01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?

Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?

Was ist besser; Kommunikations-, Präsentations- und Rhetoriktraining als Gruppentraining oder Einzeltraining?
Präsentationstraining in der Gruppe oder als Einzeltraining?

Gruppen- oder Einzeltraining?

 

Trainings für Kommunikation,  Präsentationen und Rhetorik werden vielerlei Formaten angeboten. Da ist es eine Herausforderung, herauszufinden, welche rhetorische Weiterbildung besten für Sie geeignet ist. Hier ein paar Entscheidungshilfen für die Weiterbildung.

 

Video

Gruppen oder Einzeltraining?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Maßgeschneidert oder von der Stange?

 

Sie sind einzigartig. Und so sollte auch die Zusammenarbeit sein. Die Erfolgsfaktoren in Sachen Reden, Auftreten und Präsentieren mögen weitgehend beständig sein. Aber, Sie sind einzigartig; Ihre Persönlichkeit, die persönlichen Ziele, die bisherigen Erfahrungen und die Orte, Umstände und Zwecke Ihrer Auftritte. Wieso sollten wir uns Themen widmen, die für Sie keinen oder nur einen geringen Vorteil bringen? Einer meiner Ausbilder empfahl mir: mach den Unterschied, der den gewünschten Unterschied macht!

Genau deshalb ist keines der Trainings und Coachings, die ich begleite, so wie das andere. Ich führe sie immer so durch, dass sie zu den Teilnehmern passen.

 

 

 

Gruppentrainings

 

Großgruppentraining verspricht Publikum, aber lässt wenig Raum für individuelle Anpassungen an die tatsächlichen Bedürfnisse der Teilnehmer. Was sich für einen empfiehlt, ist für den anderen ein Krampf. Außerdem sind die Redegelegenheiten der Teilnehmer meist extrem unterschiedlich. Gerade in den immer noch dominierenden klassischen Rhetorikkursen wird so getan, als wenn alle Teilnehmer eine Revolution anzetteln wollten oder nach hohen Ämtern streben würden. Die tatsächlichen Bedürfnisse liegen oft anderswo. Wenn es beispielsweise weniger um die Weiterbildung und mehr um soziale Kontakte geht, sind Gruppenkurse vielversprechender.

 

 

 

1:1, also Einzeltraining und Coaching

 

Was könnte intensiver sein als die direkte Zusammenarbeit? Einzeltraining und Coaching ermöglichen genau das zu bearbeiten, dass für Sie relevant ist. Und das so, wie es für Sie am besten passt.

 

 

Vorteile von Einzeltraining und Coaching

 

1. Unter vier Augen

 

Gerade für Personen in verantwortlicher Position ist die Gelegenheit sich offen auszutauschen von besonderem Wert. Ständig unter Beobachtung und der hohen Verantwortung gerecht zu werden, kostet Kraft. Ohne weitere Zeugen ist es viel einfacher sich zu öffnen und sich mit gezieltem Feedback zu beschäftigen.

 

 

2. Eigene Ziele

 

Umso weiter Sie schon auf Ihrem Weg sind, desto spezieller sind Ihre Themen, Ihre Ziele. Bewährte Kurspläne liefern Ihnen Hinweise darauf, was für Sie von Interesse ist. Doch im Einzeltraining konzentrieren wir uns, auf das, was für Sie den gewünschten Nutzen hat. Sie entscheiden!

 

 

3. Persönliche Stärken und Potenziale

 

Wo Sie heute sind, dorthin haben Sie Ihre Stärken gebracht. Und die verdienen eine ebenso individuelle Förderung, wie Ihre Potenziale.

 

 

4. Eigene Zielgruppen

 

Sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren gelingt nur dann, wenn es zu Ihnen und auch zu Ihrem Publikum passt. Dafür haben wir unter vier Augen genügend Zeit und Raum.

 

 

5. Intensität

 

Sie haben die vollständige Aufmerksamkeit. Alles richtet sich nach Ihnen. Klingt das gut?

 

 

6. Flexibilität

 

Inhaltlich und auch terminlich sind Sie deutlich flexibler. Die Dauer und zeitlichen Abstände wählen Sie anhand Ihrer Ressourcen und Empfehlungen. So bleibt auch genügend Zeit, die Eindrücke zu verinnerlichen.

 

 

7. Diskretion

 

Für manchen Teilnehmer durchaus ein Thema, das beachtet werden will; Diskretion. Gerade, wer in der Öffentlichkeit steht oder sich darauf vorbereitet möchte sich mitunter lieber im geschützten Rahmen austauschen.

 

 

 

Wieso ich dann überhaupt Gruppentrainings anbiete?

 

Ich biete Gruppentrainings an, weil sie nachgefragt werden. Viele Teilnehmer wünschen sich in einer Gruppe zu lernen. Ein häufig genannter Grund ist das gewünschte Feedback der anderen Teilnehmer. Aus Trainersicht ist das Feedback allerdings oft nicht so förderlich und erfordert sogar zusätzlichen Aufwand. Qualifiziertes Feedback in 1:1-Sitzungen ist viel hilfreicher.

 

 

 

Abstimmung

 

Möchten Sie mit mir über Ihre Ziele und Anliegen in Sachen Auftritt und Öffentlichkeit sprechen? Dann rufen Sie mich einfach gleich an oder senden Sie mir eine Nachricht.

 

 

 

Empfehlung

 

Ich selbst reise für ansprechende Weiterbildung lieber rund um die Welt, als wegen der Distanz Abstriche bei der Qualität zu machen. Damit bin ich sehr gut gefahren. Da halte ich es mit Johann Wolfgang von Goethe. Der meinte: Was wäre ich denn, wenn ich nicht immer mit klugen Leuten umgegangen wäre und von ihnen gelernt hätte? Bei diesem Thema bin ich anspruchsvoll, und sie?

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildungen und Coachings?

Artikel zum Thema Kommunikation

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen
Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen
Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung geht schnell nach hinten los, besonders bei heiklen Themen. Es signalisiert fehlende Einsichtsfähigkeit, mangelhaftes Verantwortungsbewusstsein und Verzicht auf Respekt. So etwas liefert Sprengstoff, der schnell zum Hochkochen der Emotionen, der sich nun nicht ernst genommen Betroffenen, führt.

mehr lesen
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis lässt sich am leichtesten mit dem Unterschied zwischen Einkaufsliste und Kassenbon erklären. -Karsten Noack

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
Englische Version: https://www.karstennoack.com/presentation-training-group-rather-one-one-training
AN: #676
K: CNB
Ü:

So verhilft die Sokratische Hebammenkunst zu Einsichten

So verhilft die Sokratische Hebammenkunst zu Einsichten

Sokratische Hebammenkunst, Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung,.... Dank Mäeutik zu Einsichten gelangen
Sokratische Hebammenkunst

Sokratische Hebammenkunst

 

Was hat es mit der Sokratischen Hebammenkunst auf sich und wie funktioniert sie?

