01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken für Reden und Präsentationen

Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken

Entstauben und den sprachlichen Schatz bewundern

Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken

Rhetorische Stilmittel

 

Ein guter Kaffee, ein gutes Thema für die Rede und …

 

 

 

Überblick

 

 

 

Rhetorische Stilmittel

 

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken (Samuel Johnson). Und bekanntlich sollen Kleider ja Leute machen. Gut das es nicht nur eine Kleiderordnung gibt. Es existieren glücklicherweise genügend Möglichkeiten, damit jeder Mensch seinen eigenen Stil entwickeln kann.

Rhetorische Stilmittel gibt es derartig viele, dass es mitunter anfangs nicht so leicht erscheint die relevanten Angebote zu erkennen. Schon die auffindbaren Beispiele aus manchen angestaubten Werken vermitteln recht oft einen falschen Eindruck. Da sie oft nicht mehr unseren sprachlichen Gewohnheiten entsprechen wirken sie derartig antiquiert, dass die Verwendung der zugehörigen Stilmittel auch gleich unzeitgemäß erscheint. Doch der Schein trügt; entstaubt verbirgt sich da so mancher Schatz für ambitionierte Redner.

Der nachfolgende Überblick nennt eine Auswahl rhetorischer Stilmittel. In einzelnen Artikeln widme ich mich von Zeit zu Zeit einem Stilmittel. Wer mehr über deren zeitgemäßen Einsatz in der Rhetorik erfahren will, findet dazu in den Kursen Rhetorik & Präsentation IIRhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV Gelegenheit.

 

Eine Sprache mit Geschick handhaben bedeutet, eine Art Beschwörungszauber zu besitzen.

Charles Baudelaire

 

 

 

A

 

  • Accumulatio
    Sonne, Mond und Sterne. Accummulatio oder auch Akkumulation ist die Anhäufung thematisch zusammengehörender Wörter unter einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff.
  • Adynaton
    Das mache ich erst, wenn die Hölle gefriert. Eine Adynaton ist ein Vergleich mit etwas unmöglichem. Als Stilmittel wirkt eine Adynaton verstärkend und ist mit der Hyperbel verwandt.
  • Akrostichon
    Wort- oder Versanfänge ergeben hintereinander gelesen eine neue Bedeutung.
  • Allegorie
    Bevor Sie im Trüben fischen; eine Allegorie ist eine Verbildlichung, eine ausgeführte Metapher, ein Gleichnis. Häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches ausgedrückt. Schließlich ist jeder seines Glückes Schmied!
  • Alliteration
    Mit Kind und Kegel: Zwei oder mehrere unmittelbar aufeinander folgende Wörter besitzen den gleichen Anfangslaut.
  • Allusion
    Anspielung, bei der die Bedeutung nicht gleich auf der Hand liegt, sondern mehr oder weniger der Assoziation des Empfängers überlassen bleibt. Sie wissen schon …
  • Alogismus
    Nachts ist es kälter als draußen. Ein Alogismus drückt einen unlogischen Sachverhalt aus oder stellt eine Überlegung dar, die sich selbst oder der Logik widerspricht.
  • Anadiplose
    Die Beschreibung der Anadiplose ist kurz und knackig. Knackig ist die Beschreibung! Wiederholung eines satzschließenden Wortes am Beginn des nächsten Satzes.
  • Anakoluth, Anakoluthon
    Ein Anakoluth ist ein Satzbruch; eine plötzliche Änderung in der grammatischen Konstruktion, dem Aufbau eines Satzes, so dass die Beziehung von Anfang und Ende einer Aussage gestört erscheint. Also ich weiß nicht… (Aposeopese).
  • Anaphora, Anapher
    I have a dream … I have a dream … I have a dream … Die Anapher ist ein Sonderfall der Repetitio mit Wiederholung am Satzanfang. Yes we can … Yes we can … Yes we can …!
  • Anastrophe
    Kleines Hänschen … Hänschen klein. Vertauschung zweier zusammengehörender Wörter.
  • Anekdote
    Eine kurze Geschichte, die etwas zum Thema der Rede beiträgt. Hatte ich schon meine ganz persönliche Beziehung zum Spiel mit Sprache erwähnt? Also; es war einmal …
  • Appell
    Jetzt aber! Handlungsaufforderung und im Grunde der Grund für eine Rede. Bitte lesen Sie weiter!
  • Anthropomorphismus
    Da lacht die Sonne: Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf unbelebte Gegenstände oder Tiere.
  • Antizipation
    Die Antizipation ist eine Vorausschau bzw. ein Zeitsprung in die Zukunft oder durch die in einem Text geweckten Lesererwartungen. Wikipedia (externer Link) hat ein paar Beispiele.
  • Antiklimax
    Abfallende Steigerung, Gegenteil zur Klimax.
  • Antilabe
    Der Text einer vom Rhythmus her zusammengehörenden Botschaft wird auf mehrere Sprecher verteilt.
  • Antiphrasis
    Mit einer Antiphrasis (auch Antiphrase genannt) soll das Gegenteil des eigentlich Gesagten ausgedrückt werden; sie kann sich auf ein einzelnes Wort, einen Satz oder eine Passage beziehen. Es handelt sich um eine der häufigsten Formen der Ironie.
  • Antithese
    Irren ist menschlich, Vergeben göttlich. Die Antithese ist eine Polarität, ein gedanklicher Gegensatz.
  • Antitheton
    Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Gedanken, ohne das damit ein Widerspruch verbunden ist. Das kann Böses bringen, nichts Gutes bewirken!
  • Antonomasie
    Die Antonomasie ist ein Sonderfall der Synekdoche, ein Eigenname als Gattungsbegriff.
  • Apokoinu
    Das ist was Komisches ist das. Ein oder mehrere Wörter eines Satzes beziehen sich gleichmäßig auf zwei andere Teile.
  • Aposiopese
    Wenn ich dich in die Finger kriege… Abbruch mitten im Satz.
  • Apostrophe
    Oh Gott! Als Apostrophe wird die Abwendung des Redners vom Publikum und dem aktuellen Gegenstand unter direkter Anrede einer dritten meist abwesenden Person bezeichnet. Statt einer realen Person kann es sich auch um ein göttliches Wesen (eine Invitation), einen personifizierten Gegenstand oder einen personifizierten Begriff handeln. Hallelujah.
  • Aprosdoketon
    Die Aprosdoketon ist ein unvorhergesehenes, überraschend angewandtes, auffälliges Wort beziehungsweise ein Ausdruck, anstelle einer zu erwartenden geläufigen Wendung.
  • Archaismus
    Veralteter sprachlicher Ausdruck.
  • Assonanz
    Vokalischer Halbreim
  • Asyndeton
    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Unverbundene Reihung gleichwertiger Elemente, bei der Bindungswörter und Konjunktionen weggelassen werden.
  • Ausruf
    Hamlet grüßt: O Schurke! Lächelnder, verdammter Schurke! Steigerung der Dramaturgie durch einen plötzlichen Aufschrei oder Zwischenruf.

 

 

B

 

  • Bathos
    Gegenüberstellung eines höheren Wertes mit einem niedrigeren. Die Explosion vernichtete die halbe Stadt und störte meinen Schönheitsschlaf.
  • Brachylogie
    Auslassung von Satzgliedern.
  • Brevitas
    Auffällig knappe Ausdrucksweise, die oft durch Ellipsen unterstützt wird.
  • Buchstabendreher
    Beim Buchstabendreher bzw. Wortsilbentausch erfolgt meist die Vertauschung der anlautenden Konsonanten, seltener der Vokale zweier zusammengehöriger Wörter, so dass sich ein neuer, meist eigenwilliger Sinn oder Klang ergibt. Ein Sonderfall ist der Schüttelreim.

 

 

C

 

  • Charientismus
    Geplänkel, scherzhaftes Wortgefecht.
  • Chiasmus
    Ein Chiasmus ist eine symmetrische Überkreuzstellung von syntaktisch (Satzaufbau betreffend) oder semantisch (Bedeutung betreffend) entsprechenden Satzteilen.
  • Chiffre
    LOL. Chiffre sind Zeichen, die rätselhaft und wenn überhaupt nur vom Autor und Eingeweihten im Gesamtzusammenhang zu verstehen sind.
  • Chrie
    Was du nicht willst das man dir tut, das füg auch keinem andren zu. Eine Chrie ist eine Spruchweisheit, ein Merkspruch, eine Lebensweisheit, eine ethische Maxime.
  • Contaminatio
    Eine Contaminatio ist eine Zusammenziehung zweier Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Concessio
    Ein gegnerisches Argument wird grundsätzlich akzeptiert, allerdings durch stärkere eigene Argumente gleich wieder unwirksam gemacht.
  • Constructio ad Pensum
    Eine Satzkonstruktion, die formal gegen grammatische Regeln verstößt, aber sinngemäß korrekt ist.
  • Contradictio in adiecto
    Ein Contradictio in adiecto ist ein Spezialfall des Oxymoron, die widersprüchliche Kombination von Adjektiv und Substantiv.
  • Conversio
    Wiederholung eines Wortes am Satzende.
  • Correctio
    Verbesserung, Korrektur im Sprechdenken, die meist einer Steigerung dient.

 

 

D

 

  • Diathora
    Leichter leichter werden oder wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter Fliegen. Wiederholung desselben Wortes in verschiedenen Bedeutungen wird als Diaphora bezeichnet.
  • Diärese
    Untergliederung, Detaillierung.
  • Dikolon
    Ein Dikolon ist ein zweigliedriger Ausdruck, bei dem die Teile semantisch gleich aufgebaut sind und zueinander parallel und/oder kreuzweise (chiastisch) stehen.
  • Diminutiv
    Verniedlichungsform: Was für ein putziges Wörtchen, dieses Diminutiv ist. Deshalb wird es als Verkleinerungsform eines Substantivs verwendet, um die geringe Maße des genannten Objekts zu beschreiben oder um ein besonderes Näheverhältnis oder Zärtlichkeit gegenüber dem Genannten auszudrücken. Das Diminutiv wird gebildet, indem bestimmte Endungen an das jeweilige Wörtchen angehängt werden.
  • Distinctio
    Bei der Distinctio (Unterscheidung) wird die Bedeutung eines Begriffes durch Wiederholung gesteigert beziehungsweise mit Ironie belegt.
  • Dreier-Figur
    Siehe Trikolon.
  • Dysphemismus
    Einen Moment, da kommt die Saftschubse …. Ein Dysphemismus ist eine abwertende, wertverschlechternde Umschreibung oder Wortschöpfung wie ein Schimpfwort. Es handelt sich um das Gegenteil von Euphemismus.

 

 

E

 

  • Elision
    Weglassen eines Lautes oder mehrerer, meist unbetonter Laute.
  • Ellipse
    Telegrammstil: Weglassen von Satzteilen. Grammatisch nicht korrekt, dafür knackig!
  • Emphase
    Eine Emphase ist eine nachdrückliche Hervorhebung eines Wortes zur emotionalen Verstärkung. Ich bin ein Berliner!
  • Enallage
    Siehe Hypallage.
  • Enjambement
    Fortführung eines Satzes über das Zeilenende hinaus.
  • Enumeration
    Aufzählung
  • Epanastrophe
    Synonym für Anadiplose und Anastrophe.
  • Epanalepse
    Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang oder im Satz.
  • Epanodos
    Sonderfall des Chiasmus, Wiederholung von Worten in umgekehrter Reihenfolge.
  • Epiphora, Epipher
    Sonderfall der Repetition mit Wiederholung am Satzende.
  • Epiphrase
    Syntaktisch scheinbar beendeter Satz erhält Nachtrag zur Abrundung.
  • Epitheton
    Stehendes Beiwort, das eigentlich nicht erforderlich ist und schmücken soll. So wird aus Iwan flott Iwan der Schreckliche und aus August ein August der Starke. Im besten Fall akzentuiert ein Epitheton.
  • Epizeuxis
    Nein! nein! nein! Das kann nicht sein. (Friedrich Schiller, Die Räuber). Doch! Eine Epizeuxis ist die unmittelbare Wiederholung eines Wortes. Sehr gut, sehr gut, sehr gut!
  • Eponomasie
    CTRL-C, CTRL-V? Nicht das Sie mir hier bei meinem Text noch den Gutenberg machen. Eine Eponomasie ist die Ersetzung eines Begriffes durch kennzeichnende Eigennamen einer existierenden oder konstruierten Gestalt.
  • Etymologische Figur (figura etymologica)
    Hier wird ein Verb verbunden mit einem stammverwandten Substantiv. Allgemein wird auch die Verwendung zweier oder mehr stammverwandter Wörter in einem Kolon als etymologische Figur bezeichnet.
  • Euphemismus
    Ein Euphemismus ist eine beschönigende Umschreibung. Søren Abe Kierkegaard: Die Menschen haben, wie es scheint, die Sprache nicht empfangen, um die Gedanken zu verbergen, sondern um zu verbergen, daß sie keine Gedanken haben.
  • Evidenz
    Als Evidenz wird eine detaillierende-konkretisierende Häufung bezeichnet, bei der ein Hauptgedanke in mehrere koordinierte Teilgedanken getrennt wird, die als Aufzählung erscheinen, die den Hauptgedanken aufgreifen und im Detail ausführen. Die Menge macht das Gift.
  • Exclamatio
    Super! Ausruf.
  • Exemplum
    Beispiel, das einen konkreten Sachverhalt verdeutlichen soll. Es kann aus der aktuellen Zeit stammen, der Vergangenheit oder einer fiktiven Quelle.

 

 

F

 

  • Floskel
    Was sein muss, muss sein! Eine Floskel ist eine Phrasendrescherei, eine oberflächliche, banale Bemerkung.

 

 

G

 

  • Gemination
    Olé, Olé, Olé! Geminationen (Verdoppelungen) sind ein Sonderfall der Repetition, durch die unmittelbare Verdoppelung eines Wortes oder einer Wortgruppe.
  • Gleichnis
    Ein Gleichnis ist eine konkrete bildhafte Veranschaulichung eines Sachverhaltes mittels eines durch sprachliche Fortführung ausgebauten Vergleiches. Unterschieden werden Gleichnisse im engeren Sinne, Parabeln, Beispielerzählung oder Allegorie.

 

 

H

 

  • Hendiadyoin, Hendiadys
    Mit Glanz und Gloria. Bei einem Hendiadyoin wird ein komplexer Begriff durch zwei einzelne Wörter gebildet. Diese Wörter werden dabei durch die Konjunktion miteinander verbunden.
  • Homöarkton, Homoioarkton
    Ein Homöarkton (Anfangsgleichheit) ist das Gegenstück zum Homoioteleuton.
  • Homöoteleuton, Homoioteleuton
    Endungsgleichheit, (End-)Reim nahe aufeinanderfolgender Wörter.
  • Homöoprophoron, Homoioprόphoron
    Aufeinanderfolgende Wörter, die ähnlich oder gleich klingende Laute besitzen.
  • Homöoptoton, Homoioptoton
    Homöoptoton sind Wörter mit gleicher Kasusendung beziehungsweise mit demselben Konjugationsausgang.
  • Hypallage
    Eine Hypallage (auch Enallage genannt) ist die Vertauschung von Wortbeziehungen oder zumindest scheinbare Verwechslung von Satzteilen, insbesondere die Beziehungsverschiebung eines Adjektives. Zuordnung eines Attributes zu einem falschen Substantiv; statt auf das semantisch ihm verbundene Substantiv wird es grammatisch auf ein anderes Substantiv des Kontextes bezogen.
  • Hyperbaton
    Hyperbaton (auch Sperrung, Sperrstellung genannt) ist ein Einschub durch Umstellung. Zwei Wörter, die syntaktisch und inhaltlich zusammengehören, stehen weit voneinander entfernt.
  • Hyperbel
    Todmüde oder rasend vor Zorn? Eine Hyperbel ist eine immens stark übertriebene Übertreibung.
  • Hypotaxe
    Unterordnung von Nebensätzen unter einen höherrangigen Teilsatz in verschachtelter Form. Was mich bis jetzt davon abgehalten hat diesem Gedanken weiter zu folgen… keine Ahnung, wohl die übereifrigen Zeitgenossen, die, wie sie es in jedem Unternehmen gibt, auch hier herumgeistern und Kollegen, vor allem solchen wie Herrn Müller, der hauptsächlich mit Kaffeetasse unterwegs ist, hintenrum hässliche Botschaften auf den Kopf hauen.
  • Hysteron-Proteron
    „Ihr Mann ist tot und lässt Sie grüßen“ (Johann Wolfgang von Goethe in Faust I). Beim Hysteron-Proteron, auch als Nachholtechnik bezeichnet, wird das logisch oder zeitlich Nachfolgende statt dessen an den Anfang gestellt.

 

 

I

 

  • Imperativ
    Schnallen Sie sich bitte an, es geht los! Aufforderung.
  • Inkonzinnität
    Unebenmäßigkeit im Satzbau durch eine bewusste Vermeidung von Parallelem in Satzbau (Syntax), Wortwahl, Darbietung.
  • Interjektion
    Ausruf, Gefühlsausdruck
  • Inversion
    Eine Naturbegabung sind Sie! Umkehrung der üblichen Wortstellung im Satz zur Hervorhebung des nach vorne gestellten Teils.
  • Invokation
    Eine Invokation ist eine feierliche Anrufung, oft einer höheren Macht.
  • Ironie
    Eine Ironie ist eine Divergenz, nicht notwendigerweise Gegensatz, von wörtlicher und wirklicher Bedeutung oder mit anderen Worten: Verdeckter Spot!

 

 

J

 

 

 

K

 

  • Kakophonie
    Eine Kakophonie ist ein als unangenehm oder unästhetisch empfundener Laut, Klang oder eine Wortfolge, eine Lautfolge, die schlecht auszusprechen ist.
  • Katechese
    Eine Katechese kann eine Metapher bzw. Metonymie als Ersatz für ein fehlendes Wort sein oder auch ein Bildbruch, Bildmissbrauch, eine falsche Verbindung zweier Bilder.
  • Klimax
    Nicht 5, nicht 10, nicht 20 sondern 4 Dutzend rhetorische Stillmittel sind hier gelistet. Die stufenweise Steigerung von Wörtern wird als Klimax bezeichnet. Das Gegenteil ist der Antiklimax.
  • Kolon
    Zum vollständigen Satzbau gehörende Wortfolge von mindestens drei Wörtern.
  • Konzetto
    Konzetto sind geistreich-witzige Gedanken- oder Wortspiele.
  • Kontinuität
    Kontinuität beschreibt klanglich-rhythmische Ebenmäßigkeit, Eleganz im Satzbau.
  • Kyklos
    Die Kyklos ist ein Sonderfall der Repetition mit Wiederholung des Satzanfanges am Ende.

 

 

L

 

  • Lautmalerei
    Eine Lautmalerei ist die Nachahmung eines Naturlautes oder eines sonstigen außersprachlichen akustischen Phänomens durch die klanglich als ähnlich empfundene Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks.
  • Litotes
    Hervorhebung eines Begriffes durch Untertreibung, Abschwächung oder doppelte Verneinung.
  • Littera secuta
    Bei einer Littera secuta besitzen zwei oder mehrere unmittelbar aufeinander folgende Wörter Anfangslaute, die in alphabetischer Reihenfolge vorkommen.

 

 

M

 

  • Malapropismus
    Das Ersetzen eines Wortes durch ein ähnlich klingendes Wort gleicher Wortart zu humoristischen Zwecken wird als Malapropismus bezeichnet.
  • Metapher
    Eine Metapher ist ein Ersatz durch bildlichen Ausdruck, wobei zwischen beiden eine oder auch mehrere besondere Eigenschaften verbindend wirken.
  • Meiosis, Miosis
    Die Meiose ist eine euphemistische Sprachfigur, die absichtlich etwas unterschätzt oder impliziert, dass etwas weniger an Bedeutung oder Ausmaß hat, als es wirklich der Fall ist.
  • Metonymie
    Eine Metonymie ist ein Ersatz durch bildlichen Ausdruck, wobei eine reale Beziehung zwischen dem Gesagten und Gemeintem besteht. Ich werde in Kürze Goethe lesen. Anstelle des Buchtitels wurde der Autor genannt. Den Dichter selbst kann man nicht lesen, sondern meint, dass ein Werk von ihm gelesen wird. Wollen wir ein Glas trinken gehen oder damit gewinnst du keine Lorbeeren.
  • Montage
    Ineinander verschieben verschiedener Sprach- bzw. Inhaltsebenen.

 

 

N

 

  • Neologismus
    Ein Neologismus ist eine sprachliche Neubildung, eine Wortneuschöpfung. Teuro statt Euro? Oder frei nach Novalis: Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes.

 

 

O

 

  • Onomatopoesie, Onomatopöie, Onomatopoiie
    Wuff: Lautmalerei, bei der der Klang des Wortes die Bedeutung unterstreicht. Autsch!
  • Oxymoron
    Es ist ein offenes Geheimnis: Ein Oxymoron ist ein innerer Widerspruch.

 

 

P

 

  • Palindrom
    Wörter oder Sätze, welche von vorn und hinten gelesen gleich bleiben oder jeweils einen anderen Sinn ergeben. Ein kurzes Beispiel ist Anna, ein langes ist Reliefpfeiler.
  • Paradoxon, Paradox
    Paradoxon sind scheinbare Widersprüchlichkeiten oder Formulierungen einer Idee, die der üblichen Meinung widersprechen. Schon Sokrates wusste, dass er nichts weiß!
  • Paralipse
    Die Paralipse (auch Praeteritio bzw. Praeterition genannt) ist eine vorgebliche Auslassung. Der Redner täuscht vor, etwas auszulassen, auf das er in Wirklichkeit besteht.
  • Parallelismus
    Reden bringt Ehre, aber Reden bringt auch Schande (Bibel). Der parallele Aufbau von (Teil-)Sätzen wird als Parallelismus bezeichnet.
  • Paraphrase
    Eine Paraphrase ist eine erklärende Umschreibung. Das heißt, ich könnte auch nochmals so beschreiben …
  • Parataxe
    Eine Parataxe ist das Nebeneinanderstellen gleichwertiger Hauptsätze bzw. beigeordneter Nebensätze. Das Gegenteil ist die Hypotaxe.
  • Parenthese
    Ganz deutlich – und das hier hat in diesem Fall mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun, doch ich schreibe es trotzdem zwischen die Gedankenstriche – werde ich nun andeuten was es mit der Parenthese auf sich hat. Unüblicher Einschub von Wörtern oder Satzteilen in einen Satz.
  • Paronomasie
    Eile mit Weile: Die Paronomasie (auch als Annominatio bezeichnet) ist ein Sonderfall eines Wortspiels als Verbindung zweier von der Bedeutung her unterschiedlicher, aber ähnlich klingender Begriffe.
  • Pars pro toto
    Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber bei Pars pro toto steht ein Teil für das Ganze. Pars pro toto (der Teil für das Ganze) ist ein Sonderfall der Synekdoche.
  • Pejoration
    Eine Pejoration ist eine Bedeutungsverschlechterung, die ein Wort oder einen Begriff bewusst negativer erscheinen lässt. Sie ist das Gegenteil des Euphemismus. Im Zuge der politischen Korrektheit gilt die Pejoration üblicherweise in weiten Bereichen als Teufelszeug.
  • Periphrase
    Umschreibung eines Begriffes durch Einzelmerkmale.
  • Personifikation, Personifizierung, Prosopopöie, Personendichtung
    Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Gegenstände, Tiere oder oder metaphysischer Begriffe.
  • Pleonasmus
    Ein Pleonasmus ist die Häufung sinngleicher, der Wortart nach verschiedener Wörter, wobei beide Worte schon die Bedeutung des Gesamtbegriffes beinhalten.
  • Pluralis Auctores
    Wie wir festgestellt haben … Als Pluralis Auctoris (auch Autorenplural genannt) wird die Verwendung des Plurals in wissenschaftlichen Werken bezeichnet.
  • Pluralis Majestatis
    Wir werden das mal so beschreiben: Verwendung des Plurals in Hinblick auf die eigene Person als Ausdruck von Macht, ursprünglich bei Adel und Würdenträgern.
  • Pluralis Modestiae
    Wir haben gemeinsam schon eine Menge erreicht. Verwendung des Plurals anstelle des Singular zum Ausdruck von Bescheidenheit.
  • Pluralis Sanitatie
    Wie geht es uns denn? Verwendung des Plurals zur oft fürsorglichen Verharmlosung von Bevormundung oder Anweisung, insbesondere im ärztlichen oder pflegerischen Kontext.
  • Pointe
    Oh! Unerwartete Zuspitzung, Bedeutungs- oder Kontext-Reframing (Umdeutung).
  • Polyptoton
    Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Beugungsformen.
  • Polysyndeton
    Polysyndeton bezeichnet die mehrfach verbundene Reihung mit Bindewörtern wie „und“ und „oder“.
  • Prokatalepsis
    Bevor Sie jetzt einwenden, der Begriff Prokatalepsis sei noch nicht definiert worden: Eine Prokatalepsis ist die Vorwegnahme beispielsweise eines erwarteten Einwandes.

 

 

Q

 

 

 

R

 

  • Redundanz
    Informationsvervielfachung, Wiederholung von Informationen, erneute Präsentation von schon bekannten Daten, überflüssige Doppelaussage, mehrfache Nennung gleicher… Reicht es?
  • Repetition
    Bald hier, bald dort! Wiederholung eines Wortes oder Satzteils. Sonderfälle der Repetitio sind die Anadiplose, die Anapher sowie die Epipher.
  • Rhetorische Frage
    Brauchen Sie dafür wirklich eine Erklärung? Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird.

 

 

S

 

  • Sarkasmus
    Sarkasmus ist ein beißender, bitterer oft verletzender Spott und Hohn. Er wird oft unter Verwendung von Ironie eingesetzt, beispielsweise als Reaktion auf einen Angriff. Na toll!
  • Scheindefinition
    Eine Scheindefinition gibt vor etwas allgemeingültig zu erklären. Sie ist aber nur die Meinung des Sprechers oder eine Tautologie.
  • Sentenz
    Ohne Fleiß kein Preis. Knapper, treffend formulierter Sinnspruch, der einen Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.
  • Sermocinatio
    Einführung einer lebenden, verstorbenen oder erdichteten Person mittels einer Rede in der 1. Person. Die Sprache wird dieser Person angepasst.
  • Sinkende Periode
    Der Hauptgedanke steht gegen Ende des Satzgefüges.
  • Solözismus
    Grober sprachlicher Fehler, besonders im Satzbaufbau.
  • Stabreim
    Aufeinanderfolgende oder nah beieinander stehende Wörter haben den gleichen Anfangslaut, wobei alle Vokale untereinander starben, also mit einer anderen Silbe alliterieren, so dass ein Stabreim entsteht.
  • Stichomythie
    Schnelle Wechselrede, Schlagabtausch mit wenigen Worten, Rednerwechsel von Vers zu Vers.
  • Sustentio
    Überraschung! Wer hätte denn damit gerechnet? Auslösen von Überraschung beim Zuhörer durch Nichtbefriedigen der Erwartungshaltung, wie der Text weitergehen müsste, oder widersprüchlich scheinende Begründung für eine vorher abgegebene Erklärung.
  • Syllepse
    Bei einer Syllepse gehört ein nur einmal gesetztes Satzteil mehreren Satzgliedern (Kola) oder Wörtern in verschiedenen grammatischen Formen oder verschiedenem Sinn an und muss in den ausgelassenen Fällen sinngemäß in modifizierter Form ergänzt werden. Es handelt sich um eine Verbindung von Brachylogie und Zeugma. Ein Beispiel: Nimm dir Zeit und nicht das Leben.
  • Symbol
    Ein Symbol ist ein Bild, das auf eine abstrakte Vorstellung verweist. Ein Symbol kann viele Formen haben. Schon bei den Gesten haben wir eine Vielzahl von willkommenen Symbolen wie das Okay-Zeichen und auch der Mittelfinger für …
  • Symploke
    Mitgefangen, mitgehangen. Eine Symploke ist eine Verbindung von Anapher und Epipher.
  • Synästhesie
    Eine Synästhesie ist eine Verbindung verschiedener Sinne beziehungsweise Sinneseindrücke. So wie in schreiendem Rot oder süßem Gesang.
  • Sendeton
    Gehäuftes Auftreten einer Konjunktion in Zusammenhang mit einem Gedanken.
  • Synekdoche
    Ersetzung durch numerisch verwandte Begriffe.
  • Synonymie
    Sinnverwandtschaft, lexikalische Ähnlichkeit oder Gleichheit zweier Wörter. Hoch lebe die sprachliche Flexibilität. Voltaire: Kennst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloß.

