Mit Neugier und Entdeckertrieb erfolgreicher! Heureka – „Ich hab’s gefunden!“

Mit Neugier und Entdeckertrieb erfolgreicher! Heureka - „Ich hab's gefunden!“

Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei
Heureka

Der Wert von Neugier und Entdeckertrieb

 

Wie wichtig ist Neugier und wie lässt sie sich fördern?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Mit Neugier erfolgreicher!

 

Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.

Johann Wolfgang von Goethe

 

 

 

Erfolgsfaktor Neugier

 

Der, die, das… Wer nicht fragt, bleibt dumm. Wer seinen Entdeckertrieb pflegt, lernt schneller und ist kreativer. In der Kindheit fragen wir dem Umfeld noch ein Loch in den Bauch. Hoch lebe die fördernde Erziehung, doch der Normalfall ist anders. Sozialisiert nimmt diese wünschenswerte Fähigkeit leider üblicherweise stark ab. Das ist schade, denn Neugier macht tatsächlich kreativer, bildet den Charakter und löst im Gehirn sogar Glücksgefühle aus. Neugier ist eine der wichtigsten Charaktereigenschaften für ein erfülltes Leben. Lust auf Neues und Veränderung ist an vielen positiven Entwicklungen beteiligt. Viele Fortschritte und Neuerungen in der Geschichte sind daraus entstanden, den Stand der Dinge und das übernommene Wissen in Frage zu stellen. Das führt nicht immer direkt ans Ziel. Doch mit den Rückmeldungen und erneuten Anläufen steigen die Erfolgsaussichten. Gleich nochmal!

 

 

 

Neugier als Triebfeder

 

Neugier ist die wesentlichste Triebfeder der Kreativität. Kreativität erfordert eine offene Einstellung, die sich nicht bloß mit reproduzierten Erfahrungen, Theorien und Vermutungen zufrieden gibt. Wer interessiert ist, stellt sich und anderen Menschen gute Fragen und geht auf die Suche nach Antworten. Das motiviert und setzt Energie frei. Neugierige Persönlichkeiten sind leistungsfähiger. Neugierige Menschen lernen leichter, erreichen mehr, gehen aufgrund ihrer Resilienz entspannter mit Veränderung um und sind aufgrund ihrer Gewissenhaftigkeit erfolgreicher.

Hand aufs Herz: Auf was würden Sie aus der Sicht eines kompetenten Personalers achten, wenn Sie die Eigenschaftsliste eines Wunschkandidaten erstellen, von dem Sie keine Routinetätigkeit erwarten?

 

 

 

Neugier führt auf den Weg zu Visionen

 

Neugier ist ein Durst, der gestillt werden will.

Karsten Noack

 

 

 

Also, Heureka

 

Heureka, altgriechisch für „Ich hab´s gefunden!“, ist ein freudiger Aufschrei, der die Lösung einer herausfordernden Aufgabenstellung verkündet. Angeblich war das der Freudenschrei des griechischen Mathematikers Archimedes, nachdem er in der Badewanne das Archimedische Prinzip entdeckt hatte.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Wie stehen Sie zur Neugier? Oder finden Sie das Wort Neugier ist mehrdeutig und Interesse oder Wissbegier wäre der bessere Begriff?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Heureka!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Eine Idee bitte, jetzt! Setzen Sie Ihren Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!

Eine Idee bitte, jetzt! Setzen Sie Ihren Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!

Kreativitätstechniken und Anregungen für die Praxis
Kreativitätstechniken und Anregungen für die Praxis

Wie wäre es mit einem Schalter für Kreativität?

 

Kreativ auf Bestellung? Das klingt wie ein Widerspruch, oder? Sie können Kreativität tatsächlich auf Bestellung aktivieren. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Kreativ auf Bestellung?

 

Das klingt wie ein Widerspruch, oder? Schließlich sind wir ja nicht immer in der passenden Stimmung dafür uns dem kreativen Fluss hinzugeben.

Damit müssen wir uns nicht abfinden. Was, wenn Sie selbst den Schalter auf Kreativität umlegen könnten?

Interessiert?

 

 

 

Den Schalter bei Bedarf umlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

So geht es:

 

1. Referenzmoment wählen

 

Wählen Sie an einen Moment, in dem Sie kreativ waren.

 

 

 

2. Referenzmoment zum Leben erwecken

 

Denken Sie an einen Moment, in dem Sie kreativ waren. Was haben Sie da genau gemacht, gesehen, gehört, gedacht? Vielleicht sogar gerochen oder geschmeckt? Erinnern Sie sich an diesen Moment so intensiv, wie es Ihnen möglich ist. Nutzen Sie, was immer Ihnen hilft, sich in diese Situation zurückzuversetzen. Erkunden Sie die Erinnerung, intensivieren Sie den Zustand.

 

 

 

3. Installation des Ankers

 

Installieren Sie einen Schalter: Schließen Sie Daumen und Zeigefinger der nicht-dominanten Hand, wenn Sie diesen Moment besonders intensiv wahrnehmen.

 

 

 

4. Abfeuern des Ankers

 

Wenn Sie zukünftig in eine kreative Phase eintreten wollen, können Sie diese Erinnerung wieder aktivieren, indem Sie Daumen und Zeigefinger wie beschrieben zusammenbringen.

 

 

 

Weg mit den Hindernissen

 

Denkblockaden, Stress, Ängste etc. können Kreativität verhindern. Die Ursachen liegen meist in überhöhten Erwartungshaltungen gegenüber sich selbst und an der fehlenden Zeit für einen solchen Prozess.

Mit dieser oben beschriebenen NLP-Technik des Ankerns verfügen Sie über einen Schalter, um einen gewünschten Zustand direkt herbeizuführen.

Wenn es so einfach wäre, würde das doch jeder machen? Probieren Sie es aus, ggf. mit Unterstützung eines Coachs oder Mentaltrainers. Sie werden sich wundern!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Setzen Sie Anker für Ihre Kreativität ein?

Coaching und Training für Kreativität - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. November 2014
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4335
K:CNC
Ü:

Bisoziation erzeugt Ideen: Ablauf, Tipps, Tricks für die Kreativitätstechnik

Bisoziation erzeugt Ideen: Ablauf, Tipps, Tricks für die Kreativitätstechnik

Bisoziation als Kreativität für die professionelle Praxis. Schritt-für-Schritt-Anleitung So kommen Sie zu neuen Ideen.
Coaching - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Bisoziation als Kreativitätstechnik

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung von Bisoziation als Kreativitätstechnik. So kommen Sie zu neuen Ideen: Ablauf, Eigenarten und Tipps.

Überblick

 

 

 

 

 

Bisoziation

 

Die Kreativtechnik der Bisoziation geht auf den Kulturphilosophen Arthur Koestler zurück. Hierbei geht es darum, vermeintlich unterschiedliche Bereiche zu verknüpfen, um so gewohnte Denkpfade zu verlassen. Arthur Koestler beschrieb mit diesem Kunstwort die Fähigkeit, in verschiedenen Bezugsrahmen zu denken. Gemeint sind damit solche Zusammenhänge, auf denen beispielsweise auch Witze beruhen oder die in spontanen Einsichten zum Tragen kommen.

 

 

 

Bisoziatives Prinzip

 

Das bewusste Verbinden von zwei, ursprünglich unzusammenhängenden Ideen, Gedankenkonzepten oder Gegenständen, mit dem Ziel, etwas Neues zu schaffen, wird als bisoziatives Prinzip bezeichnet.

 

 

 

Bionik

 

Ein bekanntes Beispiel für Bisoziation ist die Bionik, also die Übertragung von Naturphänomenen auf die Technik wie es etwa bei der Entwicklung des Sonars – inspiriert durch Delfine – oder des Klettverschlusses – inspiriert durch Kletten – geschehen ist.

 

 

 

Grundidee

 

Die Grundidee der Bisoziation ist, ein Problem mit einem entfernten Bereich zusammenzubringen, da es durch die Beschäftigung mit einem unbelasteten Thema leichter ist, sich vom Problem zu entfernen, freier zu denken und sich inspirieren zu lassen.

Als Kreativitätstechnik macht sich die Bisoziation den Umstand zunutze, dass man im Rahmen dieses Doppel-Denkens eine Situation oder ein Problem vor dem Hintergrund zweier voneinander unabhängiger Bezugsrahmen gleichzeitig wahrnimmt und so gewissermaßen gezwungen ist, die eingefahrenen Denkgleise zu verlassen. Anschließend erfolgt dann wieder eine Annäherung an das Problem mit neuen Ideen.

 

 

 

Bildhafte Vergleiche

 

Um Bisoziation hervorzurufen, werden bildhafte Vergleiche genutzt. Dabei wird Dingen eine bestimmte Eigenschaft zugeordnet. Auf diese Weise können neue Perspektiven gewonnen werden, denn eine bildhafte Sprache macht es leichter, die innere Vorstellungswelt anzuregen und aus dem Rahmen zu fallen. Der Vorbereitungsaufwand für Bisoziation ist gering.

 

 

 

Anwendungsgebiete

 

Der Anwendung von Bisoziation sind kaum Grenzen gesetzt. Bisoziation eignet sich insbesondere für:

  • technische Probleme
  • Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
  • gut strukturierte, konkrete Probleme
  • Künste
  • Werbung
  • Redevorbereitung

 

 

 

Voraussetzungen

 

Für eine effektive Bisoziations-Sitzung benötigen Sie:

  • Zeit
  • Raum
  • fachliche Kompetenz der Teilnehmer
  • Bildmaterial, das eine entfernte Denkdimension repräsentiert
  • Bereitschaft der Teilnehmer, sich auf den Prozess der Bisoziation einzulassen. Die kreative Befreiung erfordert, sich auch für unkonventionelle Gedanken zu öffnen.

 

 

 

 

Ablauf der Bisoziation, Schritt für Schritt

 

Die Bisoziation kann grundsätzlich frei gestaltet werden, solange die Teilnehmer zur Verknüpfung zweier grundverschiedener Bereiche bereit sind. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden:

 

 

1. Voraussetzungen schaffen

 

Vor dem eigentlichen Start ist ein geeigneter Rahmen für den schöpferischen Prozess zu schaffen.

 

 

 

2. Ziel definieren

 

Das Problem beziehungsweise die Zielsetzung wird als eindeutige Fragestellung formuliert.

 

 

 

3. Inspirationsquellen

 

Dann werden Bilder, Fotos, Zeitungsausschnitte etc. gezeigt, die von der Problemstellung inhaltlich möglichst weit entfernt sind.

 

 

 

4. Auswahl

 

Aus dem Fundus der Inspirationsquellen wird ein Exemplar ausgewählt, das dann so präsentiert wird, dass es alle Teilnehmer genau betrachten können.

 

 

 

5. Assoziationen

 

Nun assoziieren die Teilnehmer schlagwortartig und frei alle ihre Eindrücke zu diesem Bild. Alle hier genannten Gedanken werden vom Moderator auf Karten notiert, die dann an eine Pinnwand o. ä. gehängt werden. Jeder Eindruck ist es wert, festgehalten zu werden. Alle Ideen, Gedanken und Querverbindungen, die bei der Betrachtung auftauchen, sind potenzielle Inspiration für weitere Ideen.

 

 

 

6. Lösungsideen

 

Erst nach dieser Assoziationsrunde rückt die Ausgangsfrage wieder in den Vordergrund. Die Teilnehmer werden jetzt aufgefordert, Lösungsvorschläge zu entwickeln, indem sie versuchen, das Ausgangsproblem mit den zu dem Bild assoziierten Eindrücken in Verbindung zu bringen. Gerade durch die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Bezugsrahmen von Ausgangsfrage und Bildeindrücken entstehen hier sehr kreative und unkonventionelle Vorstellungen, die ebenfalls festgehalten werden.

 

 

 

7. Präsentation und Bewertung

 

Abschließend werden die gefundenen Ideen präsentiert und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit diskutiert und bewertet. Im Erfolgsfall liegt nun mindestens eine Lösung für das Ausgangsproblem vor.

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wenn Sie diese Methode für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Haben Sie mit der Kreativitätstechnik Bisoziation Erfahrungen gemacht?

Bisoziation

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 16. März 2015
Überarbeitung 26. November 2018
#9

Anonymes Brainstorming: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps zur Kreativitätstechnik

Anonymes Brainstorming: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps zur Kreativitätstechnik

Der Kreativität auf die Sprünge helfen

 

Kreativitätstechnik: Anonymes Brainstorming

Anonymes Brainstorming für die Ideenfindung

 

Beim anonymen Brainstorming entwickelt jeder Teilnehmer zunächst für sich seine eigenen Ideen zur Problemlösung so das sich die Teilnehmer in ihrer Lösungsfindung nicht gegenseitig beeinflussen oder gar blockieren.

Es folgen Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anonymen Brainstorming als professionelle Kreativitätstechnik.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Geht nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.

Alexander Graham Bell

 

 

 

Anonymes Brainstorming

 

Beim anonymen Brainstorming entfällt die gegenseitige Anregung zur Ideenproduktion. Beabsichtigt ist, dass jeder Teilnehmer zunächst für sich seine eigenen Ideen zur Problemlösung entwickelt und sich die Teilnehmer in ihrer Lösungsfindung nicht gegenseitig beeinflussen oder gar blockieren.

Diese Vorgehensweise kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn sich eine Brainstorminggruppe aus Personen unterschiedlicher Hierarchiestufen zusammensetzt und anzunehmen ist, dass rangniedrigere Mitglieder ihre Meinung zugunsten der Ansichten ranghöherer Personen zurückstellen oder diesen nach dem Mund reden. Auch vor dem Hintergrund kontrovers diskutierter oder konfliktträchtiger Themen kann so eine freie Meinungsäußerung gesichert werden.

 

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ablauf des anonymen Brainstorming

 

 

1. Schritt

 

Der Moderator stellt die Aufgabenstellung vor.

 

 

 

2. Schritt

 

Dann schreiben alle Teilnehmer – jeder für sich – jeden ihrer Einfälle zur Problemlösung auf eine eigene Karte. Im Anschluss sammelt der Moderator diese Karten ein.

 

 

 

3. Schritt

 

Der Moderator präsentiert nacheinander die Ideen. Erfahrene Moderatoren setzen dabei Visualisierungstechniken ein, beispielsweise indem die Karten an einer Moderationswand angeheftet werden.

 

 

 

4. Schritt

 

Im Gespräch im Plenum geht es dann darum, die gewonnenen Lösungsansätze weiterzuentwickeln und einen Konsens zu finden. Hierbei können weitere Kreativitätstechniken zum Einsatz kommen.

Der Kernprozess dauert zirka 30 bis 40 Minuten mit vorzugsweise 4 bis 7 Teilnehmern.

 

 

 

 

Vorteile und Nachteil des anonymen Brainstormings

 

 

Vorteile

 

  • Viele Ideen werden in kurzer Zeit wertfrei gesammelt
  • Hohes Maß an Anonymität fördert auch aussergewöhnliche Ideen

 

 

Nachteile

 

  • Haften an eigenen Ideen erschwert Inspiration

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wollen Sie das anonyme Brainstorming für sich und im Team anwenden, dafür einen Moderator oder selbst lernen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

P.S.

 

Haben Sie schon Erfahrungen mit dieser oder einer anderen Kreativitätstechnik gesammelt?

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43329
K:CNC
Ü:

Mind Mapping im professionellen Einsatz: Anwendung, Tipps, Beispiele

Mind Mapping im professionellen Einsatz: Anwendung, Tipps, Beispiele

Mind Mapping - Kreative Prozesse sind selten linear
Mind Map - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Mind Mapping

 

Diese von Tony Buzan verbreitete Kreativitätstechnik wird heute in vielen Bereichen zur Aufzeichnung assoziativer Strukturen bei der Ideenfindung eingesetzt. Da Denkprozesse keine linearen Vorgänge sind, entspricht Mind Mapping in besonderem Maße dem menschlichen Denken. Soweit, so gut! Und was bedeutet das in der Praxis?

Mind Mapping ist wunderbar

 

Diese von Tony Buzan verbreitete Kreativitätstechnik wird heute in vielen Bereichen zur Aufzeichnung assoziativer Strukturen bei der Ideenfindung eingesetzt. Da Denkprozesse keine linearen Vorgänge sind, entspricht Mind Mapping in besonderem Maße dem menschlichen Denken. Soweit, so gut! Und was bedeutet das in der Praxis?

Mind Maps

Als Arbeitstechnik kann sie unter Aktivierung der Leistungen beider Hemisphären des Gehirns die assoziativen Strukturen des Denkens greifbar und auch die individuellen Verknüpfungen sichtbar machen.

Die Einsatzbereiche sind dabei sehr vielfältig und reichen von ganz unterschiedlichen Planungsaufgaben (z. B. Wochenplanarbeit, Vorbereitung einer Moderation, Rede oder Präsentation) bis hin zur Strukturierung etwa einer Diplomarbeit.

Aufbau und Verlauf des Mind Mappings

 

In die Mitte eines großen, ins Querformat genommenen Blattes wird der Begriff oder das Problem geschrieben, um das es geht oder ein Symbol dafür verwendet. Von diesem Kern aus gehen Zweige ab, an denen jeweils ein Begriff für ein Unterthema steht. An den einzelnen Verzweigungen ist möglichst jeweils nur ein einzelner Begriff oder eine einzelne Darstellung zu finden. Wenn etwas nicht oder nur schwer auf ein Wort zu reduzieren ist, dürfen auch kurze Formulierungen, Bilder oder Symbole verwendet werden. Von den Hauptarmen können dann immer weitere Nebenarme abgehen wie Äste eines sich in alle Richtungen verzweigenden Baumes.

Aufbau Mind Map - Karsten Noack

Durch den Einsatz von Farben kann die Übersichtlichkeit noch zusätzlich gesteigert werden. So ist auch leichter zu erkennen, welche Gedanken bereits weit entwickelt sind, welche noch ausgeführt werden sollten und wo Zusammenhänge bestehen.

Auf den bestehenden Linien notieren Sie dann Details oder weitere Ideen, die mit dem Gedanken des Hauptastes in Verbindung stehen. Folgen Sie dabei einfach Ihren Impulsen, um das Mind Map wachsen zu lassen. Malen Sie ruhig im Mind Map herum, umranden und verzieren Sie Elemente, um sich weiter damit zu beschäftigen. Ein Mind Map lebt und kann jederzeit erweitert werden. Sammeln Sie aber in jedem Fall zuerst alle Gedanken, und bewerten Sie diese erst in der folgenden Phase.

Mitunter kann es sinnvoll sein, ein Mind Map erneut zu zeichnen, um bei der Neugestaltung weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ergebnis ist jedes Mal ein vollkommen einzigartiges Mind Map.

stRess ... 5 Minuten Grundgerüst Stressmanagement mit Mind Maps - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Zusammenhänge statt Listen

 

Eher rationale Zeitgenossen akzeptieren im Erstkontakt die Technik des Mind Mappings weniger, als andere systematischer anmutende Methoden.

Der erste Eindruck täuscht allerdings. Dessen Wirksamkeit zeigt sich sehr schnell im Einsatz. Tatsächlich ist die Verwendung von Mind Mapping nur etwas gewöhnungsbedürftig. Der Grund dafür ist, dass die lineare Sicht der Dinge und das damit verbundene Vorgehen als Paradigma weit verbreitet ist. Wir sind letztlich durch die Schule und andere Einrichtungen darauf konditioniert, linear und in listenförmigen Strukturen zu arbeiten. Und dass, obwohl das gerade nicht dem Ablauf menschlichen Denkens entspricht. Kreative Prozesse sind selten linear. Deshalb müssen die ursprünglichen Gedanken zuerst in eine lineare Struktur übertragen werden. Leider gehen dabei viele Informationen verloren.

Obwohl ein Mind Map im Grunde sehr strukturiert und geordnet ist, kann es vom ungeübten Betrachter als unübersichtlich, konfus und verwirrend empfunden werden. Menschen sind Gewohnheitstiere.

Struktur pur: Während das Clustering ganz vom Prozess der freien Assoziation lebt, entwickelt das Mind Mapping sinnvoll aufeinander aufbauende Assoziationsäste, die sich strukturiert immer detaillierter weiter verzweigen. So lässt sich immer tiefer in ein Thema eintauchen, ohne dabei Gefahr zu laufen, den Überblick zu verlieren.

