01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish - Lost in Translation - Denglish for Better Knowers

Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen. (Sir Francis Bacon)

 

Englisch - Denglish

Denglish

 

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Viele Redner lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur, kommt das überall gut an?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Denglish

 

Das Gespräch am Nebentisch war lauter als notwendig. Es hat eine Weile gedauert, bis ich erkannte, welche Sprache dort gesprochen wurde. Es war Denglish.

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten?

Mein Handy klingelt und die Fußballfans gehen zum Public Viewing. Letzteres meint übrigens eigentlich die öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen. Das ist meines Wissens bei Fußballspielübertragungen in Deutschland nicht üblich. Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish!

 

 

 

Ach, sorry ja, shit happens!

 

Noch ein paar Beispiele gefällig?

  • As you me, so I you.
    Wie du mir, so ich dir!
  • Do you have a bird?
    Haben Sie einen Vogel?
  • Don’t play the offended liver sausage.
    Spiel nicht die beleidigte Leberwurst.
  • English für Runaways.
    Englisch für Fortgeschrittene.
  • Everything is in butter.
    Alles ist in Butter.
  • go strange
    fremdgehen
  • Hand shoes
    Handschuhe
  • Here goes the mail off.
    Hier geht die Post ab.
  • Here is dead trousers!
    Hier ist tote Hose!
  • His English is not the yellow from the egg.
    Sein Englisch ist nicht das Gelbe vom Ei.
  • I believe me kicks a horse.
    Ich glaube ein Pferd tritt mich.
  • I know me here out.
    Ich kenne mich hier aus.
  • I make me on the socks.
    Ich mache mich auf die Socken.
  • I saddle the chickens.
    Ich sattle die Hühner.
  • I scratch the curve.
    Ich kratze die Kurve.
  • I see black for you.
    Ich sehe schwarz für euch.
  • I shame me in ground and floor.
    Ich schäme mich in Grund und Boden.
  • I think I spider!
    Ich glaube ich spinne!
  • My dear Mister singing club.
    Mein lieber Herr Gesangsverein.
  • Nice is the little brother of shit.
    Nett ist der kleine Bruder von Scheisse.
  • Now is end with funny.
    Nun ist Schluss mit lustig.
  • Now is everything for the cat.
    Jetzt ist alles für die Katz.
  • Now we have the salad.
    Jetzt haben wir den Salat.
  • Orangen-Juice in der DDR
  • Pain let after.
    Schmerz lass nach!
  • Say it short and pregnant.
    Sag es kurz und prägnant.
  • Shitwing
    Kotflügel
  • Sponge over it.
    Schwamm drüber.
  • Stress let after.
    Stress lass nach.
  • Tell me nothing from the horse.
    Erzähl mir nichts vom Pferd.
  • That is me sausage.
    Das ist mir Wurst.
  • That is snow from yesterday.
    Das ist Schnee von gestern.
  • The devil will I do.
    Den Teufel werde ich tun.
  • This makes you so fast nobody after.
    Das macht dir so schnell keiner nach.
  • Tell no cheese!
    Erzähle keinen Käse!
  • With him is no good cherry eating.
    Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.
  • You are on the woodway.
    Ihr seid auf dem Holzweg.
  • You lazy sock.
    Du faule Socke.
  • You have no idea of tooting and blowing.
    Ihr habt von Tuten und Blasen keine Ahnung.
  • You shine like a honeycakehorse.
    Du grinst, wie ein Honigkuchenpferd.
  • You walk me full on the cookie.
    Ihr geht mir voll auf den Keks.

P.S.

 

Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Besonderheit ihrer Sprache nimmt, meinte Immanuel Kant. Ja, und? Wie finden Sie Denglish und kennen Sie weitere Beispiele? Welche Wortschöpfung hat den ersten Platz verdient.

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten. Marie von Ebner-Eschenbach

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #371
K:
Ü:

BlaBlaBla – wieviel Bullshit hat Platz in einem Satz?

BlaBlaBla - wieviel Bullshit hat Platz in einem Satz?

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
BlaBlaBla - wieviel Bullshit that Platz in einem Satz?

BlaBlaBla

 

BlaBlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Wer hat Bedarf dafür?

 

BlaBlaBla

 

BlaBla ist weder schön noch selten. BlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Es wird nicht nur die Zeit des Redners vergeudet, sondern die Ressourcen aller Anwesenden erschöpft. In manchen Besprechungen gehört das Bullshit-Bingo neben den Keksen noch zu den unterhaltsamsten Elementen. Bei manchen Reden trösten zumindest die anschließenden Häppchen über den fehlenden Inhalt hinweg. Ärgerlich, wenn nicht einmal das für Trost sorgt.

 

 

 

Synonyme

 

Auch nicht gehaltvoller: Gelaber, (dummes) Geschwätz, Blabla, Gewäsch, Geschwafel, Blödsinn, Gequatsche, dummes Zeug, Gebabbel, Faselei, Gequake, Sermon, Gefasel …

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

P.S.

 

Wie viel Ballast verträgt die Kommunikation?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

In manchen Besprechungen gehört das Bullshit-Bingo neben den Keksen noch zu den unterhaltsamsten Elementen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2017
Überarbeitung: 10. April 2024
Englische Version:
AN: #371
K: CNB
Ü:

Babelfisch

Babelfisch

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Glossar Rhetorik und Kommunikation: Babelfisch

Babelfisch

 

Der nachbabylonische Zustand der Sprachverwirrung taucht immer wieder auf, solange Menschen beteiligt sind. Auch weiterhin entscheidet der Empfänger einer Botschaft über deren Bedeutung. Das wird ihm nicht immer leicht gemacht. Wer verstanden werden will, spricht deshalb möglichst die Sprache der Zielgruppe. Selbst dann gibt es noch genug Gelegenheiten für Missverständnisse.

Der Babelfisch aus Douglas Adams Roman Per Anhalter durch die Galaxis könnte Fachchinesisch und Unternehmenssprache, die nur für Eingeweihte verständlich sind, in eine für die Zielgruppe verständliche Sprache übersetzen. In der Praxis kommen stattdessen jedoch meist menschliche Kommunikationsberater zum Einsatz.

P.S.​

 

Wie sorgen Sie für die passende Zielgruppenansprache?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:

Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort

Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort

Mehr Aufmerksamkeit für Sprache oder ein Schuss, der nach hinten losgeht?
Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort

Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort

 

Am 9. Januar 2017 sind in Berlin unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Würfel gefallen beziehungsweise die Stimmen ausgezählt worden. Keine Überraschung: Auch dieses Mal ist das Unwort des Jahres wieder; Unwort. Für mich zumindest!

Eine andere Jury mit vier Sprachwissenschaftlern und einem Journalist:innen hat ihren Sitz in Darmstadt und heute ebenfalls ihr Unwort des Jahres 2016 gewählt: Volksverräter hat es aus ihrer Sicht verdient. Meinetwegen, das ist kein Wort, für dessen guten Ruf ich mich einsetzen würde. Mir fällt zumindest gegenwärtig keine Aussage ein, bei der ich es vermissen würde. Vielleicht fehlt mir ja auch gerade nur die Vorstellung, wo dieses Wort Ausdruck eines wünschenswerten Gedankenguts sein könnte.

Wenn diese Wahl beabsichtigt für Sprache zu sensibilisieren und auf den undifferenzierten, verschleiernden oder diffamierenden Gebrauch von Sprache aufmerksam macht, hat die Jury in diesem Fall meinen Segen. Diskussionen anzuregen, finde ich gut. Wobei ich auch die Gefahr von Unwortehrungen sehe. Schließlich gehört zu den grundlegenden Regeln der Kommunikation; der Empfänger entscheidet über die Bedeutung einer Botschaft. Konstruktiver als Tabuisieren wäre die Klärung: Auf welche Resonanz treffen die Wörter und welche Wörter drücken das besser aus?

 

 

 

Risiken und Nebenwirkungen

 

Die Tabuisierung von Worten bietet sich zu leicht für die Manipulation an. Sprache lässt sich auf vielerlei Weise missbrauchen, durch Verwendung und Tabuisierung ebenso. Letzteres lässt sich zu einfach für den Versuch einsetzen, Diskussionen im Keim zu ersticken oder zumindest unter dem Deckel zu halten. Doch das Ganze schwelt dann anderenorts trotzdem weiter und gerät dabei leicht außer Kontrolle. Geschieht das, dann wird genau das erreicht, das von den Initiatoren vermutlich verhindert werden sollte.

Statt Worte zu brandmarken, brauchen wir den Austausch darüber, welche Absicht hinter ihrer Verwendung im jeweiligen Kontext steckt. Wenn schon, dann bitte eine gründliche Auseinandersetzung.

 

 

 

Vorhersage für das Unwort 2017

 

Ich vermute, dass auch in den kommenden Jahren so manche Jury wieder „Unwort“ zum Unwort des Jahres wählen wird.

Umfrageergebnis

 

Die Wahl von Unworten fördert das Bewusstsein für Sprache.

%

Stimmt

%

Stimmt zwar, hat aber auch negative Auswirkungen

%

Stimmt nicht

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (n= 2631)

P.S.

 

Wie stehen Sie zur Wahl von Unworten? Mehr Aufmerksamkeit für Sprache oder ein Schuss, der nach hinten losgeht?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen
Keine Überraschung! Unwort des Jahres ist erneut "Unwort"

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Setzen Sie lieber auf eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi

Wischiwaschi ist die umgangssprachliche, mesit abwertend benutzte Bezeichnung für wirres Gerede, dessen Sinn dem Zuhörer nicht deutlich wird
Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi

Überblick

 

 

 

 

 

Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi

 

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Zu lernen gibt es meist etwas. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor, sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

 

 

 

Wieso sollten Sie Ihre Aussagen selbst schwächen?

 

Wir kennen in unserer Sprache viele Weichmacher, die unsere Aussagen zu Wischiwaschi-Botschaften werden lassen. Verzichten Sie auf Formulierungen, die Unsicherheit signalisieren. Schluss mit Formulierungen, die wie unnötige Rechtfertigungen klingen. Wieso sollten Sie auch freiwillig Ihren eigenen Botschaften die Bedeutung entziehen?

 

 

Beispiele:

 

  • Bestimmt hat jemand eine bessere Idee, aber …
  • Es ist zwar eigentlich unwichtig, aber ich denke …
  • Es klingt ja vielleicht dumm, aber …
  • Ich meine ja bloß …
  • Irgendwie wollte ich schon beim letzten Mal sagen, …
  • Mal ganz ehrlich, ich finde …
  • Wenn es sein muss, …
  • Vermutlich sind hier sowieso alle anderer Meinung, aber ich wollte trotzdem mal sagen …
  • Vielleicht könnte man irgendwann mal …
  • Wahrscheinlich ist meine Idee ja ohnehin nicht durchführbar, aber …
  • Ich versuche mal, ob ich es …

 

 

 

Wollen Sie das?

 

Schluss mit all den Hintertürchen und Wischiwaschi-Aussagen. Weichmacher sind Erfolgsverhinderer. Sie führen zu Missverständnissen, verunsichern Gesprächspartner und signalisieren ein schwaches Selbstbewusstsein. Besser ist eine klare Sprache. Sie hat eine klare Wirkung, auf den Sprechenden und den Zuhörer. Die Sprache, die wir verwenden, hat Konsequenzen. Entwickeln Sie also lieber einen konstruktiven Wortschatz, der wirkt, der aufbaut, Ihnen und anderen Orientierung und Kraft gibt.

 

 

 

Deutlicher Standpunkt und klare Worte

 

Es ist schlimm genug, wenn andere versuchen, einem das Wasser abzugraben. Doch manche Menschen übernehmen das gleich selbst für sich. Das ist auch eine Form der Selbstsabotage, sozusagen selbst ins Knie geschossen und es ist schmerzhaft! Beziehen Sie respektvoll Stellung, ich zeige Ihnen, wie das geht.

P.S.

 

Gibt es doch manchmal Gründe dafür Weichmacher zu verwenden und beobachten Sie so etwas bei anderen Menschen? Wie stehen Sie dazu?

Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 6. Juli 2016
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #4334
K:
Ü:

Vorsicht bei der Wortwahl! Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind.

