Nicht nur Narzissten sind für ihren persönlichen Vorteil bereit sich zu verstellen. Wenn sie ihr Ziel erreicht haben oder meinen sich nicht weiter verstellen zu müssen, nehmen sie die Maske ab. Dann lernen wir den echten Charakter kennen. Stimmt die Behauptung?
Den wahren Charakter eines Menschen erkennen wir oft daran, wie er einen behandelt, wenn er einen nicht mehr braucht.
Der wahre Charakter zeigt sich oft erst später
Tagesmotto*

Der wahre Charakter eines Menschen
Wenn es für Sie von Vorteil ist, dann verstellen sich viele Menschen.
Überblick
Die Moral der Geschichte
Nicht nur Narzissten sind für ihren persönlichen Vorteil bereit, sich zu verstellen. Wenn sie ihr Ziel erreicht haben oder meinen sich nicht weiter verstellen zu müssen, nehmen sie die Maske ab. Dann lernen wir den echten Charakter kennen. Stimmt die Behauptung?
Ergänzende Artikel
- Wort halten oder ist Zuverlässigkeit nicht mehr zeitgemäß?
- Hilfe im Umgang mit Narzissten
- Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst / keine Narzisstin sind.
- Woran Sie Narzissten erkennen: „Ich habe gelitten, auch Christus hat gelitten. Aber jetzt geht es mir wieder gut.“
- 36 Hinweise, um Narzissten zu erkennen.
- Manipulation: 17 Hinweise, es mit Manipulatoren zu tun zu haben
- Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten
- Werte: Was wirklich zählt und unsere Entscheidungen bestimmt
- Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.
- Glaubwürdigkeit: Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?
- Haben Sie ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
Den wahren Charakter eines Menschen erkennen wir oft daran, wie er einen behandelt, wenn er einen nicht mehr braucht.
Die größten Reichtümer und Werte sind am weitesten davon entfernt, geschätzt zu werden. –Henry David Thoreau
Darum ist es so wichtig sich über die eigenen Werte und deren Prioritäten eine eigene Meinung zu bilden. Wie gut kennen Sie Ihre Werte und deren Prioritäten?
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge. –Arthur Schopenhauer
Wofür wollen Sie heute besonders dankbar sein?
Welchen Wert hat Selbsterkenntnis? Wollen Sie über Wasser gehen?
Ommm. Führt Selbsterkenntnis auf direkten Weg zur Erleuchtung oder was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion? Alles nur warme Luft?
Sanftmut ist etwas für Weicheier? Von wegen: Sanftmut ist eine Stärke.
Sanftmut ist ein Wort, das in den Debatten zu Werten oder Hitlisten attraktiver Persönlichkeitseigenschaften keinen der vordersten Plätze belegen würde. Viele meinen, dass Sanftmut einer Schwäche, Furchtsamkeit oder Passivität entspringt. Doch sie ist eine persönliche Stärke.
Rücksichtnahme
Rücksichtnahme klingt gut, oder? Nur was genau bedeutet Rücksichtnahme?
Achtsamkeit (Mindfulness) in Büchern und Kursen, doch im Alltag weniger
Bei all den Büchern und Kursen zu Achtsamkeit und US-amerikanisiert Mindfulness, müssten wir doch allerdings heute schon viel weiter sein, oder? Aber …
Persönliche Werte: Was wirklich zählt und Entscheidungen bestimmt
Persönliche Werte bilden die Basis für viele Entscheidungen und Handlungen. Es sind grundlegende Überzeugungen und Einstellungen zum Leben. Wertvorstellungen liefern die Orientierung, bewusst und unbewusst.
Wie wäre es mit etwas Dankbarkeit für inneren Frieden und Harmonie?
Schaffe, schaffe, Häusle bauen, etwas erreichen, Haken dran und weiter geht es. Für Innehalten ist da selten Zeit, wenn überhaupt dann dafür die nächsten Ziele zu setzen. Seid fleißig und mehret euch. Und weiter geht es …
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2013
Überarbeitung: 19. August 2021
Englische Version:
AN: #443
K: CNB
Ü: