Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Glücklich durch Musik

Glücklich durch Musik

Hinein in den Dopaminregen: Eine Episode von Karsten's Welt
Glücklich durch Musik

Glücklich durch Musik

 

Macht Musik das Leben besser und glücklicher? Hinein ins Dopaminbad den diese Episode von Karsten’s Welt anbietet.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Glücklich durch Musik

 

In dieser Episode von Karsten’s Welt geht es um die Wirkung von Musik, und wie wir sie gezielt einsetzen können. Zu Gast in diesem Podcast: Christine Noack, die für jedes Thema einen Song kennt. Kopfhörer auf …

 

Episode des Podcasts Karsten’s Welt

Antworten auf häufige Fragen

Was ist Musik?

Musik ist eine Kunstform, die durch Klänge und Töne ausgedrückt wird. Es umfasst eine Vielzahl von Stilen, Genres, Instrumenten und Techniken, die oft kulturell oder regional geprägt sind. Musik kann von einzelnen Musikern oder Gruppen erstellt und aufgeführt werden und kann von Gesang, Instrumenten oder elektronischen Geräten erzeugt werden.

Musik hat eine universelle Sprache und kann eine Vielzahl von Emotionen und Stimmungen ausdrücken, von Freude und Glück bis hin zu Traurigkeit und Melancholie. Sie kann auch eine wichtige Rolle in vielen Aspekten des menschlichen Lebens spielen, von der Unterhaltung und Erholung bis hin zur spirituellen und therapeutischen Anwendung.

Macht Musik glücklich?

Musik kann definitiv dazu beitragen, Glück und positive Emotionen zu fördern. Studien haben gezeigt, dass Musik die Freisetzung von Endorphinen im Gehirn stimulieren kann, die für ein Gefühl des Wohlbefindens und der Glückseligkeit verantwortlich sind. Musik kann auch helfen, Stress abzubauen und eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem zu haben, was dazu beitragen kann, Angstzustände und Depressionen zu lindern.

Musik kann auch eine starke emotionale Verbindung zu bestimmten Ereignissen oder Erinnerungen haben, was dazu führen kann, dass sie als tröstlich oder aufmunternd empfunden wird. Wenn Menschen Musik hören, die sie mit positiven Erfahrungen oder Erinnerungen verbinden, kann dies dazu beitragen, ihre Stimmung zu verbessern und ihnen ein Gefühl von Freude und Glück zu geben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuell ist und verschiedene Musikstile und -genres bevorzugt. Was für eine Person als glücklich empfunden wird, kann für eine andere Person möglicherweise nicht der Fall sein.

Was macht Musik mit dem Gehirn?

Musik hat viele positive Auswirkungen auf das Gehirn und kann dazu beitragen, seine Funktionsweise zu verbessern. Hier sind einige der Auswirkungen, die Musik auf das Gehirn haben kann:

 

 

1. Verbesserung der kognitiven Funktionen:

Musik kann dazu beitragen, die kognitiven Funktionen des Gehirns zu verbessern, einschließlich Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Sprachfähigkeiten.

 

 

 

2. Stimulierung der Gehirnaktivität

 

Musik kann dazu beitragen, die Aktivität im Gehirn zu stimulieren und die Gehirnwellenmuster zu verändern. Dies kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns zu verbessern und die neuronale Vernetzung zu fördern.

 

 

3. Emotionale Auswirkungen

 

Musik kann eine starke emotionale Wirkung haben und dazu beitragen, Stimmungen und Emotionen zu regulieren. Es kann auch helfen, Stress und Angstzustände zu reduzieren und ein allgemeines Gefühl von Wohlbefinden zu fördern.

 

 

4. Förderung der kreativen Fähigkeiten

 

Musik kann dazu beitragen, die kreativen Fähigkeiten des Gehirns zu fördern und die Fähigkeit zu verbessern, neue Ideen und Konzepte zu generieren.

 

 

5. Verbesserung der motorischen Fähigkeiten

 

Musik kann dazu beitragen, die motorischen Fähigkeiten des Gehirns zu verbessern und die Koordination und Feinmotorik zu fördern.

 

 

Fazit

 

Insgesamt hat Musik also viele positive Auswirkungen auf das Gehirn und kann dazu beitragen, seine Funktionsweise zu verbessern und zu optimieren.

Wie der Zusammenhang von Musik und Dopamin?

Dopamin ist ein Neurotransmitter, der im Gehirn für die Regulierung von Belohnungs- und Vergnügungszentren zuständig ist. Wenn wir etwas erleben, das uns Freude bereitet, wird Dopamin im Gehirn freigesetzt und löst ein angenehmes Gefühl aus.

Es gibt zahlreiche Studien, die gezeigt haben, dass Musik die Freisetzung von Dopamin im Gehirn stimulieren kann. Wenn wir Musik hören, die uns gefällt, wird Dopamin im Belohnungssystem des Gehirns freigesetzt und löst ein Gefühl des Wohlbefindens aus. Diese Freisetzung von Dopamin kann dazu führen, dass wir uns positiv und glücklich fühlen und ein Gefühl der Befriedigung und Erfüllung empfinden.

Interessanterweise zeigt Forschung auch, dass die Freisetzung von Dopamin beim Hören von Musik mit der Erwartungshaltung verbunden ist. Das bedeutet, dass, wenn wir eine bestimmte Melodie oder ein bestimmtes Lied hören, die Erwartung auf den nächsten Ton oder die nächste Passage eine wichtige Rolle dabei spielt, wie viel Dopamin freigesetzt wird. Wenn die Musik unsere Erwartungen erfüllt oder sogar übertrifft, wird mehr Dopamin freigesetzt, was zu einem stärkeren Gefühl von Freude und Vergnügen führen kann.

Insgesamt kann man sagen, dass Musik und Dopamin in engem Zusammenhang stehen, da das Hören von Musik dazu beitragen kann, Dopamin im Gehirn freizusetzen und ein Gefühl von Freude, Glück und Zufriedenheit auszulösen.

P.S.

 

Macht Musik das Leben besser?

Es ist ein ungeheures Glück, wenn man fähig ist, sich freuen zu können. Georg Bernhard Shaw

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Artikel

Glücklich durch Musik

Macht Musik das Leben besser und glücklicher? Hinein ins Dopaminbad!

Sie merken, dass Sie älter werden, wenn Sie bei dem Begriff "Tape" automatisch an Kinesiologie und nicht mehr an Musik denken.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. März 2023
Überarbeitung: 2. März 2023
AN: #48712
K: CNA
Ü:

Menschen überfordern, unterfordern oder fördern?

Menschen überfordern, unterfordern oder fördern?

Tagesmotto*
Wenn wir die Menschen nur so nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter; wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind. –Johann Wolfgang von Goethe

Menschen fordern und fördern

 

Woher wissen Sie, wann Sie überfordern, unterfordern oder tatsächlich andere Menschen fördern, wenn Sie ihnen dabei helfen wollen das Beste zu leisten?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

Überblick

 

 

 

 

Das Beste in Menschen fördern

 

Wenn er verfügbar wäre, dann wäre der Wolfgang Amadeus mit dieser Weisheit ein geschätzter Kollege als Coach und Mentor. Es braucht mitunter allerdings schon eine gute Portion Fingerspitzengefühl, um diese Einsicht zur verdienten Geltung kommen zu lassen. Leicht kann mit guten Absichten über das Ziel hinausgeschossen werden. Der Bereich zwischen Über- und Unterfordern ist mitunter nicht sehr groß.

Der Bereich, in dem wünschenswerte Förderung stattfinden kann, ist nicht immer so leicht ersichtlich. Schließlich sind hier weniger eigene Erfahrungen und Ansprüche der Maßstab, sondern die individuelle Persönlichkeit. Und da geht es weniger um Druck, als um Wohlwollen und Gespür dafür was hilft und was nicht. Eltern können davon vermutlich ein Lied singen! Nicht nur Pubertiere reagieren mit Widerstand, wenn dieses Gespür fehlt. Außerdem sind die Grenzen zu Überforderung, Unterforderung und einer angestrebten Förderung nicht immer so offensichtlich. Das gilt in so vielen weiteren Bereichen, überall dort wo Menschen in ihrer Entwicklung gefördert werden sollen. Somit auch für jeden, der in einer Führungsposition ist.

P.S.

 

Wie helfen Sie anderen Menschen ihre Möglichkeiten auszuschöpfen?

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. März 2012
Überarbeitung: 22. Oktober 2020
AN: #898
Ü:
K:

23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln

23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden

Grundlagen für erfolgreiche Stegreifreden: Wie Sie Reden aus dem Ärmel schütteln
Tipps für erfolgreiche Stegreifreden

Stegreifreden

 

Stegreifreden sind einfach. Stegreifreden zu trainieren hilft Ihnen auch im Alltag. So können Sie bei Reden auf diese lästige Vorbereitung verzichten und spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel eine Stegreifrede schütteln.

Wie wäre es ab und zu bei Redegelegenheiten auf die lästige Vorbereitungszeit zu verzichten und einfach spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel (Off-the-Cuff) eine Stegreifrede schütteln? Wie wäre es, von jenen Redne:innen zu lernen, die hier geübt sind?

Überblick

 

 

 

 

 

Stegreifreden aus dem Ärmel schütteln

 

Um eine gute Stegreifrede zu halten,
brauche ich drei Tage Vorbereitungszeit.

Mark Twain

 

 

Viele Menschen erleben die Vorbereitungszeit einer Rede als sehr stressig. Oft gibt es genügend Zeit dafür sich vorzubereiten, aber die Redevorbereitung wird in vielen Fällen gerne auf den morgigen Tag verschoben. Irgendwann ist dann Morgen und Tag der Wahrheit, die vielen ungenutzten Tage werden vermisst.

Um wie viel schöner muss es dann doch sein, auf diese lästige Vorbereitungszeit verzichten zu können und einfach spontan aus dem Handgelenk eine Stegreifrede zu schütteln? Schließlich machen wir das tagtäglich bei anderen Gelegenheiten. Ohne allzu große Vorbereitung geht es in die meisten Gespräche hinein. In der Regel schaffen wir das auch ohne Vorbereitung. Wobei, an manche Besprechung denkend, einige Momente durchaus von etwas mehr Vorbereitung profitieren würden. Trotzdem geht das im Allgemeinen recht gut. Zumindest, wenn wir wissen, worum es geht.

Doch kaum werden die Umstände etwas verändert, wird aus einer harmlosen Gesprächssituation etwas ganz anderes. Der Redner bekommt die ganze Aufmerksamkeit und schon wird es nicht mehr als so einfach empfunden. Etwas, das gerade noch ganz einfach ging, wird zur persönlichen Herausforderung. Manche Menschen leiden bei solchen Gelegenheiten unter Lampenfieber und andere genießen sie.

Wie wäre es, von jenen zu lernen, die hier besonders erfolgreich ans Werk gehen? Es gibt beispielsweise spezielle Trainings für Stegreifreden.

 

 

 

23 Tipps für Ihre Stegreifreden

 

Hier schon mal ein paar Anregungen. Spontaneität will wohlüberlegt sein. Wer spontan einen Redebeitrag leisten will, profitiert von folgenden grundsätzlichen Tipps.

 

Inhalt

 

 

1. Das Ende von Anfang an im Auge behalten

 

Was wollen Sie anstreben? Was für eine Botschaft soll am Ende haften bleiben? Die Entscheidung liefert die Orientierung und das Finale der Stegreifrede: Tusch, Trommelwirbel, die Handlungsaufforderung!

 

 

 

2. Das Thema entführen

 

Die Politiker:innen machen es uns vor. Die reden ohnehin ungehemmt über das, worüber sie reden wollen. Wer lässt sich schon von einer konkreten Frage einschränken? Wobei ich empfehle, hier etwas rücksichtsvoller ans Werk zu gehen und sich die Mühe zu machen einen nachvollziehbaren Anknüpfungspunkt zu finden.

Profis haben meist Themen in der Hinterhand über die sie gerne sprechen, sobald Publikum vorhanden ist. Weshalb wertvolle Redezeit mit unwichtigen Themen verschwenden?

 

 

 

3. Sprechdenken

 

Welche interessanten Aspekte verbinden Sie persönlich mit dem Thema? Welche Moral, welche Schlussfolgerung wollen Sie vermitteln Kennen Sie eine Anekdote oder Analogie, mit der Sie das in Ihrer Stegreifrede verdeutlichen wollen?

 

 

 

4. Struktur

 

Menschliches Denken ist selten geordnet und linear. Es wird eine Struktur benötigt, um sie zu kanalisieren. Selbst ein Redebeitrag mit wenigen Sätzen wird durch eine Redestruktur verbessert.

Erfahrene Stegreifredner greifen auf verschiedene Redestrukturen zurück, die ihnen so vertraut sind, dass sie auch spontan genutzt werden können.

 

Bewährte Redeformate sind:

 

 

a. Anfang

 

Es wird ein ansprechender Anfang für die Stegreifrede benötigt, der die Aufmerksamkeit fördert und der Botschaft dient.

 

 

b. Mitte

 

Einen mittleren Teil, der die wesentlichen Aspekte liefert. Ich persönlich strebe hier möglichst 3 Punkte an.

 

c. Abschluss

 

Eine Zusammenfassung, ein Fazit und möglichst eine Handlungsanforderung beenden die Stegreifrede auf dem Höhepunkt.

 

 

 

5. Humor

 

Wo es passt, bietet sich eine Prise Humor in der Stegreifrede an. Das macht Sie und das Publikum lockerer. Allerdings ist hier achtsam ans Werk zu gehen, denn das kann nach hinten losgehen.

 

 

 

6. Auf den Punkt kommen

 

In der Kürze liegt die Würze. Also kommen Sie auf den Punkt.

 

 

 

7. Storytelling

 

Knackige Geschichten, Anekdoten oder Analogien wirken Wunder. Tipps für das Storytelling: „Es war einmal…“. So nutzen Sie die Macht von Geschichten

 

 

 

Präsentation

 

8. Überzeugender Auftritt dank Zustandsmanagement

 

Es ist erforderlich, mit dem Auftritt das Publikum zu überzeugen und sich gleichzeitig selbst in einem förderlichen Zustand zu befinden. Ein gutes Zustandsmanagement macht sich hier sehr nützlich.

 

 

 

9. Körpersprache

 

Die Körpersprache hat nicht nur auf den ersten Eindruck großen Einfluss. Wenn Sie meinen, was Sie sagen, hat es auch Ihre Gestik leichter. Der Körper folgt dem Gedanken und wenn Sie dafür etwas Zeit brauchen, dann nehmen Sie sich diese Zeit. Wenn Sie etwas beschreiben, erleben Sie es zuerst auf Ihrer inneren Leinwand und mit allen Empfindungen. Das wirkt Wunder!

Haltung bewahren: Wer aufgefordert wird zu reden, nimmt diese Gelegenheit souverän entgegen! Ob im Sitzen oder Stehen; achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung.

 

 

 

10. Stimme und Ausdruck

 

Der Stimmeinsatz wird oft unterschätzt, doch er zählt besonders. Trainieren und pflegen Sie Ihre Stimme. Sprechen Sie in einem angemessenen Tempo und geben Sie den Worten so mehr Ausdruck

 

 

 

11. Blickkontakt

 

Bevor Sie das erste Wort sagen, nehmen Sie über die Augen mit dem Publikum Kontakt auf. So fördern Sie die Beziehung und legen Selbstsicherheit an den Tag. Haltern Sie den Augenkontakt.

 

 

 

12. Lächeln

 

Ja, ja, ja … Lächeln beruhigt Redner und Publikum. Vor allem, wenn es echt ist! Sie finden schon einen Grund, wenn es zu Ihrem Thema passt.

 

 

 

13. Anfangen

 

Beginnen Sie ruhig, betont und zuversichtlich Ihren Redebeitrag. Wenn Sie Zeit gewinnen wollen, wiederholen Sie die Fragestellung. So sortieren Sie die Gedanken und erkennen, wo Sie anknüpfen wollen.

 

 

 


14. Standpunkt

 

Bleiben Sie während der Rede lieber ruhig stehen, anstatt sich ohne Grund zu bewegen. Und flüchten Sie auch nach Ihrem Beitrag nicht überhastet auf Ihren Platz. Nehmen Sie Applaus an und auch die Fragen.

 

 

 

15. Publikumsansprache

 

Wenn Sie Ihre Zuhörer direkt ansprechen, dann steigert das in Aufmerksamkeit. Sie könnten beispielsweise mit einer Frage beginnen oder Abstimmungen einfügen.

 

 

 

16. Sie haben die Bühne

 

Es ist Ihre Gelegenheit, die Sie nutzen können. Wenn das kein Grund zur Freude ist? Nutzen Sie die Freiheiten, die Ihnen gegeben werden, anstatt sich über fehlende Vorgaben zu ärgern oder solche einzufordern. Lustig, ernst, sachlich, dramatisch, bewegt …. Ihre Bühne, Ihre Entscheidung! Ihre Stegreifrede!

 

 

 

17. Weg von Pulten und anderen Schutzeinrichtungen

 

Raus aus der Deckung: Zeigen Sie sich! Sorgen Sie dafür, dass der Kontakt zum Publikum gegeben ist. Treten Sie gegebenenfalls zur Seite und nach vorne. Mittendrin statt nur dabei. So ein Pult schränkt Sie nur ein.

 

 

 

18. Raus mit Weichmachern

 

Lassen Sie Weichmacher und Füllworte oder Fülllaute lieber beiseite. Das verwässert Ihre Aussage und Sie machen einen schwachen Eindruck. Ähhhhh! Konjunktive sind auch keine Freude: Müsste, könnte, sollte.

 

 

 

19. Pausen

 

Gekonnte Pausen erhöhen die Dramaturgie, den Ausdruck und geben Ihnen Zeit zum Nachdenken.

 

 

 

20. Locker bleiben!

 

Sie bestimmen die Geschwindigkeit. Also nehmen Sie die, die Ihnen am angenehmsten ist. Solange Sie die Zuhörer nicht erschöpfen, können Sie die Redezeit ausschöpfen. Wie Sie präsentieren ist mindestens genauso wichtig wie das, was Sie sagen.

 

 

 

21. Zustandsmanagement

 

Bei Spontaneität ist kein Platz für Angst. Deswegen ist Zustandsmanagement auch hier wesentlich. Dann lässt sich auf Erfahrungen und Ressourcen gelassen zugreifen. Überschäumendes Lampenfieber erschwert es deutlich spontan und gelassen zu bleiben. Andererseits gibt die Fähigkeit Stegreifreden halten zu können eine Menge berechtigter Gründe gelassener ans Werk zu gehen.

 

 

 

22. Notfallkoffer statt Blackout

 

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Blackout bei Reden und Präsentationen überwinden: 15 Tipps. Wo ist der rote Faden?

 

 

 

23. Erfahrungen und Vorbereitung

 

Rednerischer Erfahrung macht das Leben in vielen Bereiche leichter. Gerade Stegreifreden die besonders überzeugend und spontan wirken basieren oft auf fundierter Vorbereitung und Erfahrungen. Die Zeit in diese Fähigkeit zu investieren, ist in vielen Bereichen lohnenswert. Besuchen Sie den Workshop Stegreifreden oder noch viel besser; trainieren Sie direkt mit mir.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Antworten auf häufige Fragen

Wie halte ich eine gute Stegreifrede?

Eine Stegreifrede ist eine Rede, die ohne vorheriges Skript oder Vorlage gehalten wird. Sie kann schwierig sein, da Sie sich auf das Improvisieren und die Fähigkeit verlassen müssen, sich schnell auf neue Themen einzustellen und diese zu präsentieren. Um eine gute Stegreifrede zu halten, gibt es einige Tipps, die Sie beachten können:

1. Vorbereitung

Obwohl Sie kein Skript haben, sollten Sie sich trotzdem auf die Rede vorbereiten. Überlegen Sie sich, welche Themen Sie voraussichtlich ansprechen werden und machen Sie sich Notizen, die Ihnen als Leitfaden dienen können.

