5. Dezember 2018 | Ausstrahlung & Charisma, Präsentationen, Präsenz
Präsenz in Gesprächen, Reden und Präsentationen
Einfachheit, Resonanz und Präsenz sind wesentliche Qualitätsmerkmale überzeugender Kommunikation. Woher kommen diese Qualitäten?
Übersicht
Präsenz
Haben Sie auch schon einmal einem besonders mitreißenden Vortrag oder einer gelungenen Präsentation zugehört ﹣und dann die Menschen im Publikum um sich herum sagen hören: „Dieser Redner hat eine unglaubliche Präsenz!“
Was genau ist es, was das Publikum hier an solchen Rednern bewundert? Worauf beruht solch eine Präsenz? Und ist sie erlernbar?
Einfachheit und Ruhe sind Qualitäten, an denen der wahre Wert jeder Kunst zu messen ist.
Frank Lloyd Wright
Der Zustand des Redners beeinflusst den Zustand des Publikums
Die Aussage des Architekten Frank Lloyd Wright gilt ebenso für gute Reden und Präsentationen. Einfachheit und Ruhe: So ist es leichter für das Publikum, die Botschaft wahrzunehmen. Außerdem färbt der Zustand des Redners auf die Zuschauer:innen ab. Und das wirkt umso mehr, wenn eine gemeinsame Resonanz spürbar wird. Wenn der Redner dann auch noch Präsenz an den Tag legt, sind die Voraussetzungen für einen besonderen Moment gegeben.
Was bedeutet Resonanz?
Resonanz, was ist das überhaupt? Eine Beziehung zwischen zwei Personen beruht dann auf Resonanz, wenn sie sich in der Tiefe berühren und wechselseitig austauschen, sich inspirieren. Das kann bei einer guten Rede auch dadurch geschehen, dass der Redner dem Publikum aus dem Herzen spricht und die Aussagen innerlich bejaht. Erkennbar ist das beispielsweise am wiederholten Nicken der Anwesenden.
In unserer beschleunigten Welt ist es seltener geworden, dass Beziehungen auch bei kürzeren Zusammentreffen spürbare Tiefe vermitteln. Doch die Sehnsucht danach ist groß. Im Alltag bleiben uns viele Dinge und andere Menschen tendenziell fremd. Wir interagieren mit anderen weitgehend zweckorientiert. Es fehlt meist die Zeit dafür, dass wir uns die Dinge zu eigen machen, und dass wir uns von ihnen berühren lassen. Diese Entfremdung ist genau das Gegenteil von Resonanz, Beziehungen bleiben an der Oberfläche. Das Fehlen von Resonanz entfremdet und das Publikum erfährt den Redner als kalt, feindlich oder zumindest gleichgültig. Ist Resonanz gegeben, hängt das Publikum gebannt an den Lippen des Redners und lauscht den Worten. Wer solch ein Publikum beobachtet, sieht es an der Körpersprache; dies ist ein besonderer Moment.
Und was ist Präsenz?
Element, die zur Präsenz beitragen:
- Sie sind im Kontakt mit sich selbst.
Gehen Sie achtsam mit sich selbst um.
- Sie sind im Kontakt mit dem Publikum.
Hilfreich ist eine gute Portion Empathie und ein Gespür dafür, was Sie davon ansprechen und wie.
- Sie sind aufmerksam für den Raum und Gesamtkontext.
- Sie konzentrieren sich auf die Gemeinsamkeiten.
Mit der entsprechenden inneren Haltung wird die Körpersprache hier einen wesentlichen Beitrag leisten. So werden Sie nicht nur präsent erscheinen, sondern auch sein. Von innen nach außen geht viel leichter und ist viel glaubwürdiger, als nur so zu tun. Wobei Körpersprache ja keine Einbahnstraße ist; sie wirkt wiederum auf die Psyche.
Gelegenheiten nutzen, um das zu lernen
Grau ist oft die Theorie, lebendig die Praxis. Speziell im Workshop oder Einzeltraining Rhetorik & Präsentation IV haben Sie Gelegenheit intensiv an diesen Rednerqualitäten zu arbeiten. Oder noch konkreter bei der gemeinsamen Vorbereitung Ihrer kommenden Präsentation. So werden Sie sich und Ihr Angebot noch überzeugender präsentieren.
Ergänzende Artikel
- Körpersprache: Wie sie eingesetzt wird, wie sie gelesen wird. So überzeugen Sie!
- Stimme: Wirkung, Stimmpflege, Stimmtraining
- Was darf die Vorbereitung eines Redebeitrags kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Wirkungsanalyse: Wie wirken Sie und Ihre Reden, Präsentationen, Statements, Interviews, Gespräche?
- Ausstrahlung und Präsenz: Was strahlen Sie aus, wie präsent sind Sie?
- Persönliche Wirkung, Ausstrahlung,…
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
P.S.
Woran erkennen Sie präsente Redner und wie wirkt das auf Sie? Achten Sie selbst bewusst bei sich darauf und wie?
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #3230
Ü:
K:
2. Juni 2016 | Ausstrahlung & Charisma, Präsenz
Präsenz
Was bedeutet es, präsent zu sein und wozu soll das gut sein? Präsenz, präsent sein … eine ganz besondere Ausstrahlung, mancher Menschen. Tipps für ihre Ausstrahlung, Ihre Präsenz.
Präsenz, präsent sein,…
Was ist eigentlich Präsenz? Am deutlichsten wird Präsenz, wenn eine Persönlichkeit einen Raum betritt und die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sich zieht.
Das Geheimnis einer starken persönlichen Wirkung und Anziehungskraft liegt darin, ganz natürlich die Aufmerksamkeit für sich und das Angebot zu erhalten. Vom Auftreten, Augenkontakt, der Körperhaltung und Körperspannung, Tempo und Abstimmung auf die Kommunikationsgewohnheiten unseres Gegenübers hängt es ab, ob und wie wir gesehen und gehört werden. Auch vom Stand, vom Kontakt zu sich selbst und von den eigenen Gedanken – ganz besonders die Überzeugungen über sich und die Welt – geht die Wirkung aus. Die Basis bildet die innere Haltung. Es hat eine Menge mit Respekt zu tun, der so authentisch zum Ausdruck kommt. Das basiert auf der Gewissheit, etwas Besonderes zu sein und – was vielleicht noch wichtiger ist – von der Wertschätzung der Anwesenden.
Wie präsent sind Sie?
Ein recht häufiges Thema meiner Klienten im Coaching ist Präsenz. Wobei der Begriff Präsenz selbst anfangs so gut wie nie zu hören ist. Es beginnt meist so: Diejenigen im Angestelltenverhältnis haben in einem Feedback etwas Ähnliches über sich erfahren, wie …
Herr oder Frau Mustermann …
- ist keine Führungspersönlichkeit
- ist zu zurückhaltend
- hat Schwierigkeiten Gruppen zu führen
- hat keine ausreichende Kommunikationskompetenz
- liefert keine Identifikation
- kann sich nicht durchsetzen
- vermittelt keinen natürlichen Respekt
- überzeugt nicht
- versteckt seine Potenziale
Zugegeben, es gibt schönere Rückmeldungen. Aber wie so oft ist gerade solches Feedback von besonderem Wert, wenn es Beachtung erfährt und nicht sofort beiseite geschoben wird. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, denn diese und ähnliche Rückmeldungen können als Hinweise verstanden werden, dass es an persönlicher Präsenz mangelt.
Es ist, wie es ist oder lässt sich da etwas machen?
Wenn beispielsweise jemand im Unternehmen an diese Person glaubt, gibt es mit etwas Glück die entsprechende Unterstützung, um die Potenziale zu wecken. Die entsprechenden Fähigkeiten werden dann gefördert. Nicht jeder hat allerdings diesen Anstoß und so machen sich nur wenige Menschen selbst auf den Weg, um sich zu entwickeln. Die meisten belassen es leider dabei, meinen, es wäre dann halt nun mal so. Ich bin halt, wie ich bin! Vermutlich ist das etwas Genetisches! Nein, ist es nicht und ich zeige Ihnen gerne, wie Sie präsenter sind. Ohne Show, und das von innen nach außen, authentisch ohne Firlefanz!
Fehlendes qualifiziertes Feedback
Insbesondere Freiberufler und Selbstständige haben es schwerer, solches Feedback zu erhalten und daraufhin ihr Potenzial zu entfalten. Da ist Eigeninitiative gefragt: Sie können professionelles Feedback nutzen, um sich dann zu entscheiden, woran Sie arbeiten wollen. Meine Kontaktdaten haben Sie ja. So oder so…
Nutzen Sie die Vorteile, präsent zu sein
Arbeiten Sie daran, präsent zu sein. Sie werden auf den Geschmack kommen. Das ist viel leichter, als nur so zu tun. Melden Sie sich, wenn Sie dabei Unterstützung wünschen, um sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nicht nur bei Präsentationen werden sich dadurch auch viele unerwartete Vorteile ergeben.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Was bedeutet persönliche Präsenz?