 

 

T

 

  • Tautologie
    Nie und nimmer, voll und ganz, immer und ewig. Eine Tautologie ist eine Häufung, Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort, wobei bereits beide Wörter die Bedeutung des Gesamtausdruckes beinhalten; beide Wörter gehören hierbei derselben Wortart an. Tod und Teufel aber auch!
  • Tetrakolon
    Ein Tetrakolon ist ein viergliedriger Ausdruck, bei dem alle vier Teile semantisch, also der Bedeutung entsprechend, gleich aufgebaut sind und zueinander parallel und/oder kreuzweise (chiastisch) stehen.
  • Totemismus
    Totemismus ist das Gegenteil des Anthropomorphismus. Ein Mensch oder eine menschliche Eigenschaft erhält tierische Eigenschaften.
  • Totum pro parte
    Latein ist die späte Rache der Römer an den Germanen, aber das ist ein anderes Thema. Totum pro parte ist ein Sonderfall der Synekdoche. Etwas wird durch den Oberbegriff seines Bedeutungsfeldes ausgedrückt. Wir haben gewählt und Englisch ist uns heute wichtiger.
  • Trikolon
    Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hole ich der Königin ihr Kind. Ein Trikolon (auch Dreierfigur genannt) ist ein dreigliedriger Ausdruck, bei dem alle drei Teile semantisch gleich aufgebaut sind und zueinander parallel oder kreuzweise (chiastisch) stehen. … Veni, vidi, vici oder so ähnlich.
  • Tricolon in membris crescentibus
    Dreigliedriger Ausdruck in Verbindung mit einer inhaltlichen oder syntaktischen Steigerung (Klimax). Oh heilige Sprache: Ich achte, liebe, vergöttere dich.

 

 

U

 

  • Übersteigerung
    SUPER-GAU: Eine Übersteigerung ist ein Adjektiv, das aus semantischen Gründen eigentlich keinen Komparativ oder Superlativ haben kann, jedoch trotzdem gesteigert wird, um die Botschaft besonders hervorzuheben. Dies geschieht oft in Verbindung mit einem Vergleich.
  • Untertreibung
    Es wird nicht das gesagt, was eigentlich gemeint ist, indem man es scheinbar herunterspielt, seinen Wert mindert, untertreibt. Der Sensenmann erscheint auf der Party und die Monty Pythons kommentieren;  „Nun, das hat ein wenig Trübsinn in den Abend gebracht, oder?“.

 

 

V

 

  • Variatio
    Als Variatio wird die Gleichklangs-/Wiederholungsvermeidung durch möglichst abwechslungsreiche Gestaltung einer Rede mit unerwartetem Wechsel im Satzbau, beim Rhythmus oder bei der Wortwahl bezeichnet.
  • Verdinglichung
    Zuordnung nichtmenschlicher Eigenschaften auf Menschen.
  • Vergleich
    Schlau wie ein Fuchs und Augen wie ein Adler. Vergleiche sind Veranschaulichungen, gekennzeichnet durch ein Vergleichswort.
  • Vulgerismus
    So ein Scheißdreck; die Textkorrektur macht aus Vulgärismus andauernd Vulkanismus. Vulgerismus ist eine derbe oft ordinäre Ausdrucksweise, wie in der sogenannten Vulgär- oder Fäkalsprache.

 

 

W

 

  • Wortspiel
    Kopflos angelt er nach seinem Hut und wundert sich. Ein Wortspiel ist eine Verwendung des gleichen, eines vom gleichen Wortstamm abgeleiteten oder eines ähnlich klingenden Wortes im gleichen Satz, um auf scheinbar oder tatsächlich vorhandene verschiedene Bedeutungen oder verschiedene Sinnzusammenhänge hinzuweisen. Oder auch eine leichte Veränderung des Wortes, durch die es eine Zusatzbedeutung bekommt.

 

 

X

 

 

 

Y

 

 

 

Z

 

  • Zäsur
    Rhythmische Sprechpause.
  • Zeugma
    Ein Zeugma ist die Verbindung von zwei Satzgliedern, wobei ein logisch notwendiges Stück weggelassen wird.
  • Zynismus
    Nein, da liefere ich jetzt kein Beispiel. Als rhetorisches Stilmittel ist Zynismus eine boshaft verletzende, oft ironische Äußerung als Demonstration der Überlegenheit, unter Missachtung, Umdeutung oder Ad-absurdum-Führung allgemein verbreiteter und anerkannter Werte.

 

 

 

 

Den Einsatz rhetorischer Stilmittel trainieren

 

Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir.

Antworten auf häufige Fragen

Was sind rhetorische Stilmittel?

Rhetorische Stilmittel, auch sprachliche Stilmittel oder rhetorische Mittel genannt, werden dafür eingesetzt, um einer Botschaft, eine bestimmte Wirkung zu geben. Sprachliche Mittel fördern Bilder, die Inhalt und Aussage einer Botschaft veranschaulichen und einprägsamer machen sollen.

Welche Stilmittel kommen am häufigsten vor?

Die vermutlich am häufigsten eingesetzten Stilmittel sind die Alliteration, mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Worten, die den gleichen Anfang haben und die rhetorische Frage.

P.S.

 

Welche rhetorischen Stilmittel kennen und welche verwenden Sie?

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. März 2016
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #353119
Ü:
K:
Englische Version:

Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen

Zynismus und Rhetorik: Ist Zynismus das Janusgesicht gescheiterter Missionare?

Keine so gute Idee: Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen

Zynismus als rhetorisches Stilmittel?

Nachteile von Zynismus

 

Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen in Gesprächen, Reden, Gesprächen?

 

 

 

Überblick

 

Video

https://youtu.be/Bn1eLGl-5gc

Zynismus

 

Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe.

Oscar Wilde

 

 

 

Bedeutung des Begriffs Zynismus

 

1. Lebensphilosophie der Kyniker

2. Die Sichtweise, aufgrund absoluter Skepsis oder vermeintlicher Überlegenheit Anschauungen infrage zu stellen. Oft geschieht das in verletzender Weise denjenigen gegenüber, die diese Anschauung teilen.

 

Zynismus ist verbunden mit einer pessimistischen, lebensverneinenden Grundeinstellung, der Missachtung von Konventionen, einem Tabubruch, einem Angriff zur gezielten Verletzung des Adressaten. Äußerungen bekommen einen bitteren Beigeschmack. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden Zynismus, Sarkasmus und Ironie häufig gleichgesetzt. Obwohl sie miteinander verwandt sind, lassen sie sich jedoch klar voneinander abgrenzen. Sarkasmus ist spöttisch und herabsetzend. Er kann, muss sich aber nicht zwingend als Ironie zeigen.

 

 

 

Dirty Harry

 

An wen denken Sie beim Begriff Zyniker? Mir kommt sofort Harald Schmidt in den Sinn. Harald Schmidt ohne Zynismus? So wären all die Jahre Late-Night-Show kaum denkbar. Mittlerweile hat sich auch das erledigt oder läuft sie noch? Auf jeden Fall hat es ziemlich lange funktioniert. Zumindest hatte Herr Schmidt ein genaues Gespür dafür, wer Hohn und Spott verdient, wer es verträgt und wer nicht.

 

Der Zynismus, so verabscheuungswürdig, so unangebracht er auch in der Gesellschaft sein mag, ist für die Bühne hervorragend geeignet.

Denis Diderot

 

 

 

Gibt es da etwas zu lernen?

 

Die Frage: Eignet sich Zynismus für Gespräche und überzeugende Reden oder schadet er?

Abgesehen von Harald Schmidt und dessen Talkshow-Format, wie ist das sonst so: Zynismus und Sarkasmus sind oft Mauern, die jemand aufbaut, um sich vor anderen Menschen zu schützen und sich den Umständen nicht so ausgeliefert zu fühlen. Insofern…

 

 

 

Was immer du tust, irgendwann wirst du es bereuen. (Thomas von Aquin)

 

Dr. Gregory House ist zynisch, meistens schlecht gelaunt, behandelt alle Menschen, ob Patienten oder Kollegen, gleich schlecht – und er hasst es, mit Patienten zu reden. Er ist nicht gerade das Idealbild eines mitfühlenden Arztes, nichts mit Heilewelteinfühlsamkeit wie in der Schwarzwaldklinik. Allerdings ist der Eigenbrötler als phänomenaler Diagnostiker eine Koryphäe, der medizinische Herausforderungen liebt. Auf dem Fernsehschirm stellt er sich gemeinsam mit seinem Team unlösbar geltenden Aufgaben und rettet so einige Menschenleben. Zu seinen Markenzeichen gehören der Stock und sein beißender Zynismus. Bei all seinen Erfolgen gibt es Zuschauer:innen, die meinen, das mit dem Zynismus wäre gar nicht so schlimm, und Zyniker fühlen sich bestätigt.

Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen dabei, sich und Ihr Angebot überzeugend zu präsentieren?

 

 

 

Zynismus = Realismus?

 

Oscar Wilde meinte; Zynismus sei die Kunst, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten. Aber Zynismus ist kein Synonym für Realismus.

Wer im heutigen Sinne des Wortes zynisch ist, der ist im höchsten Maße spöttisch und verletzt mit seiner Geisteshaltung und entsprechenden Äußerungen andere Menschen, indem er ihre moralisch-ethischen Werte sowie die gesellschaftlichen Vereinbarungen missachtet oder auch lächerlich macht.

Zyniker entwürdigen, nehmen billigend in Kauf Menschen zu verletzen, mit Worten und manchmal auch mit Taten. Meist verletzt ein Zyniker aber nicht, weil er so große Freude daran hat. Zyniker fühlen sich selbst verletzt und es ist oft ein unbeholfener Versuch, auf diese Weise verletzend empfundene Umstände in die Aufmerksamkeit anderer Personen zu bringen.

 

 

 

Ist Zynismus hilfreich oder schädlich?

 

Der Zynismus ist der Umsturz des Ideals, die Parodie der physischen und moralischen Schönheit, das Verbrechen des Geistes, die Vertiefung der Fantasie.

Alphonse de Lamartine

 

Glück ist, wenn das Pech die anderen trifft. (Horaz). Wenn dein Gewissen rein bleiben soll, darfst du es nicht benutzen (Otto von Bismarck). Zynismus liefert wohl keine ideale Basis für Beziehungen. So manchem polarisierenden Showmaster und Kabarettisten verhalf er zur Bekanntheit und zum Erfolg. Aber ansonsten ist Zynismus selten willkommen.

Die innere Haltung: Der Wunsch Unheil zu bekämpfen, erfordert ganzen Einsatz, Zurückhaltung ist da nicht angebracht. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. Murphys Gesetze existieren schließlich nicht ohne Grund, Zyniker wissen das. Der Zweck heiligt aus ihrer Sicht die Mittel. Und wer auf Katastrophen vorbereitet ist, leidet weniger unter ihnen. Zynismus basiert meist auf Resignation. Gerade durch Abwertungen wird wenig positiv verändert; konstruktiv ist das nicht.

Zynismus reduziert den Einfluss. Zu viel Zynismus schadet dem Ansehen, es senkt den persönlichen Status, da er Ausdruck dafür ist Einfluss zu vermissen.

 

Zynismus ist das Ergebnis einer Verbindung von Bequemlichkeit mit Machtlosigkeit.

Bertrand Russell

 

 

 

Verwandtschaftsverhältnisse

 

Zynismus ist mit Ironie und Sarkasmus verwandt, wobei es erkennbare Unterschiede gibt. Zynismus beruht auf sehr kritischem Zweifel und verfolgt die Absicht, die Werte sowie Wahrheiten anderer Personen rücksichtslos herabzusetzen. Zynismus ist zutiefst respektlos.

Bei der Ironie ist das Gesagte das Gegenteil des eigentlich Gemeinten. Es wird so geäußert, dass trotzdem verstanden werden kann, was gemeint ist. Ironie repräsentiert oft unausgesprochene Erwartungen.

Sarkasmus ist stets spöttisch und herabsetzend. Er kann, muss aber nicht zwingend, als Ironie in Erscheinung treten. Hier wird die Verletztheit noch deutlicher.

 

 

 

Ursprung

 

Der Begriff Zynismus hat seine Bedeutung mit der Zeit gewandelt. Er bezog sich ursprünglich auf die philosophische Schule der Kyniker, die sich ca. 445 bis 365 v. Chr. auf Antisthenes gründete. Kyniker waren davon überzeugt, dass Glück nicht erreicht wird durch materielle Güter. Sie lehrten absolute Bedürfnislosigkeit und Entsagung als Weg zur persönlichen Freiheit. Es ging ihnen um Selbstdisziplin. Das hat vielen Beobachtern nicht so gut gefallen, weil es deren Weltbild störte. So wurden sie dafür angefeindet. Angriff ist die beste Verteidigung: Als Reaktion sollen die Kyniker (griech. kyon = Hund) sehr bissig vorgegangen sein, wenn sie ihre Weltanschauung verteidigten. Mit dem 18. Jahrhundert wurde der Begriff im deutschen Sprachraum dann zunehmend mit dem nach außen gerichteten Aspekt des Zynismus gleichgesetzt.

 

 

 

Und selbst?

 

Falls Sie selbst zu Zynismus neigen; lohnt sich herausfinden, was Sie damit beabsichtigen, ob Sie es so bekommen und welche Nebenwirkungen dabei auftreten. Wenn es an tief sitzenden Enttäuschungen liegt, ist es möglich, daran zu arbeiten. Gerade, wenn es daran liegt, dass Bemühungen, sich für etwas einzusetzen, gescheitert sind, ist es an der Zeit, sich neu auszurichten. Vermutlich gibt es bessere Wege, die wirksamer und für Sie erfüllender sind. Oft genug gibt es eine bessere Strategie, die weniger selbst zerfleischend ist. Zynismus ist wie das Janusgesicht gescheiterter Missionare. Wenn etwas nicht so funktioniert wie erwartet, neigen viele Menschen zu mehr und mehr Aktionismus, stecken vehement immer noch mehr Energie in etwas und sind irgendwann frustriert. Führt das zu Zynismus, wird es zunehmend schwerer für das Anliegen, so zu werben, dass jemand interessiert zuhört. Nehmen Sie sich die Zeit, sich zu besinnen, gerne auch mit meiner Hilfe. Kaum jemand hört gerne einem Zyniker zu. Und ich zeige Ihnen geeignete Wege, wie Sie sich und Ihr Anliegen überzeugend präsentieren.

Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe. Oscar Wilde

Artikel zur Persönlichkeit

Kleinigkeiten, die das Leben glücklicher machen

Die vermeintlichen Kleinigkeiten im Leben sind es, die einen beachtlichen Beitrag leisten können, dass wir uns noch glücklich fühlen. Weshalb?

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

mehr lesen

Umfrageergebnisse

 

Ich finde Zynismus unangenehm.

 

%

Stimmt

%

Stimmt nicht

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (n=957)

 

 

Ich meide zynische Menschen.

%

ja

%

Nein

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (n=957)

P.S.

 

Unterhaltsam, anstrengend, nervend; wie stehen Sie zu Zynismus?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 4. Juni 2019
AN: #7624
K:
Ü:X

Die Anapher (Anaphora) als rhetorisches Stilmittel. Entstaubt und nutzbar gemacht …

Die Anapher (Anaphora) als rhetorisches Stilmittel. Entstaubt und nutzbar gemacht ...

Entstaubt und nutzbar gemacht ... Rhetorische Stilmittel im Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Anaphora, Anapher

Anaphora, Anapher

 

Mit rhetorischen Stilmitteln lassen sich Texte und Reden in ihrer Wirkung stärken. Die Anapher ist eine davon. Wie wird die Anapher, als Sonderfall der Repetitio, als rhetorisches Stilmittel eingesetzt?

Anaphora, Anapher

 

I have a dream … I have a dream … I have a dream … Die Anapher ist ein Sonderfall der Repetitio mit Wiederholung am Satzanfang. Yes we can … Yes we can … Yes we can …!

Wie auch die Anadiplose oder die Epipher wird die Anapher als Stilmittel eingesetzt, um Aussagen zu strukturieren und rhythmisieren. Sie folgt dabei einem simplen Muster, da sie immer ein Wort oder ein Satzglied im nachstehenden Vers oder Satz am Anfang wiederholt, das diesen bereits eingeleitet hat. Durch die einmalige oder mehrfache eindringliche Wiederholung entfalten sie eine größere Wirkung.

 

 

 

Beispiele

 

Ja, da kann man sich doch nur hinlegen,
Ja, da muss man kalt und herzlos sein.
Ja, da könnte so viel geschehen.
Ach, da gibt’s überhaupt nur: nein!

Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper

 

Pfui über allen Tod!
Durch Schwert,
durch Feuer,
durch Gift,
durch Strick,
durch Beil,
pfui allem Tod!

Franz Grillparzer, Ein treuer Diener seines Herrn

 

Wer soll nun die Kinder lehren und die Wissenschaft vermehren?
Wer soll nun für Lämpel leiten seines Amtes Tätigkeiten?

Wilhelm Busch, Max und Moritz

 

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

Friedrich Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

 

Doch alle Lust will Ewigkeit –,
– will tiefe, tiefe Ewigkeit!

Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra

 

 

 

Verwechslungsgefahr

 

Die Anapher lässt sich leicht mit anderen Stilfiguren verwechseln, weshalb es sich lohnt, immer einen zweiten Blick auf die jeweilige Aussage zu werfen. Die Epipher ist beispielsweise eine Spiegelung der Anapher, da hierbei die wörtliche Wiederholung am Ende der jeweiligen Sätze steht und nicht an deren Anfang. Anapher und Epipher sind also gegensätzliche Schwestern.

P.S.

 

Setzen Sie die Anapher selbst ein?

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zu rhetorischen Stilmitteln

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Februar 2017
Überarbeitung: 28. September 2019
Englische Version:
AN: #213
K: CNB
Ü:

Archaismus als rhetorisches Stilmittel

Archaismus als rhetorisches Stilmittel

Rhetorische Stilmittel im Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Archaismus

Archaismus

 

Was bedeutet Archaismus und welche Rolle spielt er in der Rhetorik?

Archaismus

 

Als Archaismus wird eine rhetorische Figur verstanden, die als ironisch und distanzierend gilt, weil sie Wörter verwendet, die veraltet sind. Fast hätte ich sie als altbacken bezeichnet und überlege nun, ob das schon ein Archaismus ist.

Archaismen sind also übertriebene und aufgesetzte Wörter. Die rhetorische Figur wird heutzutage nur noch selten benutzt. Der Begriff „Archaismus“ kommt vom griechischen Wort „archalos“ und bedeutet sowas wie alt oder ehemalig. Die Endung „mus“ kommt aus der lateinischen Sprache. Archaismus bedeutet also so viel wie ehemalig oder alt.

Nicht alle Wörter, die etwas älter klingen, gehören zum Archaismus. Es existieren auch Wörter, die absichtlich alt klingen sollen und deswegen gehören diese Wörter nicht zum Archaismus. Es handelt sich nur dann um einen Archaismus, wenn die Wörter nicht mehr zu dem Sprachgebrauch des Verwenders gehören.