 

2. Struktur

Auch bei einer Stegreifrede ist es wichtig, eine klare Struktur zu haben. Geben Sie Ihrer Rede eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

 

3. Körpersprache

Nutzen Sie Ihre Körpersprache, um Ihre Rede zu unterstreichen und das Publikum zu begeistern. Machen Sie Gebrauch von Gesten und Mimik, um Ihre Aussagen zu verdeutlichen.

 

4. Verbindung zum Publikum

Stellen Sie eine Verbindung zum Publikum her, indem Sie auf deren Bedürfnisse und Interessen eingehen. Fragen Sie das Publikum, welche Themen es interessieren und beziehen Sie diese in Ihre Rede ein.

 

5. Selbstvertrauen

Haben Sie Selbstvertrauen in Ihre Fähigkeiten und zeigen Sie dies auch nach außen hin. Atmen Sie tief durch und zeigen Sie Ihre Stärke und Kompetenz.

 

Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie in der Lage sein, eine überzeugende und interessante Stegreifrede zu halten.

P.S.

 

Wie meistern Sie Ihre Stegreifreden und worauf gilt es aus Ihrer Sicht zu achten?

Spontaneität will wohlüberlegt sein.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. November 2014
Überarbeitung: 27. April 2022
AN: #45486
K: CNB
Ü: B

Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen. –Erich Kästner

Corona-Müdigkeit: 10 Ideen

Tagesmotto*
Corona-Müdigkeit
Auch aus Steinen,
die dir in den Weg gelegt werden,
kannst du etwas Schönes bauen.


 Erich Kästner

Corona-Müdigkeit

 

Der Corona-Müdigkeit hingeben oder wie darauf reagieren? Die andauernde Situation nagt an den Nerven. Was tun? Hier sind einige Ideen.

Video

https://youtu.be/fhSq7VdxkrU

Corona, Covid-19

 

Die Situation hinterlässt Spuren. Da geht es mir wie vielen anderen Menschen. Dabei gehöre ich zu denjenigen, die noch Arbeit haben. Da geht es mir deutlich besser als vielen anderen Selbständigen, Künstlern und Musikern, Schauspielern, Veranstaltern, den Restaurants, Cafés, Bars und Club und den Menschen für die das zum Leben gehört.

Diejenige, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie persönliche Verluste erlitten haben, könnten eine Aufforderung, wie „Machen wir das Beste aus der Situation!“, schnell als Unverschämtheit und unangemessen empfinden. Zahlreiche Existenzen stehen auf dem Spiel und das geht ans Eingemachte. Doch, wenn wir uns den bisherigen und noch auf uns zukommenden Nachteilen nicht stellen, dann werden sie uns umso heftiger treffen.

 

 

 

Folgen

 

Fieber, Husten, Geschmacksverlust gelten als typische Symptome einer Corona-Infektion. Die meisten Menschen erholen sich körperlich vollständig nach einer Corona-Infektion. Einige Covid-Patienten berichten jedoch von einer monatelangen Müdigkeit, nachdem die Infektion längst überstanden ist. Auch wer nicht infiziert wird, lebt nicht so weiter, wie bisher. Die Corona-Müdigkeit ist nur eines der Phänomene. Viele Menschen berichten von physischer Abgeschlagenheit, Muskelverspannungen und Kopfschmerzen, sind unruhig und gereizt.

Arbeitsplätze, Selbstständigkeit, Beziehungen,… Vieles leidet unter der Situation. Die Nerven liegen bei vielen Menschen blank. Die Hoffnung geht verloren, wann Besserung zu erwarten ist weiß niemand so genau. Überhaupt sind Einschätzungen der Folgen noch nicht klar.

 

 

Homeoffice

 

Zu-Hause-Bleiben. Homeoffice. Weg mit der Stechuhr. Das klingt erst einmal gut. Doch auch die Freiheit jederzeit die Arbeit zu erledigen verursacht nicht nur Freude. Die Arbeitszeit zerfasert, ist nie zu Ende, schleicht sich hinein in das Privatleben und zersetzt es langsam von innen. Nicht jeder hat zu Hause einen ergonomischen Arbeitsplatz. Dauerstress.

 

 

 

Soziale Kontakte

 

Die sozialen Kontakte sind eingeschränkt, nicht nur wegen der Kontaktbeschränkungen. Videokonferenzen ersetzen die gewohnten Zusammentreffen nur bedingt. Unterschiedliche Position zur Situation, den Zusammenhängen und erforderlichen Maßnahmen haben zu tiefen Gräben in der Bevölkerung geführt. Vieles ist in Wanken gekommen, einiges wackelt. So eine Situation ist anstrengend, körperlich und seelisch. Gerade die mentale Belastung wird häufig unterschätzt. Ängste belasten den Schlaf und machen ihn eher zur Belastung als zum Quell der Freude. Die Müdigkeit nimmt zu. Es ist kognitive Flexibilität und emotionale Balance gefordert. Nur wie pflegen wir sie?

 

Anregungen:

 

 

 

Was tun? Der Corona-Müdigkeit ein Schnäppchen schlagen

 

Wie gut, dass es sich bei diesem Beitrag um ein Tagesmotto handelt. Eine fundierte Liste mit Tipps kann ich so noch etwas vertagen. Oder ist das schon eines der Symptome der Corona-Müdigkeit? Hilfe! Macht sich da Trägheit breit?

Zurück zur Frage des Tages: Wie umgehen mit der Corona-Müdigkeit? Los geht es mit der Ideensammlung, die Kommentarfunktion ist bereit. Ich mache jetzt einen Spaziergang durch den Tiergarten und mir meine Gedanken. Wie wäre es sich der Frage zu widmen, inwiefern kann sich die mit den vielen Nachteilen verbundene Situation schließlich auch als wertvolle Erfahrung erweist? Wie können wir gestärkt daraus hervorgehen? Fragen über Fragen.

 

 

 

Erste Gedanken: 10 Tipps!

 

Und schon melden sich die Ideen …

 

 

1. Neue Routinen und Strukturen

 

Alte Routinen und Strukturen fehlen. Sie hatten eine Funktion, sie haben unserem Tag Ordnung gegeben. Also ist es Zeit neue konstruktive Routinen zu entwickeln. Sorgen Sie für Struktur und optimieren Sie Ihre Tagesplanung, damit die Balance gefördert wird. Wie wäre es mit einem festen Feierabend und digitalen Pausen? Gestalten Sie ihre Work-Life-Balance. Wann werden Sie darauf wieder so viel Einfluss haben?

 

Anregungen:

 

 

 

2. Schlaf

 

Es liegt nahe bei Müdigkeit zu schlafen, doch wenn der Schlaf gestört ist, bringt er nicht das gewünschte Ergebnis. Ohne ausreichend erholsamen Schlaf ist es schwierig, die emotionale Balance zu halten. Ein gesunder Schlaf fördert körperliche und seelisches Gleichgewicht, hat Einfluss auf unsere Hormone.

Lassen Sie alles, das die Schlafqualität beeinträchtigen könnte. Alkohol, Koffein und schwere Mahlzeiten, erschweren die nächtliche Regeneration.

 

 

 

3. Pläne machen

 

Ungewissheit ist belastend, erzeugt ein mulmiges Gefühl, verängstigt. Ängste führen zu schlechten Entscheidungen und zu Erstarrung. Also gilt es dem etwas entgegenzusetzen. Machen Sie Pläne! Gestalten Sie, statt sich den Gegebenheiten nur auszusetzen.

 

Anregungen:

 

 

 

4. Pausen

 

Sorgen Sie für Pausen. Denken Sie auch an Bewegung in den Pausen. Und das nicht nur, damit das Smartphone die Ringe schließt. Wie wäre es mit einer Runde Pogo im Homeoffice. Sieht ja keiner!

 

Anregungen:

 

 

 

5. Bewegung

 

Gab es eine Zeit in der mehr Menschen über Rückenschmerzen und Muskelverspannungen berichtet haben? Der Lockdown bremst uns aus, beziehungsweise dient uns als Ausrede.

Gezieltes Training reduziert die Stresshormone reduziert und aktiviert die Produktion von Endorphinen, natürliche Schmerzmittel gelten. Ja, Bewegung macht kurzfristig müde, vor allem, wenn sie ungewohnt ist. Bewegung wirkt jedoch stimmungsaufhellend und stärkt die körperliche und seelische Widerstandskraft. Also, nicht erst warten, bis das Fitnessarmband nicht mehr um das Handgelenk passt.

 

 

 

 

6. Ergonomie

 

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch. Je mehr Zeit sie dort verbringen, desto wichtiger ist die Gestaltung. Sorgen Sie für einen Ort an dem Sie produktiv und gut gelaunt ans Werk gehen.

Übrigens:
Besonders unterschätzt wird die Bedeutung von Licht.

 

 

 

7. Ernährung

 

Eine ausgewogene Ernährung hat immense Auswirkungen auf Körper und Geist. Außerdem macht Kochen ebenso wie Essen Spaß.

Übrigens:
Es gehört auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr während es gesamten Tages dazu.

 

Anregungen:

 

 

 

8. Kontaktpflege

 

Die Situation verstärkt autistische Züge. Doch wir Menschen benötigen soziale Kontakte. Also lohnt es sich Wege zu finden, um auf sichere Weise die Interaktion mit anderen Menschen zu pflegen.

 

 

 

9. Umdenken, weiterdenken, über das Bestehende hinaus denken…

 

Wollen wir es einfach dabei belassen all das zu überstehen und dann möglichst schnell wieder so weitermachen, wie bisher? Oder werden wir endlich in Zusammenhängen denken und handeln?

