Lockende Ziele machen uns Mut, motivieren und verbinden uns. Ohne Visionen fehlt das Wozu, der Sinn. Haben Sie den Mut für Visionen.
15+ Tipps, um Reden und Präsentation einzuprägen
15+ Tipps, mit denen Sie Ihre Reden und Präsentation verinnerlichen
Gute Vorbereitung, damit Sie und Ihre Botschaft überzeugen – in Gesprächen und Präsentationen
So werden Sie Ihre Reden und Präsentation verinnerlichen
Sie möchten Ihre Botschaft lebendig wiedergeben und damit beim Publikum punkten? Dann helfen Ihnen die folgenden Tipps beim Verinnerlichen von Reden und Präsentationen.
Überblick
- Gute Vorbereitung, damit Sie und Ihre Botschaft überzeugen
- Redebeiträge verinnerlichen, wozu?
- Die meisten Redebeiträge werden stiefmütterlich geübt
- 15+ Tipps, mit denen Sie Ihren Redebeitrag verinnerlichen
- Anmerkung
- P.S.
- Kommentar
- Ergänzende Artikel
Gute Vorbereitung, damit Sie und Ihre Botschaft überzeugen
Bitte lesen Sie Ihre Redebeiträge nicht stur vor oder lernen sie nur wortwörtlich auswendig. Das Ergebnis ist üblicherweise keine Freude.
Ihnen liegt etwas daran, selbst und mit der Botschaft zu überzeugen? So geht es besser: Wenn Sie den Inhalt Ihrer Rede oder Präsentation vorbereitet haben, dann gilt es den Redebeitrag zu verinnerlichen.
Die Bedeutung dieser Phase wird häufig unterschätzt, beziehungsweise es fehlt das Wissen, wie das am besten geht. Hier erfahren Sie wie Sie Ihren Beitrag effektiv verinnerlichen.
Redebeiträge verinnerlichen, wozu?
In den Biografien zahlreicher bemühter Zeitgenossen ist zu lesen, wie aufwendig sie ihre kompletten Reden auswendig gelernt oder sogar verinnerlicht haben, um sie nicht ablesen zu müssen. Der Erfolg gibt einigen dieser historischen Figuren recht, es hat sich für sie gelohnt. Wie erklärt sich dann, weshalb das Einprägen von Reden und Präsentationen in den meisten Fällen stiefmütterlich behandelt wird?
Die meisten Redebeiträge werden stiefmütterlich geübt
Redebeiträge verinnerlichen, wozu, weshalb? Obwohl es gute Gründe gibt, scheint es verpönt zu sein, sich dem Redebeitrag längere Zeit intensiv zu widmen. Während in die Recherche und die Bildschirmpräsentation noch einiger Aufwand gesteckt wird, geht die Übungsphase recht spärlich aus.
Das Auswendiglernen selbst, genießt schon gar keinen guten Ruf. Aus gutem Grund, den halbherzig gemacht klingt das selten erfreulich, sondern langweilig oder zumindest gequält abgespult. Deswegen unterscheide ich auch das Auswendiglernen vom Verinnerlichen. Verinnerlichen bedeutet sich einen Redebeitrag zu eigen zu machen, wie ein Erlebnis.
Folgen fehlender Verinnerlichung:
- Ihr Redebeitrag wird zur Vorlesung
Wer versucht möglichst wortwörtlich den Redebeitrag abzuspulen klingt nicht ansprechend. - Krampf
Es führt zu Krampf unter Druck nur nichts zu vergessen, nur nichts durcheinanderbringen, nur nicht in den Blackout. - Emotionen fehlen
- …
Die Folgen fehlender Vorbereitung beim Verinnerlichen beschreibt der Artikel Fertiges Redemanuskript: Was für eine gute Rede hätte das werden können. Die wenigsten Vortragenden wissen, wie sie ihre Reden und Präsentationen effektiv verinnerlichen. Deswegen folgen nun entsprechende Anregungen.
15+ Tipps, mit denen Sie Ihren Redebeitrag verinnerlichen
Sie möchten Ihre Botschaft lebendig wiedergeben und damit beim Publikum punkten? Dann helfen Ihnen die folgenden Tipps:
1. Zerlegen Sie die Präsentation in kleinere Einheiten
Wie wird ein Elefant gegessen? Die beste Antwort ist; überhaupt nicht! Eine andere gute Antwort auf die metaphorische Frage ist, in kleinen Bissen.
