihr Ziel erreicht.

 

 

 

9. Keine Ausreden

 

Wer um den heißen Brei herumredet, anstatt die Angelegenheit beim Namen zu nennen, wirkt alles andere als glaubhaft, sondern umso uneinsichtiger.

Eine Entschuldigung mit einer Rechtfertigung verknüpfen? Das klingt dann nach einer Ausrede. Suchen Sie keine Ausreden für das Fehlverhalten. Anstatt unglücklichen Umständen oder anderen Personen die Schuld für das eigene Handeln zu geben; gestehen Sie Ihre Verantwortung ein. Empfänger wollen in dieser Phase überhaupt keine Begründung hören. Stattdessen wollen sie hören, dass derjenige versteht, dass es anders hätte laufen sollen.

 

 

 

10. Perspektivwechsel

 

Begeben Sie sich in der Vorstellung in die Perspektive der Person, bei der Sie sich entschuldigen wollen. Wie würden Sie die Situation betrachten, was erwarten, was befürchten? Dafür lassen sich einige Techniken nutzen, und die Intensität und Tiefe der Einsichten fördern.

 

 

 

11. Erklärungen

 

Entschuldigung bitten und dann: Klappe halten und wirklich zuhören.

 

Wenn eine Erklärung erforderlich ist, dann liefern Sie diese separat. „Ja, aber…“ ist ähnlich kritisch wie eine nicht ernst gemeinte Entschuldigung. Eine Ausrede im gleichen Satz wie die Entschuldigung ruiniert die Entschuldigung und nimmt ihr die Aufrichtigkeit. Was beim Gegenüber dann hängen bleibt ist ein erneuter Vorwurf, ein Sich-herauswinden. Schlucken Sie das „Aber“ hinunter. Machen Sie einen Punkt und übernehmen Sie die Verantwortung.

 

 

 

12. Fehler nicht aufrechnen

 

Die Versuchung ist groß: Wer einen Fehler begeht, erinnert sich oft spontan an die Fehler des anderen. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“. Das mag menschlich sein, doch eine solche Aufrechnung führt so gut wie immer zum gleichen Ergebnis: Derjenige, bei dem man sich entschuldigen möchte, macht dicht. Er ist empört, weil Sie zum Angriff übergehen, statt sich reumütig zu zeigen. Wahre Entschuldigungen stehen immer für sich allein und verzichten auf eine Aufrechnung.

 

 

 

13. Fehler nicht zweimal begehen

 

Irgendwann verliert jede noch so dramatische Entschuldigung an Wirkung. Wenn Sie denselben Fehler wiederholt begehen, verlieren Sie trotz Entschuldigung, und mag sie noch so beeindruckend sein, an Glaubwürdigkeit.

Eine Entschuldigung ist nur dann glaubwürdig, wenn sie mit Konsequenzen, also einem anderen Verhalten verbunden ist. Und genau das sollten sie daher an den Tag legen. Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner möglichst konkret, was Sie aus Ihrem Fehler ableiten und halten Sie sich daran!

 

 

 

14. Recht haben oder glücklich sein

 

Machen Sie den ersten Schritt, einen möglichst großen und ehrlichen. Recht zu haben fühlt sich meist weniger gut an, als gute Beziehungen zu pflegen. Das Ego ist oft nicht der beste Berater.

 

 

 

15. Entschuldigen und dann Zuhören

 

Sagen Sie, wofür Sie sich entschuldigen. Finden Sie klare und aufrichtige Worte für Ihr Bedauern. Und schweigen Sie dann! Jetzt hat Ihr Gesprächspartner das Wort. Hören Sie aufmerksam zu und unterbrechen Sie ihn nicht.

 

 

 

16. Konsequenzen ziehen

 

Fehler haben Folgen, sie ziehen Konsequenzen nach sich. Machen Sie deutlich, dass Sie sich dieser Konsequenzen bewusst und zur Besserung bereit sind. Klingt wie ein Widerspruch: Je mehr Bereitschaft Sie zeigen, die Konsequenzen zu tragen, desto weniger wird Ihnen letztlich auf die Schultern geladen. Sie profitieren vom Sympathiefaktor, denn Menschen, die uns sympathisch sind, verzeihen wir viel schneller.

 

 

 

17. Wiedergutmachung

 

Wir können das Geschehene zwar nicht rückgängig machen, doch wir können uns dafür einsetzen es auszugleichen. Das besänftigt den anderen und reduziert das schlechte Gewissen, noch in der Schuld des Gegenübers zu stehen. Im Zweifelsfall gilt meist; der Klügere gibt nach!

 

 

 

18. Unterstützung

 

Spielen Sie das Gespräch mit professioneller Unterstützung durch. Je nach Thema kann, das auch bedeuten, einen Juristen heranzuziehen – sicherheitshalber. Für den kommunikativen Teil finden Sie in mir Unterstützung.

 

 

 

Und nun?

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich wirksam zu entschuldigen. Machen Sie richtig, was an zu vielen Stellen nur halbherzig geschieht.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Stehen Sie zu Ihren Fehlern und worauf ist aus Ihrer Sicht bei Entschuldigungen zu achten?

Artikel zum Thema Kommunikation

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

mehr lesen
Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. November 2015
Überarbeitung: 23. April 2020
AN: #656202
K: CNB
Ü:

9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen

9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen

Selbstmanagement: Es gibt mehr Leute die aufgeben, als solche die scheitern. Gestärkt aus Rückschlägen hervorgehen.
Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?

Umgang mit Rückschlägen

 

Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?

Video

9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen – So gehst du gestärkt daraus hervor

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Jeder Tag ist ein Geschenk.
Einige sind allerdings mies verpackt.

 

Spruch

Überblick

 

 

 

 

Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?

 

Ihr sollt lernen, Schläge einzustecken und zu verdauen.
Sonst seid ihr bei der ersten Ohrfeige, die euch das Leben versetzt, groggy.
Denn das Leben hat eine verteufelt große Handschuhnummer, Herrschaften!

Erich Kästner

 

 

 

Rückschläge: Erfahrungen, auf die wir lieber verzichten

 

Der Fluss ist unberechenbar, man weiß nie, welche Umwege er sich leistet.

Katharine Hepburn in African Queen

 

Verpatzte Prüfung, misslungene Präsentation, gescheiterte Verhandlung, Projekt in den Sand gesetzt? Das sind Erfahrungen, auf die wir wohl eher verzichten möchten. Und doch gehören sie dazu. Sie sind natürlicher Bestandteil des Lebens und Lernens. Wer sich die Biografien von als erfolgreich geltenden Persönlichkeiten anschaut, erfährt; viele hatten es mit Rückschlägen zu tun. Gerade das macht deren Entwicklung für die Leser ja so interessant. Es erinnert an die Struktur einer Heldenreise, wie sie von Joseph Campbell in seinen Büchern beschrieben wird. Die Art und Weise, wie Menschen mit Rückschlägen umgehen, offenbart mehr über sie als ihr Verhalten bei Erfolg.

 

 

 

9 Tipps im Umgang mit Rückschlägen

 

Hier sind ein paar Gedanken, die sich im Umgang mit Rückschlägen bewährt haben.

 

 

1. Akzeptieren, was sich gerade nicht ändern lässt

 

Raus aus der Opferrolle. Hätte, hätte, Fahrradkette. Was vorbei ist, ist vorbei. Kurz die Wunden zu lecken ist menschlich. Etwas Trauer ist oft heilsam. Doch der Schmerz der bitteren Niederlage braucht sich nicht einzunisten. Unnötiges Festkleben an Umständen, die nun mal eingetreten sind, bringt selten einen Vorteil. Auch das Ignorieren der Situation und Folgen bewegt nichts zum Guten. Also besser die Verantwortung übernehmen und ran ans Werk.

 

 

 

2. Etwas Abstand

 

Ohmmmm! Nun ja, nicht jeder Mensch wird in stressigen Situationen zum Yogi und meditiert, obwohl das durchaus eine gute Idee ist. Es gibt zum Glück weitere Möglichkeiten, wieder zu sich und einem konstruktiveren Zustand zu kommen. Mit etwas Abstand lässt sich leichter der Überblick sichern. Eines der wichtigsten Werkzeuge, wenn die Emotionen es wieder zulassen; Mindmapping.

 

Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man auf die geschlossene Tür blickt und die geöffnete nicht beachtet.

André Paul Guillaume Gide

 

 

 

3. Lernen

 

Kurt Tucholsky meinte; „Dumme und Gescheite unterscheiden sich dadurch, dass der Dumme immer dieselben Fehler macht und der Gescheite immer neue.“ Manche lernen dazu, andere nicht. Ja, zu viele suchen im Fall des Scheiterns nach der Schuld der anderen und den äußeren Umständen. Nur keine Verantwortung übernehmen. Sie verzichten auf Selbstreflexion und Lernprozesse. Sie müssen ihre Fehler wiederholen, anstatt es beim nächsten Mal besser zu machen.

Schade, denn erst eine ehrliche Analyse ermöglicht es aus Rückschlägen zu lernen und sich zu entwickeln:

  • Was hätte ich anders machen können, was nicht?
  • Welchen Anteil am Scheitern habe ich selbst?
  • Was lag außerhalb meines Einflussbereiches?
  • Welches Verhalten will ich zukünftig korrigieren?
  • Welche Herangehensweise hat sich als falsch erwiesen?
  • Was werde ich das nächste Mal anders machen?
  • Was kann verbessert werden?
  • Welche Unterstützung hätte einen positiven Unterschied gemacht?
  • Wo könnten blinde Flecken vorhanden sein?

 

Mit den Worten von Albert Einstein; „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Wer möglichst schnell die Lektion erkennt, kann umso besser entscheiden und erfolgreicher handeln.

 

 

 

4. Blick auf die Möglichkeiten

 

Wenn es nicht so läuft wie gewünscht, kann das ziemlich frustrierend sein. Das fördert die Tendenz, am Problem klebenzubleiben. Konstruktiver ist es, sich möglichst schnell den Möglichkeiten zuzuwenden.

Schluss mit andauernden Warum-Fragen und hin zu Wie-Fragen.

 

 

 

5. Wo ist das Geschenk?

 

Es mag sich nicht so anfühlen und doch gibt es meist auch ein Geschenk in einem Problem. Es kann sich um eine Einsicht handeln, eine Chance etwas anders zu tun oder eine andere Form haben.

 

 

 

6. Aufrappeln

 

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern. Das wusste schon Henry Ford. Also raus aus der Schockstarre. Zugegeben, Rückschläge können schmerzlich sein und Grundängste wecken. Und das wiederum kann einen erneuten Anlauf erschweren. Doch gerade deshalb gilt es aus Rückmeldungen zu lernen, was es zu lernen gibt und sich dann möglichst schnell wieder aufzurappeln, um es besser zu machen. In dieser Phase kann Unterstützung, gerade auch für die emotionalen Aspekte, sehr hilfreich sein. Nehmen Selbstzweifel überhand, werden sie zunehmend zu Stolpersteinen. „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende“, meinte Oscar Wilde. Also ans Werk; Schritt für Schritt und mit neuen Informationen.

 

 

 

 

7. Persönlichkeitsentwicklung

 

Starke Menschen haben oft eine bewegte Vergangenheit. Es spricht viel dafür, dass Menschen mit ihren Aufgaben wachsen. Der Umgang mit Rückschlägen sagt viel über die Persönlichkeit. Rückschläge sind auch eine Chance, die Persönlichkeit zu entwickeln, zu fördern.

 

I don’t measure a man’s success by how high he climbs but by how high he bounces when he hits bottom.

George Patton

 

Wobei mir schon klar ist hier eine etwas cholerische Persönlichkeit zu zitieren, aber das ist ein anderes Thema. Interessanter an dieser Stelle ist doch; wie gehen Sie mit Rückschlägen um? Wie steht es mit Ihrer Resilienz, der Fähigkeit, durch Bewältigung von Rückschlägen die eigene Persönlichkeit zu stärken? Übrigens, Resilienz kann trainiert werden.

 

 

 

8. Motivation

 

Auch ausgeprägter Enthusiasmus erlahmt bei zu heftigem Gegenwind irgendwann. Behalten Sie im Auge, weshalb es sich lohnt, den Aufwand zu betreiben. Sportler und andere Leistungsträger profitieren hier von Mentoring, Coaching und Mentaltraining.

 

 

 

9. Unterstützung

 

Lassen Sie sich unterstützen. Gute Freunde, Mentoren und noch besser; professionelles Coaching hilft Ihnen gestärkt aus Rückschlägen hervorzugehen. Das dient dem konstruktiveren persönlichen Zustand und beispielsweise auch dabei blinde Flecken aufzudecken.

 

Video


Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Rückschläge sind ein natürlicher Bestandteil meines Lebens, es kommt bloß darauf an, wie man darauf reagiert. Lee Iacocca

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zum Thema Durchhalten

9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen

Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?

Murphys Gesetz, wer war Murphy und was soll das überhaupt?

Murphys Gesetz, wer war Murphy und was soll das überhaupt?

Geht es mit rechten Dingen zu, wenn die Technik typischerweise im ungünstigsten Moment den Geist auf gibt, die Präsentationssoftware vor Ort nur dann nicht kompatibel ist, wenn das eigene Notebook zuhause geblieben ist,…?
Kein System ist wirklich idiotensicher. Was schiefgehen kann, wird schiefgehen. Na und, das ist kein Grund für Pessimismus. Gute Vorbereitung findet die wahrscheinlichsten Risiken und bereitet sich auf deren Eintreffen vor, wo es sich nicht verhindern lässt. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Juni 2011
Überarbeitung: 8. Oktober 2020
AN: #56524
K:
Ü:X

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber, aber...
Integrität

Integrität

 

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Video

Integrität – Wie du sie pflegst und welche Vorteile sie dir im Leben bringt

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Integrität

 

Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen nicht wissen, was sie wollen, aber alles tun, um es zu bekommen.

Donald Marquis

Definition

 

Die Übereinstimmung persönlicher Wertvorstellungen mit dem eigenen Denken und Handeln wird als persönliche Integrität bezeichnet.

 

 

 

Bedeutung

 

Gerne wird die Fahne der Moral hochgehalten. Sie ist so schmückend. Die Bedeutung von Integrität wird vielerorts als besonders hoch eingestuft. Es sei so wichtig für das Vertrauen. Soweit zumindest ihr Stellenwert bei Befragungen. In der Praxis ist es damit allerdings oft nicht weit her. Wasser predigen, Wein saufen. Von wegen Vorbilder: Unternehmen, Unternehmer, Politiker und andere Personen des öffentlichen Interesses sind zu oft in Skandale verwickelt, die ihre tatsächliche Haltung zur Integrität offenbaren. Doch auch jenseits der Schlagzeilen wird an alternativen Fakten gearbeitet, früher nannten wir es Lügen und Betrügen. Der Sache mit dem Vertrauen wird so nicht gedient. So wird oft schon von vornherein davon ausgegangen, es wäre bei Aussagen so, wie in der Werbung für Antifaltencreme.

 

 

 

Alles hat seinen Preis?

 

Wer absolut integer ist, lässt sich nicht von seinen Werten und Überzeugungen ablenken, ist nicht zu verlocken, nicht zu bestechen. Andere Menschen lassen sich bereitwillig durch verlockende Gelegenheiten oder leichten Druck dazu bringen, ihren Werten und Überzeugungen den Rücken zuzuwenden. Bei manchen Menschen erfordert das rohe Gewaltanwendung, bei anderen kleine Unannehmlichkeiten oder Belohnungen. Wieder andere sind einfach unachtsam.

Die meisten Menschen bewegen sich wohl irgendwo dazwischen.

 

 

 

Selbstvertrauen

 

Integrität stärkt nicht nur das Vertrauen in Beziehungen, sondern auch das Selbstvertrauen. Gesagt, getan! Wer sich selbst treu bleibt, erleichtert sich vieles im Leben. Wer sich selbst vertraut erspart sich innere Dialoge, ist stolzer auf sich und kongruent.

 

 

 

Was hilft?

 

a. Kennen Sie Ihre Werte

 

Wie es mit den eigenen Werten steht, ist wohl sehr von den Lebensbedingungen bis zum Erwachsenwerden geprägt. Doch hat jeder Einzelne die Möglichkeit sich mit dem Thema zu beschäftigen. Es ist, als würde sich das Unbewusste so eine Vorstellung davon bilden, auf was es zu achten hat, welche Regeln gelten. So lässt sich Integrität gelassener an den Tag legen, als bei jeder Verlockung einen inneren Kampf auszufechten.

 

 

b. Der kategorische Imperativ

 

Der kategorische Imperativ von Immanuel Kant lautet in einer seiner verschiedenen Versionen:

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Nur, was genau sagt er aus? Was bedeutet er für jeden Einzelnen, was für unser Leben? 

Immanuel Kants kategorischer Imperativ ist ein Ansatz, um einen Maßstab für moralisch richtiges Handeln zu finden. Der Mensch soll aus sich heraustreten und sich in andere Menschen hineinversetzen. Diese Perspektive hilft ihm selbst zu erkennen, wie er sich verhalten muss. Er hat auch heute noch Gültigkeit und er ist verwandt mit dem Sprichwort: Was du nicht willst, dass man dir tu‘, das füg auch keinem andern zu.