 

Anregungen:

 

 

 

10. Fokus

 

Hoch lebe das Pareto-Prinzip. Das Richtige, statt einfach nur möglichst viele Aufgaben zu erledigen. Das erfordert die persönlichen Prioritäten zu kennen und für sich einzustehen.

 

Anregungen:

Umfrageergebnis

 

Vision? Eine Vorstellung wohin ich will?

 

 

%

Nein. würde ich gerne haben.

%

Brauche ich nicht!

%

Ja, eine grobe Vorstellung.

%

Habe ich!

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1477)

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

P.S.

 

Wie gehen Sie mit der Corona-Müdigkeit um oder betrifft es Sie nicht? Was halten Sie von den bisherigen Gedanken und Ideen?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2021
Überarbeitung: 4. Februar 2021
AN: #736
K: CNA
Ü:

Narzissten und Weihnachten: Alle Jahre wieder … Was zu erwarten ist

Narzissten und Weihnachten: Alle Jahre wieder … Was zu erwarten ist

So schützen Sie sich vor narzisstischen Persönlichkeiten während der weihnachtlichen Feiertage
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissten und Weihnachten

 

Wie verhalten sich Narzissten während des Weihnachtsfests? Was ist zu erwarten?

Video

Narzissten und Weihnachten. Was erwarten, was tun?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Weihnachtsfest

 

Für viele Menschen ist das Weihnachtsfest von ganz besonderer Bedeutung. Dafür investieren sie eine ganze Menge in die Vorbereitung. Bei aller Vorfreude erzeugt das auch Stress und die eigenen Nerven wünschen sich nichts sehnlicher als Ruhe und Entspannung. Typisch: Bereits der kleinste Auslöser kann dafür sorgen, dass sich die innere Gereiztheit entlädt und sich ein Streit entwickelt, noch bevor die Festlichkeit überhaupt begonnen hat. Zum Glück beruhigen sich die Nerven im Kreis der Familie meist und das Wort Besinnlichkeit passt. Doch, wie verläuft das Weihnachtsfest, wenn ein anstrengender Narzissten anwesend ist?

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Wie Narzissten zu Weihnachten sind

 

Weihnachten ist eine seltsame Zeit für Narzissten. Sie mögen die üppigen Geschenke, das Trinken und das Essen genießen, doch sie genießen oft nicht die anderen Eigenschaften des Weihnachtsfests. Weihnachten ist eine Zeit, in der die Familie zusammenkommt. Geschenke werden verpackt und alle rücken näher zusammen. Menschen zeigen ihre Liebe und Zuneigung füreinander. Aber Narzissten mögen diesen Aspekt normalerweise nicht.

Nicht alle Narzissten verhalten sich an Weihnachten gleich, doch es gibt häufige Verhaltensweisen, die wahrscheinlicher sind.

 

 

 

 

a. Nähe und Bindungen

 

Der einzige wahre Lieblingsmensch, den Narzissten kennen, sind sie selbst. Narzissten fällt es schwer, eine echte Bindung zu den Menschen aufzubauen, die ihnen am nächsten stehen. Ihr gestörtes Einfühlungsvermögen macht es schwierig, eine echte Verbindung herzustellen. Sie wissen dann nicht, wie sie sich verhalten sollen. Und sie spüren, dass sie sich abkapseln, während sie eifersüchtig beobachten, wie andere die Gesellschaft genießen. Das kann dazu führen, dass Narzissten sich aufspielen oder seltsam verhalten. Das tun sie, weil sie nicht wollen, dass andere von ihren geheimen inneren Kämpfen erfahren. Sie projizieren stattdessen ihren eigenen Schmerz in der Weihnachtszeit auf andere.

 

 

 

b. Im Mittelpunkt stehen

 

Die grandiosen Narzissten haben Probleme damit, nicht im Mittelpunkt zu stehen. Und wenn viele Leute anwesend sind, gibt es mehr Konkurrenz. Sie können sich daher aufspielen, um im Mittelpunkt zu stehen. Negative Aufmerksamkeit empfinden einige Narzissten als besser als gar keine. Also verursachen sie möglicherweise Ärger, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

 

 

 

c. Fokus

 

Wenn es darauf ankommt, sind Narzissten nach außen hin äußerst charmant, werden in intimen Beziehungen jedoch schnell wütend, hassen es, im Unrecht zu sein, geben Schuld niemals zu, verlangen ständige Bewunderung und Anerkennung, denken, dass soziale Regeln für sie nicht gelten, lügen und manipulieren, um als Opfer dazustehen, handeln immer im Eigeninteresse und haben keine Empathie für andere.

 

 

 

d. Bestätigung

 

Während der Weihnachtszeit haben Narzissten Schwierigkeiten, andere Menschen so zu isolieren, zu kontrollieren und zu regulieren, dass sie ausreichend narzisstische Zuwendung bekommen. Ihnen fehlt schnell die Aufmerksamkeit, die sie brauchen, um sich wichtig zu fühlen.

Narzissten werden an Weihnachten schmerzlich daran erinnert, dass sie nicht die Liebe und Freude empfinden können, die andere empfinden können, und versuchen, dies zu kompensieren. Er oder sie wird versuchen, den eigenen Schmerz auf andere Menschen zu projizieren, in der Hoffnung, ihnen das Weihnachtsfest zu verderben, oder Handlungen zu kreieren, die den Fokus wieder auf ihn oder sie lenken.

 

 

 

Typisches Verhalten von Narzissten zur Weihnachtszeit

 

Nicht alle Narzissten verhalten sich an Weihnachten gleich, doch es gibt häufige Verhaltensweisen, die wahrscheinlicher sind. Es folgen einige Verhaltensweisen, die Narzissten in der Weihnachtszeit häufig an den Tag legen, und Gedanken dazu, was Sie tun können, damit sie Ihnen und den Menschen, die Sie Ihnen am Herzen liegen, das Weihnachtsfest nicht verderben.

 

 

 

1. Dominanz

 

„Ich reiße mich nicht darum, aber wenigstens ein Mensch sollte wissen, wie es geht, also werde ich das managen!“

 

Narzissten bestehen oft vehement auf ihrer sehr starren Vorstellung davon, wie das Weihnachtsfest ablaufen soll und sie dulden keine Abweichungen. Sie bestehen darauf, den Tannenbaum auszuwählen und legen fest, wo er zu stehen hat und wie er zu schmücken ist. Sie wollen die Kontrolle haben, über den gesamten Ablauf des Weihnachtsfestes allein entscheiden: Was wird gekocht, wann wird gegessen, sind die Geschenke dran, in welcher Reihenfolge werden sie ausgetauscht und wie lange dürfen die Kinder aufbleiben? Alles muss sich so abspielen, wie es der Narzisst wünscht.

 

 

 

2. Nicht helfen

 

„Ich habe schon genug geleistet!“

 

Der engste Kreis kommt zusammen, der auch den Narzissten vertraut ist und am Herzen liegen sollten. Erwarten Sie von Narzissten trotzdem keine Unterstützung zu Weihnachten. Wenn Sie Hilfe bei den Vorbereitungen, der Gastfreundlichkeit oder beim Aufräumen nach dem Fest wünschen, erwarten Sie lieber nicht zu viel.

Die meisten Narzissten versuchen das ganze Jahr über, so wenig wie möglich zu tun. Warum sollte es also an Weihnachten anders sein?

Narzissten mögen es, bedient zu werden, ob es nun Weihnachten ist oder nicht. Und sie lassen Sie gerne die ganze Arbeit machen, wenn sie damit davonkommen. Narzissten haben ein eingeschränktes Einfühlungsvermögen, sodass sie nicht sehen, wenn andere Hilfe brauchen. Und sie fühlen den Schmerz anderer Menschen nicht. Eine Andeutung reicht selten aus. Sie müssen sie direkt fragen, wenn Sie ihre Hilfe wollen.

Narzissten wollen immer das Beste aus allem herausholen. Wundern Sie sich also nicht, wenn sie Ihnen nicht helfen und dann die Lorbeeren für all Ihre Bemühungen einfordern. Atmen Sie langsam und tief durch und bleiben Sie im Gleichgewicht.

 

 

 

3. Geschenke

 

„Ich bin Geschenk genug!“

 

Geben Sie den Gedanken auf, dass dieses Jahr in Sachen Geschenke endlich einmal etwas anders sein könnte. Geschenke von Narzissten sind meist nicht vorhanden oder eine bequeme, unüberlegte Wahl. Erwarten Sie nicht mehr von Narzissten, denn wenn sie damit konfrontiert werden, werden sie mit Ausreden, Ablenkungsmanövern und Projektionen reagieren und Ihnen im Allgemeinen die Schuld für deren Verhalten geben.

 

 

 

4. Sich abwenden oder unhöflich sein

 

„Ich greife nicht an, ich sage nur die Wahrheit!“

 

Haben Sie ein Familienmitglied, das einfach weggeht, wenn ihm niemand Aufmerksamkeit schenkt? Wenn Narzissten nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, machen sie die Atmosphäre für alle anderen so unangenehm wie nur möglich. Wie können sich andere Leute amüsieren, wenn sie es nicht können?! Erwarten Sie also, dass sich Narzisst ohne Rücksicht auf andere entfernt oder unhöfliche und verletzende Bemerkungen machen, um das Weihnachtsfest für alle so unangenehm wie möglich zu gestalten.

5. Narzissten ruinieren es für alle

 

„Und bist du nicht willig, dann…“

 

Manche Narzissten entscheiden sich dafür, Weihnachten zu ruinieren. Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Narzissten glauben gerne, dass sie überlegen sind. Deshalb tun sie so, als sei nichts gut genug, was den Ablauf wirklich stören kann. Sie kritisieren vielleicht das Essen, die Dekoration oder die Geschenke. Und obwohl sie wahrscheinlich kaum etwas beigetragen haben, sind sie der Meinung, dass sie es viel besser gemacht hätten.