Persönliche Präsenz bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Person ihre Persönlichkeit und ihren Charakter in ihrem Verhalten und ihrer Kommunikation zeigt. Es geht darum, wie authentisch und präsent eine Person in ihrem Auftreten ist und wie gut sie in der Lage ist, sich selbst zu präsentieren und zu kommunizieren.
Persönlichkeiten mit starker persönlicher Präsenz hat in der Regel eine klare Vorstellung davon, wer sie ist und was sie will, und ist in der Lage, dies auf überzeugende Weise zu kommunizieren. Sie ist selbstsicher und authentisch und hat die Fähigkeit, sich in verschiedenen Situationen anzupassen und sich durchzusetzen.
Welche Wirkung hat persönliche Präsenz?
Persönliche Präsenz ist wichtig in vielen Bereichen des Lebens, insbesondere im beruflichen Kontext, wo sie dazu beitragen kann, die Karrierechancen einer Person zu verbessern und ihre Fähigkeit, Führungspositionen zu übernehmen, zu erhöhen. Sie kann auch in persönlichen Beziehungen von großem Nutzen sein, indem sie dazu beiträgt, dass man sich selbstbewusst und authentisch präsentiert und die Fähigkeit hat, sich durchzusetzen und seine Meinungen und Gefühle zu äußern.
Wie lässt sich die persönliche Präsenz steigern?
Es gibt einige Möglichkeiten, wie man die persönliche Präsenz steigern kann:
-
Klare Ziele und Werte definieren
Präsenz basiert maßgeblich auf der inneren Einstellung. Es ist wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, wer man ist und was man will. Dies gibt einem Selbstvertrauen und hilft dabei, authentisch und präsent zu sein.
-
Selbstbewusstsein
Eine hohe Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz sind wichtig, um sich selbstbewusst zu präsentieren. Man kann sein Selbstbewusstsein durch positive Selbstgespräche, das Erreichen von Zielen und das Meistern von Herausforderungen steigern.
-
Körpersprache und Stimme
Die Körpersprache und die Stimme können viel über eine Person verraten und haben einen großen Einfluss auf die persönliche Präsenz. Man kann seine Körpersprache und Stimme durch gezielte Übungen verbessern, zum Beispiel, indem man aufrecht steht, direkten Augenkontakt hält und eine klare, fester Stimme hat.
-
Kommunikation verbessern
Eine gute Kommunikation ist wichtig, um sich präsent und überzeugend zu präsentieren. Man kann seine Kommunikationsfähigkeiten durch gezielte Übungen verbessern, zum Beispiel indem man aktiv zuhört, klar und präzise spricht und sich auf die Person einstellt, mit der man kommuniziert.
-
Anpassungsfähigkeit entwickeln
Die Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen und Menschen anzupassen, ist wichtig, um eine starke persönliche Präsenz zu haben. Man kann seine Anpassungsfähigkeit durch die Beobachtung anderer, das Lernen von neuen Fähigkeiten und das Meistern von Herausforderungen steigern.
Welche Rolle spielt Gelassenheit bei persönlicher Präsenz?
Gelassenheit spielt bei persönlicher Präsenz eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen kann, dass eine Person ruhig und souverän wirkt. Gelassenheit zeigt sich durch die Fähigkeit, ruhig und ausgeglichen zu bleiben, auch wenn man unter Druck steht oder sich in schwierigen Situationen befindet.
Eine Person mit starker Gelassenheit wirkt in der Regel selbstsicher und souverän und hat die Fähigkeit, ruhig und besonnen zu reagieren, anstatt sich von ihren Emotionen oder äußeren Einflüssen beeinflussen zu lassen. Dies kann dazu beitragen, dass sie in schwierigen Situationen eine starke persönliche Präsenz hat und die Kontrolle behält.
Gelassenheit kann auf verschiedene Weise entwickelt werden, zum Beispiel durch Coaching, Meditation, Yoga, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen oder Stressmanagementtechniken.