 

 

 

Beispiele

 

Beispiele für Archaismus:

 

  • allgemach
  • anheimstellen
  • bärbeißig
  • Bandsalat
  • behände
  • bauchpinseln
  • behelligen
  • bezirzen
  • Budenzauber
  • chappieren
  • Depesche
  • Dünkelhaftigkeit
  • eklatant
  • exorbitant
  • Fisimatenten
  • flanieren
  • Flegeljahre
  • fortan
  • galant
  • Gedöns
  • Gevatter
  • Habenichts
  • Habseligkeiten
  • Hirngespinst
  • heuer
  • impertinent
  • Katzenmusik
  • Kladderadatsch
  • Klinkenputzen
  • Kokotte
  • Kolchose
  • Krimskrams
  • Lausbube
  • Luftikus
  • Mamsell
  • Menetekel
  • mesmerisieren
  • Mischpoke
  • misslich
  • Muckefuck
  • Mumpitz
  • munkeln
  • Müßiggänger
  • Naseweis
  • obsiegen
  • perplex
  • Privatier
  • pumpen
  • Quasselstrippe
  • Rabauke
  • Radebrech
  • Reklame
  • Remmidemmi
  • Schäfchen ins Trockene bringen
  • Schalk
  • Scharlatan
  • Schelm
  • schmarotzen
  • schwafeln
  • Sperenzien
  • strullen
  • Sujet
  • Taler
  • Tinnef
  • unprätentiös
  • verdingen
  • verdrießen
  • verkorkst
  • vermaledein
  • Wählscheibe
  • Wegzehrung
  • Wildfang
  • wohlfeil
  • Zaster
  • Zimmerherr

P.S.

 

Was halten Sie vom Archaismus? Setzen Sie Archaismus in Ihren Reden oder Präsentationen ein? Oder bevorzugen Sie ein anderes rhetorisches Stilmittel?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Mai 2014
Überarbeitung: 22. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

Klimax als rhetorisches Stilmittel

Klimax als rhetorisches Stilmittel

Rhetorische Stimittel entstaubt und reaktiviert
Klimax

Klimax

 

Mit Hilfe der Klimax erzeugen Sie in Ihren Reden und Präsentationen Spannung und ziehen die Zuhörer in Ihren Bann. So geht es!

Klimax

 

Die Klimax ist ein Stilmittel, das seit der Antike häufiger in Redebeiträgen und Texten aller Art zum Einsatz kommt. Es ist heutzutage eine Aneinanderreihung von Wörtern oder Sätzen, mit stufenweise steigender Intensität der Aussagen. Die Wirkung: Indem vom weniger Wichtigen zum Wichtigsten oder indem das Kleinste zum Größten gesteigert wird, nimmt die Kraft der Aussage zu.

Das Wort Klimax leitet sich aus dem Altgriechischen (κλίμαξ, klimax) ab und lässt sich in etwa mit Stufen, Treppe oder auch Leiter übersetzen. Das Gegenteil wird als Antiklimax bezeichnet. In der Rhetorik werden die Stilfigur des Klimax und des Antiklimax auch als gradatio bezeichnet, was der lateinische Begriff für die Steigerung ist.

 

 

 

Beispiele

 

„Veni, vidi, vici.“ – (Ich kam, sah und siegte.)

Caesar

 

Die Erde, unser Sonnensystem und das ganze Universum.

 

Wie habe ich ihn nicht gebeten, gefleht, beschworen, siebenmal alle sieben Tage auf den Knien beschworen.

Gotthold Ephraim Lessing in Philotas

 

Ich verteidige viele Menschen, viele Gemeinden, ja die ganze Provinz Sicilien.

Cicero

 

Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind.

Jakob Ludwig und Wilhelm Karl Grimm in Rumpelstilzchen

 

 

 

 

 

Aufbau

 

1. Auf die Spitze treiben

 

Sie wollen überzeugen? Dann beginnen Sie mit Ihrem schwächsten Argument, arbeiten Sie sich langsam mit immer gesteigerten Argumenten vor, bis Sie mit Ihrem stärksten Argument den finalen Höhepunkt setzen.

Indem Sie inhaltlich zuspitzen bringen Sie Dramatik hinein. Emotionen werden geweckt, die Spannung erhöht, die beschriebenen Sprachbilder werden schrittweise gewaltiger. Den Abschluss bildet die stärkste Aussage.

 

Auf diese Weise können Sie steigern:

  • Vom Kleinen zum Großen
  • Vom Wichtigen zum Wichtigsten
  • Vom weniger Ausgeprägten zum sehr Ausgeprägten

 

Gehen Sie andersherum ans Werk, also mit einer stufenartigen Reduktion, wird das Antiklimax genannt.

 

Beispiele Antiklimax:

Die Welt, das Land und die Stadt habe ich verloren.

 

Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,…

Theodor Fontane in Verse zum Advent

 

 

 

2. Klang

 

Achten Sie darauf, dass die Steigerung nicht nur zunimmt, sondern auch noch gut klingt. Das Gesetz der steigenden Glieder sagt, dass nach der Silbenanzahl geordnete Wörter meist harmonischer klingen.

 

 

 

3. Wortanzahl

 

Wie so oft sind drei Worte anzustreben, denn an drei Punkte erinnern sich Menschen besonders gut.

 

 

 

4. Sätze steigern

 

In der engeren früheren Bedeutung einer Klimax wird ein Ausdruck am Ende eines Satzes zu Beginn des folgenden aufgenommen und dabei allmählich gesteigert. Demzufolge werden hierbei Anadiplose und Klimax (im heutigen Sinne) miteinander verbunden.

 

 

 

Einsatz in Reden und Präsentationen

 

Mittels Klimax bekommen Ihre Reden und Präsentationen Dramaturgie und die Aufmerksamkeit wird gesteigert. Das Publikum fiebert gebannt dem Höhepunkt der Rede oder einer Erkenntnis entgegen. Außerdem prägen sich Aussagen so besser ein. Es sprechen also einige Vorteile für den Einsatz der Klimax.

Setzen Sie das rhetorische Stilmittel der Klimax an ausgewählten Stellen ein. Tun Sie das mit Bedacht und wohldosiert, weil es sonst dem rhetorischen Mittel seine Wirkung nimmt und die Zuhörer verwirrt. Ein zu häufiger Einsatz lässt Redebeiträge unstrukturiert wirken.

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

P.S.

 

Setzen Sie dieses rhetorische Stilmittel ein?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 20. September 2019
Englische Version:
AN: #143
K: CNB
Ü:

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

Gedanken zu Beobachtungen und der Notwendigkeit von Veränderungen
Milchmädchenrechnung

Gut gemeint und schlecht gemacht!

 

So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit, in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?

 

 

 

Überblick

 

Video

https://youtu.be/l-9jxMmt6D0

Milchmädchenrechnung

 

So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten.

Ich bin wohl ein Romantiker, weil ich drauf hoffe, dass Visionen etwas weisere Entscheidungen hervorbringen könnten. In vielen Bereichen reicht der Blick leider nur wenige Tage in die Zukunft. Fernseher aus, genug Politik für heute. Der Begriff Milchmädchenrechnung will mir jedoch nicht aus dem Kopf.

 

 

 

Definition Milchmädchenrechnung

 

Der Begriff Milchmädchenrechnung wird in übertragener Bedeutung verwendet für eine Entscheidung, bei der jemand davon überzeugt ist, dass er einen Vorteil durch sein Handeln hat, sich darin allerdings täuscht. Eine gute Portion Blauäugigkeit ist für eine Milchmädchenrechnung erforderlich.

 

 

 

Beispiele

 

  • Über die Grenze fahren, um dort billiger zu tanken, dabei jedoch mehr Benzinkosten zu verfahren, als eingespart zu haben.
  • Ausgaben für die Wartung zu sparen, um später umso mehr für die aufwendige Reparatur aufwenden zu müssen.
  • Die Ausbildung abzubrechen, um sofort Geld zu verdienen. Dann später mit Mindestlohnjobs gerade so über die Runden kommen.
  • Das kostenlose Smartphone ergattern und dann Dank des überteuerten Knebelvertrags lange Zeit durch die höheren monatlichen Kosten darauf zu zahlen.
  • Der ach so sparsame Sprung in die Selbstständigkeit ohne Businessplan, weil der ja Geld kosten könnte.

 

 

 

Ursprung

 

Der Begriffsursprung von Milchmädchenrechnung ist nicht ganz eindeutig. Möglicherweise basiert er auf der Vorstellung eines Mädchens, das Milch verkauft und sich dabei zu ihren Ungunsten verrechnet hat.

Ein weiterer möglicher Ursprung ist die Fabel „La laitiere et la pot au lait“ (Das Milchmädchen und der Milchtopf) von Jean de la Fontaine. Der französische Dichter veröffentlichte sie 1678. In dieser Fabel stellt sich die Bäuerin auf dem Weg zum Markt vor, was sie sich vom Erlös des Milchverkaufs alles leisten könnte. Doch dann fällt ihr der Topf herunter und zerbricht.

Der Begriff „Milchmädchenrechnung“ ist allerdings erst im 20. Jahrhundert aufgetaucht und steht seitdem für eine naive Rechnung, die nicht aufgehen kann.

 

 

 

Was beugt Milchmädchenrechnungen vor?

 

Hoch lebe eine fundierte Analyse der Ursachen-Wirkungs-Beziehungen. Eine logische Gesamtbetrachtung der beteiligten Faktoren, Zusammenhänge und Ergebnisse unterschiedlicher Optionen hilft dabei, die geeignete Wahl zu treffen. Und Amortisationszeit ist kein Synonym für die Dauer einer kurzen Liebschaft. Zugegeben; nicht jede Entscheidung erfordert eine Vorbereitung in Form einer Plan-Bilanz. Doch ab und zu wäre es schon wünschenswert, wenn Nachhaltigkeit nicht nur als Modewort im Einsatz wäre.

 

 

 

Verwandte Phänomene und weshalb es jeden Menschen angeht

 

Allzu häufig wird mit guten Absichten Schaden angerichtet, weil Faktoren ignoriert und Zusammenhänge übersehen werden. Wer beispielsweise mit dem Flugzeug oder SUV zur Umweltdemo reist, wer rücksichtslos für Respekt kämpft, erweist sich und dem Anliegen einen Bärendienst.