Vorsicht bei der Wortwahl! Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind.

Gedanken für Klugscheisser und Menschen mit Spaß an Sprache
Manche Worte sind nicht ganz richtig

Schräge Sprache

 

Worte, bei deren Erfindung jemand einen Clown gefrühstückt hat, bei anderen Wortgebung hat der Gebrauch seine eigenwilligen Spuren hinterlassen. Schräge Sprache, die Sie aussortieren dürfen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind

 

Die deutsche Sprache ist eine schwere Sprache, aber nicht unbezwingbar. Bei manchen der folgenden Worte hatte wohl jemand bei der Vergabe einen Clown gefrühstückt, bei anderen hat der umgangssprachliche Gebrauch seine eigenwilligen Spuren hinterlassen.

 

 

Beispiele gefällig?

 

 

Arabische Zahlen

Unsere Zahlen kommen aus Indien, dabei könnten Sie den arabischen Raum durchquert haben. Eine etwas lauwarme Begründung für die Namensgebung.

 

Bleistift

Nichts da, auch die Miene ist nicht aus Blei, sondern aus Grafit. Wobei Miene auch nicht ganz richtig ist.

 

Dampfwalze

Sie walzt zwar, dampft jedoch nicht.

 

Englisches Horn

Dieses Musikinstrument ist weder ein Horn, noch stammt es aus England.

 

Erdbeere

Im biologischen Sinne handelt es sich nicht um eine Beere, sondern um eine Sammelnussfrucht, sagt das Internet.

 

Erdnuss

Im biologischen Sinne keine Nuss

 

Feierabend

Nun ja, manchmal, jedoch nicht immer ganz zutreffende Bezeichnung für die Zeit nach der Arbeitstätigkeit, und einem oft nicht nach feiern zumute ist.

 

Glühbirne

Der Versuchung im Elektrofachhandel statt der blasphemischen Bezeichnung Glühbirne das richtige Wort zu verwenden, also Leuchtmittel oder gar Leuchtkörper, bin ich bisher nicht erlegen.

 

Hamburger

Meist befindet sich zwischen den üblicherweise pappigen Brötchen kein Bewohner der Hansestadt.

 

Himbeere und Brombeere

Im biologischen Sinne sind das keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte.

 

Johannisbrot

Das Johannisbrot ist eine Pflanze (Hülsenfrüchtler) und kein Brot.

 

Kalter Hund

Die Süßspeise ist nicht aus Hund oder doch?

 

Katzendarm

Sammelbegriff für Materialien aus Schafs- und anderen Därmen.

 

Koalabär

Eindeutig zum knuddeln, aber im biologischen Sinne kein Bär.

 

Meerschwein

Auch recht niedlich, aber weder ein Schwein noch ein Meerestier.

 

Panama Hut

Diese Kopfbedeckung kommt aus Ecuador.

 

Quantensprung

Oft fälschlich für große Veränderungen oder als Synonymem für einen Paradigmenwechsel verwendet ist ein Quantensprung per Definition eine blitzschnelle winzig kleine Bewegung. Oft genug falsch verwendet, verändert sich die Bedeutung und gilt irgendwann als akzeptiert.

 

Schraubenzieher

Weil mit diesem Werkzeug Schrauben nicht gezogen, sondern gedreht werden, ist die korrekte Bezeichnung auch Schraubendreher.

 

Weltraum

Wohl eher das Gegenteil, oder?

 

Zollstock

Bei uns sind da selten Zoll-Zahlen auf dem Gliedermaßstab, sondern Zentimeterangaben.

 

 

 

Sammeln Sie mit

 

Ich sammle aus reinem Vergnügen an der Sprache. Kennen Sie noch weitere Worte?

 

 

Asche über mein Haupt

 

Und ja, bevor ich darauf hingewiesen werde; ich benutze auch einige Worte auf meine Weise. Ja, ich kenne auch den Unterschied zwischen Log und Blog. Auf entsprechende Anklagen zur Verunglimpfung der deutschen Sprache reagiere ich schon vorab mit einer Pauschalentschuldigung. Sprache lebt, Sprache verändert sich. Sprache ist, was man daraus macht!