Es ist wichtig zu beachten, dass Gelassenheit nicht gleichbedeutend mit Gleichgültigkeit ist. Menschen können gelassen sein, ohne sich für Dinge, die ihnen wichtig sind, weniger zu interessieren oder sich weniger engagiert zu zeigen. Gelassenheit bedeutet vielmehr, in der Lage zu sein, ruhig und besonnen zu reagieren, anstatt sich von Emotionen oder Stress überwältigen zu lassen. Gelassenheit kann dazu beitragen, dass man in schwierigen Situationen eine positive Einstellung behält und sich auf Lösungen statt auf Probleme konzentriert. Das trägt dazu bei in schwierigen Situationen eine starke persönliche Präsenz hat und selbstsicher und überzeugend auftritt.
P.S.
Welche Bedeutung hat Präsenz aus Ihrer Sicht? Gibt es jemanden den Sie für besonders präsent halten?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Juni 2016
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #45446
K:
Ü:X
9. Februar 2014 | Ausstrahlung & Charisma, Präsentationen, Präsenz
Erscheinung und Präsenz als Führungskraft
Zu den drei wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Präsenz einer Führungskraft haben, also den unmittelbaren Eindruck, der vermittelt wird, wenn ein Raum betreten wird, gehören: Selbstvertrauen, Verhalten und Erscheinung.
Was gibt es bei der Erscheinung zu beachten, wenn es um Präsentationen von Führungskräften geht?
Erscheinung
Die Komponente, die meist am einfachsten zu beeinflussen ist, jedoch oft unterschätzt wird, ist das Erscheinungsbild. Bevor Sie jetzt denken, das ist oberflächlich, warten Sie einen Moment. Wenn Sie eine Rede halten, egal zu welchem Thema oder mit welchem Ziel, sollte Ihre Erscheinung dem Anliegen entsprechen. Und warum? Weil die Leute Sie zu Recht oder zu Unrecht danach beurteilen, wie Sie aussehen, lange bevor Sie überhaupt den Mund geöffnet haben, um Ihre gut geübte und einstudierte Präsentation zu halten.
In eigenen Beiträgen geht es um die Körpersprache, was gibt es also noch? Denken Sie darüber nach, wie Sie aussehen, wie Ihr Stil ist, wie Sie wahrgenommen werden wollen und was dem dient. Wenn Sie nicht wissen, welcher Stil zu Ihnen passt, dann gehen Sie zu einem Experten, wie Sie es auch für jeden anderen Bereich Ihrer beruflichen Laufbahn tun würden. Fragen Sie jemanden, der sich auskennt! Es gibt sogar Experten für Farbanalysen, die Ihnen sagen können, was zu Ihrem Hautton passt und welche Botschaften bestimmte Farben vermitteln können.
Besser nicht
Was Sie bei professionellen Präsentationen nicht tragen sollten:
1. Spielereien
Schmuckstücke oder Hosentaschen voller Kleingeld, die zum „Fummeln“ verleiten. Das Herumkramen in den Hosentaschen fördert im Allgemeinen nicht Ihr Auftreten als Führungskraft!
2. Ablenkung
Ablenkende Dinge wie Schlüsselbänder oder Halsketten, die das Publikum bei jeder Bewegung ablenken, schaden der Botschaft.
3. Freizügigkeit
Freizügige Kleidung lenkt das Publikum ab. Es mag hervorragend aussehen, doch wenn es nicht der Botschaft dient, schadet es.
4. Zu enge Kleidung
Enge Kleidung ist nicht nur schlecht für die Atmung, sondern birgt auch ein hohes Risiko einer Katastrophe! Üben Sie, sich in Ihrem Outfit zu bewegen und zu setzen, um sicherzustellen, dass keine peinlichen Risse entstehen können.
5. Fehlende Kleiderprobe
Schlecht sitzende Kleidung kann Sie ablenken. Wenn Sie Ihren „besten Anzug“ für Präsentationen entstauben wollen, tun Sie das bitte frühzeitig. Ihr kürzlicher Urlaub oder Ihr Fitnessprogramm hat vielleicht Ihren Taillenumfang verändert. Treten Sie ausschließlich mit vertrauter Kleidung vor Publikum. Das gilt ganz besonders für hochhackige Schuhe.
Passend
Ihre Erscheinung sollte der Absicht dienen, also dem, was Sie über sich und Ihre Botschaft vermitteln wollen. Das entsprechende Briefing ist grundlegend. Überlegen Sie also, was Ihr Thema ist und wie Sie von den Leuten wahrgenommen werden wollen, wenn Sie sprechen. Wählen Sie Ihre Kleidung sorgfältig aus.