Während meine Beispiele recht eindeutig sind, ist es in der Praxis oft nicht so einfach, die Konsequenzen von Unterlassungen oder Handlungen zu erkennen. Doch genau das brauchen wir, um die Herausforderungen zu meistern.

 

 

 

Appell

 

Es ist schon ein großer Schritt, wenn sich Menschen ans Werk machen, um sich für etwas einzusetzen, dass ihnen am Herzen liegt. Nun gilt es im nächsten Schritt bereit zu sein, das Gesamtbild zu betrachten und im Auge zu behalten. So gut es der Seele tut, sich konsequent für ein Ziel, für Werte einzusetzen, so notwendig ist es für einen tatsächlichen Erfolg über den Tellerrand zu schauen. Sonst kann der Schaden insgesamt dadurch noch vergrößert werden oder der vermeidliche Erfolg hat nur kurzzeitig Bestand. Es genügt halt nicht sich beispielsweise fanatisch für Technologie wie Elektrofahrzeuge einzusetzen, wenn die Folgen und Notwendigkeiten ignoriert werden. Umwelt-, Ernährungs- und Energiepolitik sind wichtige Themen, doch ohne Veränderung des weltweiten Konsumverhaltens und Lösungen für die Überbevölkerung verpuffen auch die besten Ideen.

Wir brauchen mehr utopisches Denken, über das Bestehende hinaus. Wir brauchen die Bereitschaft in Zusammenhängen zu denken, die Punkte zu verbinden und dabei selbst Teil zu nehmen.

Coaching für Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, sich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

P.S.

 

Wie schützen Sie sich vor Milchmädchenrechnungen? Und wie verträgt sich der Mut zum großen Denken mit Realismus.

Helmut Schmidt meinte; „In den grundlegenden Fragen muss man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“ Was meinen Sie?

Was mich am meisten interessiert; a.) wie lassen sich die vielen Einzelinitiativen ins Gespräch miteinander bringen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und zu berücksichtigen und b.) wie lassen sich mehr Menschen dafür gewinnen sich konstruktiv für eine lebenswerte Welt einzusetzen?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. November 2018
Überarbeitung: 30. August 2019
AN: #37124
K:
Ü:

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorische Stilmittel über Kreuz: Stilmittel der Rhetorik in Kreuzstellung
Rhetorische Stilmittel: Chiasmus

Chiasmen als rhetorische Stilmittel

 

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

 

 

Überblick

 

 

 

 

Chiasmus (Überkreuzstellung)

 

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt.

Chiasmus, latinisiert vom griechischen χιασμός chiasmós = Überkreuzen und χίασμα chíasma = Kreuzung, hat technisch einiges gemein mit der Darstellung des Buchstaben X (griechisch Chi). Es geht auch hier um eine Kreuzstellung. In diesem Fall bei der Bedeutung von Satzgliedern.

Karl Marx lieferte ein Beispiel: Die Waffe (A) der Kritik (B) kann allerdings die Kritik (B) der Waffen (A) nicht ersetzen. …. ABBA

Chiasmus (Kreuzstellung) - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Beispiele

 

  • Alles gehört dir, mir gehört nichts.
  • Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.
  • Deutsche leben, um zu arbeiten, andere arbeiten, um zu leben.
  • Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit. (Friedrich Schiller in Wallensteins Tod)
  • Ich bin groß, klein bist du.
  • Ich liebe dich, mich liebst du nicht.
  • Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
  • Rubens, der König der Maler und der Maler der Könige.
  • Sie ist klug, blöd ist er.
  • Weder sah ich Odysseus noch jener mich! (Homer)
  • Wo die Partei kann, da will sie nicht, wo sie will, da kann sie nicht
  • Wo ich bin, seid ihr auch. (Johannes-Evangelium)
  • Die Kunst ist lang; und kurz ist unser Leben. (Johann Wolfgang von Goethe in Faust I)

 

 

 

Beispiele aus den Reden von John Fitzgerald Kennedy

 

  • Ask not what your country can do for you — ask what you can do for your country. (Inaugural Address, January 20, 1961)
  • Let us never negotiate out of fear. But let us never fear to negotiate. (Inaugural Address, January 20, 1961)
  • … we shall never negotiate out of fear, we shall never fear to negotiate. (address to the United Nations General Assembly on September 25, 1961)
  • Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind. (address to the United Nations General Assembly on September 25, 1961)
  • Each increase of tension has produced an increase of arms; each increase of arms has produced an increase of tension. (address on the Nuclear Test Ban Treaty, 1963)

 

 

 

 

Einsatzbereiche des Chiasmus

 

Chiasmen sorgen für Verstärkung, Kontrast und die Hervorhebung der Gegenläufigkeit von Aussagen. Der Chiasmus dient insbesondere dem Hervorheben von Antithesen, also gegensätzlichen Behauptungen. Er kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden, um bestimmte Formulierungen besonders einprägsam oder prägnant zu gestalten. So hat der Chiasmus eine verstärkende Wirkung auf eine Aussage, da durch die Wiederholung die eigentliche Bedeutung in den Vordergrund gerückt wird. Eine ähnliche Funktion lässt sich mit Hilfe von Anapher und Anadiplose erzielen.

 

 

 

Chiasmen in Debatten

 

Der Chiasmus eignet sich auch sehr gut für Debatten. Denn man kann damit das Argument des Gegners aufgreifen und in sein eigenes umwandeln. Der Chias­mus entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhaltes.

 

Das Schema des Chiasmus für eine Debatte ist Folgendes:

1. Ein Argument wird aufgegriffen und
2. ins Gegenteil gekehrt.

 

Achtung:

Mit Stilmitteln ist es wie mit anderen exotischen Gewürzen; auch sie sollten moderat eingesetzt werden. In den meisten Reden sollten zwei Chiasmen nicht überschritten werden, da es sonst zu verspielt wirken kann.

 

 

 

Verwandtschaften zu anderen rhetorischen Stilmitteln

 

1. Anapher und Anadiplose

 

Eine ähnliche Wirkung, wie die des Chiasmus lässt sich mithilfe von Anapher und Anadiplose erzielen.

 

 

 

2. Synchysis

 

Das Gegenstück zum Chiasmus ist die Synchysis. Dieses Stilmittel bringt die Satzglieder nicht in eine Kreuzstellung, sondern bildet eine verbundene Wortfolge.

 

 

 

3. Parallelismus

 

Pendant zum Chiasmus ist der Parallelismus, wo syntaktisch entsprechende Satzglieder nicht überkreuzt, sondern parallel zueinander stehen.

Wie bitte? Prinzipiell geht es beim Chiasmus um die Spiegelung von Elementen im Satzbau. Das bedeutet, dass Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. So wie oben in den Beispielen. Allerdings kann ein Chiasmus auch auf der Bedeutungsebene stattfinden.

 

 

Beispiele

 

a. Friedrich Schiller in Maria Stuart

 

Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod dein Leben!

Streng genommen, handelt es sich hier um einen Parallelismus mit einer parallelen Satzbau (Syntax) und nicht um eine Kreuzstellung. Auf der Bedeutungsebene (semantische Ebene), handelt es sich jedoch auch um eine Art der kreuzweisen Gegenüberstellung. Inhaltlich werden die Wörter Leben und Tod in eine Kreuzstellung gebracht, was charakteristisch für den Chiasmus ist. Folglich könnte der Satz auch als ein solcher gelten, allerdings nicht auf der Ebene des Satzbaus.

 

b. Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang.

 

 

 

Mehr?

 

Wer mehr über den zeitgemäßen Einsatz von Chiasmen und Co. in der Rhetorik erfahren will, findet dazu in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV Gelegenheit.

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Setzen Sie die Überkreuzstellung in Ihren Reden und Präsentationen ein?

Artikel zu rhetorischen Stilmitteln

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Februar 2016
Überarbeitung: 7. Juli 2019
Englische Version:
AN: #565189
K: CNB
Ü:

Seilschaften: Gut oder schlecht?

Seilschaften: Gut oder schlecht?

Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat
Seilschaften

Seilschaften

 

Sind Seilschaften berechtigterweise so schlecht angesehen? Netzwerken und Beziehungspflege wird sonst doch empfohlen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Seilschaft

 

An die Spitze von Organisationen gelangen jene leichter, die Unterstützung haben. Meistens geht das nicht alleine. Ein Beispiel dafür ist das Bergsteigen. Bei den Bergsteigern gibt es das auch. Die sichern sich mit Seilen aneinander und erklimmen gemeinsam selbst hohe Berge. Für diesen Zweck bilden sie eine Seilschaft. Das Prinzip der Seilschaft ist auch jenseits der Berggipfel im Einsatz. Seilschaften gibt es auch in der Politik, dem Bildungswesen, der Wirtschaft und in anderen Bereichen. Mit Hilfe von Seilschaften helfen sich Menschen auch gegenseitig, damit sie Karriere machen können. Das geschieht meist im Verborgenen.

Seilschaften ermöglichen den Teilnehmern leichter Ziele zu erreichen, auch ohne entsprechende Fairness und ohne die entsprechenden Qualitäten. Daraus resultieren zahlreiche Nachteile für andere Menschen. Es reduziert wünschenswerten Wettbewerb und sorgt nicht unbedingt für gute Ergebnisse. Bei solch einem Nachhelfen bei Karrieren gelangen Personen in Positionen, in die sie ohne Beziehungen nicht gelangen würden. Wesentlich für den Zusammenhalt von Seilschaften sind vorwiegend nur die gemeinsamen Absichten und eigenen Vorteile. Dass dabei andere Werte verletzt werden, wird zumindest billigend in Kauf genommen. Deswegen hat der Begriff Seilschaften eine negative Bedeutung.