Zu große Brocken verursachen eine Maulsperre und der Appetit vergeht zu schnell. Also, sorgen Sie für handliche Bissen, ich meine Einheiten. Manche nennen das Chunking. Chunking hilft beim Lernen und Auswendiglernen von Informationen. Zahlreiche Studien zeigen, dass wir effektiver lernen, wenn wir größere Informationseinheiten in kleinere Informationseinheiten zerlegen. Machen Sie sich den Spaß und fragen Sie andere Menschen, wie deren Telefonnummer lautet. Achten Sie dabei auf die gebildeten Einheiten, wie +49 030 864 213 73. Kaum ein Mensch merkt sich eine Telefonnummer als Gesamtzahl, wie 4903086421373.
2. Schreiben Sie es auf, mit der Hand auf Papier
Wenn Sie beim Verinnerlichen Ihres Redebeitrags steckenbleiben, nehmen Sie einen Stift und etwas Papier. Das ermöglicht es, die Blockade zu durchzubrechen.
Generationen von Schülern haben es verabscheut; das handschriftliche Aufschreiben des Lehrstoffs. Später gab es Kopien und dann PDFs, durch die das eigene Schreiben entfiel oder zumindest reduziert wurde. Schreiben war für wenige Mitstreiter eine Freude.
Was mir damals nicht so deutlich war, ist die positive Seite des handschriftlichen Schreibens. Der motorische Akt des Aufschreibens hilft dabei, sich besser an den Inhalt zu erinnern, als wenn es einfach abgetippt wird.
Der Gedanke, Ihre gesamte Präsentation mit der Hand aufzuschreiben, mag Ihnen aufwendig erscheinen. Doch es wirkt! Sie brauchen es ja auch nicht für die gesamte Präsentation zu tun. Setzen Sie diese Technik für die Teile ein, die aus Ihrer Wahrnehmung schwieriger zu merken sind.
3. Strukturen und roter Faden
Strukturen sind hier besonders hilfreich, um Ordnung zu schaffen. Wenn Sie mit der Redestruktur vertraut sind, dann finden Sie sich leichter zur recht. Sie könnten Ihre Präsentation beispielsweise in die Einleitung, die Hauptpunkte und die Schlussfolgerung unterteilen. Eine Reihe von Redestrukturen finden Sie hier.
4. Gönnen Sie sich Pausen
Anstatt den Bogen zu überspannen und unkonzentriert Zeit zu verplempern, ist es besser eine Pause einzulegen, wenn Sie Probleme bei der Fokussierung haben. Achten Sie auf die natürlichen Schwankungen und Schwächen Ihrer Konzentrationsfähigkeit und merken Sie sich Ihre Präsentation, wenn Sie sich am konzentriertesten und aufmerksamsten fühlen.
5. Geschützter Lernraum
Untersuchungen zeigen, dass es nach einer Unterbrechung etwa 25 Minuten dauert, bis Sie sich wieder konzentrieren können. Also sorgen Sie dafür, dass Sie in Ruhe ans Werk gehen können.
6. Nehmen Sie sich Zeit zum Üben
Wenn wir es mit etwas Neues zu tun haben, braucht das Gehirn etwas Zeit, um neue Wege und Verbindungen zu bilden. Das Gehirn verändert sich, das Prinzip nennt sich Neuroplastizität. Je öfter eine Präsentation geübt wird, desto stärker werden die entsprechenden Verbindungen ausgeprägt. Die beste Form des Übens sind möglichst realistische Proben mit professioneller Rückmeldung und Unterstützung.
7. Laut üben
Üben Sie laut! Nein, damit ist nicht so sehr die Lautstärke gemeint, sondern die Art und Weise, wie Sie sich mit dem Redetext anfreunden. Es genügt nicht, wenn Sie die richtigen Worte in Ihrem Kopf abgespeichert haben. Damit sie Ihnen auch geschmeidig über die Lippen kommen, machen Sie es richtig. Nuscheln Sie beim Übungslesen nicht leise vor sich hin, sondern sprechen Sie den Text laut und deutlich.