Video

Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode im Coaching ... wozu, wie?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Wiedergeburt vorhandenen Wissens

 

Sokrates war davon überzeugt, dass wir durch das Hinterfragen und Er­kunden des eigenen, bereits vorhandenen Wissens zu tieferen Einsichten kommen. Er wollte sein Gegenüber zur Aufdeckung in der Tiefe des menschlichen Geistes verschütteter Einsichten verhelfen. Es geht bei der nach ihm benannten Sokratischen Hebammenkunst deshalb nicht um die Wissensvermittlung, sondern vielmehr um die Wiedergewinnung des bereits vorhandenen verschütteten Wissens.

Geburtshelfer

 

Platon beschreibt das als Mäeutik, als Hebammenkunst, weil Sokrates, wie eine Hebamme, nicht selbst neue Ein­sichten gebar, sondern anderen nur beim Hervorbringen ihrer eigenen, persön­lichen Wahrheiten behilflich war. Seitdem ist etwas Zeit vergangen, doch auch heute lassen sich seine Methoden sehr gut nutzen. Die Sokratische Hebammenkunst gehört zu den idealen Werkzeugen klassischen Coachings. Dabei darf es ruhig etwas freundlicher ans Werk gehen, als bei ihm damals. Er machte sich damit ja schließlich nicht nur Freunde und es verkürzte sein Leben. Prost!

Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode im Coaching

 

In der freundlichen Form hilft es dabei, Gesprächspartnern zu erkennen, welche Widersprüche sich zwischen ihren Vorstellungen und der Realität auftun. Dabei ist es wichtig als Fragender eine offene Haltung einzunehmen und sokratische Fragen zu stellen. Zeigen sich daraufhin konstruktive Einstellungen, Sichtweisen und Verhaltensweisen, werden diese vom Coach verstärkt. Auf diese Weise lassen sich Einsichten und Selbstvertrauen von Klienten fördern.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist die Sokratische Hebammekunst?

Die Sokratische Hebammekunst ist eine Methode, die ursprünglich von dem griechischen Philosophen Sokrates entwickelt wurde, um Menschen dazu zu bringen, sich selbst zu erkennen und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen. Die Sokratische Hebammekunst ist eine Art des Gesprächs, bei der der Gesprächsführer Fragen stellt, um den Gesprächspartner dazu zu bringen, seine eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und sein eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.

Die Sokratische Hebammekunst wird oft verwendet, um Menschen dazu zu ermutigen, selbständig zu denken und ihr eigenes Verständnis von verschiedenen Themen und Konzepten zu vertiefen. Es wird auch oft in der Psychotherapie und im Coaching verwendet, um Menschen dazu zu bringen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verstehen und ihre eigene Perspektive zu hinterfragen.

Wer war Sokrates?

Sokrates war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er die Methode der Sokratischen Hebammekunst entwickelt hat, die darauf abzielt, Menschen dazu zu bringen, sich selbst zu erkennen und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.

Sokrates war ein wichtiger Denker in der griechischen Antike und hatte einen großen Einfluss auf die Philosophie und das Denken der Menschen in dieser Zeit. Er war bekannt dafür, dass er Fragen stellte, um seine Gesprächspartner dazu zu bringen, ihre eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.

Obwohl Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat, wurde sein Denken und seine Philosophie von seinen Schülern, insbesondere von Platon, aufgezeichnet und weitergegeben. Seine Ideen und Lehren haben bis heute großen Einfluss auf das Denken und die Philosophie vieler Menschen.

Wie hilft die Sokratische Hebammekunst im Coaching?

In Coaching-Sitzungen kann die Sokratische Hebammekunst eine wertvolle Technik sein, um den Klienten dazu zu ermutigen, seine eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und sein eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen. Durch gezielte Fragen kann der Coach den Klienten dazu bringen, seine eigene Perspektive und seine eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen und zu erkennen, welche Schritte er unternehmen kann, um seine Ziele zu erreichen.

Die Sokratische Hebammekunst kann im Coaching auch dazu beitragen, dass der Klient seine eigenen Gedanken und Gefühle besser versteht und eine größere Selbstbewusstheit und Selbstbestimmung entwickelt. Sie kann auch dazu beitragen, dass der Klient seine eigene Perspektive hinterfragt und sich bewusster macht, welche Auswirkungen eigene Entscheidungen haben können.

 

Wozu können Vorgesetzte die Sokratische Hebammekunst einsetzen?

Vorgesetzte können die Sokratische Hebammekunst einsetzen, um ihren Mitarbeitende dabei zu unterstützen, ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Durch gezielte Fragen können sie Mitarbeitende dazu ermutigen, ihre eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und ihre eigene Perspektive zu hinterfragen.

Vorgesetzte können die Sokratische Hebammekunst auch einsetzen, um Mitarbeitenden dabei zu helfen, ihre eigenen Werte und Ziele besser zu verstehen und sich darauf zu konzentrieren, diese zu verfolgen. Sie können auch damit dazu beitragen, dass die Mitarbeiter mehr Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung entwickeln und sich bewusster machen, welche Auswirkungen ihre Handlungen und Entscheidungen auf andere Menschen haben.

Vorgesetzte und Mitarbeiter können eine bessere Verbindung und Kommunikation aufbauen und die Beziehungen innerhalb eines Teams kann mit so gestärkt werden. Sie kann auch dazu beitragen, dass Mitarbeitende ihre eigene Perspektive hinterfragen und sich bewusster machen, welche Schritte sie unternehmen können, um ihre Ziele zu erreichen.

 

P.S.

 

Ist Ihnen die Sokratische Hebammentechnik vertraut?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. Sokrates

Artikel zum Thema Kommunikation

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen
Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen
Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung geht schnell nach hinten los, besonders bei heiklen Themen. Es signalisiert fehlende Einsichtsfähigkeit, mangelhaftes Verantwortungsbewusstsein und Verzicht auf Respekt. So etwas liefert Sprengstoff, der schnell zum Hochkochen der Emotionen, der sich nun nicht ernst genommen Betroffenen, führt.

mehr lesen
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2018
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #45445
K:
Ü:AA

Schreiben verändert

Schreiben verändert

Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben
Die Grenzen der Sprache ...

Schreiben verändert

 

So lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben fördern.

Überblick

 

 

 

 

 

Schreiben verändert: Veränderungs- und Bewältigungsprozesse

 

Es gibt viele Gründe Gedanken aufs Papier oder auf die Tastatur zu bringen. Eine nicht von jedem Menschen ausreichend gewürdigte Möglichkeit; mit Schreiben Veränderungs- und Bewältigungsprozess unterstützen. Wenn es uns gelingt die Gedanken aufs Papier zu bringen, können wir sie dort ordnen, Zusammenhänge erkennen, klären und dabei zu Einblicken und Erkenntnissen gelangen. Etwas niederzuschreiben kann dabei helfen den Überblick zu bekommen, auch, weil wir mit unterschiedlichen Abständen spielen können.

 

 

 

Wie?