Um sich mit einem solchen assoziativen Verfahren überhaupt vertraut zu machen ist es für den Anfang empfehlenswert, erst einmal mit dem einfacheren Clustering persönliche Erfahrungen zu sammeln.

 

 

 

Mind Mapping in der Gruppe

 

Ein gemeinsam in der Gruppe erstelltes Mind Map ist konsensfähiger als ein klassisches Protokoll, da Bedeutung und Struktur von allen Gruppenmitgliedern mit entwickelt und visualisiert wurden.

Die Mind Map-Technik eignet sich auch zur Bearbeitung von komplexeren Themen.

 

 

 

 

EDV-Unterstützung

 

Manche Menschen ziehen es vor ihre Mind Maps am Computer zu erstellen. Hierzu wird auch entsprechende Software angeboten, die zahlreiche weitere sinnvolle und auch weniger sinnvolle Möglichkeiten mit sich bringt.

Erstaunlich: Zu den sinnvollen Funktionen gehören auch manche einfache Clip Art-Sammlungen, mit denen das Mind Map visuell angereichert werden kann. Das kann die Fantasie anregen.

Die Verwendung von Software-Werkzeugen hat den Vorteil, dass Änderungen leichter umzusetzen sind. Einige Software-Lösungen übernehmen die Verteilung auf der Arbeitsfläche so gekonnt, das manuelle Eingriffe nur noch selten erforderlich sind. Ganze Äste und Zweige lassen sich verschieben und neu arrangieren. Das spart eine Menge Zeit und fördert die Strukturierung. Das Ergebnis kann so aufbereitet auch für andere Menschen besser lesbar sein. Wobei ich selbst den Charme individueller Skizzen sehr reizvoll finde.

Und ein elektronisches Mind Map ermöglicht die Zusammenarbeit. Es kann beispielsweise auch per E-Mail an verschiedene räumlich getrennte Adressaten versandt werden, die jeweils ihre Ideen eintragen und das Mind-Map dann weiterreichen. Es gibt auch Online-Varianten.

Allerdings ist der kreative Fluss hier ein anderer und der haptische Aspekt des Papiers und der farbigen Stifte fehlt manchen Menschen.

 

 

 

Computer oder Stift und Papier?

 

Um die unterschiedlichen Qualitäten kennenzulernen ist es am besten beide Möglichkeiten auszuprobieren und sich so eine eigene Meinung zu bilden.

Ich bevorzuge Mind Maps auf Papier zu skizzieren, wenn sie für den rein persönlichen Gebrauch sind. Da fließen die Ideen am besten.

Ideenfindung mit Mind Maps

 

 

a.) Es gelten die Grundregeln für Kreativität

 

Ob allein oder gemeinsam mit anderen Menschen; denken Sie auch bei der Erstellung von Mind Maps an die Grundregeln für Kreativität. Als Orientierung dienen die grundsätzlichen Regeln für das Brainstorming.

 

 

b.) Freie Assoziation

 

Nutzen Sie die Freiheit, die Mind Maps Ihnen und der kreativen rechten Gehirnhälfte bieten. Nachdem Sie den zentralen Begriff in die Mitte geschrieben haben, verteilen Sie die Begriffe, die Ihnen in den Sinn kommen, auf die Äste und Zweige. Lassen Sie Ihren Eingebungen freien Lauf. Schreiben Sie Ihre Assoziation auf, bis Ihnen nichts mehr einfällt. Lassen Sie den Stift auf dem Papier wandern. Und dann, während Ihnen einmal nichts einfällt, malen Sie auf dem Blatt herum, das stimuliert weitere Ideen.

 

 

c.) Gedanken sind frei

 

Zensur bremst nur den Gedankenfluss. Also notieren Sie alle noch so eigenartig wirkenden Gedanken. Gerade die entpuppen sich später oft als interessante Idee oder wirksame Inspiration für eine weitere zündende Idee. Die Wege der Kreativität sind nun mal oft unkonventionell. Jede Idee ist also willkommen!

Einsatzbereiche für Mind Maps

 

 

1. Notizen

 

Ich wünschte, ich hätte Mind Maps schon im Studium gekannt. Sie hätten mir viel Arbeit und dem Wald einige Abholzungen erspart. Schon wenige Worte erreichen, was sonst viele Sätze erfordert. Sie helfen dabei selbst unstrukturierte Informationen in eine Form zu bringen, die Struktur liefert. Noch nach Ewigkeiten frischt ein Blick auf ein selbst erstelltes Mind Map die Erinnerungen wieder auf. Somit eignen sich Mind Maps hervorragend für Notizen während Besprechungen, Seminaren, im Studium und bei Vorträgen.

 

Beispiel

 

Mind Map - Karsten Noack

2. Lernen

 

Das Erstellen eines Mind Maps fördert die tiefere Beschäftigung mit einem Thema und somit das Verständnis. Wissen lässt sich mit Mind Maps strukturieren und so besser greifen. Gerade die hierarchische Struktur von Mind Maps kommt dem sehr entgegen. Die Kombination motorischer und visueller Bereiche hilft dabei Zusammenhänge zu erkennen und sich einzuprägen.

 

 

 

3. Problemlösungen und Entscheidungsfindung

 

Überblick statt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen. Es lassen sich mittels Mind Map die Einflussfaktoren erkennen und Zusammenhänge aufdecken. So können auch unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden. Blinde Flecken lassen sich leichter erkennen, beleuchten und somit besser Entscheidungen treffen.