Narzissten wissen nicht wirklich, wie sie eine Bindung zu anderen Menschen aufbauen können. Manche tun so, als könnten sie es, sie wollen es verbergen. Vielleicht reizen sie die Kinder oder einen sensiblen Erwachsenen, damit die auf ihre Provokationen reagieren. Narzissten wollen davon alle davon überzeugen, dass die andere Person die Schuld für die Reaktion trägt. Das dient als Ablenkung für das eigene Verhalten, denn alle schauen auf den Beschuldigten.

Andere Narzissten spielen sich auf, um im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Wenn sie das Gefühl haben, dass sich nicht alles um sie dreht, verursachen sie vielleicht den einen oder anderen Streit, nur damit sich alle auf sie konzentrieren. Oder sie schmollen und lassen alle wie auf Scherben gehen.

 

 

 

6. Versprechungen und …

 

„Ja, aber…“

 

Machen Sie sich auf Ausreden gefasst. Er oder sie macht vielleicht Versprechungen für Weihnachten und lässt Sie dann im Stich. Es kann sein, dass Narzissten einen Streit mit Ihnen anzetteln, eine Ausrede erfinden oder sogar ganz verschwinden, um nicht gehört zu werden. Dies geschieht nicht nur, um den Festtagen zu entgehen, sondern um jemanden zu bestrafen. Es ist für sie eine Rechtfertigung, andere traurig zu machen, damit auch sie, wie die Narzissten, Weihnachten nicht genießen können.

 

 

 

7. Hoffnungslos betrunken

 

Prost! Einige Narzissten bewältigen Weihnachten, indem sie sich hoffnungslos betrinken. Sie gehen davon aus, dass das Trinken als Deckmantel für ihr Verhalten dient, weil die Leute annehmen, dass sie sich wegen des Alkohols daneben benehmen oder unbeholfen sind.

Narzissten erwarten, dass ihre Familie ihnen verzeihen wird, wenn sie sich im betrunkenen Zustand daneben benehmen. Es lag ja nur am Alkohol.

Narzissten übernehmen selten die Verantwortung für die Dinge, die um sie herum passieren. Wenn sie sich also betrinken wollen, dann tun sie das wahrscheinlich auch. Ungeachtet dessen, was zu tun ist und ungeachtet aller Verantwortlichkeiten, die sie vielleicht hätten.

 

 

 

8. Narzissten übernehmen die Kontrolle für ein fabelhaftes Weihnachten

 

„Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht“, meinte Theodor Fontane.

 

Es geht auch ganz anders. Grandiose Narzissten wollen bewundert und verehrt werden. Deshalb nutzen einige Narzissten das Weihnachtsfest, um zu beweisen, wie fabelhaft sie sind. Dabei schießen sie häufig über das Ziel hinaus. Sie übertreiben es vielleicht mit der Dekoration und dem Festmahl. Und sie machen zahlreiche Fotos von ihrer besonders glücklichen Familie, die sie in den sozialen Medien verbreiten.

Auch wenn diese Narzissten sich viel Mühe gemacht haben, ist ihr Motiv rein egoistisch. Sie sind mehr daran interessiert, gut auszusehen als anderen Menschen eine schöne Zeit zu bereiten.

 

 

 

9. Lieblose Geschenke

 

Ein Geschenkgutschein genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht wurde. Die meisten Narzissten sind keine guten Geschenkkäufer. Ihre eingeschränkte Empathie macht es schwierig, sich in den Kopf eines anderen Menschen hineinzuversetzen und zu überlegen, was der sich als Geschenk wünschen würde. Deshalb kaufen Narzissten vielleicht etwas, das er sich selbst wünschen würde. Oder sie gehen auf Nummer sicher und kaufen ein beliebiges Geschenk, das für fast jeden geeignet wäre.

Wer schon lange mit Narzissten zusammen sind, erhält von ihnen oft keine Geschenke. Narzissten ziehen während der Flitterwochen gerne alle Register. Aber das hört in der Regel auf, wenn sie in einer festen Beziehung sind. Und Sie erhalten bestenfalls halbherzige Geschenke.

 

 

 

10. Riesige Geschenke

 

Auch nicht viel besser als lieblose Geschenke sind übertriebene Geschenke. Um sich selbst und ihre Allmacht zu inszenieren, überraschen Narzissten auch gerne mal mit unangemessen wertvollen Geschenken, die mindestens eine Nummer zu groß sind. So wollen sie sich selbst darstellen und Einfluss ausüben.

 

 

 

11. Narzissten wollen die Lorbeeren für die Arbeit anderer einheimsen

 

„Na, wie habe ich das gemacht?“

 

Narzissten wollen die Lorbeeren für die Arbeit anderer einheimsen. Dies ist ein klassisches narzisstisches Verhalten, also seien Sie nicht allzu überrascht, wenn es geschieht. Es dient nur dazu, dass Narzissten vor anderen gut dastehen.

Bewahren Sie alle Ihre Quittungen auf, führen Sie Buch, damit es einen unbestreitbaren Beweis dafür gibt, dass Sie es waren, dem das Fest zu verdanken ist. Im Ernst; diejenigen, auf die es ankommt, fallen vermutlich auf den gekaperten Erfolg ohnehin nicht herein.

Wenn Ihnen danach ist, können Sie Narzissten sogar anbieten, sie gut aussehen zu lassen, indem Sie Ihnen bei etwas helfen, damit sie damit glänzen können.

Letzten Endes werden Sie sich vielleicht nicht einmal dagegen wehren wollen, denn eine ruhige, angenehme Feierlichkeit könnte es wert sein, dass er Narzissten Ihnen etwas Anerkennung stehlen.

 

 

 

12. Unsicherheit

 

Der schlimmste Albtraum von Narzissten ist es, dass andere Aufmerksamkeit bekommen und sie an ihre eigene Unzulänglichkeit erinnert werden. Das ist der Grund, warum sie andere schikanieren und aggressiv sind, da sie ihre eigene Unsicherheit auf andere Menschen projizieren.

 

 

 

13. Party

 

„Lass mich mal ans Mikrofon!“

 

Bei Narzissten ist an Weihnachten nicht immer alles schlecht. Narzissten wissen oft, wie man sich amüsiert. Vor allem die offenkundigeren unter ihnen. Und obwohl sie vielleicht nicht gerade hilfreich sind, wenn es darum geht, Dinge zu organisieren und zu erledigen, wissen sie oft, wie sie sich amüsieren können. Wenn sie in Form sind, bringen Narzissten die Stimmung in Bewegung. Und obwohl es ihnen nur um ihr eigenes Vergnügen geht, ist das möglicherweise in Ordnung, wenn sie andere mit auf die Reise nehmen.

 

 

 

Auf den Punkt gebracht

 

Auf den Punkt gebracht: Erwarten Sie von Narzissten über Weihnachten keine große Hilfe. Es sei denn, die nutzen Weihnachten, um zu beweisen, wie toll sie sind.

Narzissten fällt es schwer, eine gesunde Bindung zu Menschen aufzubauen. Wundern Sie sich also nicht, wenn sie so tun, als ob sie das verbergen wollten. Oder sich aufspielen, um im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Narzissten sind berüchtigt dafür, Feierlichkeiten zu ruinieren, nur um im Rampenlicht zu stehen. Denken Sie daran, dass die meisten Narzissten es verabscheuen, ignoriert zu werden. Und sie erwarten, dass sich alles um sie dreht.

Wenn Narzissten ohnehin schon gerne Alkohol trinken, dann ist Weihnachten wahrscheinlich eine Zeit, in der sie sich übermäßig vergnügen. Narzissten machen so ziemlich das ganze Jahr über, was sie wollen. Deshalb neigen sie dazu an Weihnachten etwas mehr zu sich nehmen, wenn sie Lust dazu haben. Und sie kümmern sich wahrscheinlich nicht um ihre Verantwortung. Das bedeutet, dass Sie die Zügel in die Hand nehmen müssen.

Wenn Sie Glück haben, beschließen Narzissten, sich zu amüsieren und eine gute Zeit zu haben. Dann werden sie zum Mittelpunkt der Party. Das ist viel besser, als wenn sie Trübsal blassen, kritisieren und sich beschweren. Und vielleicht haben Sie sogar eine gute Zeit mit ihnen. Erwarten Sie nur nicht, dass sie danach mit aufräumen!

Gehen Sie Ihren Weg – passen Sie gut auf sich auf.

Video

Narzissten und Weihnachten. Was erwarten, was tun?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen bei festlichen Ereignissen zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 2016
Überarbeitung: 23. Dezember 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Narzissten & Co.: 10 Tipps, um toxischen Menschen Grenzen zu setzen

Narzissten & Co.: 10 Tipps, um toxischen Menschen Grenzen zu setzen

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Toxischen Menschen Grenzen setzen

 

Was tun, wenn toxische Menschen Grenzen überschreiten? Hier sind Anregungen, mit denen Sie solchen Zeitgenossen deutliche Grenzen setzen.

Video

Toxischen Menschen, wie Narzissten, Grenzen setzen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Toxischen Menschen Grenzen setzen

 

Es ist meist nicht einfach, toxischen Menschen gegenüber Grenzen zu setzen, doch es ist umso erforderlicher. Grenzen gehören dazu, um auf uns selbst aufzupassen. Wenn wir frühzeitig klare Grenzen setzen, sind wir seltener wütend und nachtragend, weil unsere Bedürfnisse berücksichtigt werden. Grenzen machen unsere Erwartungen deutlich, da andere wissen, was sie von uns erwarten können und wie wir behandelt werden wollen. Grenzen gehören zu den Grundlagen für funktionierende Beziehungen — beruflich und privat.

 

 

 

Wozu Grenzen setzen?

 

Im Idealfall respektieren Menschen unsere Grenzen, wenn wir sie deutlich genug kommunizieren. Einige Menschen widersetzen sich jedoch unseren Bemühungen Grenzen zu setzen; sie streiten, beschuldigen, ignorieren, manipulieren, drohen oder verletzen uns emotional oder körperlich. Und obwohl wir nicht verhindern können, dass Menschen so handeln, können wir lernen, klare Grenzen zu setzen und auf uns selbst aufzupassen.