P.S.

 

Kennen Sie weitere solche Beispiele?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen
Sprache ist, was man daraus macht! Karsten Noack

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2009

Überarbeitung: 1. August 2019
Englische Version:
AN: #641
K: CNB
Ü:

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Politische Korrektheit, der Weihnachtsmann und überhaupt
Politische Korrektheit: Beitrag für das 
Sat1 Frühstücksfernsehen am 24. November 2015

Politische (In-)korrektheit

 

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

Politische Korrektheit

 

Das Telefon klingelt und ich erfahre, dass ein beleuchteter Weihnachtsmann auf dem Berliner Tauentzien so manches Gemüt erhitzt. Er soll die Besucher des Weihnachtsmarktes an der Gedächtniskirche begrüßen. Doch anscheinend beleidigt seine Körpersprache das Anstandsgefühl politisch besonders korrekter Zeitgenossen. Die Frage an mich, ob ich dazu als Kommunikationsexperte etwas sagen möchte. Mit dem gebotenen Ernst sage ich zu.

Muss ich mich jetzt in die geschlechtsspezifische Quotendiskussion bei der Besetzung von Führungspositionen einmischen? Es ist schon auffällig, dass sowohl Nikolaus als auch Weihnachtsmann männlich sind.

Oder geht es darum, dass sich hier Angehörige anderer Religionen ausgegrenzt fühlen? Irgendwo habe ich gelesen, das Feiern von Weihnachten an sich wäre schon ein Beweis für Rücksichtslosigkeit und eine Namensänderung in Winterfest die einzig akzeptable Bezeichnung.

Doch bevor ich diesen Gedanken weiter folge, wie Alice dem weißen Hasen, kommt eine andere Zielsetzung: Die Körpersprache des Weihnachtsmannes erregt Anstoß; der rechte Arm hat eine bedenkliche Haltung.

Ist der Weihnachtsmann auf dem Mittelstreifen des Tauentzien vor dem KaDeWe ein Nazi und eine mögliche Pilgerstätte für Anhänger? Das Ganze vielleicht sogar Teil einer Weltverschwörung?

Oder ist das nicht vielmehr eine allergische Reaktion, die in die Kategorie politische Korrektheit, Schubfach Verwirrung gehört? Reiben kann ich mich an so vielem, wenn nicht sogar an allem. Schließlich sind es die persönlichen Interpretationen, die über die Bedeutung entscheiden. Zugegeben sind manche Symbole zu eng mit unanständigem Gedankengut verbandelt, um frei genutzt zu werden. Allerdings wird die Verknüpfung durch den verkrampften Umgang mit ihnen nur weiter zementiert. Manchmal wünschte ich mir etwas mehr Recycling von belegten Symbolen wie Wörtern. Anstatt sie anderen zu überlassen, könnten wir sie wieder allen zur Verfügung stellen.

Die kritische Auseinandersetzung mit Symbolen und Begriffen hilft bei der Klärung, was einer Gesellschaft wichtig ist. Nur allzu oft wird über das Ziel hinausgeschossen, die eigentliche Absicht bleibt weitgehend unberührt und die Kosmetik dafür umso dicker aufgetragen.

Wie wäre es mit etwa mehr Wohlwollen bei der Interpretation, dort wo es angebracht ist und etwas mehr Mitdenken, wo es erforderlich ist.

 

 

 

Fragen zur politischen Korrektheit

 

 

1. Empfehle ich die Verwendung politisch inkorrekter Begriffe und Symbole?

 

Nein! Insbesondere meinen Klienten empfehle ich bei der Vorbereitung ihrer Auftritte mehrdeutige Begriffe und Symbole gegen förderliche auszuwechseln. Allerdings sind sich viele der Mehrdeutigkeit nicht bewusst und wundern sich dann über mitunter heftige Reaktionen. So unangebracht diese sein mögen. Weshalb sollten sie sich unnötig auf einen Nebenschauplatz zwingen lassen. Vorsicht ist besser als Nachsicht! Nur bitte die Kirche im Dorf lassen: Ein übertriebener Eiertanz macht manches Vorhaben so entspannt wie ein Spaziergang über ein Minenfeld. Wenn schon ein brauner Mantel eine Entschuldigung erfordert, die falsche Krawatte oder ein roter Schal oder …

 

 

 

2. Und wenn es trotzdem geschehen ist?

 

Wenn ein Tugendwächter eine beschämende Interpretationsmöglichkeit gefunden oder konstruiert hat, sorgen Sie dafür, dass Ihr Thema nicht unnötig lange darunter zu leiden hat. Eine Möglichkeit: Die Flucht nach vorne. Zuerst eine eigene Definition anbieten, gegebenenfalls für die mögliche Interpretation entschuldigen (ganz korrekt wäre; um Entschuldigung bitten!), dann kurz die Position dazu klarstellen und zurück zum Thema. Wobei Ihnen das nicht immer sehr leicht gemacht werden wird. Zu verlockend ist es mitunter Ihr Thema und die Gelegenheit zu entführen und ganz uneigennützig zweckzuentfremden. Das gilt es zu vermeiden!

 

 

 

Ansonsten

 

Ausstrahlung des Beitrags:
Sat1 Frühstücksfernsehen am 24. November 2015

Ich wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit!

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist politische Korrektheit?

Politische Korrektheit bezieht sich auf die Überlegung, wie man sich in Bezug auf andere Menschen, insbesondere solche, die unterprivilegiert, benachteiligt oder diskriminiert werden, verhält. Sie beinhaltet die Bemühung, respektvoll und inklusive zu sein und die Rechte und Gefühle anderer zu berücksichtigen, um Diskriminierung oder Vorurteile zu vermeiden.

Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie Ausdrücke oder Handlungen möglicherweise abwertend oder beleidigend sein können und sich dieser bewusst zu sein, um sie zu vermeiden. Sie betont auch die Notwendigkeit, die Diversität und Inklusion in allen Bereichen des Lebens zu fördern und sicherzustellen, dass alle Menschen gleich behandelt werden.

Politische Korrektheit wird oft kontrovers diskutiert und kann als Einschränkung der Meinungsfreiheit oder als übertriebene Sensibilisierung für mögliche Beleidigungen gesehen werden. Andere sehen sie als notwendigen Schutz gegen Diskriminierung und Vorurteile und als wichtigen Bestandteil von Respekt und Toleranz in der Gesellschaft.

Birgt politische Korrektheit auch Risiken?

Ja, politische Korrektheit birgt auch Risiken. Einige der Risiken, die mit politischer Korrektheit verbunden sind, sind:

  1. Einschränkung der Meinungsfreiheit
    Politische Korrektheit kann die Meinungsfreiheit einschränken und dazu führen, dass Menschen sich nicht mehr frei äußern können, aus Angst, als unangebracht oder beleidigend angesehen zu werden.

  2. Übertriebene Sensibilisierung
    Politische Korrektheit kann dazu führen, dass Menschen übertrieben sensibel reagieren und dass sie sich schnell beleidigt fühlen, selbst wenn keine Absicht bestand, sie zu verletzen. Dies kann dazu führen, dass Menschen sich nicht mehr frei unterhalten können, aus Angst, sich zu verletzen.

  3. Verzerrung der Realität
    Politische Korrektheit kann dazu führen, dass Menschen die Realität verzerren, um Vorurteile oder Diskriminierungen zu vermeiden. Dies kann dazu führen, dass wichtige Probleme oder Missstände nicht angesprochen werden und dass sie sich nicht verbessern.

  4. Verlorengehen von Perspektiven
    Wenn Menschen sich zu sehr bemühen, politisch korrekt zu sein, kann es passieren, dass sie die Perspektiven und Erfahrungen anderer Menschen übersehen und dass sie ihre eigenen Meinungen und Perspektiven überbewerten.

 

Im Grunde bestehen die Risiken weitgehend bei einer unangemessenen Haltung zur politischen Korrektheit. Die grundlegende Haltung ist wesentlich.

P.S.

 

Wann wird politische Korrektheit albern?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!

Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.

Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.

In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.

mehr lesen

Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen

Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. November 2016
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #374
K:
Ü: C

error: Copyright