Fragenbombardement: Wie Sie solchen Methoden begegnen können

Fragenbombardement: Wie Sie solchen Methoden begegnen können

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Fragenbombardement

Fragenbombardement

 

Lässt ein Fragesteller den Befragten nur sehr wenig Zeit für die Antwort und reicht nach oder noch während der Beantwortung sofort eine weitere Frage nach, dann wird das als Fragenbombardement bezeichnet.

Das birgt die Gefahr, dass der Fragesteller die Führung übernimmt und den Befragten in eine für ihn wünschenswerte Richtung schiebt. Der Befragte verliert an Einfluss, der Status sinkt und er kann beim Publikum verlieren.

P.S.

 

Was tun Sie bei einem Bombardement mit Fragen?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Lösungsorientierte Fragen

Lösungsorientierte Fragen

Durch lösungsorientierten Fragen lassen sich bisher unberücksichtigte Ressourcen und Optionen erkennen
Lösungsorientierte Fragen

Lösungsorientierte Frage

 

Lösungsorientierte Fragen kommen aus Therapie und Coaching. Durch sie lassen sich bisher unberücksichtigte Ressourcen und Optionen erkennen.

 

 

Überblick

 

 

 

 

Lösungsorientierte Fragen

 

Lösungsorientierte Fragen kommen aus Therapie und Coaching. Sie lassen sich auch im professionellen Bereichen sehr gut einsetzen, wenn sich Gespräche immer wieder um die Defizite eines Problems, eines Projekts oder einer Situation drehen. Durch lösungsorientierte Fragen wird der Fokus – weg vom Problemkrampf – hin zu möglichen Lösungen und vorhandene Ressourcen gelenkt. So lassen sich Diskussionen insgesamt positiv gestalten.

 

Lösungsfragen setzen die Fähigkeit und Bereitschaft zum lösungsorientierten Denken voraus, im Gegensatz zu defizitorientiertem Denken.

 

 

Beispiele

 

  • „Wann lief oder läuft es gut?“
  • „Was ist für einen guten Ablauf erforderlich?“
  • „Was hat bisher gut funktioniert?“
  • „Woran werde Sie merken, dass sich etwas verändert hat?“
  • „Wer unterstützt uns, eine Lösung zu finden?“
  • „An welche Möglichkeiten haben wir noch nicht gedacht?“
  • „Wie könnten wir die Bedingungen für die Entwicklung neuer Ideen fördern?“
  • „Womit finden wir schneller eine Lösung?“
  • „Was haben Sie schon unternommen, um die Herausforderung zu meistern?“

 

Durch solche lösungsorientierten Fragen lassen sich bisher unberücksichtigte Ressourcen und Optionen erkennen, mit denen sich neue Denk- und Lösungsansätze entwickeln lassen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Setzen Sie lösungsorientierte Fragen ein?

Artikel zum Thema Kommunikation

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

W-Fragen als Redestruktur: Redner lernen von Journalisten. So bauen Sie Reden auf.

W-Fragen als Redestruktur: Redner lernen von Journalisten

KISS – Keep it short and simple!
W-Fragen als Redestruktur

W-Fragen als Redestruktur

 

Geben Sie Ihren Redebeiträgen Struktur. Redestrukturen erleichtern Ihnen die Vorbereitung und Darbietung, dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht, das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

 

Anleihen bei den Journalisten: W-Fragen als Redestruktur

 

Es existieren zahlreiche Redeformate, mit denen Sie Ihren Redebeiträgen Struktur geben können. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit und dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht, das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die beispielsweise auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.

 

 

 

Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher?

 

Das Fundament für einen journalistischen Artikel bilden die sieben W-Fragen, die wichtigste Checkliste im Journalismus. Die Fragen beschreiben nicht nur den Mindestumfang einer Nachricht, sondern werden auch bei der Recherche gestellt. Sie lauten: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher?

 

 

 

Das Wichtigste kommt zuerst

 

a.) Lead

Im ersten Satz eines journalistischen Artikels zu Neuigkeiten (News) und Meldungen, dem sogenannte Lead, steht das Wichtigste. Der knallharte Kern der Information. In der Regel sind das Antworten auf das „Wer“ und das „Was“.

 

b.) Detailsatz

Im Journalismus wird der zweite Satz als Detailsatz bezeichnet. Er beantwortet die restlichen W-Fragen, also die Einzelheiten des Geschehens. Der Detailsatz beantwortet in jedem Fall das „Woher“ vor.

 

c.) Hintergrundsatz

Der dritte Satz wird als Hintergrundsatz bezeichnet. Er bietet oft Hinweise zu den Zusammenhängen, zur Vorgeschichte und zur Analyse des Geschehens.

 

d.) Ausblick

Die karge Dreisatzmeldung der meisten Agenturen verzichtet in der Regel auf den Ausblick, auf das künftige Geschehen. Die Antworten auf diese Fragen werden einfach an Lead, Detail- und Hintergrundsatz gehängt, wodurch Zukunftssatz und Zukunftsdetailsatz entstehen. Ups, ich formuliere es lieber etwas verständlicher.

 

 

 

W-Fragen für Redner

 

Angewendet auf einen Redebeitrag bedeutet das…

 

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

1. Einleitung

 

Am Anfang werden so klar wie möglich die W-Fragen beantwortet. Besonders wichtig sind die ersten Sätze, da sie sich auf die Aufnahmebereitschaft auswirken.

 

Fragen:

  • „Wer…?“
  • „Was…?“
  • „Wann…?“
  • „Wo…?“

 

 

2. Hauptteil

 

Im Hauptteil der Rede wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher und gegebenenfalls mit Hintergrundinformationen  präsentiert.

 

Fragen:

  • „Wie…?“
  • „Warum…?“

 

 

3. Schluss

 

Der Schlussteil des Redebeitrags kann nach der Vermittlung der wesentlichen Informationen beendet werden. Doch wenn Sie wollen, dass er dem Publikum in Erinnerung bleibt, können Sie beispielsweise mit einer rhetorischen Frage wie; „Was haben wir als Nächstes zu erwarten?“, „Wird das ein einmaliges Ereignis bleiben?“, oder einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen.

 

Fragen:

  • „Welche Folgen…?“

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was sind W-Fragen?

W-Fragen sind Fragen, die mit einem Wort beginnen, das eine Fragewort-Funktion hat, wie zum Beispiel „wer“, „was“, „wann“, „wo“, „wie“ oder „warum“. Diese Fragewort-Funktionen helfen, bestimmte Arten von Informationen zu erfassen und die Art der Frage zu spezifizieren.

 

Beispiele für W-Fragen:

  • Wer bist du? (Erfasst die Identität einer Person)
  • Was machst du? (Erfasst die Tätigkeit einer Person)
  • Wann bist du geboren? (Erfasst den Zeitpunkt eines Ereignisses)
  • Wo wohnst du? (Erfasst den Ort eines Ereignisses oder einer Person)
  • Wie geht es dir? (Erfasst die emotionalen oder körperlichen Befindlichkeiten einer Person)
  • Warum tust du das? (Erfasst die Gründe oder Motivationen für eine Handlung oder Entscheidung)

W-Fragen können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, zum Beispiel in Gesprächen, Interviews oder bei der Recherche, um Informationen zu sammeln oder um die Perspektive oder Meinung einer Person zu verstehen. Es ist wichtig, dass man bei der Verwendung von W-Fragen darauf achtet, dass sie nicht zu persönlich oder unangemessen sind und dass man die Antworten respektiert.

 
 

 

Wofür lassen sich W-Fragen einsetzen?

W-Fragen können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, zum Beispiel in Gesprächen, Interviews oder bei der Recherche, um Informationen zu sammeln oder um die Perspektive oder Meinung einer Person zu verstehen. Es ist wichtig, dass man bei der Verwendung von W-Fragen darauf achtet, dass sie nicht zu persönlich oder unangemessen sind und dass man die Antworten respektiert. In Präsentationen oder Artikeln können W-Fragen dazu dienen jemanden zum Nachdenken zu bringen.

 
 

 

 

Was sind Beispiele für W-Fragen?

Beispiele für W-Fragen:

  • Wer bist du?
    Erfasst die Identität einer Person.
  • Was machst du?
    Erfasst die Tätigkeit einer Person.
  • Wann bist du geboren?
    Erfasst den Zeitpunkt eines Ereignisses.
  • Wo wohnst du?
    Erfasst den Ort eines Ereignisses oder einer Person.
  • Wie geht es dir?
    Erfasst die emotionalen oder körperlichen Befindlichkeiten einer Person.
  • Warum tust du das?
    Erfasst die Gründe oder Motivationen für eine Handlung oder Entscheidung.
 
 

 

 

P.S.

 

Setzen Sie W-Fragen als Redestruktur ein?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen
Frag nur vernünftig, und du hörst Vernünftiges. Euripides

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2005
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43318
K:CNB
Ü:

error: Copyright