 

 

 

Lernen, Grenzen zu setzen

 

Das Setzen von Grenzen besteht aus drei Schritten.

 

1. Schritt

 

Identifizieren Sie Ihre Grenzen. Machen Sie sich klar, was Sie brauchen, bevor Sie daran gehen, die Grenze zu kommunizieren oder durchzusetzen.

 

 

2. Schritt

 

Kommunizieren Sie Ihre Grenzen oder Erwartungen klar, ruhig und konsequent. Bleiben Sie bei den Fakten, ohne sich übermäßig zu erklären, zu beschuldigen oder defensiv zu werden.

 

 

3. Schritt

 

Wenn Ihre Grenzen nicht respektiert werden, prüfen Sie Ihre Möglichkeiten und ergreifen Sie konsequent Maßnahmen.

 

 

Fokus

 

Dieser Beitrag konzentriert sich auf den dritten Schritt; was wir tun können, wenn unsere Grenzen nicht respektiert werden.

 

 

 

Wer sind toxische Menschen?

 

Toxische Menschen sind Menschen, die destruktiv sind und dafür sorgen, dass wir uns schlechter fühlen, wenn wir in ihrer Nähe sind. Das Bauchgefühl weist meist recht schnell darauf hin, ob jemand toxisch ist und es besser ist Abstand zu halten.

 

 

 

Häufige Eigenschaften toxischer Menschen

 

Häufig bei toxischer Menschen ist, dass sie …

  • regelmäßig lügen und manipulieren, um zu bekommen, was sie wollen. Intrigieren, Gerüchte in die Welt setzen, tratschen; toxischen Menschen ist jedes Mittel recht, um die eigenen Ziele zu erreichen, Meinungen durchzusetzen und einen Vorteil zu erringen.
  • Ihre Freundlichkeit ausnutzen
  • Ihre Grenzen nicht respektieren
  • Sie und andere Menschen herabsetzen
  • Sie nicht ermutigen, Ihre Ziele zu verfolgen
  • das Umfeld vergiften
  • keine Rücksicht auf die Gefühle oder Bedürfnisse anderer Menschen nehmen
  • häufig wütend oder aggressiv sind
  • sich nur selten entschuldigen
  • anderen die Schuld geben und keine Verantwortung für ihr Handeln übernehmen
  • Ihre Energie verbrauchen
  • eine Menge Probleme haben, sich aber nicht ändern wollen
  • denken, dass Regeln nicht für sie gelten
  • viel Reden, aber nicht zuhören
  • an Lösungen im Sinne von win-win nicht interessiert sind.

 

 

 

 

10 Tipps: Was tun, wenn jemand Ihre Grenzen nicht respektiert?

 

Das Setzen von Grenzen ist ein fortlaufender Prozess und es gibt keine schnelle Lösung für den Umgang mit Menschen, die Grenzen überschreiten. Wir können kaum jemanden dazu zwingen, unsere Grenzen zu respektieren, doch wir können entscheiden, wie wir darauf reagieren.

Die folgenden Ideen können Ihnen helfen, den besten Ansatz für den Umgang mit chronischen Grenzverletzern zu wählen.

 

 

 

1. Klärung

 

Sprechen Sie das Verhalten an und geben Sie so die Gelegenheit zur Klärung. Machen Sie deutlich, worum es Ihnen geht. Bei toxischen Menschen hat das nur bedingte Wirkung, doch mitunter irren wir uns ja auch selbst in Menschen.

 

 

 

2. Konsequenzen

 

Machen Sie klare Ansagen. Sagen Sie, welches Verhalten welche Folgen hat. Nennen Sie nur, wozu Sie auch bereit sind und halten Sie sich konsequent an Ihre Ankündigungen.

 

 

 

3. Zustandsmanagement

 

So schwer es sein mag, nehmen Sie das Verhalten nicht zu persönlich. Toxische Menschen leben ihre Defizite aus. Sie sind nicht in der Lage und Willens sich an bewährten zwischenmenschlichen Standards zu orientieren. Wenn Sie auf Ihr Zustandsmanagement achten, ist das nicht nur angenehmer, sondern auch hilfreicher. Dann werden Sie souveräner, bessere Entscheidungen treffen. Wer außer sich ist, lässt sich leichter manipulieren und ist schwächer.

 

 

 

4. Verhandeln

 

Entscheiden Sie, ob eine Grenze verhandelbar ist. Einige Grenzen sind wichtiger als andere. Wenn Sie herausfinden, was Sie zu akzeptieren bereit sind und was Sie als untragbar oder nicht verhandelbar betrachten, können Sie entscheiden, ob Sie zu einem Kompromiss bereit sind. Ein Kompromiss kann eine gute Sache sein, wenn beide Personen sich anpassen. Ein echter Kompromiss bedeutet nicht, dass Sie Ihre Bedürfnisse aufgeben, um jemand anderem zu gefallen, oder dass Sie eine Behandlung akzeptieren, die Sie als nicht verhandelbar ansehen.

 

 

 

5. Eigene Klarheit

 

Schreiben Sie auf, was passiert ist. Notieren Sie die Grenzverletzungen und Ihre Reaktionen. Dies wird Ihnen helfen, Schwachstellen in Ihren Grenzen zu erkennen. Es ist frustrierend, wiederholt dieselbe Grenze bei jemandem zu setzen, der nicht zuhört, und oft wird dann aufgegeben oder die Grenzen nur noch inkonsequent verteidigt. Wenn Sie bemerken, dass Sie nicht konsequent gesunde Grenzen setzen, nehmen Sie Anpassungen vor. Und wenn Sie konsequent sind, kann das Aufschreiben von Dingen Ihnen helfen, Klarheit darüber zu bekommen, was Sie bereit sind zu akzeptieren und wie Sie sich dabei fühlen. Gute Gespräche mit vertrauensvollen Menschen können sehr guttun.

 

 

 

6. Akzeptieren

 

Akzeptieren Sie, dass es Menschen gibt, die Ihre Grenzen nicht respektieren werden, egal was Sie tun. Das ist schwer zu akzeptieren, weil wir gerne in der Lage wären, Menschen davon zu überzeugen, unsere Grenzen zu respektieren.

Gehen Sie wohlwollend mit sich um, auch wenn es etwas dauert, bis es gelingt.

 

 

 

7. Entscheiden

 

Wenn jemand wiederholt Ihre wichtigsten Grenzen verletzt, sollten Sie sich fragen, wie lange Sie bereit sind, eine solche Behandlung zu akzeptieren. Es gibt Menschen, die jahrelang Respektlosigkeit und Missbrauch akzeptieren, in der Hoffnung, dass toxische Menschen sich ändern. Irgendwann kommt die Erkenntnis, dass diese Person keinerlei Absicht hat, sich zu ändern oder Grenzen zu respektieren.

Es ist meist nicht schön, zu erkennen, dass Sie sich entscheiden müssen, ob Sie weiterhin eine Beziehung mit dieser Person haben wollen oder nicht. Doch Sie können das Verhalten eines anderen Menschen nicht verändern. Sie können sich dafür entscheiden, es zu akzeptieren, oder Sie können sich dafür entscheiden, sich zu lösen.

8. Abgrenzung

 

Üben Sie sich in wohlwollender Abgrenzung. Abgrenzung ist eine Alternative zum Versuch, Menschen und Situationen zu kontrollieren. Wenn Sie sich in einem Zustand der Angst befinden, ist es verständlich, dass Sie die Dinge kontrollieren wollen, um sich selbst zu schützen. Doch der Versuch, andere Menschen zu kontrollieren, funktioniert nicht. Wenn wir uns davon lösen, hören wir auf zu versuchen, andere zu ändern und das Ergebnis zu erzwingen, das wir wollen. Sie können sich von einer narzisstischen oder toxischen Person lösen, indem Sie…

  • körperlich gefährliche oder unangenehme Situation verlassen.
  • auf eine andere Art und Weise als bisher zu reagieren. Anstatt etwas persönlich zu nehmen oder zu schreien, können wir beispielsweise einer unhöflichen Bemerkung mit Humor begegnen. Das verändert die Dynamik der Interaktion.
  • Einladungen ablehnen, Zeit mit solchen Zeitgenossen zu verbringen.
  • sie ihre eigenen Entscheidungen treffen und mit den Konsequenzen dieser Entscheidungen umgehen.
  • Zurückhaltung pflegen und keine unaufgeforderten Ratschläge erteilen.
  • sich bewusst nicht an den immer gleichen Streitereien beteiligen oder sich aus einem unproduktiven Gespräch oder Streit heraushalten.
  • auf sich acht geben. Sich abzugrenzen bedeutet nicht, dass Ihnen diese Person egal ist, sondern dass Sie auf sich selbst aufpassen und realistisch einschätzen, was Sie in der jeweiligen Situation tun können.
  • den Kontakt eingrenzen oder unterbinden. Ziehen Sie in Betracht, den Kontakt einzuschränken oder keinen Kontakt mehr zu haben. Manchmal ist der einzige Weg, sich selbst zu schützen, den Umgang mit toxischen Menschen zu beenden, die Sie nicht respektieren.
    Den Kontakt zu begrenzen oder vollkommen zu unterbinden ist nicht dazu gedacht, andere zu bestrafen oder zu manipulieren, es ist eine Form der Selbstfürsorge. Wenn jemand Sie körperlich oder emotional verletzt, sind Sie es sich selbst schuldig, ausreichend Abstand zwischen sich und diese Person zu bringen. Ungeachtet dessen, was andere sagen mögen, müssen Sie keine Beziehung zu Personen haben, die Ihnen ein schlechtes Gewissen machen. Familie und Freunde sollten Sie aufrichten und unterstützen, nicht deprimiert, ängstlich, wütend oder verwirrt zurücklassen.

 

 

 

9. Sie haben die Wahl

 

Eines der großartigen Dinge am Erwachsensein ist, dass Sie eigene Entscheidungen treffen können. Sie müssen nicht weiterhin mit jemandem befreundet sein, der Ihre Freundlichkeit ausnutzt, oder für jemanden arbeiten, der Sie pausenlos kritisiert und herabsetzt, oder in einer Beziehung mit jemandem bleiben, der Ihnen nicht guttut.

Wir haben die Wahl. Manchmal gefällt uns zwar keine Option besonders gut, doch es ist wichtig zu wissen, dass wir sie haben. Wir sind nicht gefangen oder machtlos.

Die Entscheidung, Beziehungen zu beenden, ist oft schmerzhaft. Selbst in missbräuchlichen Beziehungen ist das nicht immer einfach. Aus praktischen Gründen wird es sehr oft zu lange herausgezögert. Ob private oder geschäftliche Beziehung, Arbeitsplatz oder in einem anderen Zusammenhang; lassen sie es nicht sich beruhen. Das Leben ist zu kurz und wertvoll für irgendwann.

 

 

 

10. Handeln

 

Obwohl tief im Inneren schon angekommen ist, dass es ungesund ist, einen Kontakt wie bisher fortzusetzen, wird der erforderliche Schritt nicht genommen. Wenn das der Fall ist, können Sie …

  • Ihre Möglichkeiten erkennen, wie beispielsweise sich körperlich und emotional zu distanzieren, den Kontakt einzuschränken, das direkte Zusammentreffen mit einer toxischen Person zu vermeiden, Selbstfürsorge zu praktizieren.
  • die beste Option wählen, selbst, wenn keine davon ideal ist.
  • darauf achten, sich selbst und Ihre Werte zu respektieren.
  • Ihren Instinkten vertrauen.

 

 

 

Einfache Antworten?

 

Leider gibt es meist keine einfache Antwort. Mitunter werden andere Menschen unzufrieden und sogar wütend oder beleidigt über Ihre Entscheidungen sein. Trotzdem ist es besser, den Rahmen zu setzen. Das kann bedeuten, dass Sie toxische Menschen nicht weiter in Ihrem Leben dulden. Grenzen sind eine Möglichkeit, sich vor Schaden zu schützen und Ihre Autonomie und Individualität zu bewahren. Sie verdienen es, sich das zu erlauben.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine toxische Person?

Toxische Persönlichkeiten sind Menschen, die durch ihr Verhalten Negativität und Unruhe in unser Leben bringen. Oft haben toxische Menschen mit ihren eigenen Belastungen und Traumata zu kämpfen. Sie verhalten sich dabei auf eine Art und Weise, die sie nicht im besten Licht erscheinen lässt, und verärgern dabei in der Regel auch noch andere.

Was sind toxische Eigenschaften

Toxische Eigenschaften sind Gewohnheiten, Verhaltensweisen und ständige Handlungen, die anderen schaden. Viele toxische Eigenschaften, wie z. B. die Selbstbezogenheit, können sehr subtil sein, und da wir das Beste in den Menschen sehen wollen, ignorieren wir wichtige Hinweise. Naturgemäß ist es daher oft schwierig, toxische Menschen als solche zu erkennen. 

Was sind Persönlichkeitsmerkmale?

Ein Persönlichkeitsmerkmal ist eine Eigenschaft, die beeinflusst, wie eine Person wahrnimmt, denkt und handelt. Es ist ein Teil dessen, was eine Person ist. Persönlichkeitsmerkmale machen eine Person aus. Zum Beispiel ist der Grad der Introvertiertheit oder Extravertiertheit einer Person eine Eigenschaft. 

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2018
Überarbeitung: 12. Juni 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Ist Narzissmus gut fürs Geschäft?

Ist Narzissmus gut fürs Geschäft?

Narzissten erkennen und sich schützen
Missverständnis

Folgen von Narzissmus

 

Narzissmus richtet großen Schaden an. Ist Narzissmus dann wenigstens gut fürs Geschäft?

Video

Ist Narzissmus gut fürs Geschäft?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Der Preis für Narzissmus

 

Das Umfeld zahlt einen hohen Preis für Narzissmus, ist Narzissmus dann wenigstens gut für das Geschäft?

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen —ob Frauen oder Männer— an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Pitchen, präsentieren, überzeugen

 

Bei vielen Gelegenheiten erlebe ich, dass es Narzissten erstaunlich gut gelingt, andere davon zu überzeugen, dass ihre Angebote wertvoller sind, als sie es tatsächlich sind. Geht es darum sich und ein Angebot zu präsentieren, sind Narzissten tendenziell im Vorteil. Grandiose Narzissten geben sich enthusiastischer, witziger und charmanter. Sie investieren mehr in den Auftritt. Und sie sind bereit dafür nicht nur einen Schritt weiterzugehen als andere, sondern gegebenenfalls auch Grenzen zu ignorieren. Daher haben sie eine größere Chance sich und ihre Angebote durchzusetzen.

 

 

 

Anspruchshaltung, Duldung und Kollateralschaden

 

In entsprechenden Teams kann das übertriebene Anspruchsdenken von Narzissten durchaus beachtliche Resultate erzwingen. Das hat seinen Preis für das Umfeld, doch entsprechendes Publikum kann durch Applaus dafür sorgen, dass Zweifel heruntergeschluckt werden.

Einige Ikonen, wie Steve Jobs, werden für ihre Kompromisslosigkeit gefeiert.  Mit solchen Leuten zu arbeiten ist vermutlich keine Freude. Ein anderes Beispiel sind besonders begehrte Schauspieler oder Regisseure, die mit ihrem Erfolg das gnadenlos rücksichtslose Vorgehen am Set begründen. Das Publikum feiert das Resultat und von Kollateralschäden ist nicht lange die Rede. Das ein derartig rücksichtsloses Verhalten nicht nur zahlreiche Menschen verletzt hat, sondern auch noch unnötige Kosten verursacht spricht nicht für Professionalität und gute Geschäfte. So etwas kann gut gehen, wird es oft jedoch nicht.

 

 

 

Allerdings

 

Auch wenn Narzissten ihre Ideen kreativer, bunter und größer präsentieren, sind sie oft nicht besser als die des Wettbewerbs. Die Inszenierung bleibt zwar nicht ohne Wirkung, doch es besteht die Gefahr der Ernüchterung, wenn Versprechungen nicht gehalten werden. Und mit Versprechungen sind Narzissten nicht sparsam.

 

 

 

Vermeintliche Genies

 

Vermeintliche Genies pflegen gerne ihr Bild als außergewöhnliche Wesen, für die andere Regeln gelten als den Rest der Welt. Kreative und andere einflussreiche Menschen wirken oft selbstherrlich, gieren nach Aufmerksamkeit und tun so, als würden sie sich nicht um die Ideen und Meinungen anderer kümmern. Sie stehen über den Dingen und den Rest der Welt. Das sind typische Eigenschaften von Narzissten. Bestimmt ginge es auch anders, doch wenn geliefert wird oder zumindest ein wünschenswertes Ergebnis in Aussicht gestellt wird, bekommen Narzissten zu viel Freiraum.

Selbstdarstellung ist eine wertvolle Fähigkeit, doch es ist für alle von Vorteil, wenn wir uns bewusst machen, wie sehr sie die Wahrnehmung beeinflusst.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Zahlt sich Narzissmus auf irgendeine Weise aus? Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? 

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2018
Überarbeitung: 27. August 2021
AN: #879
English version:
Ü:
K:

Narzissmus: Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten

Narzissmus: Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen, wie Narzissten
Missverständnis

Fehler im Umgang mit Narzissten

 

Vermeiden Sie die häufigsten Fallgruben im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten. Hier sind die 28 häufigsten Fehler und wie sie sich vermeiden lassen.

Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten

 

Vermeiden Sie die häufigsten Fallgruben im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten. Hier sind die 28 häufigsten Fehler und wie sie sich vermeiden lassen.

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

Video

Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? Wie lässt sich ihnen am besten umgehen?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 12. Juli 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Narzissmus: Warum Narzissten fremdes Glück nicht ertragen können

Warum Narzissten fremdes Glück nicht ertragen können

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen
Missverständnis

Narzissten gönnen niemanden außer sich Glück

 

Weshalb Narzissten Ihr Glück nicht ertragen können, weshalb das so gefährlich ist und was Sie tun können, um auf sich achtzugeben.

Video

Warum Narzissten fremdes Glück nicht ertragen können

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hinweise für Missbrauch durch Narzissten

 

Ein verräterisches Anzeichen dafür, von Narzissten missbraucht worden zu sein, ist das Gefühl, dass Sie sich um Ihr eigenes Glück sorgen. Das mag seltsam oder merkwürdig klingen. Weshalb sollte jemand zögern zu lächeln, zu lachen, sich zu freuen oder sich gut zu fühlen? Die Antwort erfordert ein wenig Erklärung, dann geht sie an die Wurzel der Gefahr, die Narzissten für andere darstellen.

 

 

 

Glücklichsein in gesunden Beziehungen

 

Menschen mit einer gesunden Persönlichkeit freuen sich mit anderen Menschen. Sie empfinden Freude daran, wenn andere glücklich sind. Gönnen anderen ein schönes Leben. Eltern, die ihre Kinder lieben, sind glücklich, wenn ihr Nachwuchs glücklich ist. Liebevolle Partner wollen das Beste für diejenigen, die sie lieben. Wohlwollende Vorgesetzte und Kollegen freuen sich über die Erfolge von Mitarbeitern.

 

 

 

Narzissten gönnen nur sich selbst Glück

 

Narzissten haben ständig den Eindruck, zu kurz zu kommen. Sie brauchen unbedingt Aufmerksamkeit. Sind andere Menschen glücklich, dann neiden sie Ihnen das. Sie können nicht ertragen, dass andere Menschen etwas besitzen, dass sie für sich beanspruchen oder von dem sie befürchten, dass es von ihnen ablenken könnte. Deswegen werden Narzissten bemüht sein, das Glück anderer Menschen zu zerstören. Sie meinen, damit nur ihr verdientes Recht auszuüben.

 

 

 

Vorstellungen darüber, was gute Beziehungen ausmacht

 

Die meisten von uns suchen die gegenseitige Verbindung mit den Menschen, die uns am nächsten stehen. Wir wünschen uns gegenseitig Glück und setzen uns dafür ein. Schon das Konzept von Liebe ist Narzissten fremd. Sie können lediglich die Liebe in ihre Richtung als Möglichkeit betrachten. Menschen, denen sie Aufmerksamkeit widmen, dienen ausschließlich der Befriedigung ihrer Bedürfnisse.

Die Vorstellung von nicht-besitzergreifender Liebe ist für Narzissten nicht nachvollziehbar. Narzissten meinen, alles würde sich um sie drehen, denn sie halten sich für das Zentrum der Welt. Das Glück aller anderen erfolgt durch sie. Alles andere ist fehlgeleitet.

Die grundlegende Motivation von Narzissten ist es, diejenigen zu dominieren, die ihnen am nächsten stehen. Diese Art der Beherrschung ist besonders heimtückisch. Narzissten wollen, dass sich ihre Opfer mehr um sie kümmern als um sich selbst. Sobald das Opfer diese Sicht übernimmt, sitzt es in der Falle des Narzissten.

 

 

 

Dominanz

 

Narzissten drücken Opfern gegenüber eine Haltung der Überlegenheit aus und heben hervor, warum Opfer aus ihrer Sicht minderwertig sind. Opfern wird schnell die Schuld für ihre Taten gegeben, ihnen Charakterfehler vorgeworfen, wenn Fehler gemacht werden. Besonders oft kommt es nach glücklichen Momenten zu Manipulationen. Fühlen sich Narzissten in ihrer Dominanz bedroht, meinen sie, dem entgegenwirken zu müssen. Dann versuchen sie das Selbstbewusstsein ihrer Opfer zu senken, sie zu verletzen, ihnen Schuldgefühle zu machen. Wenn Opfer dann als Folge dieses Missbrauchs ihr Verhalten anpassen, sitzen einschränkende Überzeugungen und Verhaltensmuster oft sehr tief.

 

 

 

Gesunde Beziehungen

 

Gute Beziehungen funktionieren wechselseitig. Wir brauchen die ehrliche Anerkennung der anderen, um uns zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass es sich um autonome Personen handelt, die unabhängig von uns selbst sind. Wir fühlen uns nicht wirklich anerkannt, wenn wir den anderen kontrollieren, um Anerkennung zu erhalten. Anerkennung wird gegeben und nicht gefordert. Sich darauf einzulassen, erfordert Mut und Offenheit.

 

 

 

Verletzlichkeit von Narzissten

 

Narzissten lehnen Verletzlichkeit ab, es bedroht sie in ihrer tief sitzenden Unsicherheit. Narzissten tauschen die Anerkennung eines unabhängigen anderen Menschen gegen die Dominanz über einen unterwürfigen anderen Menschen ein. In dieser Konstellation gibt es niemanden mehr, der den Narzissten wirklich anerkennt. Obwohl der Narzisst dadurch auf die Art von Anerkennung verzichtet, die ihn seine wirkliche Existenz spüren lassen würde, bekommt er im Gegenzug ein Gefühl von Macht und Überlegenheit. Diese Folgen der Dominanz werden nicht seinem wirklichen Selbst zugeschrieben, sondern einem, grandios aufgeblasenen Trugbild seiner selbst.

 

 

 

Dominanz statt Anerkennung

 

Narzissten begnügen sich mit Dominanz, statt auf ehrliche Anerkennung zu setzen. Der Mangel an echter Anerkennung ist wie eine chronische Wunde, die ständig versorgt werden muss. Beängstigender weise verbinden Narzissten ihre eigene Verzweiflung und Angst, nicht anerkannt zu werden, mit weiterer Dominanz über ihre Opfer. Narzissten brauchen eine ständige Bestärkung des Gefühls, dominant zu sein, oder sie werden psychisch leiden. Narzissten sind somit auf Opfer angewiesen. Sie brauchen die Unterwerfung der anderen, um sich immer wieder mächtig zu fühlen. In gewissem Sinne kann der Narzisst — auch, wenn er noch so selbstbewusst und unabhängig erscheint — nicht allein existieren. Er braucht Opfer, um das Gefühl zu haben, dass er existiert.

 

 

 

Fremdes Glück bedroht die Dominanz des Narzissten

 

Echtes Glück auszudrücken ist eines der sichersten Zeichen zu leben. Sich lebendig zu fühlen, während man in Beziehung zu einem Narzissten steht, durchbricht seine Dominanz. Ihre unabhängige Existenz und Vitalität durch Glück zu zeigen, erzeugt einen inakzeptablen Zwang für den Narzissten, Sie anzuerkennen. Dies würde auf Kosten seines Dominanzgefühls gehen. Narzissten schützen dann ihre Dominanz, indem sie Quellen des Glücks anderer Menschen suchen und zerstören. Auf vielen Wegen beeinflussen Narzissten ihre Opfer, damit die ihr eigenes Streben nach Anerkennung und Glück aufgeben und sich anpassen, indem sie versuchen, die Bedürfnisse der Narzissten vorauszusehen und zu erfüllen, sich deren Dominanz zu unterwerfen.

 

 

 

Opfer

 

Narzissten gelingt ihr gemeines Spiel am besten mit Menschen, die ihnen gegenüber verletzlich sind. Tragischerweise folgt daraus, dass Kinder die häufigsten Opfer sind. Opfer eines solchen Missbrauchs müssen eine Reihe von Regeln entwickeln, um sich aus der Schusslinie des Narzissten herauszuhalten. Das bedeutet, sich selbst zu kontrollieren, um nur keine Anzeichen von Begeisterung oder Enthusiasmus zu zeigen, es sei denn, es fällt direkt auf den Narzissten zurück. Ein Teil der Dominanz des Narzissten besteht darin, sein Opfer davon zu überzeugen, dass es keinen Wert hat, wenn der Narzisst es nicht sagt. Es ist tragisch, dass sich das Opfer eines solchen Missbrauchs von sich selbst entfernen muss, nur um nicht in Gefahr zu geraten. Sie können keine spontanen Erfahrungen von Freude machen. Sie dürfen nicht einmal wissen, wie sie sich fühlen, denn dazu müssen sie nach innen statt nach außen auf den Narzissten schauen. All diese Verhaltensweisen geben dem Narzissten das, was er will: zu wissen, dass er Macht und Kontrolle über sein Opfer hat.

Der Missbrauch kann zwischen Kindern und Erwachsenen stattfinden. Oft wurden erwachsene Opfer eines narzisstischen Partners von einem narzisstischen Elternteil erzogen.
Als solches sind die Verrenkungen vertraut, die dem Narzisst einen Anschein von Gehorsam vermitteln, wenn auch höchst unangenehm.

 

 

 

Gewinnen Sie Ihr Glück –Ihr Leben– zurück

 

Es ist wichtig, ein Merkmal des Überlebens von narzisstischem Missbrauch hervorzuheben: Opfer fühlen sich mit dem Gefühl alleingelassen, dass sie nach völlig anderen Regeln handeln als scheinbar jeder andere auf der Welt. Das irritiert und kann sich entfremdend anfühlen. Jeder Mensch sollte glücklich sein wollen und dürfen, doch wenn das nicht auf natürliche Weise geschieht, braucht es Unterstützung.

 

 

 

Dazu lernen

 

Wir Menschen unterliegen Mustern bei Wahrnehmung, Denken und Handeln. Um nicht erneut von Narzissten missbraucht zu werden, ist es deswegen wichtig diese Personen und ihre Methoden zukünftig frühzeitig zu erkennen. Sonst kommt es häufig zu erneutem Missbrauch. Es ist wichtig, dass es Ihnen gelingt sich besser zu schützen und gleichzeitig guten Angeboten und Beziehungen eine Chance zu geben.

 

 

 

Erfahrungen würdigen

 

Betrachten Sie die Geschehnisse nicht als Ihr Versagen oder einen Charakterfehler. Narzissten haben Seiten an Ihnen ausgenutzt, die für Ihre Menschlichkeit stehen und die sprechen für Sie. Die blauen Flecken des Missbrauchs bitter bezahlte Erfahrungen. Es war und ist möglicherweise immer noch schmerzhaft, doch Sie können diese Erfahrungen nutzen, um aus ihnen zu lernen. Sie können so achtsamer unterwegs sein, sich dafür einsetzen, dass Menschen wertschätzend miteinander umgehen.

 

 

 

Beziehungen

 

Lassen Sie Menschen in Ihr Leben, die an wertschätzenden Beziehungen interessiert sind. Die meisten Opfer von narzisstischem Missbrauch haben ausgeprägte Fähigkeiten zur Empathie, sodass es normalerweise kein Problem ist, Anerkennung zu geben. Die schwierigere Aufgabe ist es, zu lernen, die Anerkennung anderer zu akzeptieren und sich ihrer würdig zu fühlen.

 

 

 

Hilfe

 

Je nach Zielsetzung bieten sich Coaching und Therapie an, um sich von narzisstischem Missbrauch zu erholen und ein glückliches Leben zu führen. Die Verletzungen sitzen oft sehr tief und heilen mit Unterstützung deutlich leichter. Sie haben ein Recht auf ein erfülltes, glückliches Leben. Gehen Sie Ihren Weg – passen Sie gut auf sich auf.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? Wie lässt sich mit deren Neid und Missgunst umgehen?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 12. Juli 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Narzissmus: Gehen Narzissten eher fremd?

Narzissmus: Gehen Narzissten eher fremd?

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen
Missverständnis

Gehen Narzissten häufiger fremd?

 

Eine häufige Frage, die ich in privaten Sitzungen und von der Presse gestellt bekomme; „Gehen Narzissten eher fremd?“.

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

Video

Gehen Narzissten eher fremd?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Montag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Was ist Ihre Erfahrung bei diesem Thema? Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? 

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Narzissmus: Verdeckte Narzissten als Geschäftspartner, was tun?

Was ist von verdeckten Narzissten, als Geschäftspartner zu erwarten?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 12. Juli 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

error: Copyright