 

 

 

4. Planung und Orientierung

 

Mind Maps helfen dabei die wesentlichen Informationen zu sammeln und zu ordnen. Mind Maps können hier auch bei gemeinsamen Projekten, im Team erarbeitet werden. Auf die Zweige können Sie beispielsweise die Verantwortlichkeiten und das Datum für die Fertigstellung legen. Das möglichst große Mind Map kann dann, an zentraler Stelle beispielsweise an einer Wand, allen Beteiligten helfen, den Überblick zu behalten und gegebenenfalls auch an Ergänzungen beizutragen. Das fördert Kreativität, Informationsaustausch und Teamgeist. es dann doch einmal ein Redemanuskript sein soll, nehmen Sie bei Ihren Vorträgen doch statt Ihrer Notizen lieber das Mind Map als Gedächtnisstütze. Es liefert Ihnen alles was Sie benötigen. Ihre Vorträge werden so lebendiger und natürlicher. Das Mind Map für die Redevorbereitung haben Sie doch schon. So sparen Sie auch noch Zeit.

 

 

Reisevorbereitung

 

 

Entwurf Mind Map Reisevorbereitung - Karsten Noack

5. Redevorbereitung

 

Mind Maps machen auch die Redevorbereitung deutlich leichter. Sie helfen dabei schnellstens einen Überblick über ein Thema zu gewinnen und mögliche Elemente der Rede zu erkennen.

 

 

 

6. Redehilfe

 

Wenn es dann doch einmal ein Redemanuskript sein soll, nehmen Sie bei Ihren Vorträgen doch statt Ihrer Notizen lieber das Mind Map als Gedächtnisstütze. Es liefert Ihnen alles was Sie benötigen. Ihre Vorträge werden so lebendiger und natürlicher. Das Mind Map für die Redevorbereitung haben Sie doch schon. So sparen Sie auch noch Zeit.

 

 

 

7. Schreiben und Texte strukturieren

 

Gerade bei sehr komplexen Themen beispielsweise für ein Fachbuch eignet sich ein Mind Map hervorragend, infrage kommenden Inhalt zu sammeln.

Texte lassen sich mit Mind Maps sehr gut strukturieren. Damit ein Test gut lesbar ist, braucht er eine übersichtliche Gliederung. Und die liefert ein Mind Map. Nachdem Sie die Oberbegriffe auf die Hauptäste gelegt haben, verteilen Sie die Elemente, die Sie erwähnen wollen, auf Nebenäste und Zweige. Mit dem Mind Map entsteht automatisch auch die Struktur.

 

 

 

8. Besprechungsplanung

 

Sie können mit Mind Maps auch Ihre Besprechungen planen. Legen Sie dazu die Tagesordnungspunkte auf die Hauptäste und auf die Nebenäste mögliche Fragen, Fakten etc. Für die wiederkehrenden Elemente können Sie sich ein Muster erstellen, das Sie immer wieder verwenden können. Während der Besprechung fügen Sie dort auch die Vereinbarungen und Antworten an. Es empfiehlt sich ein großes Blatt zu verwenden, um genügend Platz für Erweiterungen zu haben.

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation mit Mind Mapps lernen?

 

Wenn Sie Mind Mapping für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #85490
K:CNB
Ü:X

Wie Sie mit Hilfe von Mind Mapping überzeugen und verhandeln

Wie Sie mit Hilfe von Mind Mapping überzeugen und verhandeln

Von sich und dem Angebot mittels Kreativitätstechniken - wie einem Mind Map - überzeugen

 

Überzeugen und verhandeln mit Hilfe von Mind Mapping

Mit Mind Mapping überzeugen und verhandeln

 

Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Überzeugen und verhandeln erfordert Überblick und Empathie

 

Wer andere Menschen anstecken, begeistern und schließlich überzeugen will, tut gut daran, sowohl die Zielgruppe als auch das Thema bestens zu kennen. Sie haben ein Angebot, dem Sie zum Erfolg verhelfen wollen? Dann profitieren Sie sowohl vom Überblick als auch relevanten Einblicken in das Denken der Zielgruppe. Wenn es uns gelingt, die verschiedenen Perspektiven einzunehmen, können wir auf einer viel breiteren und fundierteren Basis Entscheidungen treffen und gezielter kommunizieren. Gerade in Verhandlungssituationen bringt das eine Menge Vorteile mit sich. Da lohnt sich auch eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dabei, ist das Mindmapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mindmaps profitieren.

Mindmapping

 

Ein hervorragendes Werkzeug für die Vorbereitung von Verhandlungen ist das Mindmapping – die Erstellung von Gedankenlandkarten.

Bevor es an die Überzeugungsarbeit geht, wird ein Mindmap erzeugt. Weshalb? Weil mancher vermeintliche Durchblick pure Augenwischerei ist. Je mehr wir persönlich beteiligt sind, desto wahrscheinlicher sind blinde Flecken. Ein Mindmap deckt sie auf. In ihm wird die gesamte Situation skizziert. Ausgehend vom zentralen Thema werden von dort aus Unterthemen, mit Assoziationen strahlenförmig auf Ästen und Zweigen dargestellt. Dabei geht es sowohl um Hauptgedanken und Nebengedanken, dem Detailgrad sind keine Grenzen gesetzt. Sie tauchen so tief in, wie Sie es für richtig halten. Mit relativ wenig Aufwand erreichen Sie schnell sehr viel Überblick und Einsicht.