8. Machen Sie eine Audioaufzeichnung
Kaum Zeit zum Üben? Dann machen Sie wenigstens eine Audioaufnahme, während Sie einen Durchlauf machen. Diese Aufnahme können Sie sich anhören, während sie etwas anderes tun. Selbst, wenn Sie nebenbei zuhören, prägt es sich unbewusst ein.
9. Anpassungen
Wenn Sie immer wieder an bestimmten Stellen hängen bleiben, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Formulierung nicht authentisch ist. Werfen Sie diese holprigen Passagen raus oder formulieren sie um. Viele Menschen schreiben Redebeiträge so trocken wie Berichte, doch Schriftdeutsch ist nicht identisch mit gesprochenem Deutsch. Der Trend geht ohnehin zum konversationellem Sprachgebrauch.
10. Hilfsmittel
Falls Ihnen für die angemessene Vorbereitung Zeit und Muße fehlen, gehen Sie auf Nummer sicher und somit auf bewährte Gedankenstützen, wie beispielsweise Stichpunktkarten (Moderationskarten): Wenn Sie gelernt haben mit denen gut umzugehen, ist der eine oder andere Blick auf Ihre Stichpunkte allemal besser als großer Stress.
11. Dranbleiben
Alles in allem wird das Verinnerlichen von Redebeiträgen von vielen Menschen als eine harte Arbeit empfunden. Diese Tipps helfen Ihnen, damit es sich einfacher zu machen. Wenn Sie es mal als schwieriger empfinden, behalten Sie Ihr Ziel im Auge. Was spricht dafür, diesen Aufwand zu betreiben? Halten Sie Ihre Motivation wach. Fertig sind Sie, wenn der Redebeitrag wie von selbst aus Ihnen heraussprudelt. Rein auswendig gelernte Beiträge ohne Herz wirken steif und lieblos auswendig gelernt. Es dauert etwas aus dem Kopf und dem starren Reproduzieren in den Fluss zu kommen.
12. Mentaltraining
Mentaltraining bietet wunderbare Möglichkeiten, Reden und Präsentationen zu verinnerlichen. Unter Einbeziehung aller Sinne lässt sich das sehr effektiv machen.
13., 14., 15., … Gedächtnistechniken
Gedächtnistechniken helfen Ihnen dabei sich umfangreiche Informationen zu merken und wieder abzurufen. Für Redebeiträge bietet sich beispielsweise die Loci-Technik an. Eine entsprechende Beschreibung finden Sie im Artikel Loci-Technik: Schritt-für-Schritt-Anleitung der Gedächtnistechnik für Redner. Auf meine Klienten warten noch weitere sehr wirksame Techniken, um die Rede zu verinnerlichen.
Anmerkung
Immer schön locker bleiben. Und, wenn Sie etwas vergessen? Na und? Meist wissen nur Sie, was Sie vergessen haben. Das Publikum wird kaum wissen, was Sie ursprünglich sagen wollten. Dass Sie etwas vergessen haben, fällt dann auf, wenn Sie es kundgeben oder Ihre nachfolgenden Erklärungen nicht nachvollziehbar sind, weil ein wichtiger Bestandteil fehlt oder weil die Präsentation wesentlich kürzer ausfällt als angekündigt. Wenn Ihnen der ein oder andere Gedanke oder Stichpunkt entfällt, merkt das vermutlich niemand.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg zum überzeugenden Rednerin oder Redner gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Manipulation durch Abklenkungsmanöver Red Herring – Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!
Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte lockt. Lassen Sie sich in Gesprächen und Diskussionen nicht ablenken.
Amygdala und Ängste
Weshalb Sie das limbische System Ihrer Zielgruppe interessieren sollte.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
Von den Teilnehmern an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Ist das eine gute Idee?
Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel
Erfahren Sie, wie die 10-20-30-Regel Ihnen dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.
Lampenfieber: Was tun, wenn das Publikum einen ausdruckslosen Gesichtsausdruck hat?
Für viele Redner und Rednerinnen gibt es kaum etwas Fürchterlicheres als leere, nichtssagende Gesichter im Publikum. Das kann nichts Gutes bedeuten! Sofort starten innere Dialoge, die selten förderlich, sondern meist markerschütternd und beängstigend, sind.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2013
Überarbeitung: 16. Januar 2020
AN: #497
Ü:
K: