01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Überzeugend präsentieren

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

10-20-30-Regel bei Präsentationen

 

Erfahre, wie die 10-20-30-Regel dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.

Video

Präsentieren mit der 10-20-30 Regel

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Die 10-20-30-Regel

 

Die 10-20-30-Regel besagt, dass Präsentationen nicht mehr als 10 Folien umfassen, maximal 20 Minu­ten dauern und die Schriftgröße 30 Punkt nicht unterschreiten sollten. Diese Regel, von Guy Kawasaki formuliert, diente ursprünglich für Pitches vor Kapitalgebern. Sie ist darüber hinaus für Verkaufspräsentationen, Pressekonferenzen, die Vorstellung der Geschäftszahlen und viele weitere Präsentationen anwendbar.

 

 

 

10 Folien

 

Die menschliche Aufnahmefähigkeit hat ihre Grenzen. Und weil es gilt je Folie maximal einen wesentlichen Gedanken unterzubringen, dienen 10 Folien als Maximalanzahl.

Doch das ist nicht der einzige Grund, warum maximal zehn Powerpoint-Folien pro Präsentation empfohlen werden. Wer beispielsweise bei einem Pitch mehr als zehn Folien braucht, um die geniale Geschäftsidee zu beschreiben, ist vermutlich noch nicht bereit für die Präsentation. Klare Gedanken sind die Voraussetzung, die Dinge auf den Punkt zu bringen und eine klare Aussage zu liefern.

 

 

 

20 Minuten

 

Ein guter Elevator Pitch, dauert der Bezeichnung entsprechend, so lange, wie eine Fahrstuhlfahrt. Je nach Komplexität und Kontext darf eine Präsentation auch mal etwas länger sein. Als maximale Länge gelten bei der 10-20-30-Regel 20 Minuten.

 

 

 

Schriftgröße 30 Punkt

 

Eine Präsentationsfolie ist kein Spickzettel, wie er in der Schulzeit bei Prüfungen zum Einsatz gekommen sein mag. Alles Wissen an einem Ort, dichtgedrängte und weitgehend unübersichtlich. Das versuchen Redner dann mehr oder weniger gekonnt dem Publikum zu präsentieren. Meist wird der Text stur vorgelesen und die erforderlichen Fähigkeiten für gutes Vorlesens unterschätzt. Das Publikum liest dann doch lieber selbst. Was für eine Verschwendung der Gelegenheit!
Aus dieser Beobachtung resultiert die Forderung, auf Folien Schriftgröße 30 zu verwenden. Das zwingt dazu, die wichtigsten Punkte herauszufinden und auf den Punkt zu bringen.

 

 

 

Bringt die Regel etwas?

 

Präsentationen mit PowerPoint und Co. können für das Publikum zur Belastungsprobe werden. Da trösten auch Kaffee und Besprechungskekse nicht immer. Überschrittene Redezeit, unverständlich vorgelesene Zahlen und Buchstabenkombinationen von Präsentationsfolien, die Augenschmerzen verursachen und viele weitere Unarten lassen sich mithilfe der 10-20-30-Regel reduzieren. Sich an ihr zu orientieren, ist ein guter Anfang.

 

 

 

Wie ernst ist diese Regel zu nehmen?

 

Diese Re­gel stets zu befolgen, dürfte oft schwierig sein und ist auch sicher nicht immer sinnvoll. Die 10-20-30-Regel kann dabei helfen, sich daran zu erinnern, dass es darum geht, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren. Wer mich kennt, weiß, dass ich häufig noch striktere Prinzipien bei Präsentationen empfehle. Wobei es gilt, solche Angaben als Prinzipien und nicht als Gesetze zu betrachten.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen zum Thema? Kanntest du die 10-20-30-Regel schon?

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Erfahre, wie die 10-20-30-Regel dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. März 2020
Überarbeitung: 11. August 2020
AN: #937
K: CNC
Ü:

Redestrukturen für Ihren Redeaufbau: Gut für die Redner:innen, gut für das Publikum

Redestrukturen für Ihren Redeaufbau: Gut für Redner:innen, gut für das Publikum

Roter Faden: Ein klarer Redeaufbau erfreut alle Beteiligten
Struktur für die Redevorbereitung

Redestrukturen für den Aufbau von Reden und Präsentationen

 

Machen Sie es sich und Ihrem Publikum mit geeigneten Redestrukturen leichter. Ihre Vorteile sind der für Sie leichtere Aufbau einer wirksamen Rede oder Präsentation und auch die Zuhörer finden sich besser zurecht, Sie und Ihre Botschaft überzeugen und wirken.

Ordnung machen ist nicht schwer, Ordnung halten jedoch sehr.

Video

Bessere Reden und Präsentationen mit Strukturen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Redeaufbau, Redestruktur, Redeformat, …

 

Entscheidend für eine gute Rede ist ein durchdachter Aufbau. Bewährte Redestrukturen helfen bei Ihrem Redeaufbau: Gut für Sie, gut für das Publikum

 

 

 

Roter Faden und Vorteile: Ein klarer Redeaufbau erfreut

 

Damit sich das Publikum zurechtfindet, braucht eine Rede einen roten Faden und eine klare Struktur. In der Schule lieferte die Einteilung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss die Struktur für Referate. Gegen diese Struktur ist nichts zu sagen, es existieren jedoch weitere. Viele Wege führen nach Rom. Und jeder Weg hat seinen ganz eigenen Reiz, je nach Zielsetzung und Situation. Bei einer Rede ist das nicht anders. Während sich über die Auswahl einer passenden Struktur für eine Rede stundenlang diskutieren ließe, ist deren Notwendigkeit eindeutig.

 

 

a. Damit das Publikum sich zurechtfindet

 

Ein roter Faden beruhigt und macht flexibler!

 

Der Redeaufbau sorgt dafür, dass  sich das Publikum zurechtfindet. Viel zu viele Reden und Präsentation versanden auf dem Weg zur Handlungsaufforderung, weil Redner vom Weg abkommen. So geht meist früher als später die Aufmerksamkeit der Zuhörer verloren und der Aufwand entfaltet keine positive Wirkung, verpufft!

 

 

 

b. Orientierung für Redner

 

Für die systematische Entwicklung und Ausgestaltung einer Rede liefert die Redestruktur den roten Faden und eine klare Struktur. So lässt sich mit geringerem Aufwand mehr Wirkung erzielen.

 

 

 

c. Mit der Botschaft systematisch überzeugen

 

Redestrukturen liefern logisch nachvollziehbare und überzeugende Schritte, damit das Publikum der Argumentation folgt. Ein durchdachter Aufbau sorgt für Ordnung in den Gedanken und dem Gesagten, wichtige Informationen werden von unwichtigeren abgegrenzt. Mit einem guten Plan bauen Sie den Inhalt der Rede auf dem auf, was die Zuhörer von Ihnen und Ihrer Botschaft wissen, fühlen und glauben sollen, um der Handlungsaufforderung zu folgen. Gekonnt werden die wesentlichen Perspektiven eingenommen und mögliche Einwände entkräftet.

 

 

 

d. Die Botschaft verankern

 

Schön, wenn das Publikum die Rede inhaltlich versteht. Eine wirksame Rede geht weiter, berührt die Zuschauer:innen, rüttelt sie wach und sorgt dafür, dass der Redebeitrag im Gedächtnis bleibt. Das lässt sich durch Redeformate fördern, die dem menschlichen Denken entgegenkommen.

 

 

 

Hier kommt Ordnung für Ihre Rede: Auswahl an Redestrukturen

 

Wenn Napoleon I. meinte „Ordnung marschiert mit gewichtigen und gemessenen Schritten, Unordnung ist immer in Eile.“, dann klingt das eventuell etwas eingeengt. Doch tatsächlich liefert gerade die Ordnung, die Struktur in einer Rede engagierten Rednern eine gute Portion Gelassenheit und Flexibilität. Der Rahmen einer geeigneten Redestruktur erlaubt es sich in ihm freier zu bewegen, als es ohne der Fall wäre. Wo sonst sowohl Redner als auch Publikum verwirrt die Orientierung verlieren, bleibt der sichere Pfad durch die Redestruktur im Blickfeld. Gerade so kann flexibler auf Angebote des Umfeldes eingegangen werden, ohne zu weit vom Weg abzukommen.

 

Diese Strukturen liefern die Ordnung für Ihre Rede:

  • Antike Redegliederung
    Ideal, wenn die Glaubwürdigkeit des Redners besonders wichtig ist.
  • Dialektischer Fünfsatz
    In wenigen Sätzen den Standpunkt klarmachen und auf Angriffe reagieren.
  • Pro-und-Kontra-Redeformat
    Geeignet für kontrovers diskutierten Themen.
  • Drei-Punkte-Formel
    Ein schneller Weg, der Rede eine Struktur zu geben.
  • Fünf-Punkte-Gliederung
    Die klassische Redestruktur nimmt das Publikum Schritt für Schritt mit. Sie wird häufig für Überzeugungsvorträge verwendet, sie ist allerdings auch für Sachvorträge und Gelegenheitsreden einsetzbar.
  • AIDA-Redeformel
    Diese Redestruktur lernt von der Werbung.
  • Redeformel Gestern, Heute, Morgen
    Kurz und gut.
  • Problemlösungsformat
    Das Redeformat, wenn verschiedene Lösungen zur Auswahl stehen.
  • 5-Finger-Redestruktur.
    Jeder Finger steht für einen Schritt und ist besonders leicht zu erlernen und einzusetzen.
  • KaNo-Format
    Die fortgeschrittene Redeformel, die selbst bei heiklen Themen zum angestrebten Ziel führt. Mit diesem Redeaufbau lassen sich möglicherweise beim Publikum vorhandene Zweifel und Widerstände auflösen.

 

Jede Struktur hat ihre Eigenarten, Vor- und Nachteile. Wählen Sie die geeignetste Redeformel und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse, Ziele und Ihr Publikum an. Denken Sie daran, Redestrukturen sollen Ihnen helfen, sie dürfen sie verändern, weil sie sonst einengend wirken können. Weitere wirksame Redestrukturen lernen Sie beispielsweise in den Kursen Rhetorik & Präsentation I bis IV kennen.

 

 

 

Typischer Fehler bei der Redevorbereitung

 

Sehr oft wird sofort mit PowerPoint™ und Co. gestartet. Schnell rein mit den sofort greifbaren Elementen. So ist schon in kurzer Zeit eine Menge Material zusammengetragen. Doch, selbst wenn diese Elemente für sich eine gute Sache sind; die besten Strategien werden Sie so kaum wählen. Also machen Sie zuerst einen Schlachtplan, den Sie in eine Struktur bringen. Erst relativ spät sollten Sie mit der Umsetzung in PowerPoint beginnen. Werkzeuge sollen die Arbeit erleichtern und nicht einengen. Also; ein Schritt nach dem anderen.

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Welche Redeformate gibt es?

Es gibt verschiedene Redeformate, die für verschiedene Zwecke und Zuhörerschaften geeignet sind. Hier sind einige der häufigsten Redeformate:

1. Informative Rede: Eine informative Rede ist darauf ausgelegt, dem Publikum neue Informationen zu vermitteln oder ihm Fakten und Hintergrundwissen zu einem bestimmten Thema zu vermitteln.
2. Persuasive Rede: Eine persuasive Rede ist darauf ausgelegt, das Publikum zu überzeugen, eine bestimmte Meinung oder Handlung zu unterstützen.
3. Begrüßungsrede: Eine Begrüßungsrede ist eine kurze Rede, die am Anfang einer Veranstaltung gehalten wird, um das Publikum zu begrüßen und das Thema oder den Zweck der Veranstaltung vorzustellen.
4. Abschlussrede: Eine Abschlussrede ist eine Rede, die am Ende einer Veranstaltung gehalten wird, um das Publikum zu verabschieden und die wichtigsten Punkte der Veranstaltung zusammenzufassen.
5. Trauerrede: Eine Trauerrede ist eine Rede, die anlässlich eines Todes oder eines anderen traurigen Ereignisses gehalten wird, um Trost zu spenden und Erinnerungen an den Verstorbenen zu teilen.
6. Ehrungsrede: Eine Ehrungsrede ist eine Rede, die gehalten wird, um jemanden zu ehren oder zu würdigen, zum Beispiel während einer Zeremonie zur Verleihung einer Auszeichnung.
Es gibt noch viele andere Redeformate, die für verschiedene Anlässe und Zwecke geeignet sind.

P.S.

 

Wie strukturieren Sie Ihre Redebeiträge? Kennen Sie weitere Redestrukturen, wie entscheiden Sie welche zum Einsatz kommt und worauf achten Sie?

Artikel

Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Juni 2014
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #747112
K: CNB
Ü:

Humor in heiklen Situationen, wie Krisen: Nicht immer eine gute Idee!

Humor in heiklen Situationen, wie Krisen

Humor, ist nicht immer eine gute Idee!
Glossar Rhetorik und Kommunikation: Humor in Krisen

Nicht jeder findet das lustig!

 

Vorsicht bei Humor in Krisen. Etwas Humor kann das Eis brechen, doch auch das muss nicht hilfreich sein.

 

 

 

Überblick

 

Humor in Krisen

 

Zwei Kannibalen essen einen Clown, sagt der eine : „Schmeckt irgendwie komisch.“

 

Vorsicht bei Humor während Krisen. So wichtig es ist selbst auch in Krisen den Humor zu behalten, so gefährlich sind Missverständnisse durch Humor. Das Publikum deutet ihn leicht als negativ. Besonders allergisch reagieren viele Menschen, wenn sie sich und ihre Bedürfnisse nicht ernst genommen fühlen.

Video

Humor in heiklen Situationen, wie Krisen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

P.S.

 

Wie sehen Sie Humor in Krisensituationen?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #8340
K:
Ü:

Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere

Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere

Wissenswertes für überzeugende Reden und Präsentationen

Lampenfieber und Karriere

 

Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere. In vielen Bereichen werden überzeugende Redebeiträge erwartet, was tun?

Video

Wenn Redeangst die Karriere ausbremst

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Lampenfieber, Redeangst und die Folgen für die Karriere

 

Wenn Sie unter einer Angst vor öffentlichem Reden leiden, sind Sie definitiv nicht allein. Das kennen sehr viele Menschen.

Während manche Menschen es schaffen, durch das Leben zu kommen, ohne jemals vor Menschen zu stehen und eine Rede zu halten, haben insbesondere karriereorientierte Menschen, die vorankommen wollen, wenig Alternativen. Menschen haben ihren Job aufgegeben, die Universität abgebrochen, sich selbst degradieren lassen, weil sie Angst vor dem Sprechen vor Publikum hatten.

Es schadet Ihrer Karriere und macht ein Vorankommen nahezu unmöglich, wenn Sie zulassen, dass Ihre Angst vor öffentlichen Reden Ihre Handlungen beziehungsweise Unterlassungen kontrolliert. Überzeugend zu reden, zu präsentieren ist zu einer notwendigen Fähigkeit in der heutigen Welt geworden. Je höher Sie in einer Organisation aufsteigen, desto mehr professionelle Redebeiträge werden von Ihnen erwartet.

Die gute Nachricht ist, dass es einige Möglichkeiten gibt, die Ihnen helfen werden, eine gute Rednerin, ein guter Redner zu werden. So erreichen souverän und überzeugende sich und Ihre Botschaft zu präsentieren.

 

 

 

Seien Sie wohlwollend mit sich selbst

 

Als wenn heftiges Lampenfieber nicht schon schlimm genug wäre, bestrafen sich viele Menschen noch für die Angst. Die inneren Dialoge sind oft alles andere als freundlich und verschlimmern die Situation zusätzlich. Besser: akzeptieren Sie einfach, dass Nervosität ein normaler Teil des Redens ist und gehen Sie freundlich mit sich um. Druck schadet!

 

 

 

Seien Sie Sie selbst

 

Viele Rednerinnen und Redner sind nervös, weil sie denken, dass ihr Publikum von ihnen erwartet, dass sie etwas Bestimmtes zu sein haben. Die vermuteten Erwartungen sind oft unrealistisch. Das Publikum erwartet mit Recht, dass Sie über Ihr Thema Bescheid wissen und es mit Leidenschaft präsentieren. Also; sein Sie Sie selbst und teilen Sie Ihr Wissen und die dazugehörige Leidenschaft auf authentische Weise zu teilen.

 

 

 

Realistische Erwartungen

 

Menschen setzen sich gerne selbst unter Druck und schaden sich damit. Der Versuch, Perfektion zu erreichen, ist ein vergebliches Ziel. Sobald Sie aufhören, sich darüber Gedanken zu machen, ob Sie Fehler machen werden oder nicht, nimmt der einschränkende Stress ab.

Niemand außer Ihnen erwartet, dass Sie perfekt sind. Niemand außer Ihnen wird es bemerken, wenn Sie versehentlich etwas Inhalt vertauschen. Keiner wird bemerken, dass Sie eine Pause gemacht haben, um sich zu erinnern, was Sie gerade gesagt haben.

 

 

 

Inspirieren

 

Anstatt Ihrem Publikum möglichst viele Zahlen, Daten und Fakten zu vermitteln, setzen Sie lieber darauf es zu inspirieren. Das ist es, woran sie sich am meisten erinnern werden.

 

 

 

Gute Vorbereitung

 

Die meisten Redner sind nervös, wenn sie nicht vorbereitet sind. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Rede zu entwickeln und sie dann auf geeignete Weise zu proben. Das übersehen leider viele Menschen. Es reicht nicht aus, sie ein paar Mal im Kopf durchzugehen. Machen Sie sich mit Ihrem Redebeitrag vertraut. Wenn Sie genau wissen, was Sie sagen werden, fühlen Sie sich selbstbewusster und können gerade dadurch natürlicher sprechen.

Sicherheitshalber: Eine Rede wortwörtlich auswendig zu lernen ist keine gute Idee. Deswegen widmet sich ein eigener Beitrag dem Thema Proben von Reden und Präsentationen.

 

 

 

Konstruktive innere Dialoge

 

Ein Großteil der Angst, die vor und während einer Präsentation erlebt wird, resultiert aus mangelnder Vorbereitung und übertriebenem Anspruchsdenken. Eine wesentliche Quelle für Lampenfieber sind destruktive innere Dialoge. Die sind oft sehr kritisch und sorgen dafür, dass der Fokus auf mehr oder weniger wahrscheinliche Gefahren und vermeintliche Schwächen gerichtet ist. Das bleibt nicht ohne Folgen, denn es beeinflusst Wahrnehmung, Denken und Handeln negativ. Lernen Sie stattdessen konstruktive innere Dialoge zu führen. Auch dazu finden Sie eigene Beiträge und Unterstützung, wie beispielsweise im Artikel So nehmen Sie Einfluss auf Ihre Selbstgespräche und inneren Dialoge.

 

 

 

Beziehen Sie das Publikum mit ein

 

Wenn Sie das Publikum in Ihre Redebeiträge einbeziehen, dann ähnelt Ihr Auftritt einem Dialog und das dürfte für Sie vertrauter sein. Gestalten Sie Ihre Reden und Präsentationen interaktiv. Stellen Sie Fragen, beteiligen Sie ihr Publikum. Je mehr Ihre Rede zu einem Gespräch wird, desto engagierter wird das Publikum sein und desto entspannter werden Sie sich fühlen. Schauen Sie sich die Tipps hierzu an.

 

 

 

Lampenfieber und Redeangst auflösen

 

Es gibt es zahlreiche Wege, das Lampenfieber zu mindern und sogar abzulegen. Wer unter Lampenfieber leidet, verschwendet zu viel Zeit und Energie darauf, nur nicht in die unangenehme Situation zu kommen. Vermeidungsverhalten lässt die Angst größer und größer werden. Das kann bis hin zu einer Phobie führen, wie der Redeangst und der Auftrittsangst.

 

 

 

Unterstützung

 

Lassen Sie sich helfen, anstatt sich unnötig zu belasten und auszubremsen. Viele Menschen vor Ihnen haben den Schritt gewagt und sich vom Lampenfieber befreit. Die Angst vor öffentlichen Auftritten ist sehr weit verbreitet und es gibt viele Möglichkeiten sie aufzulösen, ob es sich nun um Lampenfieber oder Redeangst handelt. Es wird sich nicht nur auf Ihre Karriere positiv auswirken. Wenn Sie dabei Unterstützung wünschen …

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Und selbst? Wie sorgen Sie dafür, dass Sie sich vor Publikum wohlfühlen und Ihre Redebeiträge überzeugen?

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere

Starkes Lampenfieber und Redeangst sind schlecht für die Karriere. In vielen Bereichen werden überzeugende Redebeiträge erwartet, was tun?

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?

Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2019
Überarbeitung: 18. Juni 2020
Englische Version:
AN: #288
K: CNB
Ü:

Unangenehme Fragen in Interviews: Bridging bzw. Brückentechnik

Unangenehme Fragen in Interviews: Bridging bzw. Brückentechnik

Gezieltes Medientraining: Vorbereiten ist besser als sich nachher ärgern

Interviewkompetenz: Reagieren Sie souverän auf kritische Bemerkungen

Bridging bzw. Brückentechnik

 

Was tun bei unangenehmen Fragen in Interviews? Eine Technik in solchen Fällen ist das Bridging, die Brückentechnik

Interviewfragen

 

Es gibt keine dummen Fragen, wohl aber dumme Antworten.

Video

Unangenehmen Fragen in Medieninterviews mit Bridging begegnen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Unangenehme Fragen in Interviews

 

Nicht jede Frage in Interviews macht Freude. Bei unangenehmen Fragen in Interviews hilft die Technik des Bridging, die Brückentechnik, zum Überbrücken.

 

 

 

Vorbereitung

 

Grundsätzlich gilt: Ihre Botschaft sollte so einfach wie möglich formuliert sein, präzise und kraftvoll! Jede Botschaft sollte mit überzeugenden Beweisen untermauert werden. Die Botschaft muss so stabil sein, dass sie auch Einwänden von Kritikern standhält.

Deswegen ist es so wichtig, sich bei der Vorbereitung alle möglichen Fragen und Einwände anzuschauen und Reaktionen darauf vorzubereiten. Am besten so, dass sie selbst schon möglichen Einwänden zuvorkommen. Doch selbst bei guter Vorbereitung kann es anders kommen, als geplant.

 

 

 

Bridging

 

Haben Sie im Interview einer kritischen Frage faktisch nichts entgegenzusetzen, dann können Sie beispielsweise die Technik des Bridging anwenden.

So funktioniert sie: Gehen Sie kurz auf die Äußerungen von Journalist:innen ein, wenn sie faktisch richtig sind. Sie geben ihnen ganz kurz recht, packen eine Portion Empathie dazu. Und leiten schnellstens über zu einem Thema, das zu Ihrer Botschaft passt.

Achten Sie darauf, bei der Überleitung das Wort „und“ anstatt „aber“ zu verwenden. Ein „aber“ wirkt schnell selbstgerecht. Profis lernen im Medientraining mit mir entsprechende Handgriffe, die sich so einsetzen lassen, dass es passt.

 

 

Aber…

 

Und, weil oft gefragt wird, ob Journalist:innen den Trick nicht kennen: Ja, erfahrene Journalist:innen werden je nach Kontext bestrebt sein, dem auf den Grund zu gehen. Doch, weil das Publikum meist wenig Interesse an Wiederholungen hat, funktioniert das Bridging in den meisten Fällen, ohne aufzulaufen. Je cleverer und eleganter die Anknüpfung, desto besser.

 

Unterstützung für Ihren Medienauftritt

 

Sie wollen die Gelegenheit beim Schopf packen, sich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich Sie bei der Vorbereitung Ihres Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheiden Sie. Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback sollten Sie sich und Ihrem Publikum gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Antworten auf Ihre Zielgruppe wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst nach Ihrem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geh es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier finden Sie die Honorare. Sie wissen selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie souverän reagieren Sie auf kritische Fragen und setzen Sie dabei die Brückentechniik bzw. Bridging ein?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel zu Interviews

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.

Blickkontakt: Blinzeln vor der Kamera

Blickkontakt: Blinzeln vor der Kamera

Damit Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Bei Auftritten vor der Kamera kommen weitere wichtige Aspekte hinzu, die Sie kennen sollten.

mehr lesen
Wissenswertes zur Teilnahme an Interviews

Wissenswertes zur Teilnahme an Interviews

Bei einem Interview handelt es sich ganz allgemein um eine Form der Befragung. Beabsichtigt wird damit, interessante, neue und spannende Dinge über und vom Interviewpartner in Erfahrung zu bringen und offenzulegen.

mehr lesen
Ein Interview ablehnen? Chancen und Risiken

Ein Interview ablehnen? Chancen und Risiken

Ja, manchmal ist es die beste Option eine Interviewanfrage abzulehnen. Meist ist das keine wahrlich gute Entscheidung, doch ist sie mitunter besser als größere Nachteile in Kauf neu nehmen. Doch auch das birgt Risiken!

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Wirksame Kommunikation, die unter die Haut geht ...
Storytelling

Fehler beim Storytelling

 

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

Video

Storytelling: Die häufigsten Fehler und Tipps

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Storytelling

 

An so vielen Stellen wird für die Wirkung von Geschichten geworben. Bücher und Kurse für Storytelling sind gefragt. Es hat sich herumgesprochen, dass Geschichten einen größeren Eindruck bei den Zuhörern hinterlassen als pure Fakten, dass sie das Publikum zum Handeln bewegen und sich auch längerfristig einzusetzen.

 

 

 

Aber …

 

Blick in die Praxis: Sehr viele Menschen zögern, den Empfehlungen zu folgen. Weshalb? Meistens liegt es an persönlichen Beobachtungen, dass an der positiven Wirkung von Geschichten gezweifelt wird. Zu häufig sind die negativen Beispiele. Wer selbst erlebt hat, wie andere in einer Präsentation, einem Verkaufsgespräch oder einer Besprechung Geschichten erzählt haben, die bei den Zuhörern keinerlei wünschenswerten Eindruck hinterließen oder sogar die Hauptaussage des Sprechers vernebelten, will sich davon lieber fernhalten.

 

 

 

Wenn, dann richtig

 

Es ist eine gute Empfehlung, Geschichten zu erzählen, doch damit ist gemeint, relevante Geschichten gut zu erzählen. Es geht um die beabsichtigte Wirkung, nicht um eine Märchenstunde.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

 

Um Ihnen dabei zu helfen, wirkungsvolle Geschichten zu erzählen, beleuchtet dieser Beitrag 8 der häufigsten Gründe, weshalb Geschichten in einem professionellen Umfeld oft nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Und noch wichtiger; Sie erhalten Anregungen, wie es gelingt.

 

 

 

1. Sie machen sich zum Helden, zur Heldin

 

Ob Individuum oder Unternehmen: Es mag naheliegend sein, doch sich selbst zur Hauptperson und Helden zu machen ist selten eine gute Idee. Es ist möglich, wenn es richtig gemacht wird, doch voller Risiken. Viel besser ist es eine Geschichte zu erzählen, in der sich das Publikum wiederfindet. Geschichtenerzähler, die sich selbst als strahlende Helden präsentieren, die von Erfolg zu Erfolg durchmarschieren, wirken wenig sympathisch. Eitelkeit kommt nicht gut an.

 

 

 

2. Fehlende Verletzlichkeit

 

Alles Sonnenschein bei Allzeithoch? Insbesondere, wenn Sie sich entscheiden, sich selbst zum Helden beziehungsweise Heldin zu machen, verzichten Sie lieber auf Hochglanz und Oberflächlichkeit. Es ist unmenschlich immer auf der Sonnenseite unterwegs zu sein und wenn jedes Vorhaben sofort funktioniert.

Was ist mit den blauen Flecken, die Sie sich auf der Reise geholt haben, was für Widerstände haben Sie zweifeln lassen, was für Tiefpunkte erlebt? Berichten Sie von Ihrer Menschlichkeit, machen Sie Mut dranzubleiben, auch wenn es schwierig wird. Denken Sie an die erfolgreichsten Helden Hollywoods; die sympathischsten sehen ziemlich lädiert aus, bevor sie den Showdown meistern.

 

 

 

3. Die Geschichte hat keine Botschaft

 

Wie oft haben Sie schon erlebt, dass jemand eine Geschichte erzählt hat, und Sie sich im Anschluss gefragt haben, worum es ging? Die erstbeste Geschichte muss nicht die passendste sein.

Jede Geschichte, die Sie erzählen, sollte eine Pointe, eine Moral, eine Botschaft haben. Und die Botschaft sollte sich in eine hilfreiche Aussage verpacken lassen, die den Zuhörer zu einer hilfreichen Erkenntnis führt die nachwirkt.

 

 

 

4. Die Zuhörer können sich nicht mit der Geschichte identifizieren

 

Im Kern geht es in einer Geschichte um einen Helden beziehungsweise Heldin. Die Protagonisten streben ein Ziel an und überwinden dafür Hindernisse. Die drei Elemente — Held, Ziel und Hindernisse – sind die grundlegenden Elemente der Geschichte. Wenn Zuhörer Geschichten hören, sollen sie sich mit den Helden, den Zielen der Helden und den Hindernissen, die ihnen im Weg stehen, verbunden fühlen.

Zuhörer können sich in Helden hineinversetzen, deren Ziel als vertraut empfinden und wünschen das diese die Hindernisse überwinden. Wenn eine Geschichte nachvollziehbar ist, werden Zuhörer interessiert sein und eher mitfühlen. Wenn eine Geschichte nicht nachvollziehbar ist, fragen sich die Zuhörer, weshalb die Geschichte erzählt wurde. Was bleibt sind Fragezeichen. Solch eine Verwirrung lässt Botschafter und Botschaft nicht gerade überzeugender wirken.

All das bedeutet nicht, dass Helden, Ziele und Hindernisse absolut identisch mit den Zuhörern sein müssen. Doch es ist erforderlich, dass es an Hauptfigur, ihren Wünschen und Herausforderungen etwas gibt, das Zuhörern vertraut vorkommt. Erst, wenn sich die Zuhörenden mit den Protagonisten identifizieren, fühlen sie intensiv mit.

 

 

 

Wie nah dran?

 

Wenn Sie sich entschließen, eine Geschichte in einem professionellen Umfeld zu erzählen, dann denken Sie zuerst an Ihr Publikum, bevor Sie sich überlegen, welche Geschichte Sie erzählen wollen. Was für Eigenarten hat Ihr Publikum? Was will es? Mit welchen Herausforderungen ist es konfrontiert? Machen Sie sich mit den Menschen und deren Situation vertraut. Was für Analogien kommen Ihnen in den Sinn? Finden Sie dann eine Geschichte aus, in der diese sich wiedererkennen, weil sie sich mit dem Helden, dem Ziel oder den Hindernissen identifizieren können.

 

 

 

Beispiele

 

Wenn Sie mit potenziellen Kunden sprechen, denken Sie an andere Kunden, die vor ähnlichen Herausforderungen standen und wie Ihr Angebot dort geholfen hat. Sprechen Sie mit einem Projektteam, das mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, können Sie ein Beispiel anführen, bei dem ein anderes Projekt, an dem Sie beteiligt waren, ähnliche Hindernisse überwunden hat. Wollen Sie jemanden davon überzeugen, dass Sie vertrauenswürdig sind, erzählen Sie, wie Sie sich in einer ähnlichen Situation bewährt haben. Ist eine Geschichte nachvollziehbar ist, fühlen sich die Zuhörer mehr verbunden und engagiert.

 

 

 

5. Der Geschichte fehlt es an Emotionen

 

Geschichten sind vor allem deshalb so wirkungsvoll, weil sie die Gefühle der Zuhörer ansprechen. Wenn es um Entscheidungen geht, dominieren unsere Gefühle eindeutig unsere Ratio. Menschen sind emotionale Wesen, die von ihren Bedürfnissen und Wünschen beeinflusst werden.

Menschen werden zum Handeln bewegt, wenn sowohl die logische Seite ihres Gehirns als auch die emotionale Seite angesprochen wird. Emotionen setzen Energie frei, geben Kraft und liefern die Ausdauer, was nötig sind, um von einer ersten Einsicht zu einer praktischen Handlung zu gelangen.

Wirksame Geschichten sprechen intensiv die emotionale Seite der Zuhörer an. Doch viele sprechen vor allem über Dinge anstatt von Menschen. Da wird jedes Detail des Produkts beschrieben, was es für die Zuhörer bedeutet kommt oft zu kurz. Das sollen die selbst erkennen, die Zahlen sprechen für sich, meinen viele Redner und irren sich.

 

 

 

Aber, mein Thema ist langweilig

 

Oft höre ich, dass Klienten aus ihrer Sicht ein Angebot machen, das zwar gut, doch weder sensationell noch einzigartig ist. Zumindest nicht so aufregend, dass sich jemand daran erinnern wird, sobald er einmal davon gehört hat. Die Angebote meisten haben viele Wettbewerber, die ein ganz ähnliches Angebot machen. Wer da in Erinnerung bleiben will, kann etwas erzählen, mit dem sich die Zuhörer emotional identifizieren können. So gut wie jedes Thema hat Aspekte, die begeistern können. Das übersehen auch Anbieter oft, doch wer selbst nicht begeistert ist, wird kaum andere Menschen begeistern. Gerade, wer schon eine Weile mit einem Thema in Berührung ist kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit Geschichten, wie das Angebot einen positiven Unterschied im Leben eines Menschen gemacht hat.

 

 

 

6. Die Geschichte ist zu lang

 

Auch bei Geschichten gilt KISS: Keep it short and simple! Erfahrene Geschichtenerzähler wissen, dass gute Geschichten fesseln und auf dem Höhepunkt beendet werden. Wenn sie zu lange dauern, werden selbst engagierte Zuhörer ungeduldig.

 

 

 

Ungeduldiges Publikum

 

Viel beschäftigtes Publikum will schnell Informationen erhalten, sonst wird es unruhig. Kaum jemand ist zwar gegen den Charme einer gut erzählten Geschichte immun, doch gerade bei ungeduldigem Publikum funktioniert Storytelling am besten, wenn es prägnant ist. Sorgen Sie dafür, dass der Nutzen möglichst schnell deutlich wird. Wenn das Publikum nicht darauf vertraut, dass es für sie von wert ist, wird es nicht lange aufmerksam bleiben.

 

 

 

Wie lang darf eine Geschichte sein?

 

Bei einer umfangreicheren Präsentation haben Sie vielleicht fünf oder zehn Minuten Zeit, um eine lange, fesselnde Geschichte zu erzählen. Bei einem kurzen Pitch wäre das keine gute Idee.

Wenn Sie nur von kurzer Aufmerksamkeit ausgehen, dann erzählen Sie Ihre Geschichte lieber in einer verkürzten, gestrafften Version, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

 

 

 

7. Fehlende Struktur

 

Sie nehmen das Publikum mit einer Geschichte auf eine Reise. Und die will interessant gestaltet sein.
Es ist wichtig, dass Ihr Publikum Ihnen vertraut, dass Sie als Reiseführer wissen, was Sie tun.
Mitunter verlaufen sich Geschichtenerzähler und das nimmt der Geschichte selbst dann Wirkung, wenn der Pfad wieder gefunden wird.

Nutzen Sie bewährte Strukturen für Geschichten oder erfinden Sie eine neue. Sie finden dazu einige Beiträge von mir.

 

 

 

8. Die Geschichte wird nicht erzählt

 

Die besten Tipps und Trainings verändern wenig, wenn die Geschichte dann nicht auch erzählt wird. Neue Wege zu beschreiten fällt nicht jedem Menschen leicht. Veränderung ist schwer. Wir alle haben Gewohnheiten, die für uns bequem sind. Wagen Sie sich doch langsam heran; erzählen Sie anfangs im sicheren Umfeld Geschichten und machen Sie Erfahrungen damit.

Fazit

 

Steve Jobs wusste; „Der mächtigste Mensch auf der Welt ist der Geschichtenerzähler“ und hat so eine Menge bewegt.

Wenn Sie aus Ihrer Komfortzone heraustreten und die Rolle des Geschichtenerzählers übernehmen — in einem Verkaufsgespräch, einer Teambesprechung, einem Update, einem Vieraugengespräch mit Vorgesetzten —, dann trainieren Sie Ihre Kommunikationskompetenz und pflegen Ihre Überzeugungskraft.

Ja, es ist möglich, beim Erzählen einer Geschichte Fehler zu machen. Das ist wahr. Aber lassen Sie sich nicht von der Angst vor diesen Fehlern davon abhalten, Risiken einzugehen, die richtige Geschichte für Ihr Publikum zu finden, sich in diese Geschichte hineinzuversetzen und sie so zu erzählen, dass Ihr Publikum zum Handeln angeregt wird.

Langfristig werden Ihre Zuhörer es Ihnen danken, wenn Sie eine Geschichte gut erzählen. Und es wird Ihnen selbst gut tun.

Professionelles Storytelling

 

Wenn Sie von professionellem Storytelling profitieren wollen, dann können Sie das im Gruppen- und Einzeltraining erlernen. Und, wenn Sie an einem konkreten Thema arbeiten wollen, umso besser.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

P.S.

 

Nutzen Sie Storytelling?

Artikel zum Thema Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

Eine gute Geschichte verbindet faszinierende Welten mit dem eigenen Ich.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 23. Oktober 2019
AN: #43312
K: CNB
Ü:

Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden

12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden

Erfolgreich pitchen: Bereiten Sie sich gut vor, nutzen Sie die Chance

Bausteine Präsentation

Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden

 

In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.

Wenn Unternehmer sich an Investoren wenden

 

So weit, so gut. Ihre harte Arbeit und Ihr Engagement haben sich gelohnt, und Sie sind bereit, Ihr Start-up zu gründen oder sich als gestandene Unternehmerpersönlichkeit an ein herausforderndes Projekt zu machen. Zuvor brauchen Sie jedoch noch Investoren, die bereit sind, eine Anschubfinanzierung in Ihr neues Unternehmen zu stecken.

Bei der Suche nach Investoren haben Sie nur eine Chance, einen guten ersten Eindruck bei einem potenziellen Investoren zu hinterlassen. Bereiten Sie sich also mit einem Elevator Pitch vor, der Ihr Unternehmen in der Länge einer Fahrstuhlfahrt kurz und bündig beschreibt.

Sobald Sie das entscheidende erste Treffen mit einer Gruppe von Geschäftsinvestoren hinter sich gebracht haben, üben Sie Ihre Präsentation, damit Sie überzeugend, sicher und professionell wirken. Eine schlechte Präsentation führt dazu, dass die Investoren nach der Türklinke greifen, nicht nach dem Scheckbuch.

 

 

 

12 häufige Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden

 

Seien wir ehrlich, so ein Pitch hat es in sich, schließlich geht er ja Konsequenzen. Und wenn Sie vor einem Publikum präsentieren, das schon unzählige solcher Präsentationen gesehen hat, ist es umso schwierig, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Ihre Vorbereitung wird den Unterschied machen, ob Sie mit leeren Händen  nach Hause gehen, eine Zusage bekommen oder zumindest weiterhin im Spiel sind.

Wenn Sie die häufigsten Fehler vermeiden, sind Sie auf dem besten Weg, Ihr Publikum zu beeindrucken. Hier sind 12 häufige Fehler, die Unternehmer bei der Präsentation vor Investoren machen, und wie man sie korrigieren kann.

 

 

 

1. Keine Struktur für und Kontrolle über das Treffen

 

Investoren haben nicht den ganzen Tag Zeit, um sich Ihre Präsentation anzuhören. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie maximal 30 Minuten Zeit bekommen, um Ihr Angebot zu präsentieren. Achten Sie auf die Uhr und verwenden Sie nicht zu viel Zeit auf Einführungen und Smalltalk. Vergewissern Sie sich, wie viel Zeit Sie für Ihre Präsentation eingeplant haben, und bleiben Sie im Zeitplan. Sie sollten sich auf die wichtigsten Punkte Ihrer Präsentation konzentrieren und danach Zeit für Diskussionen und Fragen einplanen.

 

 

 

2. Zu viele Details, keine Executive Summary vorbereitet

 

Die meisten Investoren haben keine Zeit, einen 100-seitigen Geschäftsplan zu lesen, um mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um eine kurze Zusammenfassung und eine Präsentation mit PowerPoint & Co. zusammenzustellen, die unter anderem folgende Punkte enthält

  • Das Problem, das Ihr Unternehmen lösen wird
  • Der Zielmarkt
  • Die Marktgröße
  • Die Kosten für die Kundengewinnung
  • Die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben
  • Die Ausstiegsstrategie
  • Unkenntnis des Publikums

 

Eine Überfrachtung mit Informationen ist nicht gut für Sie. Einer der größten Fehler, den Sie bei einer Präsentation machen können, ist, Ihr Publikum mit Informationen zu überhäufen. Sobald Sie Ihre Botschaft auf den Punkt gebracht haben, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Folien visuell ansprechend sind. Diagramme und Datenvisualisierungen helfen Ihnen, Ihre Geschichte zu untermauern und Ihre Finanzprognosen zu vermitteln, ohne jemanden zu langweilen.

 

 

 

3. Fehlende Abstimmung auf die Investoren

 

Um Investoren zu finden, braucht es Ausdauer und ein bisschen Glück. Wenn Sie einen Investor finden, machen Sie frühzeitige Ihre Hausaufgaben. Machen Sie sich vor dem ersten Treffen ein Bild. Eine schnelle Online-Recherche ist ein guter Anfang.

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Um was für einen Investor handelt es sich?
  • Gehört er zu einem Netzwerk?
  • Was ist dessen Hintergrund?
  • Investiert dieser Investor in Ihrem Wirtschaftszweig?
  • Welche Unternehmensinvestitionen hat der Investor in der Vergangenheit getätigt?
  • Wie erfolgreich waren die Projekte des Investors bisher?
  • Wie viel Geld investieren sie?
  • Was bietet der Investor neben Geldmitteln?

 

 

 

4. Der eigentliche Pitch wird nicht gehalten

 

Allzu oft verbringen Unternehmer mehr Zeit damit, darüber zu sprechen, was ihr Produkt oder ihre Dienstleistung leistet, als darüber, wozu es gebraucht wird. Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte, die das Problem anspricht, das Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lösen soll, und stellen Sie, wenn möglich, einen Bezug zu Ihrem Publikum her.

Wenn Sie nicht klar darlegen können, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ein Problem löst, werden Sie anschließend wahrscheinlich ohne ein Finanzierungsangebot dastehen.

 

 

 

5. Unkenntnis der Konkurrenz

 

Unternehmer versäumen es oft, bei ihrer Präsentation auf die Konkurrenz einzugehen, was den Investoren nur zeigt, dass sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. Wahrscheinlich wissen die Investoren, mit denen Sie sich treffen, bereits, welche Konkurrenzprodukte oder -dienstleistungen es gibt.

Und was den Wettbewerb angeht: Jeder hat Konkurrenz, und wenn Sie etwas anderes behaupten, klingen Sie naiv. Wettbewerb gibt es überall, ob Sie ihn nun sehen oder nicht. Sie müssen in der Lage sein zu beweisen, dass Sie das berücksichtigt haben, und sich als das beste Team für die Aufgabe positionieren.

 

 

 

6. Unrealistische Erwartungen

 

Mit unrealistischen Erwarteung schießen Sie sich sehr schnell aus dem Rennen. Sie müssen unrealistische Prognosen und Annahmen vermeiden, die Sie nicht rechtfertigen können. Investoren wollen Ausagen hören, denen sie vertrauen können, und keine Schätzungen.

 

 

 

7. Kein Muster oder Prototyp, keine Demo

 

Halten Sie einen funktionierenden Prototyp Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung bereit, um ihn den Investoren zu zeigen. Wenn es sich einrichten lässt, sollten Sie ein paar Minuten früher zum Treffen kommen, um sich einzurichten und sicherzustellen, dass Ihre Demo funktioniert.

Wenn es während Ihrer Präsentation nicht funktioniert, verschwenden Sie keine Zeit damit, es zu reparieren. Bringen Sie außerdem Sicherungskopien Ihrer Präsentation auf Papier mit, für den Fall, dass Ihre Bildschirmpräsentation ausfällt.

 

 

 

8. Fehlende Ausstiegsstrategie

 

Investoren wollen wissen, wie ihr Geld investiert wird und wie sie letztendlich Geld verdienen, indem sie in Ihr Start-up oder ein anderes Vorhaben investieren.

Bereiten Sie sich darauf vor, zu erörtern, wie viel bereits investiert wurde und von wem, wie hoch die Eigentumsanteile sind und wie hoch die geplante Verbrennungsrate ist, also die Rate, mit der Sie mehr Geld ausgeben, als Sie einnehmen. Das ist wichtig, damit die Investoren wissen, wie viel Geld Sie benötigen, um die nächste Stufe zu erreichen, und wie sie ihre Investition zurückerhalten werden.

 

 

 

9. Überstürzte Fragen zur Bewertung und …

 

Wenn Ihr Unternehmen neu ist und bisher keine oder nur wenige Kunden hat, ist es schwierig, anfangs über die Bewertung zu sprechen. Am besten warten Sie, bis ein Investor diese Frage stellt.

 

 

 

10. Keine Zeit für Fragen eingeplant

 

Achten Sie darauf, dass Sie nach Ihrer Präsentation Zeit für Fragen und Antworten einplanen. Stellen Sie sich auf schwierige Fragen ein und bereiten Sie sich darauf vor, klare und präzise Antworten zu geben.

Fragen Sie sich selbst, was nachgefrag werden könnte. Investoren wollen nicht hören, dass Sie sich mit einer Antwort zurückmelden. Das zeugt von mangelnder Vorbereitung Ihrerseits und führt dazu, dass die Investoren an Ihnen und Ihrem Angebot zwifeln..

Sie haben eine Frage gessellt bekommen? Nehmen Sie sich die Zeit, über jede Frage nachzudenken, ohne sich in eine Antwort zu stürzen. Haben Sie Ihren Pitch mit professsioneller Hilfe vorbereitet wird es Ihnen leicht fallen jede Frage als Chance zu sehen, die Sie souverän nutzen. Für die Beantwortung von Fragen gibt es geeignete Antwortstrukturen, die sich bewährt haben.

 

 

 

11. Fehlende Vorbereitung der Darbietung

 

Die Erstellung der Präsentationsfolien bekommt oft einige Aufmersakmeit.In die Qualität der Darbietung wird selten ausreichend investiert. Das hat seinen Preis, denn auch, wenn Investoren investieren, bleibt der erste Eindruck hinter den Möglichkeiten zurück. Erst, wenn Sie und Ihr Angebot überzeugen, schöpfen Sie die Möglichkeiten aus. Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, wie Sie in Gesprächen und Präsentationen wirken. Gewohnheiten, insbesondere bei der Körpersprache, mischen sich ein. Viele Menschen sind sich nicht einmal bewusst, dass sie ungewollt Zweifel erzeugen und so sich und ihrem Anliegen schaden.

Wenn Sie gut vorbereitet sind, werden Sie Fragen und Einwänden zuvorkommen und Kritik gelassen als Chance nutzen. Ihre Fähigkeit, spontan zu denken und intelligente Antworten zu geben, wird Sie selbst schwierige Fragen meistern lassen.

 

 

 

12. Fehlende Nachbereitung nach dem Pitch

 

Verlassen Sie das Treffen nie, ohne zu wissen, was die nächsten Schritte im Prozess sind. Erwarten Sie jedoch keine sofortige Rückmeldung. Es kann ein paar Tage dauern, bis die Investoren verarbeitet haben, was Sie ihnen präsentiert haben.

Auch wenn es beängstigend sein kann, nach Feedback zu fragen, sollten Sie dies zu Ihrem Vorteil nutzen. Wenn die Präsentation gut gelaufen ist, finden Sie heraus, welche zusätzlichen Materialien gewünscht wird. Wenn nicht, lernen Sie aus Ihren Fehlern und machen Sie weiter.

Irgendwann werden Sie als Unternehmer vor einer Gruppe von Investoren eine Präsentation halten müssen, um Kapital für Ihr Unternehmen zu beschaffen. Es braucht Übung, um die Kunst zu pitchen zu beherrschen, also beginnen Sie mit der Vorbereitung, bevor Sie die Grundlagen für die Suche nach Investoren legen. Je nach Form der Beteiligung hat der Aufbau von Beziehungen großen oder sogar wesentliche Bedeutung.

 

 

 

Fazit

 

Wenn Sie sich die Zeit für die Vorbereitung nehmen und die oben beschriebenen Schritte befolgen, können Sie die häufigsten Fehler vermeiden, die Unternehmer bei der Präsentation vor Investoren machen. Denken Sie daran, Ihr Ruf steht auf dem Spiel oder positiv formuliert: Nutezn Sie die Gelegenheit, um den gewünschten Eindruck zu hinterlassen. Selbst, wenn es nicht zur Finanzierung kommt, … Die Welt ist klein!

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung

 

Sie stehen im Wettbewerb und wollen die Gelegenheit nutzen und überzeugen? Bei der Vorbereitung Ihrer Präsentationen helfe ich Ihnen. Selbst erfahrene Pitch-Präsentatoren profitieren davon. Den Umfang bestimmen Sie.

 

 

 

1. Formen der Unterstützung

 

a. Pitch-Vorbereitung

 

Mit Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation optimieren wir Ihren Pitch, machen ihn zu etwas besonderem.

 

 

b. Probelauf

 

Zumindest ein Probelauf mit professionellem Feedback sollten Sie sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr Angebot wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät.

 

 

c. Begleitung

 

Ich steige mit meinen Erfahrungen auch gerne mit in Ihr Boot. Wenn Sie es wünschen, auch als Begleiter. Gegebenenfalls auch über die Pre-Pitch-Phase hinaus.

 

 

d. Zustandsmanagement

 

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

 

 

e. Visualisierung

 

Mit der professionellen grafischen Aufbereitung durch erfahrene Grafikdesigner:innen wird Ihre Präsentation auch visuell Wirkung entfalten. Sicherheitshalber: Ich bin kein Grafikdesigner:innen und unterstütze sie in meinem Rahmen dabei. Für das Grafikdesign können wir gemeinsam das Briefing erarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass Spezialisierung eine Menge Vorteile hat.

 

 

 

2. Investition

 

Eine solche professionelle Unterstützung ist eine gute Investition Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Es ist, wie mit jeder Investition.

 

 

 

3. Wie, wann, wo? Berlin und online

 

Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Worauf sollten Unternehmer bei Präsentationen vor Investoren achten?

Artikel zum Thema Angebotspräsentation

Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden

In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.

Vertriebspräsentationen

Vertriebspräsentationen

Ob Produktpräsentation oder Angebotspräsentation für Beratung und andere Dienstleistungen, den Pitch für ein lohnenswertes Projekte,…

mehr lesen
18 Tipps für Ihren Elevator Pitch: Inhalt, Aufbau und Präsentation

18 Tipps für Ihren Elevator Pitch: Inhalt, Aufbau und Präsentation

Die Fahrstuhltüren schließen sich. Nun haben Sie Zeit für Ihren Elevator Pitch und bis sich die Türen wieder öffnen, sollten Sie den potentiellen Investor überzeugt haben. Denn nur dann erhalten Sie die Chance auf ein weiteres Gespräch.

Mit diesen Tipps bauen Sie Ihren erfolgreichen Elevator Pitch. So können Sie Erfahrungen eines Unternehmensberaters für Start Ups nutzen und Elevator Pitching auf andere Bereiche übertragen. Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitung und häufige Fehler beachten.

Übrigens: Die Empfehlungen helfen auch bei anderen Präsentationen außerhalb des Fahrstuhls.

mehr lesen
Persönlicher Elevator Pitch als Selbstvorstellung

Persönlicher Elevator Pitch als Selbstvorstellung

Wie ist es bei Ihnen, wenn Sie auf die Frage antworten, womit Sie Ihren Lebensunterhalt verdienen? Was antworten Sie auf diese absehbare Frage und sind Sie selbst damit zufrieden? Hinterlassen Sie den gewünschten Eindruck? Wie wäre es mit  einem persönlichen Elevator Pitch?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2015
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #4934
K:CNB
Ü:

Bewegende Reden und Präsentationen durch Emotionen: 11 Tipps! Die Macht der Gefühle

Bewegende Reden und Präsentationen durch Emotionen: 11 Tipps! Die Macht der Gefühle

Was bei Reden und Präsentationen oft vergessen wird und wie Sie das Publikum emotional packen

Strohmann-Argument

Emotionen in Reden und Präsentationen

 

Wer Worte nicht fühlt, versteht sie nicht. Ohne Emotionen dringen Reden und Präsentationen nicht unter die Haut. Wenn es dem Publikum nicht nahe geht, bewegt sich nichts und es bleibt auch nichts hängen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich und das Publikum bewegen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Emotionen

 

Emotionen sind Gemütszustände mit unterschiedlicher Intensität. Sie beeinflussen das menschliche Verhalten und Handeln. Dazu gehören: Angst, Freude, Traurigkeit, Scham, Über- und Unterlegenheit, Eifersucht, Mitleid, Schuld. Mit Emotionen können Aufmerksamkeit und Wahrnehmung gelenkt werden. Sie wirken so auf die Einschätzung von Situationen, Personen und Dingen. Besonders wichtig: Emotionen spielen eine große Rolle bei Entscheidungen.

 

 

 

Emotionen in Reden und Präsentationen

 

Selbst bei einem sachlichen Vortrag oder einem ernsten Thema dürfen Emotionen ins Spiel kommen. Humor, Anekdoten, Körpersprache und anschauliche Beispiele können die Gefühle bei den Zuhörern wecken. Wenn Sie emotional werden verändert sich auch Ihr Auftritt; Ihre gesamte Erscheinung mit Körpersprache spiegelt das wider. Ihre Stimme wird sehr wahrscheinlicher ausdrucksstärker. Das sorgt für die Aufmerksamkeit des Publikums und dafür, dass die Informationen im Gedächtnis bleiben. Wenn es dem Publikum nicht nahe geht, bleibt es auch nicht hängen. Erst Emotionen bringen inhaltliche Substanz zur Entfaltung.

 

 

 

Emotionen, von denen Reden und Präsentation profitieren

 

Emotionen sind ein mächtiges Mittel. Sie sind der schnellste und wirksamste Weg, um das Publikum zu erreichen. Gefühle sind Gedanken ohne Filter. Selbst bei sehr nüchternem, kopflastigem Publikum lassen sich Gefühle und innere Bilder wecken. So bewegen Sie das Publikum, bringen es zum Nachdenken und Handeln.

Je nach Thema, Kontext und Absicht ist es hilfreich, die Emotionen entsprechend zur Dramaturgie zu planen und zu erzeugen. Um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, hilft es verschiedene Gefühle beim Publikum auszulösen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Sollen die Zuschauer:innen angenehm oder unangenehm berührt werden?
  • Welche Emotionen sind am besten?
  • In welcher Abstimmung (Reihenfolge) zueinander sind Emotionen zu erzeugen?
  • Mit welchen Mitteln lassen sich die jeweiligen Emotionen am besten erzeugen?

 

 

Beispiele für Emotionen, die in Betracht kommen:

  • Angst
  • Betroffenheit
  • Empathie und Mitgefühl
  • Konzentration
  • Leidenschaft
  • Humor
  • Neugierde
  • Scham
  • Sicht- und spürbare Begeisterung
  • Überraschung

 

Emotionen geben oft den Ausschlag. Hier nun werden einige der besonders wirksamen Emotionen etwas genauer betrachtet:

 

 

 

1. Leidenschaft

 

Auf Zuschauer:innen wirkt die Leidenschaft von Rednern berauschend und verbindend. Deswegen ist Leidenschaft die Emotion, die in so gut wie jede Präsentation gehört. Seien Sie mit Herzblut bei der Sache.

Lassen Sie Ihr Publikum wissen, dass das, was Sie mit ihm teilen, für Sie von Bedeutung ist.

Ein Mangel an Leidenschaft kann dazu führen, dass Ihr Publikum nicht die Bedeutung Ihrer Botschaft empfindet. Wenn es den Eindruck hat, dass es Ihnen nichts bedeutet, weil der Inhalt für Sie keine Rolle spielt, dann spricht es ihm auch keinen Wert zu.

Also machen Sie sich die persönliche Bedeutung bewusst, denn es geht nicht darum, das zu schauspielern. Erst, wenn Sie selbst spüren, was Sie erzeugen wollen, springt der Funke über.

 

 

 

2. Neugier

 

Wecken Sie das Interesse Ihres Publikums. Neugier sorgt für Aufmerksamkeit und gehört deswegen an den Anfang von Reden und Präsentationen.

 

 

 

3. Empathie

 

 

Nie erfahren wir unser Leben stärker als in großer Liebe und in tiefer Trauer.

Rainer Maria Rilke

 

 

 

Indem Sie in Ihre Präsentation Empathie einfließen lassen, zeigen Sie Ihre Menschlichkeit und sprechen auch die Menschlichkeit Ihres Publikums an. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Publikum mitfühlt.

Eine großartige Möglichkeit, um Empathie zu fördern, sind Geschichten. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Publikum sich mit den Protagonisten identifizieren kann. Dann fühlt es mit ihm und will ihm helfen. Sorgen Sie so dafür, dass Ihre Botschaft Relevanz für Ihre Zuhörer hat.

 

 

 

4. Aufgebrachtheit

 

Bringen Sie das Publikum dazu sich zu erregen und sprechen Sie ihm dann aus der Seele. Betroffenheit sorgt dafür, dass sich das Publikum aus seiner Trägheit löst und handeln will. Dosieren Sie das so, dass sich das Publikum noch lenken lässt. Die Wut darf nicht zu unkontrolliertem Verhalten führen.

 

 

 

Weshalb Redner auf förderliche Emotionen verzichten

 

Es gibt keine grundsätzlich langweiligen Themen. Neben fehlendem Wissen um die Bedeutung, und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, bei sich und dem Publikum zu erzeugen, ist es vor allem Lampenfieber, das Redner vom gekonnten Einsatz von Emotionen abhält. Wer selbst mit einschränkenden Gefühlen zu kämpfen hat, ist nicht bereit, überzeugend zu präsentieren.

 

 

 

Wie lassen sich Emotionen erzeugen? 11 Tipps!

 

Als Instrumente für die Erzeugung von Emotionen:

 

 

1. Dramaturgie

 

Ohne eine gute Dramaturgie geht Ihr Hauptanliegen möglicherweise in der Informationsflut unter und verhallt ungehört noch am Veranstaltungsort. Ein langsam ansteigender Spannungsbogen nimmt das Publikum mit und hinterlässt Eindruck.

 

 

 

2. Stimme

 

Ihre Stimme verrät viel über Sie und vor allem wie Sie sich fühlen. Das ist ein weiterer Grund, weshalb es empfehlenswert ist selbst in den gewünschten Zuständen zu sein. Lassen Sie Ihre Stimme wirken. Es ist ein faszinierendes Instrument, mit dem Sie Ihr Publikum dorthin einladen, wo Sie es haben wollen. Nutzen Sie den Spielraum: Sie können mit Kraft reden – oder ganz leise. Sie können das Sprechtempo erhöhen – oder ganz behutsam sprechen. Sie können Pausen machen – wenn Sie wirken wollen. Sie können die Tonhöhe und Satzmelodie verändern und vieles andere mehr.

Pflegen Sie Ihre Stimme und die daran beteiligten Werkzeuge. Mittels Kiefer, Zunge und Lippen formen Sie die Töne, die von den Stimmlippen im Kehlkopf produziert werden. Lernen Sie die Stimme zu steuern und es wird eine Freude sein, Ihnen zuzuhören. Und wenn Sie Stimmung machen wollen, dann denken Sie an das entsprechende Warm-up für Ihre Stimme.