 

Es gibt viele Möglichkeiten sich mit kreativem Schreiben zu beschäftigen. Wer an und mit sich arbeiten möchte, findet im Buch „Selbstwirksam schreiben – Wege aus der Rat und Ratlosigkeit“ von Carmen C. Unterholzer zahlreiche Anregungen dafür. Das Büchlein liefert greifbare Ideen für Veränderungsinteressierte und Therapeuten.

 

 

 

Digital oder analog?

 

Auf welche Weise Sie Ihre Gedanken vom Kopf aus in lesbare Worte übertragen ist eine persönliche Entscheidung. Ich empfehle dafür einen klassischen Stift, vorzugsweise mit Feder und Tinte, für diesen speziellen Zweck zu reservieren. Irgendwie beeinflussen selbst Federform und Tintenfarbe den Prozess. Spielerisch ans Werk zu gehen lohnt sich.

 

 

 

Es lohnt sich

 

So oder so; wenn wir Dinge aussprechen, verändert sich etwas und wenn wir es aufschreiben ebenfalls. Wir gewinnen jedes Mal eine zusätzliche Sicht. Schreiben dient der Psychohygiene. Werden ein paar hilfreiche Prinzipien berücksichtigt, wirkt Schreiben entlastend und heilend.

P.S.

 

Was halten Sie von Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben?.

 

Artikel zu Sprache und Kreativität

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Reizworte

Reizworte

Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?

mehr lesen
Wortwolken

Wortwolken

Mit Wortwolken lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse fördern, Perspektiven erkunden und Ideen finden.

mehr lesen
Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht​, wenn das Ihr Ziel ist.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2016
Überarbeitung: 28. Mai 2019
AN: #87866
Englische Version:
K:
Ü:A

Vorgespräch? Kennenlernen: So können Sie leichter entscheiden.

Vorgespräch? So können Sie leichter entscheiden, ob Sie mit mir arbeiten wollen

Sie wollen mich vor Coaching, Training und Beratung kennenlernen?
Coaching und Training in Berlin

Kennenlernen

 

Sie wollen sich sicher sein eine gute Entscheidung bei Ihrer Wahl bei Coaching und Training zu treffen? Dann mache ich es Ihnen leicht und stelle mich (Karsten Noack) vor.

Video

https://youtu.be/GAeUKtMi3RM

Vorgespräch?

 

Sie haben Interesse an einem Coaching, Training, Beratung oder es sind noch Fragen offen geblieben? Trauen Sie sich: soweit es mein Kalender hergibt, stehe Ihnen gerne für ein unverbindliches und kostenfreies Telefongespräch zur Verfügung. Meist bin ich allerdings im Einsatz und daher am ehesten per E-Mail zu erreichen. Deswegen …

 

 

 

Grundlegende Fragen und Antworten

 

Nach all den Jahren dürfte für so gut wie jede Frage von Klient:innen zu Coaching und Training die entsprechende Antwort auf der Homepage zu finden sein. Transparenz ist mir wichtig und so finden Sie dort auch die Honorare und Optionen.

 

 

 

Sie wollen mich zuerst besser kennenlernen?

Podcast Karsten‘s Welt

Um Ihnen mehr als einen ersten Eindruck zu vermitteln, finden Sie zahlreiche Beiträge, einschließlich Videos, die Ihnen weitreichende Einblicke zu mir, meinen Themen und meiner Arbeitsweise liefern. Das sollte es Ihnen deutlich vereinfachen, auch die erforderliche Chemie einzuschätzen. Einen Blick hinter die Bühne bietet der Podcast Karsten’s Welt. Und das vollkommen ungeschminkt, wobei Kosmetikprodukte bei einem Podcast auch wenig bringen würden. Das Cover hat übrigens meine Frau Christine Noack gezaubert. Die lernen Sie in einigen der Episoden übrigens auch kennen.

Die beste Option

 

Die beste Art, mich und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen, ist eine erste Sitzung mit 60 oder 90 Minuten. Ob als Online-Sitzung oder in Präsenz; aussagekräftiger geht es nicht. Es erleichtert Ihnen das Kennenlernen und es lassen sich schon erste Themen bearbeiten. So können Sie ausloten, welche Angebote Sie nutzen wollen.

 

 

 

Deutsch und Englisch

 

Und wenn es Ihnen wie Mark Twain geht, dessen „ausgefallenes“ Deutsch ein Museumsdirektor einmal inventarisieren wollte: Ich biete Coaching und Einzeltraining auch in Englisch an.

P.S.​

 

Haben Sie dazu Fragen oder Kommentare?

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel

Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?

Trainings für Kommunikation, Präsentationen und Rhetorik werden in vielerlei Formaten angeboten. Da ist es eine Herausforderung herauszufinden, welche rhetorische Weiterbildung besten für Sie geeignet ist. Hier ein paar Entscheidungshilfen für die Weiterbildung.

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

mehr lesen
Coaching-Spaziergang in Berlin

Coaching-Spaziergang in Berlin

Schon die üblichen Spaziergänge können sehr erbauend, aktivierend und erholsam sein. So ein Coaching-Spaziergang mit mir fügt weitere Vorteile hinzu.

mehr lesen

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 22. August 2022
Englische Version: https://www.karstennoack.com/details/coaching-and-individual-training/
AN: #4333
K:CNB
Ü:

Angst: Gute Angst, schlechte Angst. Von einschränkenden Ängsten befreien.

Angst: Gute Angst, schlechte Angst. Von einschränkenden Ängsten befreien.

Der Mut wächst mit der Gefahr; die Kraft erhebt sich im Drang. (Friedrich von Schiller)
Angst

Gute Angst, schlechte Angst

 

Ängste sind unangenehme Hindernisse auf dem Weg zu einem erfüllenden Leben. Befreien Sie sich von einschränkenden Ängsten.

 

 

 

Überblick

 

Video

Gute Angst, schlechte Angst

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Persönliche Entfaltung

 

Es gibt einige Hindernisse auf dem Weg zu einem erfüllenden Leben zu meistern, immer wieder und wieder. Viele dieser Hindernisse haben mit Angst zu tun.

Angst reduziert die Freude an Erkundung, Spiel, Nachahmung und Kreativität, macht Stress, verändert die Persönlichkeit. Und ich schreibe hier von den Ängsten, die viele von uns kennen.

Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie.

Erich Kästner

 

 

 

Alltägliche und andere Ängste

 

Manches ist ungewiss. Wir gewinnen etwas, wir verlieren etwas. Nicht alles läuft im Leben, wie geplant und manchmal wird es eng. Da können die Sorgen dann schon mal intensive Formen annehmen.

So gut wieder jeder hat vor irgendetwas oder um jemanden Angst. Vieles kann uns Menschen ängstigen, berechtigt, unberechtigt oder zumindest übersteigert; Angst vor Beurteilung durch andere Menschen, Angst allein zu sein, Prüfungssituationen, Auftritte vor Publikum, Leistungsdruck etc. Besser macht es die Angst eher selten.

Auch Entscheidungen haben Konsequenzen und das kann belasten, kann Ängste hervorrufen. Gerade die Angst steht dann guten Entscheidungen im Weg. Da verbiegen sich viele Menschen eher, als den Gestaltungsspielraum zu erkunden und zu nutzen. Wichtige Gespräche werden aus Furcht vermieden oder durchlitten. So manche Beziehung wird nur aus Angst vor dem Alleinsein beibehalten, so wie mancher Job nur aus Angst keinen passenderen zu finden und sich endlich an die Berufung heranzutrauen  — viele Herausforderungen mit ihren Chancen bleiben aus Angst ungenutzt.

Oft sind die Ängste unbegründet oder zumindest unangemessen und doch bremsen sie uns, lenken uns ab, … Viele davon wirken wie Dämonen, die sich bei genauerer Betrachtung als Projektionen entpuppen. Und selbst, wenn sie sich als begründet erweisen, ist es in der Regel besser, die Ressourcen entsprechend auszurichten und zu gestalten, als den Kopf in den Sand zu stecken.

Bei Phobien wird es am deutlichsten; die Vermeidung lässt die Angst größer werden. Und auch sonst gilt, unangenehmen Themen auszuweichen lässt sie nicht, der Brocken wird nur größer.

 

 

 

Wie steht es mit Sinn und Nutzen des Gefühls Angst?

 

1. Angst soll uns schützen

 

Kaum ein menschliches Gefühl hat so einen schlechten Ruf, wie Angst. Menschen haben sogar Angst vor der Angst.

Dabei hat Angst eine lebenswichtige Funktion, es ist eine Alarmreaktion, die uns schützen soll, wenn wir uns bedroht fühlen. Es soll uns zu Flucht, Kampf oder besonderer Vorsicht animieren.

Die Angstreaktionen basieren teilweise auf angeborenen Reflexen und teilweise sind sie erlernt. Sowohl akute Angst und als auch Sorgen über zukünftige Ereignisse, die unsere Existenz bedrohen könnten, können hilfreich sein. In der richtigen Dosierung fordert es uns zum Handeln auf, nimmt sie allerdings überhand, blockiert sie uns bis zur Erstarrung.

 

 

 

2. Angst fördert Höchstleistungen

 

Angst kann ungeahnte Kräfte freisetzen. Für kurze Zeit ist der Körper bei Angst zu Höchstleistungen bereit. Meistens dauert dieser Zustand so lange an, wie eine Gefahrensituation dauert. Allerdings sind die gesteigerten körperlichen Fähigkeiten in vielen heutigen Situationen nicht so hilfreich, wie bei unseren haarigen Vorfahren. Unsere kognitiven Fähigkeiten machen derweilen leider weitgehend Pause.

 

 

 

3. Körperliche Reaktionen

 

Wir bemerken vor allem die Begleiterscheinungen; Zittern, feuchte Hände, Herzrasen, schnelle Atmung bis hin zur Atemnot, trockener Mund, veränderte Mimik, Blässe oder Erröten, Schwitzen, Zittern, Schwäche, Schwindelgefühl, Durchfall, Harndrang und Übelkeit sowie veränderter, eingeschränkte Wahrnehmung bis Blackout oder sogar Ohnmacht. Angst ist ein primitives System. Diese Angstreaktion soll uns vor Gefahren schützen und die körperlichen Reaktionen, die dazugehören, sind erst einmal natürlich. Das ist auch der Fall, wenn Furcht und Angst erlernte Reaktionen auf ein unangenehmes Erlebnis sind. Dann soll die starke Abneigung gegenüber möglichen Risiken vor Wiederholung schützen. Allerdings schränkt eine zu große Angst die Fähigkeiten ein, angemessen zu handeln.

 

 

 

Woher bekommt die Angst ihren Schrecken?

 

Der Mensch war auch mal Futterquelle, er war selbst gefährdet gefressen zu werden. Die Vorfahren, die keine Angst hatten, haben sich so oft nicht fortgepflanzt, weil sie damals gefressen wurden. Das hat während der Evolution wohl Muster hinterlassen. Teile unseres Gehirns haben sich auf die veränderte Welt noch nicht eingestellt.

In unserer etwas zivilisierteren Welt sind existenzielle Bedrohungen meist anderer Natur. Von hungrige wilde Tieren werden heutzutage nur noch wenige Menschen vertilgt. Doch unser Gehirn bewertet Situation immer noch nach alten Kriterien und löst uralte körperliche Reaktionen aus. Heute geschieht das nicht mehr in der Savanne, sondern beispielsweise in Besprechungsräumen und vor Publikum. Noch immer ängstigt das Verlassen der vermeintlich sicheren Mitte der Herde. Selbst die so oft gepriesene Individualität zielt größtenteils darauf ab, die Sicherheit der Gruppenzugehörigkeit zu erhalten. Am Rand und außerhalb der Herde fühlen wir uns gefährdet.

Eine Bühne ist kein Kampfplatz, doch, wenn das Reptiliengehirn meint, vom Publikum könnte eine Gefahr ausgehen, erleben daraufhin mitunter heftiges Lampenfieber.

Hier und in vielen anderen Situationen helfen die Ängste uns heute nicht mehr unmittelbar dabei, unser Leben zu retten. Im besten Fall führen sie zu einer Leistungssteigerung, so wie es eine Tasse Espresso vermag. Steigert sich die Angst zu einer einschränkenden Hemmung oder nimmt sogar pathologische Formen an, dann ist sie schädlich. An manche Ängste gewöhnen wir uns durch Wiederholung und an andere nicht. Angenehm sind sie nicht, mal vom lustvollen Schauer wie bei einer Gruselgeschichte, einer Achterbahnfahrt oder Extremsport abgesehen.

 

 

 

Ängste auflösen

 

Die Auflösung einschränkender Ängste lohnt sich selbst bei milden Formen. Schließlich verfolgen manch einen Menschen die Ängste bis hinein in den Schlaf, führen zu Alpträumen, die wiederum Spuren hinterlassen. Hier wie in anderen Bereichen reduzieren unangemessene Ängste unnötig die Lebensqualität. Solcher Ballast, der vor allem unter der Oberfläche Einfluss nimmt, Wahrnehmung, Denken und Handeln beeinflusst, darf abgelegt werden.

 

 

 

Unterstützung

 

Angst hat viele Formen, Ausprägungen, Auswirkungen — erfordert unterschiedliche Schritte. Während beispielsweise Lampenfieber noch selbst oder im Coaching zu bearbeiten und lösen ist, erfordert tatsächliche Redeangst als spezifische Angst fundierte Psychotherapie.

Pathologische Ängste erfordern Psychotherapie. Einen entsprechend erfahrenen Therapeuten vorausgesetzt, lassen sich auch Angststörungen sehr gut behandeln, Besserung und schließlich Lösung stellen sich dann bald ein. Es gibt jedoch auch Ängste, die keine Psychotherapie erfordern, weil sie nicht als pathologisch gelten. Das sind die Ängste, die nicht in der ICD-10 zu finden sind. ICD-10 ist die Abkürzung für die 10 Fassung der Internationalen Klassifizierung von Krankheiten. Wann Ängste pathologisch sind, also wann sie einen Krankheitswert haben, ist nicht immer so eindeutig. Gute Coaches wissen, wann sie einen Experten empfehlen. Seit 20 Jahren helfe ich übrigens als Therapeut mit Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie an zwei Tagen in der Woche Betroffenen von Angststörungen. Ja, Angst hat viele Formen.

Mut ist sich trotz Todesangst in den Sattel zu schwingen, meinte John Wayne. Also, stellen Sie sich Ihren persönlichen Dämonen und Sie werden daran wachsen. Lassen Sie sich dabei unterstützen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

12 Tipps bei Ängsten und Stress

 

Wenn Sie sich etwas ängstlich oder gestresst fühlen, können Ihnen diese Tipps helfen:

 

 

1. Nehmen Sie sich eine Auszeit

 

Yoga , Musik hören, ein Spaziergang, meditieren, eine Massage oder Entspannungstechnik. Etwas Abstand hilft einen klaren Kopf zu bekommen. Stress lässt Ängste nur noch größer werden und Herausforderungen wirken umso unüberwindlicher. Mit etwas Abstand und ausgeruhter entpuppt sich so mancher Berg als Hügel.

 

 

 

2. Essen Sie regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten

 

Lassen Sie keine Mahlzeiten ausfallen und ernähren Sie sich gesund. 

 

 

 

3. Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein

 

Alkohol und Koffein kann Angst vergrößern und sogar Panikattacken auslösen.

 

 

 

4. Sorgen Sie für genügend Schlaf

 

Wenn Sie Stress haben, braucht Ihr Körper zusätzlichen Schlaf und Ruhe. Gönnen Sie es ihm.

 

 

 

5. Achten Sie auf Bewegung

 

Ihr Körper braucht Bewegung, damit Sie sich wohlfühlen. Pflegen Sie Ihre Gesundheit.

 

 

 

6. Achten Sie auf Ihre Atmung

 

Wählen Sie eine für Sie geeignete Atemtechnik.

 

 

 

7. Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles kontrollieren können

 

Nehmen Sie Einfluss wo Sie können und wollen, setzen Sie Ihre Ressourcen gezielt ein.

 

 

 

8. Erlauben Sie sich etwas Humor

 

Humor bedeutet die Perspektiven zu erweitern. Humor trägt Sie ein gutes Stück und erlaubt den Blick auf Optionen und Lösungen.

 

 

 

9. Pflegen Sie eine positive Haltung

 

Üben Sie negative Gedanken durch positive zu ersetzen .

 

 

 

10. Teilnehmen statt Zurückzug

 

Raus aus der dunklen Ecke. Verstecken macht es nicht besser. Pflegen Sie soziale Kontakte. Die gehören zu einem erfüllenden Leben, stärken die Seele.

 

 

 

11. Finden Sie heraus, was Ihre Angst auslöst

 

Ist es die Arbeit, Selbstständigkeit, Familie, Schule oder etwas, das Sie nicht identifizieren können? Führen Sie ein Journal, wann Sie das Gefühl haben gestresst oder ängstlich zu sein, und suchen Sie nach einem Muster.

 

 

 

12. Sprechen Sie mit jemandem, der gut zuhören kann

 

Sagen Sie Freunden und Familie wie es Ihnen geht und lassen Sie sie wissen, wie sie Ihnen helfen können. Sprechen Sie je nach Thema mit einem Coach, Arzt oder Therapeuten, um professionelle Hilfe zu finden.

P.S.

 

Welche Ängste halten Sie davon ab etwas zu tun, dass Ihnen eigentlich wichtig ist?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Angst

Artikel zum Thema Angst

Entscheidungsangst (Decidophobie): Mehr als nur Zögern, wenn Entscheidungen zu schwer fallen

Was tun bei tiefsitzenden Ängsten im Zusammenhang mit Entscheidungen? Wann handelt es sich um eine Decidophobie, wann um eine Kairophobie?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist der Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 24. Mai 2019
AN: #45622

Welchen Wert hat Selbsterkenntnis? Wollen Sie über Wasser gehen?

Welchen Wert hat Selbsterkenntnis? Wollen Sie über Wasser gehen?

Was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion?

Selbsterkenntnis

 

Ommm. Führt Selbsterkenntnis auf direkten Weg zur Erleuchtung oder was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion? Alles nur warme Luft?

 

 

 

Überblick

 

Video

https://youtu.be/8Hyab15-2ik

 

Andere erkennen ist Weisheit, sich selbst erkennen ist Erleuchtung.

Lao Tzu

 

 

 

Gehen Sie schon über Wasser?

 

Ommm. Ob Selbsterkenntnis gleich zur Erleuchtung führt, steht auf einem anderen Blatt.

Was ist dran an Selbsterkenntnis und Selbstreflexion? Wie wichtig ist das Nachdenken über sich selbst, gesunde Selbstkritik, kritisches Hinterfragen und Beurteilen des eigenen Denkens, der eigenen Werte, Überzeugungen und Handlungen?

Bei meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, wie wesentlich es ist sich selbst möglichst gut zu kennen, mit sich selbst im Reinen zu sein. Niemand verbringt mehr Zeit mit uns, als wir selbst. Also müssten wir uns selbst auch besser kennen als jeder andere. Sozusagen in- und auswendig. Doch das sich selbst kennen ist leichter gesagt als in der Praxis getan. So viele Altlasten nehmen Einfluss auf uns und unsere Wahrnehmung der Welt.

Manchmal erblicken wir in anderen Menschen etwas, das in Wirklichkeit unser eigenes Thema ist; etwas das wir an uns selbst nicht mögen oder vermissen. Es hat mehr mit uns selbst zu tun, als mit anderen.

Mit der Bereitschaft vor der eigenen Tür zu kehren ist das ohnehin so eine Angelegenheit. Es ist ja viel leichter darauf zu pochen, die anderen Menschen seien das Problem. Für fundierte Lösungen ist es erforderlich tatsächlich dort anzusetzen, wo die Ursachen liegen.

Unbewusst tragen wir Ungeklärtes mit in Gespräche hinein, über die wir dann stolpern, wenn wir gerade am wenigsten damit rechnen.

 

 

 

Was für eine Brille tragen Sie?

 

Es ist ja allzu menschlich, wenn sich eigene Themen einmischen. Wir nehmen die Welt nun mal jeder durch eine eigene Brille wahr. Und diese Brille verfälscht. Ob wir es wollen oder nicht!

Laufen im Hintergrund komplexe Prozesse ist ein großer Teil unserer Ressourcen dort gebunden, ist beschäftigt. Wie sollen wir dann so gut sein wie wir es wären, wenn wir ganz bei der Sache sind? Schade, wenn dadurch die Präsenz leidet und wir auf ein klares, authentisches, überzeugendes Auftreten verzichtet?

 

 

 

Die Welt ist ein Spiegel!