 

 

 

Hilfreiche Fragen

 

  • Kennen Sie Ihre Werte und deren Hierarchie?
  • Wie fühlen Sie sich, wenn Sie Ihre Werte leben?
  • Halten Sie sich an Vereinbarungen mit sich und anderen Menschen?
  • Wie wichtig ist Ihnen Ehrlichkeit?
  • Leben Sie im Einklang mit Ihren Werten und Überzeugungen?
  • Welches Vertrauen genießen Sie?

Synonyme

 

Anständigkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Makellosigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit.

 

 

 

Gegenteil von Integrität

 

Falschheit, Heuchelei, Bestechlichkeit, Unehrlichkeit

Wortursprung

 

Integrität ist abgeleitet vom lateinischen Wort integritas mit der Bedeutung von unversehrt‚ intakt, vollständig.

P.S.

 

Wie stehen Sie zu Integrität?

Artikel

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme klingt gut, oder? Nur was genau bedeutet Rücksichtnahme?

mehr lesen
Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen nicht wissen, was sie wollen, aber alles tun, um es zu bekommen. Donald Marquis

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43322
K:
Ü:

Identifikation Mitarbeitender mit YouTube & Co. stärken

Identifikation Mitarbeitender mit YouTube & Co. stärken

Mit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen — auch vor der Kamera
Medienkompetenz

Identifikation Mitarbeitender mit YouTube & Co. stärken

 

In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen, mit YouTube & Co. ihre Mitarbeitenden motivieren können.

Video

Video ist im Schnitt!

Identifikation Mitarbeitender mit YouTube & Co. stärken

 

Wie kann YouTube dafür genutzt werden, Mitarbeitende für das Unternehmen zu motivieren und die Identifikation mit dem Arbeitgeber stärken? Kann so die Bindung an das Unternehmen gestärkt werden?

 

 

 

YouTube

 

YouTube kann ein leistungsfähiges Tool sein, um vorhandene Mitarbeiter zu motivieren, ihre Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken und die Bindung an das Unternehmen zu festigen. Hier sind einige Strategien, wie das erreicht werden kann:

 

 

 

Strategien zur Motivation und Stärkung der Unternehmensidentität durch YouTube

 

Hier sind einige Strategien, mit denen sich mitarbeitende motivieren lassen und die das Potenzial haben die Unternehmensidentität zu stärken.

 

 

 

1. Erfolgsgeschichten und Anerkennung

 

Erstelle Videos, die die Erfolge und Leistungen von Mitarbeitern hervorheben. Dies kann in Form von „Mitarbeitende des Monats“ Videos, Projekthighlights oder persönlichen Erfolgsgeschichten geschehen.

Anerkennung motiviert und vermittelt Mitarbeitenden den berechtigten Eindruck, dass ihre Arbeit geschätzt wird.

 

 

 

2. Unternehmens-Updates und Führungskommunikation

 

Veröffentliche regelmäßige Updates von der Geschäftsführung oder Führungskräften, die über Unternehmensneuigkeiten, Ziele und Erfolge informieren. Dies fördert Transparenz und zeigt, dass alle Mitarbeitenden wichtiger für das Unternehmen sind.

 

 

 

3. Kultur- und Teambuilding-Aktivitäten

 

Teile Videos von Firmenveranstaltungen, Teambuilding-Aktivitäten und sozialen Events. Solche Inhalte fördern ein Gefühl der Gemeinschaft und zeigen die menschliche Seite des Unternehmens.

 

 

 

4. Weiterbildung und Entwicklung

 

Biete Schulungsvideos, Webinare und Tutorials an, die die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter unterstützen. Dies zeigt, dass das Unternehmen in die Entwicklung seiner Mitarbeiter investiert.

 

 

 

5. Interne Kommunikation und Feedback

 

Nutze YouTube für interne Kommunikation und um Feedback von Mitarbeitern zu sammeln. Q&A-Videos mit Führungskräften oder Diskussionen zu aktuellen Themen können Mitarbeiter einbeziehen und ihre Stimmen hören lassen.

 

 

 

6. Innovations- und Projektvorstellungen

 

Teile Videos über neue Projekte, Innovationen und Entwicklungen innerhalb des Unternehmens. Dies kann das Engagement und die Begeisterung der Mitarbeiter für die Arbeit fördern.

 

 

 

7. Unterstützung von Diversity und Inklusion

 

Erstelle Videos, die zeigen, wie sich das Unternehmen für Vielfalt und Inklusion einsetzt. Zeige, dass und wie verschiedene Kulturen und Perspektiven geschätzt und integriert werden.

 

 

 

Vorteile und Effekte

 

Geeignete Beiträge auf YouTube & Co. bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich:

 

 

 

1. Erhöhte Motivation

 

Durch Anerkennung und das Teilen von Erfolgsgeschichten fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt und motiviert, weiterhin ihr Bestes zu geben. Sie fühlen sich gesehen und spüren, dass die Anerkennung echt ist.

 

 

 

2. Verbesserte Kommunikation

 

Regelmäßige Updates und transparente Kommunikation bauen Vertrauen auf und stärken die Bindung zwischen Mitarbeitern und Unternehmensleitung.

 

 

 

3. Stärkeres Gemeinschaftsgefühl

 

Videos von kulturellen und sozialen Veranstaltungen fördern den Teamgeist und das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Hierzu trägt auch bei, wenn Mitarbeitende an der Gestaltung bei YouTube & Co. beteiligt sind.

 

 

 

4. Kontinuierliche Weiterbildung

 

Schulungsvideos und Weiterbildungsinhalte zeigen, dass das Unternehmen die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden ernst nimmt, was zu höherer Zufriedenheit und Loyalität führt. Hierzu lassen sich Mitarbeitende einladen, teilzunehmen. Das fördert auch das Wissensmanagement.

 

 

 

5. Positive Unternehmensidentität

 

Regelmäßige, positive und inspirierende Inhalte helfen dabei, eine starke und positive Unternehmensidentität zu formen, mit der sich die Mitarbeiter identifizieren können.

 

 

6. Erhöhte Mitarbeiterbindung

 

Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass sie ein wichtiger und geschätzter Teil des Unternehmens sind, steigt ihre Loyalität und die Bindung an das Unternehmen. Mitarbeitende können so das Bedürfnis verspüren, sich aktiver für gemeinsame Anliegen einzusetzen.

 

 

 

Fazit

 

Indem Unternehmen YouTube & Co. strategisch nutzen, können sie nicht nur potenzielle Mitarbeiter ansprechen, sondern auch ihre bestehenden Mitarbeiter motivieren und deren Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen stärken.

P.S.​

 

Welche Erfahrungen oder Erwartungen sind mit Beiträgen auf YouTube & Co. verbunden? Welche Wirkung hat das auf Mitarbeitende? Was ist zu beachten? Welche Fragen gibt es dazu?

Unterstützung für YouTube & Co.

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen, eigene stellen und überzeugende Antworten entwickeln? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deiner Planung und Aktivitäten auf YouTube & Co. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

In zahlreichen Beiträgen findest du Anregungen, welche Optionen existieren und wobei ich unterstützen kann. Details findest du hier.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor der Kamera unter intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Videobeiträgen im Web bei YouTube™ und Co.

 

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

Wie wirkst du vor der Kamera?

Wie wirkst du vor der Kamera?

Wie ist deine Wirkung vor der Kamera? Selbst die persönliche Wirkung vor der Kamera einzuschätzen, ist schwer. Was ist zu beachten?

mehr lesen

YOUTUBE.COM/@KARSTENNOACK

 

 

 

Sprichst du zu schnell?

 

Wir bewegen und in einer schnelllebigen Zeit. Ob beispielsweise Textnachrichten oder Zusammenfassungen von Zusammenfassungen; Zeitgeist und Technologien tragen dazu bei, dass wir bei allem, was wir tun, zunehmend mehr Geschwindigkeit erwarten.

Der Einfluss der Geschwindigkeit auf unser Leben kann sich auch in der Art und Weise, wie wir sprechen, zeigen. Schnelles Sprechen ist ein häufiges Problem in der Kommunikation und verursacht Nachteile. Egal ob bei Präsentationen, Telefonaten, Meetings oder Einzelgesprächen; zu hohe Geschwindigkeit schadet auch dir.

Wenn du einem Kunden etwas erklärst oder versuchst, ein Publikum zu beeinflussen, kann zu schnelles Sprechen Zuhörende verwirren. Und wenn Menschen verwirrt sind, werden sie deine Botschaft wahrscheinlich nicht annehmen und adäquat berücksichtigen.

Hast du dich schon einmal gefragt: „Warum rede ich so schnell?“ oder wirst du oft gebeten, langsamer zu sprechen, wenn du eine Präsentation hältst? Dann ist es gut, wenn du die möglichen Folgen kennst und lernen, was du wie verändern kannst.

 

 

 

 

Redegeschwindigkeit

 

Gewohnheiten und Lampenfieber führen häufiger dazu, dass Redner zu schnell sprechen. Es erfordert Erfahrung, die passende Redegeschwindigkeit für sich zu erkunden.

Immer wieder ist zu erleben, dass Rednerinnen und Redner zu schnell sprechen, weil sie aufgeregt sind. Es wirkt als, wenn sie möglichst schnell dieses unangenehme Ereignis hinter sich bringen wollen. Von Souveränität keine Spur. Viele sprechen dadurch undeutlich und versprechen sich häufiger. Andere langweilen und quälen ihr Publikum, weil jegliche Dynamik fehlt. So oder so unterstützt das nicht den gewünschten Eindruck und die Botschaft.

 

 

 

Was ist dann die richtige Sprechgeschwindigkeit?

 

Es existieren einige Aspekte, die Orientierung bei der Wahl der geeigneten Redegeschwindigkeit liefern. Die Angabe von empfohlenen Worten je Minute gehört eher nicht zu den greifbaren Empfehlungen.

Es gibt mehrere Probleme, die mit zu schnellem Sprechen verbunden sind. Jedes dieser Probleme kann deine Präsentation zum Scheitern bringen – und sogar deine Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.

 

 

 

1. Lampenfieber

 

Schnelles Reden kann als Nervosität oder mangelndes Selbstvertrauen wahrgenommen werden, weil es damit im Zusammenhang steht.  Eine höhere Sprechgeschwindigkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit sich zu versprechen und erzeugt zusätzlichen Stress. Wer unter Lampenfieber leidet, macht es sich dadurch schwerer.

Menschen, die dazu neigen, schnell zu reden, können so wahrgenommen werden, als wüssten sie nicht, wovon sie reden. Es sieht so aus, als würden sie ihre Botschaft überstürzen, weil sie sich unwohl fühlen. Zu schnelles Reden ist das Gegenteil von gelassenem und souveränem Auftreten.

Wenn du zu schnell sprichst, kannst du nicht gut atmen und dir kann mitten im Satz die Puste ausgehen. Das kann ein Signal für die Zuhörenden und dein System sein, dass du ängstlich bist. Das verstärkt vorhandene Ängste und es kommt zu weiteren körperlichen Stressreaktionen.

 

 

 

2. Souveränität und Wirkung

 

Mit einer kraftvollen und ruhigen Stimme vermittelst du Sicherheit und dass du dem Thema gewachsen bist. Eine zu hohe Sprechgeschwindigkeit wirkt ängstlich und fremdgesteuert.

Zu schnelles Sprechen hinterlässt hingegen einen negativen Eindruck. Einer der größten Nachteile von zu schnellem Sprechen ist, dass es einen schlechten Eindruck hinterlassen kann.

Unsere Kultur ist voller negativer Assoziationen, wenn es um schnelles Reden geht. Wenn du schnell sprichst, kann das, was du sagst, „pushy“ wirken, als ob du versuchst, etwas zu verkaufen, anstatt dein Wissen zu teilen, um jemandem bei seiner Entscheidung zu helfen. Niemand hat gerne das Gefühl, dass ihm etwas untergejubelt wird.

Das kann auch dazu führen, dass du ungeduldig oder aggressiv wirkst oder es dir sogar an Empathie für die Zuhörenden mangelt. Du könntest den Eindruck erwecken, dass du nur versuchst, ein Geschäft so schnell wie möglich abzuschließen, ohne Rücksicht auf dein Gegenüber.

 

 

 

3. Aufmerksamkeit des Publikums

 

 

Ein weiterer nachteiliger Aspekt von schnellem Reden ist, dass es dazu führen kann, dass die Zuhörer dich ausblenden. Es ist, als würdest du der ununterbrochenen Rede eines Telefonverkäufers zuhören, und es ist einfach zu anstrengend, mit der Flut von Worten Schritt zu halten.

Das Publikum wird überfordert, wenn sie sich nicht anstrengen kann oder will, das Gesagte vollständig zu verstehen. Wenn das passiert, nicken die Zuhörenden vielleicht höflich, doch sie sind nicht beteiligt. Sie haben sich geistig verabschiedet.

 

Du könntest die Aufmerksamkeit deiner Zuhörenden verlieren.

 

 

 

4. Verständlichkeit

 

Selbst, wenn du eine gut durchdachte und schön formulierte Botschaft für deine Präsentation hast, kann es sein, dass wenn du zu schnell sprichst, dass dein Publikum sie nicht versteht. Bei der Übermittlung von Information en in Textform, können Empfänger einfach nochmals nachlesen. Bei einer Präsentation kommen sie dann nicht mehr hinterher und geben auf.

Es kann die Klarheit deiner Botschaft verloren gehen. Schnelles Sprechen kann dazu führen, dass du dich nicht klar ausdrücken, artikulieren und einen einnehmenden Tonfall anschlagen kannst, sodass sich deine Botschaft nicht in den Köpfen der Zuhörenden festsetzt. Es kann sein, dass sie deine Worte hören, aber die gesamte Botschaft nicht verstehen.

 

 

5. Stimmlage

 

Das geeignete Sprechtempo hängt auch von Ihrer Stimme ab. Je höher Ihre Stimmlage, desto langsamer sollten Sie sprechen. Haben Sie eine sehr tiefe Stimme, sollten Sie etwas schneller sprechen. Eine tiefe Stimme, kombiniert mit einer geringen Sprechgeschwindigkeit, wirkt monoton.

 

 

 

6. Publikumsverständnis

 

Zuhörer können Informationen am besten verarbeiten, wenn sie genügend Zeit dazu bekommen. Das spricht dafür eher etwas langsamer zu sprechen und genügend Pausen zu machen. Ein langsames Sprechtempo wird von Zuhörern eher mit fachlicher Kompetenz und Souveränität verbunden, als schnelles Sprechen.

 

 

 

5. Dramaturgie

 

Während Ihres Redebeitrags können Sie das Tempo häufiger variieren. Je abwechslungsreicher Sie Ihre Sprechweise gestalten, desto aufmerksamer hört Ihr Publikum zu. Wählen Sie die Geschwindigkeit je nach Thema und dem Zustand, den Sie fördern wollen. Setzen Sie auf Dynamik, so reißen Sie Ihr Publikum mit.

 

 

 

Und nun?

 

Viele Redner reden zu schnell und vergessen, Pausen zu machen. Nutzen Sie die für sich, das Thema und das jeweilige Publikum geeignete Kombination von Redegeschwindigkeit und Pausen. Experimentieren Sie bei den Proben für Reden und Präsentationen, um die Möglichkeiten und deren Wirkung zu erkunden.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. März 2014
Überarbeitung: 20. Juni 2024
AN: #929
K: CNC
Ü:

Mitarbeitergewinnung durch YouTube & Co.

Mitarbeitergewinnung durch YouTube & Co.

Medienkompetenz: Mit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen — auch vor der Kamera
Medienkompetenz

Mitarbeitergewinnung durch YouTube & Co.

 

In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen, mit YouTube & Co. begehrte neue Mitarbeiter gewinnen.

Video

Video ist im Schnitt!

Mitarbeitergewinnung durch YouTube & Co.

 

Die Frage: Wie könnten Unternehmen durch Videos auf Plattformen wie YouTube interessante Mitarbeiter gewinnen?

Voilà: Unternehmen können durch Videos auf Plattformen wie YouTube effektiv interessante Mitarbeiter gewinnen, indem sie mehrere Strategien umsetzen. Hier sind einige Tipps und Ansätze:

 

 

 

Strategien zur Gewinnung neuer Mitarbeiter durch YouTube-Videos

 

 

1. Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung zeigen

 

Erstelle Videos, die die Unternehmenskultur, Büroumgebung und das Arbeitsklima zeigen. Dies kann potenziellen Mitarbeitern einen Einblick geben, wie es ist, bei Deinem Unternehmen zu arbeiten.

 

 

 

2. Mitarbeiterinterviews und Testimonials

 

Lass aktuelle Mitarbeiter über ihre Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sprechen. Authentische Testimonials sind besonders wirkungsvoll, da sie ein glaubwürdiges Bild des Unternehmens vermitteln.

 

 

 

3. Karrieremöglichkeiten und Erfolgsgeschichten

 

 

Zeige Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten auf. Teile Erfolgsgeschichten von Mitarbeitern, die sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickelt haben.

 

 

4. Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess erklären

 

Erkläre in einem Video den Bewerbungsprozess, was Bewerber erwartet und welche Schritte sie durchlaufen werden. Dies kann potenzielle Kandidaten beruhigen und sie besser vorbereiten.

 

 

5. Projekte und Technologien vorstellen

 

Präsentiere innovative Projekte und Technologien, an denen Dein Unternehmen arbeitet. Dies kann besonders technikaffine Talente anziehen.

 

 

6. Unternehmenswerte und Vision

 

Erstelle Videos, die die Mission, Vision und Werte des Unternehmens kommunizieren. Dies hilft Kandidaten zu verstehen, ob sie sich mit der Unternehmensphilosophie identifizieren können.

 

 

 

7. Behind-the-Scenes-Videos

 

Liefere interessante Einblicke. Zeige exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Dies kann die Authentizität erhöhen und ein realistisches Bild des Unternehmensalltags vermitteln.

 

 

 

8. Webinare und Workshops

 

Veranstalte und veröffentliche Webinare oder Workshops, die für Deine Branche relevant sind. Dies zeigt die Expertise Deines Unternehmens und kann gleichzeitig als Rekrutierungsinstrument dienen.

 

 

 

 

Vorteile von YouTube-Videos für die Mitarbeitergewinnung

 

Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise von Beiträgen auf YouTube & Co. Hier sind einige davon:

 

 

 

1. Breite Reichweite

 

YouTube hat eine enorme Reichweite und kann potenzielle Mitarbeiter weltweit ansprechen.

 

 

 

2. Visuelles Storytelling

 

Videos sind ein mächtiges Medium, um Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken. Sie können die Unternehmenswerte und -kultur effektiver vermitteln als Texte oder Bilder allein.

 

 

 

3. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

 

Gut optimierte YouTube-Videos können in den Suchergebnissen von Google und YouTube hoch ranken und so mehr organische Sichtbarkeit erzielen.

 

 

 

4. Engagement und Interaktivität

 

YouTube ermöglicht Interaktionen durch Kommentare, Likes und Shares. Dies kann die Bindung zu potenziellen Kandidaten stärken und Feedback einholen.

 

 

 

5. Dauerhafte Verfügbarkeit

 

Einmal hochgeladen, sind die Videos dauerhaft verfügbar und können immer wieder genutzt werden, um neue Zielgruppen zu erreichen. Entsprechende Qualitätssicherung vorausgesetzt, ist das wunderbar.

 

 

 

6. Authentizität und Vertrauen

 

Videos bieten eine authentische und transparente Möglichkeit, das Unternehmen vorzustellen, was das Vertrauen der potenziellen Mitarbeiter stärkt.

 

 

 

Fazit

 

Durch gezielte und authentische YouTube-Videos können Unternehmen potenzielle Mitarbeiter ansprechen, ihre Arbeitgebermarke stärken und letztlich talentierte und motivierte Mitarbeiter gewinnen.

P.S.​

 

Welche Erfahrungen oder Erwartungen sind mit Beiträgen auf YouTube & Co. verbunden? Welche Fragen gibt es dazu?

Unterstützung für YouTube & Co.

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen, eigene stellen und überzeugende Antworten entwickeln? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deiner Planung und Aktivitäten auf YouTube & Co. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

In zahlreichen Beiträgen findest du Anregungen, welche Optionen existieren und wobei ich unterstützen kann. Details findest du hier.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor der Kamera unter intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Videobeiträgen im Web bei YouTube™ und Co.

 

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

Wie wirkst du vor der Kamera?

Wie wirkst du vor der Kamera?

Wie ist deine Wirkung vor der Kamera? Selbst die persönliche Wirkung vor der Kamera einzuschätzen, ist schwer. Was ist zu beachten?

mehr lesen

YOUTUBE.COM/@KARSTENNOACK

 

 

 

YouTube-Kanal @karstennoack

Weitere solche Beiträge veröffentliche auf dem YouTube-Kanal @karstennoack und wer mehr darüber erfahren will, kann hier klicken, um dorthin zu gelangen. Der externe Link führt  in einem neuen Fenster zu meinem Kanal bei YouTube.

YOUTUBE.COM/@KARSTENNOACK

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. März 2014
Überarbeitung: 20. Juni 2024
AN: #929
K: CNC
Ü:

Chancen, wenn Unternehmen an Universitäten präsentieren

Chancen, wenn Unternehmen an Universitäten präsentieren

Chancen nutzen
Präsentieren

Chancen, wenn Unternehmen an Universitäten präsentieren

 

In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie an akademischen und anderen Einrichtungen präsentieren. Es erhöht nicht nur die Aussicht an begehrte neue Mitarbeiter zu kommen.

Video

Video ist im Schnitt!

Chancen, wenn Unternehmen an Universitäten präsentieren

 

Wie können Unternehmen durch Präsentationen an Universitäten neue, zukünftige Mitarbeitende gewinnen und überhaupt davon profitieren, dass sie diesen Aufwand betreiben?

Unternehmen können durch Präsentationen an Universitäten auf vielfältige Weise davon profitieren und zukünftige Mitarbeitende gewinnen. Hier sind einige Strategien und Vorteile:

 

 

 

Strategien zur Gewinnung neuer Mitarbeiter durch Präsentationen an Universitäten

 

 

 

1. Unternehmenskultur und Werte vermitteln

 

Nutze die Präsentation, um die Kultur, Werte und Mission Deines Unternehmens zu vermitteln. Dies hilft Studierenden, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.

 

 

 

2. Karrieremöglichkeiten aufzeigen

 

 

Stelle verschiedene Karrieremöglichkeiten und Entwicklungspfade in Deinem Unternehmen vor. Zeige konkrete Beispiele von Mitarbeitenden, die ihre Karriere bei Euch gestartet haben und nun in verantwortungsvollen Positionen arbeiten.

 

 

 

3. Praktika und Trainee-Programme anbieten

 

Informiere über Praktikumsplätze, Werkstudentenstellen und Trainee-Programme. Diese bieten Studierenden die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und das Unternehmen kennenzulernen.

 

 

 

4. Erfolgsgeschichten teilen

 

Lade Alumni ein, die jetzt in deinem Unternehmen arbeiten, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Authentische Erfolgsgeschichten sind sehr wirkungsvoll.

 

 

 

5. Technologien und Projekte vorstellen

 

Stelle innovative Projekte und Technologien vor, an denen Dein Unternehmen arbeitet. Dies kann besonders für Studierende in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern interessant sein.

 

 

 

6. Networking-Möglichkeiten bieten

 

Organisiere nach der Präsentation Networking-Events oder FAQ-Sessions. Dies gibt Studierenden die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen und Fragen zu stellen.

 

 

 

7. Workshops und Seminare anbieten

 

Biete Workshops oder Seminare an, die auf die Fähigkeiten und Interessen der Studierenden abgestimmt sind. Dies kann Deine Expertise zeigen und gleichzeitig nützliche Kenntnisse vermitteln.

 

 

 

Vorteile für das Unternehmen

 

 

Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise von dieser Form der Präsenz.

 

 

1. Früher Zugang zu Talenten

 

Du erhältst frühzeitig Zugang zu talentierten Studierenden, die auf der Suche nach Praktika oder Einstiegspositionen sind.

 

 

 

2. Markenbekanntheit erhöhen

 

Regelmäßige Präsenz an Universitäten steigert die Bekanntheit und das Ansehen Deines Unternehmens unter Studierenden und Lehrkräften.

 

 

 

3. Positives Arbeitgeberimage

 

Engagement an Universitäten kann das Image Deines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber fördern, der sich um die Ausbildung und Entwicklung junger Talente kümmert.

 

 

 

4. Netzwerkaufbau

 

Du baust Beziehungen zu Hochschulen und Studierenden auf, was langfristig vorteilhaft sein kann, beispielsweise für Forschungskooperationen oder die Entwicklung spezieller Studienprogramme.

 

 

 

5. Diversität und frische Perspektiven

 

Studierende bringen neue Ideen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und frische Perspektiven in Dein Unternehmen.

 

 

 

6. Mitarbeiterbindung

 

Mitarbeitende, die über Praktika oder Trainee-Programme ins Unternehmen kommen, sind oft loyaler und besser integriert, da sie das Unternehmen schon früh kennengelernt haben.

 

 

 

Fazit

 

Durch gut geplante und durchgeführte Präsentationen an Universitäten kannst du neue Talente gewinnen, und auch das langfristige Wachstum und die Innovationskraft deines Unternehmens stärken.

 

Aus meiner Sicht der größte Vorteil von Präsentationen: Wir leben in einer Zeit, in der viel versprochen wird und nicht alles gehalten wird. Hochglanzvideos und Druckerzeugnisse sind meist weit entfernt von der Realität. Präsentationen durch echte Menschen, die authentisch ans Werk gehen, sind da eine andere Kategorie. Die Potenziale sind kaum im Bewusstsein derer, die davon profitieren könnten.

P.S.​

 

Welche Erfahrungen gibt es? Wie können Unternehmen davon profitieren, wenn sie an akademischen und anderen Einrichtungen präsentieren? Welche Fragen gibt es dazu?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. März 2084
Überarbeitung: 20. Juni 2024
AN: #929
K: CNC
Ü:

Wie Unternehmen mit Imagefilmen begehrte neue Mitarbeitende gewinnen

Wie Unternehmen mit Imagefilmen begehrte neue Mitarbeitende gewinnen

Medienkompetenz: Mit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen — auch vor der Kamera
Medienkompetenz

Begehrte neue Mitarbeiter mit Imagefilmen gewinnen

 

In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen, mit Imagefilmen, begehrte neue Mitarbeiter gewinnen.

Video

Video ist im Schnitt!

Imagefilme und Mitarbeitergewinnung

 

Der Hauptgrund, weshalb ich insbesondere Imagefilme in der Regel für Geldverschwendung halte, ist der Standard, der hier gilt. Viele Imagefilme schaden aus meiner Sicht mehr, als dass sie Nutzen bringt. Es ist die Umsetzung, der ich mit Misstrauen begegne. Ich sehe seit vielen Jahren immer wieder Videos dieser Kategorie, die zur Schadensvermeidung am besten schnellstens wieder vergessen werden sollten.

Das könnte falsch verstanden werden. Unternehmensvideos, einschließlich Imagefilme, können allerdings sehr effektiv sein, um begehrte neue Mitarbeiter zu gewinnen.

 

 

 

Wie Unternehmen mit Imagefilmen begehrte neue Mitarbeiter gewinnen

 

Imagefilme können von Unternehmen dafür genutzt werden, begehrte neue Mitarbeiter zu gewinnen. Die Betonung liegt auf KÖNNEN.

 

Hier sind einige spezifische Tipps, um dies zu erreichen:

 

 

 

1. Unternehmenskultur zeigen

 

Zeige im Video, wie es ist, bei deinem Unternehmen zu arbeiten. Zeige die Arbeitsplätze, das Team und Veranstaltungen, um einen Eindruck von der Unternehmenskultur zu vermitteln.

 

 

 

 

2. Mitarbeiter zu Wort kommen lassen

 

Lass aktuelle Mitarbeiter über ihre Erfahrungen und Gründe sprechen, warum sie gerne für dein Unternehmen arbeiten. Authentische Testimonials können sehr überzeugend sein.

 

 

 

3. Karrieremöglichkeiten aufzeigen

 

Hebe die Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierepfade hervor, die Dein Unternehmen bietet. Zeige Beispiele von Mitarbeitern, die innerhalb des Unternehmens aufgestiegen sind.

 

 

 

4. Arbeitsumgebung und -bedingungen

 

Zeige, wie die Arbeitsumgebung aussieht und welche Vorteile Dein Unternehmen bietet, wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder besondere Sozialleistungen.

 

 

 

5. Mission und Werte

 

Betone die Mission und Werte deines Unternehmens. Viele Bewerber suchen nach Arbeitgebern, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen.

 

 

 

6. Innovative Projekte und Technologien

 

Zeige spannende Projekte und die Technologien, mit denen in deinem Unternehmen gearbeitet wird. Das kann besonders für technikaffine Talente attraktiv sein.

 

 

 

7. Authentizität und Transparenz

 

Sei ehrlich und transparent. Übertreibe nicht und zeige die Realität. Das baut Vertrauen auf und verhindert Enttäuschungen später. Dein Unternehmenserfolg ging glatt von Anfang bis Sieg? Das klingt nach einer ziemlich aalglatten, unglaubwürdigen und vor allem unsympathischen Geschichte.

 

 

 

8. Call-to-Action

 

Was ist deine Handlungsaufforderung? Füge eine klare CTO, n Call-to-Action hinzu, wie Interessenten sich bewerben können oder wo sie mehr Informationen finden.

 

 

 

Fazit

 

Ein gut gestalteter Imagefilm kann potenziellen neuen Mitarbeitende einen überzeugenden Einblick in dein Unternehmen geben und sie motivieren, Teil des Teams zu werden.

P.S.​

 

Welche Erfahrungen oder Erwartungen sind mit Imagevideos verbunden? Welche Fragen gibt es dazu?

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Auftritten vor der Kamera

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. März 2014
Überarbeitung: 20. Juni 2024
AN: #929
K: CNC
Ü:

O-Ton für ein Unternehmensvideo

O-Ton für ein Unternehmensvideo

Medienkompetenz: Mit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen — auch vor der Kamera
Medienkompetenz

O-Ton für ein Unternehmensvideo

 

In diesem Beitrag geht es darum, was ist bei einem O-Ton für ein Unternehmensvideo zu beachten ist.

Video

Video ist im Schnitt!

O-Ton für ein Unternehmensvideo

 

O-Töne werden in Unternehmensvideos in verschiedenen Situationen eingesetzt, um Authentizität, Glaubwürdigkeit und eine direkte Verbindung mit Zuschauenden herzustellen.

Hier einige spezifische Anwendungsfälle:

 

 

 

1. Interviews mit Führungskräften

 

Wenn CEOs, Manager oder andere Führungskräfte über Unternehmensvisionen, Strategien oder Erfolge sprechen. Der O-Ton vermittelt hier Autorität und persönliche Einblicke.

 

 

 

2. Aussagen von Mitarbeitenden

 

Mitarbeitende berichten über ihre Erfahrungen und Perspektiven und vermitteln so ein authentisches Bild der Unternehmenskultur und des Arbeitsumfeldes.

 

 

 

3. Aussagen von Kunden oder Partnern

 

Kunden oder Geschäftspartner berichten über ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und den Nutzen, den sie daraus ziehen. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und stärkt das Vertrauen in die Marke.

 

 

 

4. Projekt- oder Produktvorstellungen

 

Entwickler oder Projektleiter erläutern technische Details, Fortschritte oder die Funktionsweise von Produkten. Der O-Ton sorgt hier für Fachkompetenz und Transparenz.

 

 

 

5. Event- oder Messeberichte

 

Aufnahmen von Reden, Präsentationen oder Diskussionen auf Veranstaltungen, bei denen Unternehmensvertreter zu Wort kommen. Der O-Ton vermittelt Atmosphäre und Relevanz der Veranstaltung.

 

 

 

6. Image- oder Recruiting-Videos

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte sprechen über die Werte, Ziele und Kultur des Unternehmens, um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

 

 

 

Wozu?

 

In all diesen Situationen trägt der O-Ton dazu bei, die Aussagen persönlicher und authentischer zu machen, wodurch das Publikum eine stärkere Verbundenheit mit dem Unternehmen aufbauen kann.

 

 

 

Was ist bei einem O-Ton für ein Unternehmensvideo zu beachten?

 

Bei der Aufnahme von O-Tönen für ein Unternehmensvideo gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um ein professionelles und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

 

 

 

1. Vorbereitung

 

 

a. Themenwahl und Zielsetzung

 

Lege genau fest, welches Thema der O-Ton abdecken soll und welche Botschaft vermittelt werden soll.

 

 

 

b. Auswahl des Sprechenden

 

Wer ist am besten für den O-Ton geeignet? Wähle eine Person, die kompetent und sympathisch wirkt und die Zielgruppe anspricht.

 

 

 

2. Technische Aspekte

 

In der Regel wirst du dich damit nicht beschäftigen müssen. Es ist allerdings schon gut, ein gewisses Verständnis für die technische Seite zu haben.

 

 

 

a. Tonqualität

 

Verwende hochwertige Mikrofone und Aufnahmegeräte, um eine klare und störungsfreie Tonaufnahme zu gewährleisten. Im Zweifelsfall schlucken Zuschauende eher ein paar verwackelte, unscharfe Bilder, doch unangenehmer Ton wird selten freiwillig ertragen.

 

 

 

b. Umgebungsgeräusche

 

Achte auf eine ruhige Aufnahmeumgebung ohne störende Hintergrundgeräusche.

 

 

 

3. Inhaltliche Gestaltung

 

 

a. Authentizität

 

Der O-Ton soll authentisch und glaubwürdig wirken. Vermeide einstudierte oder zu formelle Aussagen.

 

 

 

b. Klarheit und Prägnanz

 

Der Inhalt sollte klar und prägnant sein, ohne unnötige Ausschweifungen. Komplexe Sachverhalte sollten verständlich erklärt werden.

 

 

 

4. Sprachliche Aspekte und sonstige Darbietung

 

 

a. Natürlichkeit

 

Die Sprache sollte natürlich und flüssig klingen, ohne zu viele Fachausdrücke oder komplizierte Sätze. Verbale und nonverbale Aspekte sind kongruent zu gestalten. Doch genau das ist eher seltener der Fall. Mit entsprechender Begleitung gelingt das leichter, doch darauf wird meist verzichtet.

 

 

 

b. Betonung und Sprechtempo

 

Achten Sie auf eine gute Betonung und ein angenehmes Sprechtempo, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten.

 

 

 

c. Füllwörter

 

Füllwörter und andere Füllsel sollten weitgehend vermieden werden. Redeticks reduzieren die Glaubwürdigkeit.

 

 

 

 

5. Visuelle Aspekte

 

a. Körpersprache und Mimik

 

Der Redner sollte eine positive und offene Körpersprache sowie eine angemessene Mimik verwenden, um die Botschaft zu unterstützen.

 

 

b. Kleidung und Erscheinungsbild

 

Das Erscheinungsbild sollte professionell und der Unternehmenskultur angemessen sein.

 

 

 

6. Post-Production

 

 

a. Nachbearbeitung

 

Der O-Ton sollte gegebenenfalls nachbearbeitet werden, um die Tonqualität zu optimieren und störende Geräusche zu entfernen.

 

 

 

b. Synchronisation

 

Stelle sicher, dass der O-Ton gut mit den visuellen Elementen des Videos synchronisiert ist.

 

 

 

7. Rechtliche Aspekte

 

 

a. Einverständniserklärungen

 

Hole die notwendigen Einverständniserklärungen ein, insbesondere wenn der O-Ton von Mitarbeitenden oder Kunden stammt.

 

 

 

b. Urheberrechte

 

Achte darauf, dass alle verwendeten Inhalte urheberrechtskonform sind. Lass dich hier rechtlich beraten, sicher ist sicher.

 

 

 

Fazit

 

Ein gelungener O-Ton für ein Unternehmensvideo erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Von der Auswahl des Sprechers über die technische Ausstattung bis hin zur inhaltlichen und visuellen Gestaltung gibt es viele Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um eine professionelle und wirkungsvolle Präsentation zu gewährleisten.

Um die technische Qualität kümmern sich in der Regel andere. Aber auch ein noch so guter Anbieter von Videoproduktionen sorgt selten dafür, dass die Botschaft die Wirkung entfaltet, die sie entfalten könnte. Die beste Bild- und Tonqualität nützt wenig ohne Strategie und Umsetzung. Deshalb lohnt es sich, hier entsprechende Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Tusch: da sind wir bei mir; du weißt, wo du mich findest

P.S.​

 

Was ist bei einem O-Ton für ein Unternehmensvideo zu beachten? Welche Erfahrungen oder Fragen gibt es dazu?

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Auftritten vor der Kamera

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. März 2014
Überarbeitung: 20. Juni 2024
AN: #929
K: CNC
Ü:

Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?

Was bedeutet im Geschäftsleben "Mehrwert schaffen"?

Vorteile im Wettbewerb

Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?

 

Was bedeutet es im Geschäftsleben Mehrwert zu schaffen wirklich?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?

 

An allerlei Stelle ist zu erfahren, dass du deinen Kunden einen Mehrwert bieten sollst, -–oft ist von Value Proposition die Rede–  nur was bedeutet das wirklich? Was ich als wertvoll empfinde, kann für dich wertlos sein und umgekehrt.

Um wirklich einen außergewöhnlichen Wert zu liefern, musst du Leistungen anbieten, die deine Kunden nicht selbst erbringen können oder für deren Ausführung ihnen das Fachwissen fehlt.

Dabei geht es nicht nur darum, eine Lücke zu schließen, sondern eine Lösung zu schaffen, die klar definierte Erfolgskriterien erfüllt. Indem du dort einspringst, wo deine Kunden sich zurückziehen, wirst du unentbehrlich und verwandelst Herausforderungen in Erfolge, die auf ihre einzigartigen Erfolgskriterien zugeschnitten sind.

Für ein Unternehmen hängt der Erfolg oft davon ab, wie effektiv es seinen Kunden einen Mehrwert bieten kann. Dabei geht es nicht nur darum, Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch darum, für den Kunden ein wünschenswertes Ergebnis zu schaffen, das er vielleicht nicht allein erreichen kann.

Was sie davon haben, ist unterschiedlich und jeder Kunde hat andere Prioritäten, was sein größter Nutzen ist, aber in der Regel ist es einer (oder mehrere) der folgenden Punkte:

  • Spart Zeit
  • Reduziert Kosten
  • Erhöht die Effizienz
  • Verbessert die Ergebnisse
  • Bietet emotionale Befriedigung

 

Anstatt nur darauf zu hoffen, dass dein Kunde erkennt, wie gut dein Angebot ist, musst du dein Wertversprechen klar kommunizieren und dafür sorgen, dass deine potenziellen Kunden verstehen, was dich auf dem Markt auszeichnet.

Wie alles in deinem Unternehmen ist auch dies kein statischer Prozess; du musst dich ständig bemühen, die Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen und zu antizipieren und dich an die Marktbedingungen anzupassen. Ja, das klingt nach harter Arbeit, aber sie lohnt sich. Ein Unternehmen, das seinen Kunden stets einen Mehrwert bietet, wird eher langfristige Beziehungen aufbauen, Loyalität fördern und sich einen

 

 

 

Wettbewerbsvorteil verschaffen

 

Wie kannst du Werte in deinem Unternehmen finden und hervorheben? Genau darum geht es in diesem Beritrag.

 

 

 

Werte in der Wirtschaft verstehen

 

Wenn du in deinem Unternehmen Werte schaffst, wirst du nachhaltiges Wachstum, engagierte Kunden und einen echten Wettbewerbsvorteil haben. Um all diese Vorteile zu erhalten, musst du jedoch mehr als nur den wirtschaftlichen Wert sehen: Wahrer Wert umfasst auch die Kundenzufriedenheit und die immateriellen Vorteile, die dein Unternehmen einzigartig machen.

Es ist wichtig eine eiogene Antwort auf die wichtigsten Fragen zu finden. Die Wahrnehmung von Wert ist subjektiv und hängt von den individuellen Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen ab. Um deinen Wert zu finden, musst du ein Wertversprechen (Value Proposition) erstellen. Zunächst ist zu klären, was damit gemeint ist, wenn hier von Wert die Rede ist.

 

 

 

Definition von „Wert

 

Wert ist der Nutzen und die Bedeutung, die ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Kunden hat.
Es bedeutet nicht, dass etwas billiger ist als die Konkurrenz, sondern dass das, was du anbietest – unabhängig vom Preis – mehr bietet als das, wofür dein Kunde bezahlt oder erwartet hat.
Wenn du nach Mehrwertoptionen für deine Produkte oder Dienstleistungen suchst, solltest du dich an bewährten Eigenschaften orientieren, die sich über die Jahre bewährt haben: Qualität, Komfort und außergewöhnlicher Kundenservice.
Vorher-Nachher-Fotos sind eine gute Möglichkeit, deinem Publikum deinen Wert zu vermitteln, aber was ist mit den immateriellen Elementen, die sich nicht fotografieren lassen?

 

 

Immaterielle Elemente des Wertes

 

Immaterielle Wertaspekte sind nicht-physische Komponenten, die die Wahrnehmung der Kunden und die Differenzierung des Unternehmens erheblich beeinflussen können:

  • Der Ruf der Marke:
    Die Wahrnehmung der Qualität, Zuverlässigkeit und ethischen Haltung einer Marke.
  • Kundenerlebnis:
    Ein qualitativ hochwertiger, reaktionsschneller und individueller Kundenservice verbessert das Gesamterlebnis und die Benutzerfreundlichkeit.
  • Exklusivität:
    Ein Gefühl der Exklusivität oder des Prestiges, das mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden ist, kann die Nachfrage ankurbeln, vor allem in Luxusmärkten, in denen es cool ist, selten zu sein.
  • Sicherheit und Datenschutz:
    Die Zusicherung von Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit kann entscheidend sein, besonders in einer Welt, in der Datenschutzverletzungen an der Tagesordnung sind.
  • Emotionale Bindung:
    Produkte oder Dienstleistungen, die positive Emotionen wie Freude, Vertrauen oder Sicherheit hervorrufen, können mit Nostalgie, Ästhetik oder der Übereinstimmung mit persönlichen Werten verbunden sein.
  • Nachhaltigkeit und Ethik:
    Das Engagement für Nachhaltigkeit, ethische Praktiken und soziale Verantwortung kann ein wichtiger Faktor für die Wahl einer Marke sein.

 

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Wert zu vermitteln. Um deinen Wert effektiv zu kommunizieren, musst du dein Angebot und deine Zielgruppe genau kennen und dein Versprechen mit tatsächlichen Ergebnissen belegen. Das wird sich in deinem Wertversprechen zeigen.

 

 

 

Formulierung eines Wertversprechens (Value proposition)

Ein Wertversprechen ist ein Text, der die eindeutigen Vorteile deines Produkts oder deiner Dienstleistung definiert. Hier formulierst du die Gründe, warum sich ein Kunde für dich und nicht für jemand anderen entscheiden sollte.

Hier ist ein Beispiel für eine strukturierte Vorgehensweise, um ein effektives Wertversprechen zu erstellen:

 

 

 

Schritt 1: Identifiziere die Bedürfnisse deiner Kunden

 

Beginne damit, dein Zielpublikum zu verstehen. Erforsche ihre Bedürfnisse, Probleme und Vorlieben. Vor welchen Problemen stehen sie, die dein Produkt oder deine Dienstleistung lösen kann?