 

 

 

3. Körpersprache

 

Ein zorniger Blick verschränkte Arme oder eine offene Haltung – auch ohne Wort können wir einiges sagen. Ohne uns dessen bewusst zu sein, verrät die Körpersprache, wie wir uns fühlen und was wir denken. Bereits nach Millisekunden bemerken Zuschauer:innen, wenn Gesichtsausdruck, Körpersprache und Aussage nicht zusammenpassen – und vertrauen dann meist eher der deutlicher ausgeprägten Körpersprache. Im Zentrum stehen die Botschaften von Augen, Mund, Händen oder Körperhaltung.

Ihre Körpersprache wird vom Publikum gedeutet, so oder so.

 

 

 

4. Sprache

 

Völlig emotionsloses Vokabular und dann auch noch langatmig? Das berührt nicht, sondern führt zum Abschalten der Zuhörer.

Der Ton macht die Musik. Emotionen werden nicht nur durch Sprache ausgedrückt, sondern auch durch bestimmte Wörter besonders intensiv transportiert. Eine bildhafte Sprache spricht die Vorstellung der Zuhörer an und fördert Emotionen. Das gilt auch in die andere Richtung; Emotionen verändern die Sprache.

 

 

 

5. Geschichten

 

Zur Hölle mit Zahlen, Daten und Fakten*. Mit Storytelling lassen sich Emotionen wecken. Eine lebendige Geschichte erzeugt Bilder und Bilder erzeugen wiederum Emotionen. Der Mensch hat schon immer Geschichten erzählt. Es ist uns vertraut, Geschichten zu hören.

 

*Ja, ja, ja, das war übertrieben, doch es ist über mich gekommen. Zahlen, Daten und Fakten haben Ihre Bedeutung und so ein Faktencheck hilft die Spreu vom Weizen zu trennen. Doch kommt der oft zu spät und ohne eine gefühlte Bedeutung von Fakten haben sie keine großen Auswirkungen auf die Körperchemie.

 

 

 

6. Medieneinsatz

 

Mit Medien lassen sich die Sinne ansprechen:

  • Bilder
  • Grafiken
  • Video
  • Sound

 

Hollywood beweist immer wieder, welche immense Wirkung Filmmusik haben kann. Sie kann Menschen zu Tränen rühren, eine Gänsehaut erzeugen und in Bewegung bringen.

 

 

 

7. Relevanz

 

Abstraktion erzeugt relativ schnell Langeweile. Es gilt, aus der Perspektive des Publikums heraus auf die Welt zu schauen und ihm aus der Seele zu sprechen. Relevante Bespiele sind hier sehr hilfreich.

 

 

 

8. Metaphern

 

Bei Metaphern wird ein Wort oder ein Thema durch einen bildhaften Ausdruck aus einer anderen Begriffswelt ersetzt. Die Mehrdeutigkeit einer Metapher ist deshalb nicht immer eindeutig. Sie muss interpretiert werden.

 

 

 

9. Nähe

 

Distanz ist ein Gefühlskiller. Die emotionale Annäherung an das Publikum, dessen Wünsche und Sorgen, öffnet die Tür auch für schwierige Botschaften. Deswegen sorgen erfahrene Redner zuerst für den entsprechenden Rapport.

 

 

 

10. Fragen

 

Mit den richtigen Fragen beginnen Fragen im Kopf der Zuhörer ein Eigenleben zu führen. Mitunter ist es besser, die Antwort zu fördern, anstatt sie zu geben.

 

 

 

11. Pausen

 

Pausen steigern die Wirkung und Dramaturgie. Sie geben Bildern und Gefühlen die Zeit, um sich zu entfalten.

 

 

 

Training

 

Wenn Sie Ihre und die Emotionen Ihres Publikums bewegen wollen, können Sie das in Rhetorik & Präsentation II, Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV im Gruppen- oder Einzeltraining vertiefen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Welche Rolle spielen Gefühle in Reden und Präsentationen?

Gefühle spielen in Reden und Präsentationen eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen können, das Publikum zu motivieren, zu inspirieren und zu überzeugen. Gefühle können das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums wecken und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation emotional bewegend und nachhaltig wird.

Gefühle können auf verschiedene Arten in Reden und Präsentationen eingebunden werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Beispielen und Geschichten, die das Publikum berühren und bewegen, oder durch die Verwendung von emotionalen Ausdrücken und Gesten, die die Rede oder Präsentation lebendig und aufrichtig machen.

Es ist wichtig, dass man die Gefühle, die man in einer Rede oder Präsentation vermitteln möchte, sorgfältig auswählt und dass man sie auf eine authentische und überzeugende Art und Weise vermittelt. Zu viel Emotionalität kann jedoch dazu führen, dass die Rede oder Präsentation unglaubwürdig oder übertrieben wirkt, und es ist daher wichtig, eine gute Balance zwischen Emotionalität und Sachlichkeit zu finden.

Welche Gefühle können in Reden und Präsentationen eine Rolle spielen?

In Reden und Präsentationen können verschiedene Gefühle eine Rolle spielen, wie beispielsweise:

  • Begeisterung
    Begeisterung kann das Publikum motivieren und inspirieren und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation lebendig und energiegeladen wird.

  • Empathie
    Empathie kann das Publikum berühren und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation persönlich und aufrichtig wird.

  • Dankbarkeit
    Dankbarkeit kann das Publikum wertschätzen und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation positiv und unterstützend wird.

  • Stolz
    Stolz kann das Publikum anspornen und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation motivierend und aufbauend wird.

  • Angst
    Angst kann das Publikum aufrütteln und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation spannend und ansprechend wird.

 

Es ist zu beachten, dass Gefühle in Reden und Präsentationen sorgfältig eingesetzt werden sollten und dass man die Gefühle, die man vermitteln möchte, sorgfältig auswählt. Zu viel Emotionalität kann dazu führen, dass die Rede oder Präsentation unglaubwürdig oder übertrieben wirkt, und es ist daher wichtig, eine gute Balance zwischen Emotionalität und Sachlichkeit zu finden.

Es gibt keine festen Regeln dafür, welche Gefühle in Reden und Präsentationen eine Rolle spielen sollten, da dies von der Art der Rede oder Präsentation und dem Zielpublikum abhängt. Es ist jedoch wichtig, dass man die Gefühle authentisch und überzeugend vermittelt und dass man berücksichtigt, wie sie auf das Publikum wirken könnten.

Welche Gefühle gibt es?

Es gibt viele verschiedene Gefühle, die Menschen erleben können. Einige häufig auftretende Gefühle sind:

  • Freude: Ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit
  • Liebe: Ein tiefes, romantisches oder freundschaftliches Gefühl für jemanden
  • Wut: Ein starkes Gefühl von Zorn oder Ärger
  • Traurigkeit: Ein Gefühl von Verlust, Einsamkeit oder Melancholie
  • Angst: Ein Gefühl von Sorge oder Furcht vor möglichen Gefahren oder Bedrohungen
  • Ekel: Ein Gefühl von Abscheu oder Abneigung gegenüber etwas, das als unangenehm oder ekelhaft empfunden wird
  • Überraschung: Ein Gefühl von Verblüffung oder Erstaunen angesichts unerwarteter Ereignisse oder Enthüllungen

 

Es existieren viele weitere Gefühle, die Menschen erleben können, und die Art und Intensität der Gefühle, die eine Person erlebt, kann sich je nach ihren Erfahrungen, Persönlichkeit und Lebensumständen unterscheiden.

Stören Gefühle in Reden und Präsentationen?

Gefühle können in Reden und Präsentationen sowohl positiv als auch negativ wirken, je nachdem, wie sie eingesetzt werden und wie das Publikum darauf reagiert.

Gefühle können in Reden und Präsentationen positiv wirken, indem sie das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums wecken und dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation emotional bewegend und nachhaltig wird. Sie können auch dazu beitragen, dass die Rede oder Präsentation persönlicher und aufrichtiger wirkt und das Publikum besser zu motivieren, zu inspirieren und zu überzeugen.

Allerdings können Gefühle auch in Reden und Präsentationen störend wirken, wenn sie zu stark oder unangebracht sind. Zu viel Emotionalität kann dazu führen, dass die Rede oder Präsentation unglaubwürdig oder übertrieben wirkt und das Publikum ablenkt oder abschreckt. Es ist daher wichtig, dass man Gefühle in Reden und Präsentationen sorgfältig einsetzt und eine gute Balance zwischen Emotionalität und Sachlichkeit findet.

Wie begeistere ich mein Publikum bei Reden und Präsentationen?

Es gibt einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihr Publikum bei Reden und Präsentationen zu begeistern:

  1. Seien Sie begeistert: Wenn Sie selbst begeistert von dem sind, was Sie sagen, wird dies auf das Publikum überspringen und ihre Begeisterung wecken.

  2. Verwenden Sie Beispiele und Geschichten: Menschen nehmen Informationen besser auf, wenn sie in Form von Beispielen und Geschichten präsentiert werden. Verwenden Sie daher Beispiele und Geschichten, die das Publikum berühren und begeistern.

  3. Machen Sie es persönlich: Machen Sie die Rede oder Präsentation persönlich, indem Sie von Ihren eigenen Erfahrungen und Gedanken sprechen. Dies wird dazu beitragen, dass das Publikum sich mit Ihnen verbunden fühlt und Sie als authentisch wahrnimmt.

  4. Verwenden Sie Visualisierungen: Verwenden Sie Visualisierungen wie Bilder, Diagramme oder Videos, um Ihre Ideen zu veranschaulichen und das Publikum zu fesseln.

  5. Verwenden Sie Emotionen: Verwenden Sie Emotionen, um das Publikum zu berühren und zu bewegen, aber vermeiden Sie es, zu viel Emotionalität zu zeigen, da dies das Publikum abschrecken oder ablenken könnte.

  6. Seien Sie sich Ihrer Zuhörer bewusst: Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Interessen Ihres Publikums und gestalten Sie Ihre Rede oder Präsentation dementsprechend.

  7. Seien Sie authentisch: Seien Sie sich selbst und vermeiden Sie es, etwas vorzutäuschen oder zu spielen. Dies wird dazu beitragen, dass das Publikum Sie als authentisch und glaubwürdig wahrnimmt.

  8. Seien Sie interaktiv: Versuchen Sie, das Publikum in die Rede oder Präsentation einzubeziehen, indem Sie Fragen stellen oder zu Diskussionen einladen. Dies wird dazu beitragen, dass das Publikum aktiver und interessierter wird.

 

Es ist zu beachten, dass es kein Patentrezept gibt, um das Publikum zu begeistern, und dass die Art und Weise, wie das Publikum auf eine Rede oder Präsentation reagiert, von vielen Faktoren abhängt. Es lohnt sich jedoch, die oben genannten Tipps zu berücksichtigen, um das Publikum besser zu erreichen und zu begeistern.

P.S.

 

Wie halten Sie es mit Emotionen in Reden und Präsentationen?

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Erfahre, wie die 10-20-30-Regel dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2008
Überarbeitung: 18. Januar 2021
AN: #8886
Ü:
K:

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung von Investorenpräsentationen

Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps vom Pitch-Coach

Tipps für die Vorbereitung von Investorenpräsentationen

Investorenpräsentationen: Tipps und Unterstützung

 

Was wirkt und was wirkt nicht bei Investoren. Antworten darauf und Tipps für die erfolgreiche Investorenpräsentation enthält dieser Artikel. Außerdem unterstütze ich Sie bei Ihren Präsentationen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Investorenpräsentationen

 

Mit einer Investorenpräsentation wird der Weg dafür bereitet, um Investoren für eine Beteiligung zu gewinnen. Dazu wird die Lage und Aussicht des Vorhabens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. Potenzielle Kapitalgeber sollen so davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt.

Soweit die Theorie. In der Praxis überzeugen leider nur wenige Vorstellungen. Allzu oft wird auf die erforderliche Vorbereitung der Investorenpräsentation verzichtet. Machen Sie es gleich richtig. Seit 1998 unterstütze ich etablierte Unternehmen und Startups dabei, dass ihre Investorenpräsentationen überzeugten. Hier erfahren Sie, wie es geht.

 

 

 

12 Tipps für die erfolgreiche Investorenpräsentation

 

 

1. Zeit ist Geld

 

Investoren haben viele Termine, Ihre Präsentation ist nur eine von vielen. Sie müssen also aus der Masse an Unternehmern hervorstechen. Eine zündende Geschäftsidee alleine reicht deshalb nicht, auf die richtige Präsentation kommt es an. Keine leichte Aufgabe bei all dem Wettbewerb. Es gilt schnell auf den Punkt zu kommen und zu überzeugen.

Was nicht hilft, schadet!

 

 

 

2. Zustandsmanagement

 

Viele sonst sogar scheue Zeitgenossen reden in solchen Situationen viel zu viel, zu schnell und unverständlich. Die Nervosität macht sich oft bemerkbar und wenige Menschen besser.

Gute Vorbereitung und gegebenenfalls auch mentale Unterstützung für das Zustandsmanagement lohnen sich. Viele Menschen. leiden unter Lampenfieber.

 

 

 

3.  Inhalt: Der Businessplan liefert die Basis

 

Stellen Sie zunächst einen ausgefeilten Geschäftsplan auf, an den Sie selbst berechtigterweise glauben. Ob Sie ihn nun Geschäftsplan oder Businessplan nennen ist egal, ob er Substanz hat oder nicht, entscheidet maßgeblich über die Erfolgsaussichten. Der Plan liefert auch die wichtigste Grundlage Ihrer Investorenpräsentation. Konzentrieren Sie sich auf Zahlen, Daten und Fakten.

Tacheles: Traurig und wahr; als Unternehmensberater hatte ich schon sehr viele Geschäftspläne zu prüfen und nur ein verschwindend geringer Anteil war überzeugend. Substanz ist vergleichsweise selten.

 

 

 

4. Klarer Aufbau

 

Der Aufbau der Investorenpräsentation ist auch insofern eine Arbeitsprobe, weil sie zeigt, dass Zielgruppenorientierung nicht nur ein Schlagwort ist, sondern auch hier gelebt wird. Dann bleiben auch unnötiges Fach-Chinesisch und Barockschnörkel draußen. Was nicht hilft, schadet!

Machen Sie es leicht und gliedern Sie Ihre Unternehmenspräsentation übersichtlich. Eine mögliche und bewährte Struktur orientiert sich an den folgenden Punkten. Ihre Geschichte, Ihr Produkt, Ihr Ziel, Ihre Vision. Liefern Sie bei Ihrer Präsentation Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Kundenbedürfnisse werden mit Ihrem Angebot erfüllt?
  • Wie viele Mitarbeiter sieht Ihre Geschäftsidee vor?
  • Welchen Platz nehmen Sie auf dem Markt ein?
  • Was macht Sie besonders im Vergleich zum Wettbewerb?
    Vermitteln Sie, was an Ihrer Idee, Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung das Einzigartige oder Herausragende ist. Das belegen Sie das durch Zahlen und Fakten.
  • Welche Unternehmensstrategie verfolgen Sie und wie wollen Sie Ihre Ziele erreichen?
    Ihre Ziele und Visionen sind ein wichtiger Bestandteil der Präsentation. Investieren Sie daher Aufmerksamkeit auf in die Zielsetzung. Ohne Ziel und stichhaltige Strategie hat noch niemand überzeugt. Machen Sie deutlich, wie Sie auch etwaige Risiken strategisch angehen, falls erforderlich.
  • Welche Chancen und welche Risiken sind zu erwarten und wie wollen Sie dem begegnen?
  • Wie steht es mit den wesentlichsten Zahlen, Daten, Fakten?
    Kapitalgeber prüfen ganz genau, inwieweit Ihr Unternehmenskonzept geschäftsfähig und profitabel ist und wie viel Geld investiert werden muss. Liefern Sie eine Kosten-Nutzenrechnung.

 

Wenn Sie Punkt 1. ernst genommen haben, finden Sie all die Antworten im Geschäftsplan und schöpfen aus dem Vollen.

 

 

 

5. Glaubwürdigkeit

 

Die Informationen in der Investorenpräsentation müssen umfassend und realistisch sein. Setzen Sie diese aber nicht zu übertrieben an. Immer schön die Kirche im Dorf lassen. Bleiben Sie realistisch, kalkulieren Sie mögliche Verluste mit ein. Auf diese Weise zeigen Sie, dass Sie die Markteintrittsbarrieren berücksichtigt haben und belegen durch Ihr Alleinstellungsmerkmal und konkrete Schritte, wie Sie strategisch künftig Gewinne erzielen werden.

Zeigen Sie, dass Sie sich eingehend mit Chancen und Risiken beschäftigt haben, den potenziellen Markt genau kennen und überblicken. Dadurch vermitteln Sie Investoren die erforderliche Sicherheit.

Also, bleiben Sie stets authentisch und versuchen Sie nicht, etwas vorzugeben, das nicht zu Ihnen passt und tragen Sie nicht zu dick auf. Kapitalgeber hören sich viele Präsentationen an. Es ist Teil ihres Tagesgeschäfts. Da lernen sie schnellstens zwischen Schein und Sein zu unterscheiden oder verabschieden sich selbst von der Bildfläche.

 

 

 

6. Sicherheit und Chancen

 

Die Präsentation ist darauf ausgerichtet den Investoren zu vermitteln, dass sie bei vertretbarem Risiko eine gute Rendite zu erwarten haben. Die Investoren werden genau prüfen, welche Geschäftsidee lohnenswert erscheint. Schließlich ist das Ziel beider Seiten in der Regel der Profit oder der Verkaufswert. Ja, wer investiert, geht Risiken mit der Aussicht auf Erfolg ein. Eine Geschäftsidee muss daher so überzeugend und nachvollziehbar sein, dass eine Fehlinvestition so weit wie ausgeschlossen werden kann.

Je größer ein Investmentunternehmen, desto größer ist für ein interessantes Angebot tendenziell auch die Chance, eine Finanzierung zu erhalten. Ein einzelner freier Investor geht üblicherweise weitaus weniger Risiken ein und trifft seine Entscheidungen noch individueller. Zu verschenken haben sie allerdings üblicherweise alle nichts. Es gilt; Business is Business und Zeit ist Geld. Zeit haben Investoren nicht übermäßig viel, sondern viel mehr Termine als Platz im Zeitplaner. Ihre Präsentation ist nur eine von vielen. Sie müssen also aus der Masse hervorstechen. Eine zündende Geschäftsidee alleine reicht nicht.

 

 

 

7. Rolle der Personen

 

Nicht nur in was, sondern vor allem in wen investiert wird, ist für Geldgeber von Interesse. Die beste Idee ist nur so viel wert, wie das Team, dass sie realisieren soll. Start-ups und jüngere Unternehmen informieren deshalb meist mit Recht mehr über die Schlüsselpersonen, um Potenzial zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen.

 

 

 

8. Enthusiasmus

 

Und damit der Funke überspringt: Begeistern Sie mit Ihrer Investorenpräsentation. Sie wollen von sich und Ihrer Idee überzeugen. Das geht am besten, wenn Sie selbst überzeugt sind und das ausstrahlen. Zeigen Sie, dass Sie berechtigterweise absolut hinter Ihrer Geschäftsidee stehen und alles tun werden, damit sie erfolgreich ist. Begeisterung wirkt ansteckend!

 

 

 

9. Folien

 

Qualität geht vor Quantität. Überfrachten Sie Ihre Folien nicht mit zu viel Texten oder Grafiken. Ihre Präsentation ist dazu da, die Kernaussagen des Vortrags gezielt zu unterstreichen. Also sollten Sie und nicht die Folien an der Wand im Mittelpunkt stehen.

Es existieren zahlreiche Arten von Präsentationsexperten für unterschiedlichste Bereiche. Nutzen Sie die jeweils für Sie geeignetsten Experten. Bei der grafischen Aufbereitung vertraue ich auf entsprechende Experten, die ebenfalls ihr Handwerk verstehen.

Das bewährte Vorgehen: Zuerst die inhaltliche und dramaturgische Vorbereitung und erst dann mit dem Briefing die Erstellung der (audio-)visuellen Präsentationsmittel, wie den Folien und dem Pitch Deck (Kernaussagen als Investorenpräsentationsunterlage), beginnen. Die Folien können nur so gut sein, wie das Briefing.

 

 

 

10. Wettbewerb

 

In Märkten mit wenigen starken Anbietern wird meist mehr Aufmerksamkeit auf die Wettbewerbsrisiken gelegt als in Märkten mit vielen kleineren und nicht so einflussreichen Wettbewerbern. Beschäftigen Sie sich eingehend mit der Blue Ocean-Strategie. Dann wissen Sie genau, welche Märkte Sie erschließen können, wer Ihre Wettbewerber sind und welche Strategien Ihnen dazu verhelfen, möglichst dauerhaft ein Alleinstellungsmerkmal zu haben.

 

 

 

11. Hebel

 

So manche Kapitalanlage erfordert immense Erfolgsaussichten. Bei Venture Capital gelingt es einem großen Anteil vielversprechender Projekt nicht zum Ziel zu gelangen. Entsprechende hoch ist der Ausfall. In manchen Bereichen gelten zwei Drittel gelungene Projekte als gut. Und die müssen dann das Gesamtergebnis liefern. Das da keine Sparbuchzinsen genügen, lässt isch schnell nachrechnen. So etwas erfordert einen großen Hebel.

 

 

 

12. Eine Prise Storytelling

 

Eine gelungene Investorenpräsentation verbindet Storytelling mit Fakten. Sie können deshalb durchaus Storytelling-Elemente einsetzen, um Ihre Präsentation anschaulicher und eindringlicher zu gestalten. Im Zentrum Ihrer Präsentation steht jedoch ganz klar das Verkaufen Ihrer Geschäftsidee. Konzentrieren Sie sich deswegen auf das Wesentliche. Die Präsentation sollte kurz und inhaltlich präzise sein.

 

 

 

13. Üben, üben, üben

 

Proben Sie Ihre Investorenpräsentation mehrmals, möglichst frühzeitig, vor dem entscheidenden Termin. Je öfter, desto besser. So verinnerlichen Sie die Inhalte und können mit jedem Mal freier vortragen und Ihre Inhalte und Themen souverän vermitteln. Wobei es nicht darum geht die Präsentation wortwörtlich auswendig zu lernen und wie ein Roboter wiederzugeben.

 

 

 

 

14. Der Elevator Pitch von der Stange

 

Ein guter Elevator Pitch macht es den Empfängern leicht den Nutzen zu erkennen. Deswegen ist es gut bewährte und vertraute Formate zu nutzen. Doch dabei gilt es einerseits zu zeigen das die Regeln beherrscht werden und trotzdem kein Pitch Dank Copy&Past geliefert wird. Muster dürfen inspirieren, kopieren schadet! Aus diesem Grund veröffentliche ich auch keine Einzelheiten zu noch funktionierenden Elementen. Selbst die besten Elemente verbrauchen sich schnell.

 

 

 

15. Professionelle Vorbereitung

 

Auf den Spuren von Konfuzius; „In allen Dingen hängt der Erfolg von den Vorbereitungen ab.“ Wenn das Ergebnis der Präsentation Bedeutung hat (wieso sollten Sie es sonst tun?), bereiten Sie sich mit professioneller Unterstützung vor. Das Verhältnis der Ausgabe zum Nutzen – sich und das Angebot besser zu verkaufen – spricht dafür. Selbst wer trotz fehlender Optimierung einen Investoren findet, nimmt schlechtere Bedingungen bei den Verhandlungen in Kauf. Guter Inhalt, verdient eine gute Darbietung. Zeigen Sie, dass Sie von sich und vom Wert Ihres Angebots überzeugt sind.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Investorenpräsentation?

Eine Investorenpräsentation ist eine Art von Präsentation, die von einem Unternehmen oder einer Person gehalten wird, um Investoren von einem Geschäftskonzept oder einer Investitionsmöglichkeit zu überzeugen. Die Präsentation kann in verschiedenen Formen stattfinden, wie zum Beispiel als Vortrag vor einer Gruppe von Investoren, als Webinar oder als Pitch-Event, bei dem mehrere Unternehmen ihre Ideen vor einer Jury von Investoren präsentieren.

Die Ziele einer Investorenpräsentation können sein, die Aufmerksamkeit der Investoren auf das Unternehmen oder das Geschäftskonzept zu lenken, ihnen einen Überblick über das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu geben, ihnen die finanziellen Perspektiven des Unternehmens zu zeigen und sie von der Rentabilität der Investition zu überzeugen.

Investorenpräsentationen sollten gut vorbereitet sein und eine klare und überzeugende Botschaft vermitteln. Sie sollte auch die Fragen und Bedenken der Investoren berücksichtigen und auf sie eingehen. Eine erfolgreiche Investorenpräsentation kann dazu beitragen, dass das Unternehmen die benötigten Mittel erhält, um seine Ziele zu erreichen und sein Geschäft auszubauen.

Was gehört in eine Investorenpräsentation?

Eine Investorenpräsentation sollte gut vorbereitet sein und eine klare und überzeugende Botschaft vermitteln. Um das Interesse der Investoren zu wecken und ihre Zustimmung zu gewinnen, sollte die Präsentation folgende Elemente enthalten:

 

  1. Eine kurze Zusammenfassung des Unternehmens: Die Investoren sollten einen Überblick über das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit erhalten.
  2. Das Geschäftskonzept: Die Investoren sollten verstehen, wie das Unternehmen Geld verdienen wird und welche Wettbewerbsvorteile es hat.
  3. Das Finanzierungsbedarf: Die Investoren sollten wissen, wie viel Geld das Unternehmen benötigt und wofür es verwendet wird.
  4. Die finanziellen Perspektiven: Die Investoren sollten eine Vorstellung davon haben, wie sich das Unternehmen entwickeln wird und wie rentabel die Investition sein wird.
  5. Die Führungskräfte: Die Investoren sollten wissen, wer die Leitung des Unternehmens übernimmt und welche Erfahrungen und Fähigkeiten diese Personen mitbringen.
  6. Fragen und Antworten

Was ist bei einer Investorenpräsentation zu beachten?

Bei einer Investorenpräsentation gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten, um erfolgreich zu sein und das Interesse der Investoren zu wecken. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung und Durchführung einer Investorenpräsentation hilfreich sein können:

 

  1. Seien Sie gut vorbereitet: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen über das Unternehmen und das Geschäftskonzept zusammengetragen haben und dass Sie wissen, wie Sie diese Informationen präsentieren werden.

  2. Seien Sie klar und präzise: Vermeiden Sie es, sich in Details zu verlieren und halten Sie sich an das Wesentliche. Stellen Sie sicher, dass die Investoren das Konzept und die finanziellen Perspektiven des Unternehmens verstehen.

  3. Seien Sie überzeugend: Vermitteln Sie eine klare und überzeugende Botschaft und zeigen Sie, dass Sie an das Unternehmen und das Geschäftskonzept glauben.

  4. Antworten Sie auf Fragen und Bedenken: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Fragen und Bedenken der Investoren eingehen und dass Sie überzeugende Antworten bereithaben.

  5. Seien Sie professionell: Achten Sie auf Ihr Äußeres und verhalten und zeigen Sie Respekt und Höflichkeit gegenüber den Investoren.

  6. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel: Verwenden Sie Diagramme, Grafiken und andere visuelle Hilfsmittel, um Ihre Präsentation zu unterstützen und die Aufmerksamkeit der Investoren zu halten.

Was sind typische Fehler bei Investorenpräsentationen?

Bei Investorenpräsentationen gibt es einige typische Fehler, die vermieden werden sollten, um erfolgreich zu sein und das Interesse der Investoren zu wecken.

Hier sind einige Beispiele für solche Fehler:

  1. Nicht gut vorbereitet sein: Es ist wichtig, dass Sie alle relevanten Informationen über das Unternehmen und das Geschäftskonzept zusammengetragen haben und dass Sie wissen, wie Sie diese Informationen präsentieren werden.
  2. Unklar oder unpräzise sein: Vermeiden Sie es, sich in Details zu verlieren und halten Sie sich an das Wesentliche. Stellen Sie sicher, dass die Investoren das Konzept und die finanziellen Perspektiven des Unternehmens verstehen.
  3. Unüberzeugend sein: Es ist wichtig, eine klare und überzeugende Botschaft zu vermitteln und zu zeigen, dass Sie an das Unternehmen und das Geschäftskonzept glauben.
  4. Fragen und Bedenken ignorieren: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Fragen und Bedenken der Investoren eingehen und dass Sie überzeugende Antworten bereithaben.
  5. Unprofessionelles Verhalten zeigen: Achten Sie auf Ihr Äußeres und Verhalten und zeigen Sie Respekt und Höflichkeit gegenüber den Investoren.
  6. Keine oder schlechte visuelle Hilfsmittel verwenden: Verwenden Sie Diagramme, Grafiken und andere visuelle Hilfsmittel, um Ihre Präsentation zu unterstützen und die Aufmerksamkeit der Investoren zu halten.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Investorenpräsentation?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. Juli 2017
Überarbeitung: 28. November 2019
AN: #43319
K: CNB
Ü:

Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!

Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!

So geben Sie Ihrer Botschaft die verdiente Chance.
Strohmann-Argument

Vorsicht vor dem Strohmann-Argument

 

Ich mag lebhafte Diskussionen. Ein fairer Austausch zu Positionen ist bereichernd. Es dient der Meinungsbildung, wenn ein Standpunkt konsequent eingenommen und für ihn geworben wird. Doch leider wird bisweilen mit unfairen Mitteln und trotz wackliger Argumente versucht die Oberhand zu gewinnen. Ein häufiger eingesetztes Mittel ist dabei das Strohmann-Argument. Hier erfahren Sie, wie Sie solche fiesen Versuche erkennen, und was Sie dagegen tun können.

 

 

 

Überblick

 

Video

Strohmann-Argument als rhetorischer Trick, was tun?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Fiese rhetorische Tricks: Strohmann-Argument

 

So ein Strohmann-Argument (engl. straw man fallacy oder straw man argument) soll dazu dienen, Redner aus dem rhetorischen Gleichgewicht zu bringen. Die Gefahr ist groß, wenn Erfahrungen fehlen, und eine entsprechende Vorbereitung unterlassen wird. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Darum geht es in diesem Beitrag.

 

 

 

Das Strohmann-Argument

 

Es war einmal … Der Begriff des Strohmanns kommt aus der Zeit, als an Strohpuppen der Kampf mit Hieb- und Stichwaffen geübt wurde. Dass die daran übenden Menschen dabei die Oberhand behielten und somit den sicheren Sieg davon trugen, findet sich heute in der metaphorischen Verwendung wieder.

 

 

 

Ablenkungsmanöver

 

Das Strohmann-Argument, auch Strohmann-Trugschluss genannt, ist im Grunde ein Ablenkungsmanöver, das auch als Red Herring bezeichnet wird. Der Trick: Es wird eine Position unterstellt. Statt auf die tatsächlichen Argumente der Gegenpartei einzugehen, werden Argumente widerlegt, die von dieser überhaupt nicht aufgeführt wurden oder die höchstens nebensächlich im Verhältnis zum Hauptargument sind.

 

 

 

Einsatzbereiche

 

Besonders gerne wird der Strohmann in der Politik an den Haaren herbeigezogen und muss dann dafür herhalten, einen Standpunkt lächerlich zu machen. Der Strohmann vertritt dann oft haarsträubende Positionen, die deutlich radikaler sind als die des Gegenspielers. Der steht dann wie ein begossener Pudel beziehungsweise, wie ein Fanatiker da, wenn er nicht aufpasst.

Da der Angreifer die Deutungshoheit nutzt, hat er einen entsprechenden Spielraum. Er kann absichtlich Äußerungen falsch verstehen oder sogar erfinden. Zuhörer sollen zu logischen Fehlschlüssen veranlasst werden. Vage Aussagen, die beispielsweise mit dem Wunsch geäußert wurden, sich nicht zu sehr zu positionieren, sollen auf diese Weise ins Licht gerückt, also eine Positionierung erzwungen werden.

 

 

 

Formen der Strohmann-Argumentation

 

Es gibt verschiedene Formen des Tricksens mit dem Strohmann.

 

 

1. Form: Verzerrung, Übertreibung, Unterstellung

 

Die These eines Gegenspielers wird verzerrt, übertrieben oder falsch dargestellt. Ihm wird also ein Standpunkt unterstellt, eine falsche Prämisse, die er nicht wirklich vertritt. Dann wird die entstellte These widerlegt und behauptet, dass damit die ursprüngliche These widerlegt ist.

 

 

 

2. Form: Fokus auf konstruierte schwache Argumente

 

Ein Strohmann wird in vielen Einzelheiten beschrieben. Dieser Strohmann verteidigt die gegnerische These mit wenig überzeugenden Argumenten. Diese Argumente werden widerlegt und ohne Berücksichtigung anderer möglicher Begründungen der These wird behauptet, dass dadurch jeder Vertreter dieser These und somit auch die These selbst widerlegt sei.

 

 

 

3. Form: Scheinanalogien

 

Scheinbare Analogien werden zur generischen Position vorgebracht, die sich leicht widerlegen lassen. So lassen sich Analogien hinzuziehen, die wesentlich einfacher zu widerlegen sind als die eigentlich zu widerlegende These.

 

 

 

4. Form: Unglaubwürdiger Stellvertreter

 

Anstatt mit einem Gegenspieler zu diskutieren, der einem zu stark erscheint, wird ein Strohmann konstruiert, der schwächer oder zumindest bedenklich erscheint. Zu diesem Zweck wird eine Person beschrieben, die mit fragwürdigen Anschauungen oder Handlungen als typisch für die Vertreter der gegnerischen These dargestellt wird. Dieser fiktive und wehrlose Gegner wird dann instrumentalisiert.

 

 

 

Was tun?

 

Als Reaktion auf ein Strohmann-Argument, von der eigenen Position abzurücken, wirkt nicht sehr konsequent und senkt den Status. Es kann Ihnen unterstellt werden, sich vorher geirrt zu haben und nun schnell die Fahne in den Wind zu halten. Das schadet dann darüber hinaus Botschaften und Ansehen.

 

 

 

Besser

 

Besser ist es souverän, die unangebrachte Gleichsetzung der eigenen Position mit der des Strohmanns zu verdeutlichen. Soll eine Distanzierung unterbleiben, weil es der eigenen Position schadet, dann kann ein solcher Angriff durch den Vergleich mit dem Verhalten des Gegenspielers zurückgewiesen werden. So können Gegenspielern Scheinheiligkeit und Projektionen vorgeworfen werden.

Setzen Sie sich für den fairen rhetorischen Austausch zu Positionen ein.

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

P.S.

 

Sind Ihnen schon Strohmann-Argumente untergekommen?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Strohmann-Argument?

Ein Strohmann ist ein trügerisches Scheinargument, das einen gegnerischen Standpunkt verzerrt, um ihn leichter angreifen zu können. Im Wesentlichen gibt die Person, die das Strohmann-Argument verwendet, vor, den Standpunkt des Gegners anzugreifen, während sie in Wirklichkeit eine verzerrte Version dieses Standpunkts angreift, die der Gegner nicht unbedingt unterstützt. Das Strohmann-Argument ist passenderweise nach einer harmlosen, leblosen Vogelscheuche benannt.

Was bedeutet es, ein Strohmann-Argument vorzubringen?

Ein Strohmann-Argument bedeutet, dass ein Standpunkt zu einem Thema geschaffen und dann dagegen argumentiert wird, den in Wirklichkeit niemand vertritt. Dies geschieht meist in Form einer extremen oder übertriebenen Behauptung.
Kaum etwas ist so, wie es zu sein scheint.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2004
Überarbeitung: 28. Januar 2021
AN: #879879
K:CNC
Ü:

error: Copyright