 

Das Bild der Brille passt gut. Oft schauen wir durch diese Brille auf die Welt, wie auf einen Spiegel. Unsere Erwartungen mischen sich ein. Ohne es zu bemerken, ergänzen wir unsere Sinneswahrnehmungen. Wir verzerren die aufgenommenen Informationen aus der Umwelt so, dass sie unseren Überzeugungen, unserem Selbstbild entsprechen. Was nicht passt, wird passend gemacht!

 

 

 

Selbstschutz – Gut gemeint, doch …

 

Das soll das eigene Selbstbewusstsein schützen. Auf Dauer verfestigen sich dadurch Denk- und Verhaltensmuster. Es kann das Leben leichter machen, Routinen zu entwickeln. So gut die Absicht sein mag; sind diese Muster nicht oder nicht mehr förderlich, kann es zu massiven Konfrontationen mit dem Umfeld führen. Selbst wird das kaum bemerkt, die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist oft nicht sehr ausgeprägt. Routinen werden aus Selbstschutz verteidigt. Dabei täuschen wir uns oft sehr erfolgreich selbst. Selbst- und Fremdbild weichen dadurch oft weit voneinander ab.

Doch genau dieser Abgleich ist erforderlich, um sich konstruktiv zu entwickeln und zu kommunizieren. Selbstreflexion fördert Offenheit, Demut, Empathie und Abgrenzung und somit Persönlichkeitsentwicklung.

 

 

 

Frühjahrsputz: Grundreinigung und Pflege

 

Jeder von uns hat blinde Flecken; Bereiche, die uns selbst an uns fremd sind und die sich doch umso vehementer in unser Leben einmischen, unser Denken und Handeln beeinflussen.

Wer anderen Menschen professionelle Unterstützung liefert, nimmt deshalb selbst üblicherweise Supervision in Anspruch. Das hilft dabei, die Sicht auf sich und die Welt sauberer zu halten, die Brille zu putzen. Auch für andere Berufsgruppen, nicht nur für Coaches und Therapeuten, sollte es ein Selbstverständnis sein, dafür zu sorgen, gut aufgeräumt ans Werk zu gehen.

Erlauben Sie sich von Zeit zu Zeit einen konstruktiven Perspektivwechsel mit professioneller Unterstützung. Sie und Ihr Umfeld werden davon profitieren.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie halten Sie es mit der Selbsterkenntnis?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel zur Persönlichkeit

Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?

Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2012
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #7670
Ü:
K:

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune. (Charles Dickens)

Sanftmut

Video

https://youtu.be/pSYSsbFe1OU

Was tun, wenn es eng und schmerzhaft wird?

 

Wenn es eng wird und mit Schmerzen verbunden ist, wie gelingt es dann nicht zu verzweifeln? Überlebenswichtig sind dann wohl Zuversicht und Hoffnung. Wie sollen wir sonst uns selbst und andere Menschen motivieren?

 

 

 

 

Zuversicht?

 

Senkt sich das Rad und quetscht mich nieder, so denk ich: Nun, es hebt sich wieder!

Johann Wolfgang

 

 

Ob das gerade alle Zeitgenossen so empfinden? Wohl eher nicht. Der Gemütszustand ist deutlich angekratzt. Gerade habe ich mir eine Zeitung gegönnt und der Titel liefert mir ein Thema zum Nachdenken. Jetzt noch einen Kaffee und ich werde herausfinden, worum es in dem Zeitungsartikel geht. Vorher setze ich noch diesen eigenen Artikel mit ersten Gedanken online.

 

 

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt

 

Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

Zuversicht ist das Vertrauen auf eine positive Entwicklung in der Zukunft, auf die Erfüllung bestimmter Wünsche und Hoffnungen. Es ist eine Grundhaltung, die für eine gewisse Zeit beispielsweise hinsichtlich bestimmter Ereignisse und Themen oder langfristig als persönliche Geisteshaltung eingenommen wird. Aus einer anhaltenden und grundlegenden Zuversicht entwickelt sich schließlich Optimismus. Albert Schweitzer meinte; „Du bist so jung wie deine Zuversicht, so alt wie deine Zweifel.“

 

 

 

8 Ideen für die Förderung von Zuversicht

 

Zuversicht ist kein Zufallsprodukt, wir können Einfluss auf unsere Gedanken und Gefühle nehmen.

 

 

 

1. Umfeld

 

Zuversicht wird durch ein Umfeld gefördert, das optimistische oder positive Gedanken auslöst. Sicherheitshalber: Damit ist keine Filterblase gemeint, die im eigenen Saft schmort.

 

 

 

2. Selbstwirksamkeitserwartung

 

Eigene Erfahrungen, die zu der Überzeugung führen, dass selbst schwierige Situationen sich meistern lassen, fördern Zuversicht. Es wird hier von der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) gesprochen. Selbstwirksamkeitserwartung ist die Erwartung eines Menschen, aufgrund eigener Kompetenzen gewünschte Handlungen erfolgreich selbst ausführen zu können.

 

 

 

3. Ausgeprägtes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl

 

Ein geringes Selbstwertgefühl ist wie Sand im Getriebe. Ein gepflegtes Selbstvertrauen beziehungsweise Selbstwertgefühl macht das Leben leichter. Gerade, wenn es eng wird, leidet der Glaube an sich selbst. Wer sich selbst mag, ich was, wer sich selbst liebt, gibt der Seele die erforderlichen Streicheleinheiten.

 

 

 

4. Ziele und Werte

 

Selbst in aussichtslos scheinenden Momenten wirkt ein lockendes Ziel wie ein Wunder. Am besten eine Vision, etwas Lockendes, das es verdient hat, dafür zu kämpfen. Werte liefern Orientierung.

 

 

 

5. Haltung

 

Wem das Wasser bis zum Hals steht, der sollte nicht auch noch den Kopf hängen lassen.

 

Die mentale und die körperliche Haltung haben immensen Einfluss, wie es mit uns vorangeht. Schon eine kraftvolle, aufrechte Körperhaltung verändert die Gedanken.

 

 

 

6. „Wie“ statt „Warum?“

 

Zuversicht kann beispielsweise durch Fragen gefördert werden, die den Fokus vom Problem hin zu möglichen Lösungen, verschiebt. Eine solche Technik ist die Wunderfrage. Aus Erfahrungen zu lernen ist wichtig, dann geht es an die Gestaltung.

 

 

 

7. Selbsterfüllende Prophezeiung

 

Eine mögliche Wirkung von Vorstellungen wünschenswerter Szenarien ist die, sich als eine sich selbsterfüllende Prophezeiung (engl. self-fulfilling prophecy) zu entpuppen. So ähnlich wie beim Placeboeffekt kann Zuversicht dazu beitragen, dass die Erfüllung der Erwartungen wahrscheinlicher wird, weil positive Ereignisse durch bewusste oder unbewusste Entscheidungen und Handlungen herbeigeführt werden.

 

 

 

8. Glaubenssätze

 

Negative Glaubenssätze, Überzeugungen über uns und die Welt, schränken uns ein. Das kostet Kraft, nimmt uns den Mut und die Zuversicht. Grenzen, Muster und Verallgemeinerungen wirken im Unterbewussten. Sie beeinflussen Wahrnehmung, Denken und Handeln. Es gilt sie zu erkennen, sie aufzulösen und förderliche zu pflegen.

Synonyme

 

Daseinsfreude, Glauben, gute Erwartung, Gewissheit, Glaube an das Gute, Gottvertrauen, Hoffnung, Lebensbejahung, Lebensmut, positive Lebenseinstellung, Vertrauen in die Zukunft, Zutrauen, Zukunftsglaube

Abgeschwächte Synonyme: Hoffnung, Lichtblick, Möglichkeit, Ausweg, Chance, Zufriedenheit

Ähnliche Begriffe: Vorfreude, Perspektive, positive Aussicht, Daseinsfreude, Heiterkeit, Lebensfreude

Steigerung: Optimismus Vertrauen

Ursprung des Wortes

 

Das Wort Zuversicht setzt sich zusammen aus den Begriffen „zu“ im Sinne von hinzu und „Sicht“, also der positive Blick nach vorne in die Zukunft.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie halten Sie es mit der Zuversicht und wie lässt sie sich fördern?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Mai 2006
Überarbeitung: 18. Juli 2020
AN: #86745
K:
Ü:X

Coaching-Spaziergang in Berlin

Coaching-Spaziergang

Spaziergänge sind anregend, inspirierend, gesund, erbauend, aktivierend, erholsam und vieles mehr.
Coaching-Spaziergang

Coaching-Spaziergang

 

Schon die üblichen Spaziergänge können sehr erbauend, aktivierend und erholsam sein. So ein Coaching-Spaziergang mit mir fügt weitere Vorteile hinzu.

Coaching-Spaziergang

 

Spaziergänge sind anregend, inspirierend, gesund, erbauend, aktivierend, erholsam und vieles mehr. Die Erfahrung der Bewegung verbindet sich mit Eindrücken aus der jeweiligen Umgebung. Mal langsamer, mal schneller gehen, anhalten, durchatmen und dann stehen die Füße in einem weiten Raum, der Geist nimmt wechselnde Perspektiven ein. Kreative Kräfte, Lebensfreude und schlummernde Ressourcen werden geweckt.

 

 

 

Themen während eines Coaching-Spaziergangs

 

Alle Themen und Ziele, an denen Sie mit mir im klassischen Coaching arbeiten, lassen sich auch während eines Coaching-Spaziergangs bearbeiten. Die Form des Coaching eignet sich auch in Zeiten, die besondere Herausforderungen beinhalten. Häufig wird es genutzt, wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen, wichtige Gespräche vorzubereiten und Grenzen zu überschreiten. Perspektiverweiterung, Erweiterung des persönlichen Potenzials, das Erschließen neuer Ressourcen, das Entdecken verborgener Fähigkeiten und Talente, die Entwicklung von Handlungsalternativen fallen beim Gehen in der Natur besonders leicht.

 

 

 

Coaching mit Knopf im Ohr

 

Die Idee Coaching bei einem Spaziergang zu genießen spricht Sie an, die Überbrückung der Entfernung zu einem gemeinsamen Treffpunkt weniger? Dann gibt es dazu eine Variante. Voilà:

Wir nehmen beide die Beine in die Hand und das Headset bedient die Ohren. So ausgestattet und über das Handy verbunden machen wir uns beide auf einen Spaziergang. Ich bin ganz Ohr und bei Ihnen.

 

 

 

 

Nutzer

 

Für wen ist so ein Coaching-Spaziergang geeignet?

  • Wir kennen uns
    Wir haben bereits zusammen gearbeitet, in einem Coaching oder Training. Jetzt suchen Sie akut Unterstützung für eine konkrete Herausforderung.
  • Sie haben eine konkrete Aufgabenstellung
  • Wir haben beide den Eindruck das ist eine gute Idee

 

 

 

Wo?

 

Wir machen es wie die Berliner Bezirke Mitte, Schöneberg und Charlottenburg. Wenn nicht anders vereinbart, treffen wir uns auf dem Olof-Palme-Platz. Von hier aus können wir die Pfade des weitreichenden Tiergartens nutzen.

 

 

 

Preise

 

Es gelten die veröffentlichten Honorare. Gebucht werden meist 60 oder 90 Minuten

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Coaching-Spaziergang?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. Juli 2017
Überarbeitung: 16. Oktober 2020
Englische Version:
AN: #311
K: CNB
Ü:

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz oder fehlt dann die Motivation?

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz oder fehlt dann die Motivation?

Sich selbst annehmen als Schlüssel für Zufriedenheit, Glück und persönliche Entwicklung

Selbstakzeptanz

Bremst Selbstakzeptanz die Motivation?

 

Viele Menschen halten Unzufriedenheit für den wichtigsten Motivator. Meine Beobachtung: Wir sind glücklicher, wenn wir lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir wirklich sind. Und wir fördern so persönliche Entwicklung.

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz

 

An der University of Hertfordshire führten Psychologen 2014 eine Umfrage durch. 5.000 Menschen wurden gebeten, sich selbst zu den 10 Gewohnheiten zu bewerten, die in einer Studie als Schlüssel zum Glück identifiziert wurden.

 

 

 

10 Schlüssel zum glücklicheren Leben

 

Als die 10 Schlüssel zum glücklicheren Leben werden in der Studie (externer Link) benannt:

Giving: Etwas für andere Menschen tun
Relating: Sich mit anderen verbinden
Exercising: Den Körper bewegen und gut für ihn sorgen
Awareness: Bewusst leben
Trying out: Neues probieren und lernen
Direction: Ansprechende Ziele setzen
Resilience: Mit innerer Stärke auf die Beine kommen
Emotions: Herausfinden, was guttut
Acceptance: Sich selbst annehmen
Meaning: Teil von etwas Größerem sein

Zusammen ergeben die zehn Schlüssel des Glücks also das Akronym GREAT DREAM.

 

 

 

Was fehlt? Selbstakzeptanz!

 

Interessant: Die Eigenbewertung durch die Teilnehmer fiel weitgehend positiv aus. Die einzige Gewohnheit, an der viele Menschen scheiterten, war die Selbstakzeptanz. Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer bewertete sich auf einer 10-Punkte-Skala mit 5 oder weniger.

 

 

 

 

Mögliche Ursachen

 

In unserer Kultur wirkt enormer Druck auf uns, erfolgreich zu sein und uns ständig mit anderen zu vergleichen. Das verursacht Unzufriedenheit und Angst. Es ist sogar beabsichtigt, weil es uns zu besseren Leistungen anspornen soll.

 

 

 

Was es zu lernen gibt

 

Viele Menschen halten Unzufriedenheit für den wichtigsten Motivator. Meine Beobachtung: Wir sind glücklicher, wenn wir lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir wirklich sind. Die Befürchtung durch Selbstakzeptanz die Motivation zu verlieren ist nicht nur unbegründet, sondern es stimmt sogar das Gegenteil. Das macht es dann auch leichter, uns auf natürlich Weise entfalten. Die Verunsicherung und der Krampf der sich aus Vergleichen und fehlender Selbstakzeptanz ergibt, steht der persönlichen Entfaltung im Weg. Es wird durch Druck genau das Gegenteil erreicht. Positiv formuliert: Selbstakzeptanz zu praktizieren entfernt Sand aus dem Getriebe und persönliche Entwicklung gelingt leichter. Der Selbstakzeptanz Aufmerksamkeit zu widmen, lohnt sich.

 

 

 

Selbstakzeptanz praktizieren

 

Es gilt, mit sich selbst so wohlwollend umzugehen, wie wir das mit anderen Menschen tun. Dazu gehört es auch eigene Fehler, als Gelegenheit zum Lernen zu betrachten. Wer zu übersteigerter Kritik sich selbst gegenüber neigt, sollte üben auch die eigenen Stärken zu erkennen und zu würdigen.

Um mit sich selbst im Frieden zu sein, hilft sich Zeit dafür zu nehmen, sich noch besser kennen und mögen zu lernen.

Wer sich ständig mit anderen Menschen vergleicht, übersieht leicht die eigenen Möglichkeiten und Besonderheiten. Jeder von und ist einzigartig. Doch, was uns selbstverständlich erscheint übersehen wir leicht, unterschätzen den Wert und die Chancen.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema? Wie stehen Sie zu sich beziehungsweise dem Thema Selbstakzeptanz?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung. Erich Fromm

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 2014
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #459
K: CNC
Ü:

Gewohnheiten: Segen und mal Fluch? Heikle Gewohnheiten erkennen und ändern … nur wie?

Gewohnheiten: Segen und mal Fluch? Heikle Gewohnheiten erkennen und ändern ... nur wie?

Ohne Autopilot aufmerksam auf die Reise gehen, Chancen erkennen und nutzen
Ohne Autopilot auf Reisen gehen

Nachteilige Gewohnheiten

 

Sind Gewohnheiten gut oder schlecht? Wie lässt sich das erkennen? Erst dann lassen sich Gewohnheiten verändern – schlechte abbauen und gute aufbauen. Etwas Vorsicht vor Gewohnheiten lässt uns besser die vorteilhafteren Möglichkeiten erkennen. Wie so oft lohnen sich Selbstreflexion und genaues Hinsehen. So achten Sie auf heikle Gewohnheiten.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Heikle Gewohnheiten?

 

Fast jeder Arzt hat seine Lieblingsdiagnose.
Es gehört für ihn Überwindung dazu, sie nicht zu stellen.

Marcel Proust

 

Die Macht der Gewohnheit steht außer Frage – und das betrifft sämtliche Lebensbereiche. Wir lernen vieles bewusst und unbewusst durch Wiederholung. Je mehr wir es tun, desto einfacher und automatisierter wird es. Wir sparen dadurch Zeit und Energie, dass wir viele Dinge routiniert und unbewusst zu tun. Im Grunde funktioniert in einem solchen Augenblick unser Verhalten auf Autopilot.

Menschen entscheiden sich nicht immer wieder ganz neu, sondern neigen dazu, Entscheidungen zu wiederholen, selbst wenn sich Rahmenbedingungen ändern.

Wir denken nicht mehr darüber nach. Gewohnheiten sind dann hilfreich und entsprechend häufig anzutreffen, wenn Herausforderungen bzw. Aufgaben bekannt und sehr ähnlich sind. Es hat einige Vorteile für uns, doch dieser Autopilot bringt auch Gefahren mit sich, denn wir hinterfragen ihn nicht mehr. Gerade in den wichtigsten Momenten im Lebens kann der Autopilot genau den falschen Weg wählen.

Um der Realität angemessen zu begegnen, muss ich sie zuerst einmal unverschleiert wahrnehmen. Oft ist jedoch genau das nicht möglich. Nur sind wir oft zu blind, es selbst zu erkennen. Gewohnheiten können Segen oder Fluch sein.

 

 

 

Genauer hinsehen: Wald oder Bäume oder…

 

Es lohnt sich selbst heilige Kühe ab und zu infrage zu stellen. Mit etwas Vorsicht vor Gewohnheiten können wir leichter die besseren Möglichkeiten erkennen. Allzu leicht führen gemachte Erfahrungen sonst zu Verallgemeinerungen und voreiligen Schlussfolgerungen. Gerade in Bereichen, in denen wir uns wie Zuhause fühlen, vertraut und als Experten betrachten, sind blinde Flecken keine Seltenheit. Um kreativ zu sein, gilt es sich davon zu lösen, den Expertenstatus ab und an zur Seite zu legen und sich frei wie ein Neuling im Thema zu bewegen. Sozusagen, so wie mit den Augen eines Kindes ans Werk gehen.

In einigen Bereichen gehören deswegen Supervision und Coaching zum Standards, um die Selbstreflexion zu fördern und einschränkenden Mustern zu entkommen. Die meisten Menschen müssen sich allerdings selbst darum kümmern.

 

 

 

Den Autopiloten ausschalten

 

Wie lassen sich Gewohnheiten verändern?

Mittels Coaching und Mentaltraining lassen sich Gewohnheiten erkennen und ändern. Der Autopilot ist zwar in vielen Situationen sehr bequem, doch manchmal sind Korrekturen erforderlich. Anstatt in entscheidenden Momenten dem Autopiloten das Steuer zu überlassen, ist Aufmerksamkeit gefordert. Nur wer sich selbst und die eigenen Verhaltensmuster kennt, kann tatsächlich bewusst entscheiden, welches Verhalten zielführend ist. Wenn wir die Mechanismen erkennen und unsere Prioritäten, treffen wir die bessere Wahl.

Nur wenige Reaktionen steuern wir bewusst. Unser Unterbewusstsein erledigt den Rest. Persönliche Glaubenssätze und Denkmuster steuern uns im Autopilot. Mitunter wirken sie leider wie Selbstsabotage.

Selbst übersehen wir das oft. Unterstützung hilft hier, die blinden Flecken auszugleichen. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, diese alten Muster aufzudecken und über Bord zu werfen. Der Weg für neue, konstruktivere Überzeugungen und Verhaltensweisen ist frei.

Sind die Ziele definiert, wartet der Artikel 17 Tipps für die Veränderung von Gewohnheiten und wie Sie neue bilden.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Leben Sie Ihr Leben oder werden Sie vom Leben gelebt? Sanfter formuliert, wie bewusst gestalten Sie Ihre Routinen?

Gewohnheit heißt die große Lenkerin des Lebens.
 Daher sollen wir uns auf alle Weise erstreben, gute Gewohnheiten einzuimpfen. Francis Bacon

Artikel

Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind.

Jene, die unter Narzissten zu leiden hatten und sich des Themas bewusst geworden sind, neigen dazu sich zusätzliche Sorgen zumachen. Oft nagt die Frage an ihnen, ob sie selbst Narzissten sind.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2017
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
Englische Version:
AN: #434
K: CNB
Ü:

error: Copyright