 

 

 

Schritt 2: Definiere, was du tust

 

Definiere klar und deutlich, was dein Produkt oder deine Dienstleistung ist und was sie leistet. Dazu gehören die grundlegenden Merkmale und Funktionen, aber auch die materiellen und immateriellen Elemente, die dein Unternehmen von anderen abheben.

 

 

 

Schritt 3: Einzigartige Unterscheidungsmerkmale bestimmen

 

Finde heraus, was dein Produkt oder deine Dienstleistung einzigartig macht. Das können innovative Technologien, ein hervorragender Kundenservice, exklusive Funktionen, eine bessere Preisgestaltung oder ein ethischer Ansatz sein.

 

 

 

Schritt 4: Verbinde die Vorteile mit den Kundenbedürfnissen

 

Du musst in der Lage sein, deine Leistungen mit den Bedürfnissen und Wünschen deiner Zielgruppe in Verbindung zu bringen und zu erklären, wie diese Leistungen die Situation des Kunden verbessern oder seine Probleme lösen. Testimonials und Fallstudien sind dafür hervorragend geeignet.

 

 

 

Schritt 5: Schreibe das Wertversprechen (Value Proposition)

 

Fasse alles, was du in den vorangegangenen Schritten gesagt hast, in einer prägnanten Aussage zusammen, die deinen Wert kommuniziert. Ein starkes Wertversprechen folgt normalerweise dieser Formel:

  • Überschrift:
    Ein klarer, aussagekräftiger Titel, der den Nutzen deines Angebots zusammenfasst.
  • Zwischenüberschrift oder ein Absatz mit 2-3 Sätzen:
    Eine genaue Erklärung, was du anbietest, für wen und wie es nützlich ist.
  • Drei Aufzählungspunkte: Nenne die wichtigsten Vorteile oder Merkmale.
  • Visuelle Elemente: Füge ein Bild, ein Diagramm oder eine Infografik ein, die den Text unterstützen.

 

 

 

Schritt 6: Testen und verbessern

 

Sobald du dein erstes Nutzenversprechen erstellt hast, teste es mit potenziellen Kunden. Hole dir Feedback ein und verfeinere deine Botschaft auf der Grundlage dessen, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt und was du auch wirklich anbietest.

 

 

 

Schritt 7: Integriere dein gesamtes Unternehmen

 

Konsistenz hilft, Anerkennung und Vertrauen aufzubauen. Dein Wertversprechen muss sich in all deinen Marketingmaterialien widerspiegeln, von deiner Website bis zu den sozialen Medien und in dem Elevator Pitch, den du bei Networking-Veranstaltungen verwendest.

 

 

 

Die Schmerzpunkte der Kunden erkennen

 

Ein guter Unternehmer versteht die Probleme seiner Kunden. Du musst die spezifischen Probleme deiner potenziellen Kunden kennen – und in der Lage sein, sie zu lösen.

Um Schmerzpunkte zu erkennen, musst du auf das Feedback deiner Kunden hören, Daten von verschiedenen Berührungspunkten analysieren und auf Veränderungen in der Branche achten. Anerkannte Methoden sind unter anderem:

  • Sammlung von Feedback:
    Durchführung von Umfragen und Vorschlagskästen.
  • Datenanalyse:
    Auswertung von Kaufhistorien und Supportprotokollen.
  • Soziales Zuhören:
    Beobachtung der sozialen Medien auf direkte Erwähnungen und breitere Unterhaltungen über die Marke oder die Branche.

 

 

 

 

Maßgeschneiderte Lösungen schaffen

 

Sobald die Schmerzpunkte der Kunden identifiziert sind, besteht der nächste Schritt darin, Lösungen zu entwickeln, die direkt auf diese Probleme abzielen. Dazu gehören:

  • Produktdesign:
    Anpassungen oder neue Funktionen, die Schmerzpunkte ansprechen.
  • Kundenbetreuung:
    Schulung der Support-Teams, um Kundenprobleme schnell zu lösen.
  • Kommunikation:
    Klare Botschaften, die erklären, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung das Problem des Kunden löst.

 

Das Ziel ist es, eine Dienstleistung oder ein Produkt zu entwickeln, das die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllt und ihre Erwartungen übertrifft.

 

 

 

Wie können wir im Geschäftsleben Wert schaffen?

 

Wertschöpfung im Geschäftsleben bedeutet, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen oder zu übertreffen, indem du Produkte, Dienstleistungen oder Erfahrungen anbietest, die ihre Bedürfnisse und Vorlieben erfüllen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise. durch qualitativ hochwertige Produkte, exzellenten Kundenservice, wettbewerbsfähige Preise, Bequemlichkeit, Innovation und Individualisierung. Indem sie die Kundenbedürfnisse verstehen und vorhersehen, können Unternehmen ihre Angebote so gestalten, dass sie einen Mehrwert bieten, der ihre Zielgruppe anspricht.

 

 

 

Was bedeutet Wert für Kunden?

Für die Kunden umfasst der Wert den wahrgenommenen Nutzen, den sie von einem Produkt oder einer Dienstleistung im Vergleich zu den Kosten erhalten. Er geht über den reinen Preis hinaus und umfasst Faktoren wie Qualität, Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Kundenservice und das Gesamterlebnis. Der Wert ist subjektiv und kann von Kunde zu Kunde variieren, je nach Vorlieben, Prioritäten und Erwartungen. Letztendlich suchen die Kunden nach Lösungen, die ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen und ihnen eine positive Rendite bieten.

 

 

 

Wie schafft das Marketing einen Mehrwert?

 

Das Marketing spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Werten, indem es potenziellen Kunden die Vorteile von Produkten oder Dienstleistungen vermittelt und sie von der Konkurrenz abhebt.

Durch gezieltes Messaging, Branding, Storytelling und verschiedene Werbestrategien hilft das Marketing den Kunden zu verstehen, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung ihre Bedürfnisse erfüllen und ihr Leben verbessern kann. Durch das Hervorheben von Alleinstellungsmerkmalen, das Ansprechen von Schmerzpunkten und den Aufbau von Vertrauen schafft das Marketing eine Wertwahrnehmung, die Kaufentscheidungen beeinflusst.

 

 

 

Was macht einen Wert in der Wirtschaft aus?

 

In der Wirtschaft wird der Wert durch den Nutzen definiert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung den Kunden im Verhältnis zu seinen Kosten bietet. Dazu gehören greifbare Eigenschaften wie Qualität, Merkmale und Funktionalität, aber auch immaterielle Aspekte wie der Ruf der Marke, das Vertrauen und das Kundenerlebnis. Letztendlich wird der Wert dadurch bestimmt, wie der Kunde die Gegenleistung für seine Zeit, sein Geld oder seine Ressourcen einschätzt. Unternehmen, die stets einen Mehrwert bieten, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit Kunden anziehen und binden, ein nachhaltiges Wachstum erzielen und auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben.

 

 

 

Wie wird der Wert eines Unternehmens gesteigert?

 

Um den Wert eines Unternehmens zu steigern, gibt es verschiedene Strategien, die darauf abzielen, seine Wettbewerbsposition, Rentabilität und Marktattraktivität zu verbessern.

Dazu gehören die Verbesserung der Produktqualität, die Ausweitung von Produktlinien oder Dienstleistungen, die Optimierung der betrieblichen Abläufe, Investitionen in Innovation und Technologie, der Aufbau enger Kundenbeziehungen und die Pflege eines guten Rufs der Marke. Darüber hinaus können auch strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sowie die Diversifizierung in neue Märkte oder Branchen dazu beitragen, den Gesamtwert des Unternehmens zu steigern.

 

 

 

 

Fazit

 

Wenn du den Wert deines Unternehmens für deine Kunden verstehst, geht es nicht nur darum, was du verkaufst oder welche Dienstleistungen du anbietest, sondern um die tieferen Bedürfnisse und Wünsche, die du für deine Kunden erfüllen kannst. Bei jeder Interaktion mit deinem Unternehmen sollten sich deine Kunden wertgeschätzt, verstanden und zufrieden fühlen.
Indem du ein klares und überzeugendes Wertversprechen erstellst, kannst du deinen Kunden zeigen, welche einzigartigen Vorteile sie haben, wenn sie sich für dich entscheiden.

Wenn du dich verpflichtest, dein Wertversprechen (value Porposiotion) zu verstehen und umzusetzen, wirst du deinen Wert klar erkennen und dich von der Masse abheben. Es ist eine kontinuierliche Reise des Zuhörens, der Anpassung und der Weiterentwicklung, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und zu übertreffen, die es absolut wert ist.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Weshalb solltest du und dein Angebot bei vorhandenem Wettbewerb bevorzugt werden?

Artikel

 

Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser

Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 28. Juli 2019
AN: #5651
K:
Ü:

error: Copyright