 

 

 

Aber Beziehungen und Netzwerke sind doch etwas Gutes, oder?

 

Sonst wird der Wert von Beziehungspflege und von Netzwerken doch andauernd gepriesen, weshalb dann die negative Beurteilung von Seilschaften? Sind jene Menschen, die Seilschaften verabscheuen, nur neidisch, weil sie selbst keine solche Unterstützung erfahren?

Tatsächlich können solche Beziehungen sowohl hilfreich als auch sehr schädlich sein. Direkte Beziehungen ermöglichen es auf kürzeren Wegen Kontakt aufzunehmen, Dinge zu klären und ins Rollen zu bringen. Es ist wie mit anderen Organisationen; es gelten unterschiedliche moralische Vorstellungen. Gerade, was im Verborgenen geschieht und der Öffentlichkeit entzieht, neigt eher zu bedenklichem Verhalten.

P.S.

 

Was kommt Ihnen bei Seilschaften in den Sinn? Sind jene Menschen die Seilschaften verabscheuen nur neidisch, weil sie selbst keine solche Unterstützung erfahren?

Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2007
Überarbeitung: 9. März 2019
AN: #371

Gruppenentscheidungen, smarte Zielfindung, smarte Ziele … ich freue mich, dass wir uns einig sind

Gruppenentscheidungen, smarte Zielfindung, smarte Ziele ... ich freue mich, dass wir uns einig sind

Moderation von Gruppen
Zielfindung

In Gruppen auf Ziele einigen

 

Zielfindung in Gruppen ist mitunter heikel. Umso emotionaler und umstrittener ein Thema ist, desto wichtiger ist die Rolle eines neutralen Moderators.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Smarte Ziele… ich freue mich, dass wir uns einig sind. Alles klar?

 

10 Teilnehmer in einer Besprechung und 11 Meinungen, was vereinbart wurde. Das Übliche halt!

 

 

 

Smarte Zielfindung, smarte Ziele

 

Bei der Zielfindung in Gruppen geht es darum, Erwartungen zu sammeln und gegebenenfalls zwischen den Beteiligten abzustimmen. Als Resultat sind anschließend die Ziele im SMART-Format. Solche Ziele werden als wohlformuliert bezeichnet. Während der Zielfindung werden mögliche Widerstände und Konsequenzen erkundet, um diese schon im Vorfeld zu berücksichtigen.

Ohne die Betrachtung der Ursachen-/Wirkungsbeziehungen lässt sich nicht die Ökologie beurteilen beziehungsweise sicherstellen. Mitunter wird auf Ziele so großer Druck ausgeübt, dass Unstimmigkeiten und Risiken ausgeblendet werden. Doch Konsens lässt sich nicht erpressen. Wenn es doch versucht wird, rächt es sich und geht früher oder später nach hinten los. Die Wirkung erinnert an Sand im Getriebe. In solchen Fällen besteht ein hohes Risiko von Konflikten. Ein reibungsloses Erreichen des Zieles hat so kaum eine Chance.

 

 

 

Zielfindungsworkshop

 

Bei mehreren (Beteiligen) kann die Zielfindung im Rahmen eines Workshops mit Moderator sehr förderlich sein.

Ein Workshop für die gemeinsame Zielfindung beginnt meist mit einer Einführung in das betreffende Thema, die Absichten und Eckdaten. So werden die Voraussetzungen für den Austausch geschaffen.

 

 

 

Moderation der Zielfindung

 

Der Moderator hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Gruppe arbeitsfähig ist und bleibt, um ein tragfähiges Ergebnis erarbeitet wird. Er braucht dazu im betreffenden Themenbereich kein Experte zu sein. Seine Aufgabe ist es, die Situation durch Fragen zu begleiten.

 

Die Aufgaben des Moderators:

  • alle Teilnehmer einbeziehen
  • das Wissen der Gruppenmitglieder für alle greifbar zu machen, Ressourcen
  • Ressourcen und Arbeitsschritte abstimmen, Stimmungen
  • Stimmungen transparent machen und Klärung fördern
  • Gruppenkonsens herstellen
  • Vereinbarung in Form des SMART-Formats verabschieden

 

 

 

Empfehlung zur Wahl des Moderators

 

Umso emotionaler und umstrittener ein Thema ist, desto wichtiger ist die Rolle eines neutralen Moderators. Wenn der Moderator auch Erfahrungen in der Mediation hat, ist das besonders begrüßenswert, da er dann auch in späteren Phasen der Zielerreichung bei Bedarf einen Beitrag leisten kann.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei der Zielfindung in Gruppen?

Die Qualität der Ziele wirkt wesentlich auf die Qualität der Zukunft. Karsten Noack

Artikel

Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.

Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2018
Überarbeitung: 27. Februar 2019
AN: #43311

Leben: Der Zeit ausliefern oder sie erfüllt nutzen und genießen. Die Gegenwart ist 3 Sekunden lang.

Die Gegenwart ist 3 Sekunden lang. Zeitverzerrung: Der Zeit ausliefern oder sie erfüllt nutzen und genießen

Das Phänomen der Zeitverzerrung ertragen oder nutzen?
Zeitverzerrung

Zeitverzerrung

 

Vergeht Zeit immer genauso? Was bedeutet das Phänomen der Zeitverzerrung und was ergibt sich daraus?

 

 

 

Übersicht

 

 

 

 

Zeit verrennt oder Zeit zieht sich hin?

 

Subjektiv erleben wir Zeit sehr unterschiedlich: Manchmal scheint die Zeit überhaupt nicht zu vergehen und manchmal vergeht sie wie im Flug. Wobei mancher Flug überhaupt nicht zu Ende gehen scheint, aber dem Gedanken zur Zeitwahrnehmung folge ich lieber später. In manchen lieblosen Präsentationen sitze ich im Publikum und sehne mich nach dem Zahnarzt, da ist der Schmerz schneller wieder vergangen. In Trance liege ich wenige Minuten und genieße meine Selbsthypnose, um mich anschließend so zu fühlen, als hätte ich einige Stunden geruht. Jeder hat vermutlich eigene Beispiele für das Phänomen der Zeitverzerrung. Ich gönne mir heute einen genaueren Blick auf das Phänomen.

 

 

 

 

Zeitverzerrung

 

Zeit wird subjektiv erlebt. Weicht das Erleben einer Zeitspanne sehr von der gemessenen Zeitspanne ab, wird von Zeitverzerrung gesprochen. Ein verändertes Zeitempfinden lässt sich beispielsweise in Trance erzeugen und nutzen.

 

 

 

Arten von Zeitverzerrung

 

Es können Zeitkontraktion und Zeitextraktion unterschieden werden.

 

 

1. Zeitkontraktion, Zeitraffer

 

Bei einer Zeitkontraktion ist das Erleben einer langen Zeitdauer kürzer als die gemessene Zeit. Ein kurzer Zeitraum wird so als sehr lang erlebt.

 

 

 

2. Zeitextraktion, Zeitdehnung

 

Bei einer Zeitextraktion ist das Erleben einer kurzen Zeitspanne länger als die gemessene Zeit. Ein langer Zeitraum wird so als sehr kurz erlebt.

 

 

 

Mögliche Erklärung für das Phänomen

 

Wir Menschen scheinen eine innere Uhr zu haben, die sich an biologischen Rhythmen wie dem Pulsschlag, der Atmung und den Schlaf-Wach-Phasen orientiert. Insbesondere der Herzschlag scheint als körperlicher Maßstab zu dienen, um mit dessen Hilfe einzuschätzen, wie lange ein Zeitabschnitt dauert. Das passt gut zu der Beobachtung, dass das innere körperliche Erregungsniveau unser Zeiterleben beeinflusst.

1. Wenn ein objektiver Vorgang eine hohe geistige Tätigkeit erregt, dann entsteht die Vorstellung, dass der Vorgang längere Zeit andauert
2. Erregt ein objektiver Vorgang eine geringe geistige Tätigkeit, so entsteht die Vorstellung, dass der Vorgang nur geringe Zeit andauert.

Auch die persönliche Bewertung scheint einen deutlichen Einfluss auf die Bewertung der vergangenen Zeit zu haben. Traumata erscheinen beispielsweise im Nachhinein länger.

 

 

 

Und weshalb ist das Thema interessant?

 

Beim Mentaltraining erkunde ich mit meinen Klienten häufiger den Einfluss des Zeitempfindens auf Momente in denen Spitzenleistungen gefragt sind. Insbesondere bei Tennisspielerinnen und der Vorbereitung von Auftritten (Redner, Künstler etc.) lassen sich die Leistungen so deutlich steigern.

Bei der Vorbereitung von Präsentationen lässt sich berücksichtigen, dass Momente voller Eindrücke und Signale als viel länger wahrgenommen werden, als sie tatsächlich sind, während ruhigere Zeiten mit weniger Signalen hingegen wenige Spuren im Gedächtnis hinterlassen und im Rückblick kurz erscheinen.

 

 

 

Die Gegenwart ist 3 Sekunden lang

 

Studien behaupten, dass Menschen Inhalte etwa drei Sekunden lang in ihrem Bewusstsein festhalten können und das als Gegenwart empfinden.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem subjektiven Zeitempfinden gemacht? Vergeht Zeit immer genauso? Sind wir dem Phänomen ausgeliefert oder können wir es beeinflussen? Zumindest können wir das Beste aus der verfügbaren Zeit machen, doch was bedeutet das ganz persönlich?

Die Zeit schwindet dahin, und wir altern durch unmerkliche Jahre, und die Tage fliehen, da keine Zügel ihnen Einhalt gebieten. Ovid

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. Juni 2016
Überarbeitung: 7. Januar 2019
AN: #8340

error: Copyright