Verhandlungen

So erhalten Sie den Überblick, erkennen die Zusammenhänge, Interessen, Verantwortlichkeiten, sowie bei näherem Hinsehen sonst unbeachtet bleibende Details. Gerade Verhandlungen unter Druck sorgen schnell für einen Tunnelblick, bei dem sonst wichtige Aspekte übersehen werden. Ein Mindmap hilft auch dabei.

Daraus folgen weitere Gedanken, die zunehmend konkreter werden, wie beispielsweise Arbeitsschritte, Zusammenhänge, Vorteile und Nachteile von Optionen, Zuständigkeiten. Zu den Hauptästen gehören die wesentlichen Ziele für die Angelegenheit. Dann folgen als Zweige die jeweiligen Argumente, Gegenargumente und Entkräftungen, Angebote etc. Dabei werden also auch die Perspektiven direkter und indirekt beteiligter Personen erkundet. Innerhalb kürzester Zeit sind Sie gut vorbereitet für den nächsten Schritt.

Beispiel

Verhandlungsvorbereitung mit Mind Mapping

Mind Map mit Gedanken zu Verhandlungen

Verhandlungsvorbereitung mit Mind Mapping

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Techniken setzen Sie ein?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Geschäftsplan bzw. Businessplan

Geschäftsplan bzw. Businessplan

Das gehört n in einen guten Businessplan beziehungsweise Geschäftsplan. Ich halte den Geschäftsplan übrigens für ein wichtiges Werkzeug, nicht nur bei der Gründung.

mehr lesen
Einwandbehandlung

Einwandbehandlung

Zu teuer, keine Zeit, kein Interesse… Welche Einwandbehandlungstechniken bei welchen Arten von Einwände gibt es? Was erfordert die wirksame Einwandbehandlung?

mehr lesen
Nicken

Nicken

Diese Bedeutung hat Nicken in Gesprächen und bei Präsentationen.

mehr lesen
Gut verhandelt haben Sie erst dann, wenn Ihr Gegenüber in Zukunft wieder mit Ihnen verhandeln möchte.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Walt-Disney-Strategie: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps und Beispiele zur Kreativitätstechnik

Walt-Disney-Strategie: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps und Beispiele zur Kreativitätstechnik

Mehr Perspektiven für mehr Kreativität

Walt-Disney-Strategie

Walt-Disney-Technik

 

Die Walt-Disney-Methode hat sich in vielen Einsatzbereichen als sehr wirkungsvolle Kreativitätstechnik bewährt. Sie wird genutzt, um aus unterschiedlichen, sich hilfreich ergänzenden Perspektiven nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Walt-Disney-Methode

 

Die Walt-Disney-Methode hat sich als sehr wirkungsvolle Kreativitätsstrategie bewährt. Sie wird genutzt, um aus unterschiedlichen, sich hilfreich ergänzenden Perspektiven nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.

 

 

 

Unterschiedliche Perspektiven nutzen

 

 

1. Der Rahmen

 

Sie können wahlweise die drei Sichtweisen Träumer, Kritiker und Realist einnehmen, für die auch ein eigener Raum bzw. eine Rolle geschaffen wird. Dies kann tatsächlich räumlich umgesetzt, mit entsprechenden Hilfsmitteln angedeutet werden oder virtuell geschehen. Dem Begründer dieser Kreativitätstechnik, Walt Disney, wird nachgesagt, dass er für jede dieser Rollen einen eigens ausgestatteten Raum eingerichtet hat, den er auch aufsuchte, wenn die entsprechende Rolle angebracht war.

Während der Raum des Realisten nüchtern und die Möblierung auf das Notwendigste beschränkt blieb, war der Raum des Träumers üppig, fantasievoll und auf das Bequemste eingerichtet. Der Raum des Kritikers soll dagegen lediglich mit 2 Reihen gegenüber angeordneten Stehpulten ausgestattet gewesen sein. Das jeweilige Ambiente dieser Räume sollte gewissermaßen auf die Einstellung der darin agierenden Personen abfärben.

Und wenn Sie nicht so reichlich mit Räumen ausgestattet sind; finden Sie die geeignetsten Plätze für die jeweiligen Rollen und markieren sie diese.

 

 

2. Die Rollen

 

 

a. Der Träumer

 

Auf den Spuren von Martin Luther King und Co. Der Träumer ist für Ideen, Richtungen und Visionen zuständig. Vor allem visuell orientiert, entwirft er entsprechende Zukunftsbilder. Er erlebt sich selbst im Zustand des Fantasten und imaginiert Zukunftsprojektionen, in denen er sich selbst in positive und wünschenswerte Situationen versetzt.

 

 

b. Der Realist

 

Dem Realisten obliegt dagegen die Umsetzung. Er vollzieht nach, was der Träumer sich als Zukunftsbild vorgestellt hat und simuliert dies, als wäre es schon in der Gegenwart geschehen. In seiner Simulation entwickelt er einen konkreten Plan für die Realisierung der Ideen und Visionen des Träumens. Er denkt systematisch und erstellt einen logisch strukturierten Plan, in dem er beispielsweise ein Ziel in Unterziele aufteilt, die wichtigsten Schritte ermittelt, Aufgaben festlegt und verteilt. Der Realist ist vor allem rational orientiert und überprüft das Zukunftsbild des Träumers.

 

 

c. Der Kritiker

 

Der Kritiker hinterfragt das Ganze, nimmt Ideen auseinander und setzt sie wieder zusammen. Der Fokus ist darauf gerichtet, was realistisch machbar ist und was nicht.

Er überprüft den bisher entwickelten Plan. Mit etwas Abstand zum eigenen Vorhaben wird nüchtern überprüft, ob irgendetwas vergessen wurde und ob es Umstände und Einflüsse gibt, die die Durchführung des Planes verhindern könnten. Er arbeitet vor allem auf dem auditiven Kanal und aktiviert den inneren Dialog. Das heißt, er hört dem Träumer und dem Realisten zu, nimmt seine inneren Stimmen wahr und fragt sich, was alles noch verbessert werden kann. Dieser Zustand hat viel mit der Vergangenheit zu tun, weil hier vor allem Erfahrungen aus der Vergangenheit aktiviert werden.

 

 

Bedeutung der Rollen

 

Jede dieser drei Rollen hat ihre ganz spezifische Bedeutung. Während im Alltagsleben die Rollen verschwimmen und sich gegenseitig behindern, gilt es hier, sie in Reinform zur Geltung kommen zu lassen. Jeder dieser Zustände kann als eigenständiger Teil des Unterbewusstseins definiert werden. Bei erfolgreichen Personen wurde festgestellt, dass sie die drei Zustände klar voneinander trennen und allen drei Rollen denselben Stellenwert zumessen.

Viele Menschen bevorzugen in bestimmten Kontexten eine dieser Rollen. Manche Menschen haben beispielsweise eine Affinität zur Rolle des Träumers, sodass es ihnen leicht fällt, viele Ideen zu entwickeln. Oft sind solche Menschen sehr begeisterungsfähig, werden jedoch seltener etwas praktisch umsetzen.

Andere Menschen bevorzugen dagegen eher den Realisten und sind sehr konsequent bei der Erledigung von Aufgaben, jedoch oft nicht so kreativ dabei neue Lösungen zu finden.

Die Rolle des Kritikers wird im Vergleich oft geringer geschätzt. Doch er ist es, der den Fokus auf entstehende Probleme richtet und schnell erkennt, wenn etwas nicht geht, was fehlt und was man noch besser machen könnte.

Im Rahmen der Teamarbeit ist dieses Wissen hilfreich, um die Beteiligten entsprechend ihren Fähigkeiten einzusetzen und zu fördern. Die Walt-Disney-Strategie hilft zum Beispiel den üblichen Streit zwischen Träumern und Kritikern zu verstehen, konstruktiv zu nutzen und jede Rolle zu würdigen.

 

 

d. Die Metaposition

 

Als eine zusätzliche Rolle empfiehlt sich die Metaposition. Aus dieser Perspektive ist es leichter, den gesamten Prozess im Auge zu behalten und ihn zu fördern.

 

 

e. Der Moderator

 

Sollte ein Moderator den Prozess begleiten, nimmt er trotz der Verlockungen nicht an der Diskussion an sich teil.

 

 

3. Aufzeichnung

 

Sichern Sie die Erkenntnisse: Zur Protokollierung kann beispielsweise ein Mindmap verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Walt-Disney-Strategie

 

Entweder wird für jede Rolle ein passender eigener Raum vorbereitet oder im Rahmen der Möglichkeiten werden drei Plätze gewählt und gekennzeichnet.

 

 

 

Einstimmung

 

Nacheinander nehmen alle Teilnehmer die drei Plätze/Rollen im Verlauf ein.

Hilfreich ist es, sich mit folgenden Fragen auf die jeweilige Rolle einzustimmen:

  • An welche Situationen kann ich mich erinnern, in denen ich besonders kreativ, realistisch beziehungsweise kritisch war?
    Was habe ich da gesehen, gehört, gefühlt?
    Wie war meine Körperhaltung?
  • Nutzen Sie, was auch immer den Zustand intensiviert. Ein professioneller Moderator wird hier Mentaltechniken einsetzen, um die Intensität zu stärken und diese Zustände dann ankern, um sie auch zukünftig verfügbar zu machen.

 

 

 

1. Runde

 

In der ersten Runde geht es darum, zunächst einmal ein gemeinsames Problembewusstsein zu schaffen. Der Träumer beginnt und imaginiert wünschenswerte Zustände, die er den anderen Teilnehmern möglichst detailliert beschreibt. Der Vertreter des Realisten versetzt sich in den Zustand des Machers und teilt den anderen seine Überlegungen mit. Abschließend bekommt der Kritiker Raum und trägt den anderen seine Bedenken vor. Die Rolle des Kritikers ist zugleich eine Metaposition, die es ermöglicht zu beurteilen, ob alle drei Rollen gleichermaßen genutzt wurden oder ob es noch etwas hierfür braucht.

Zwischen den einzelnen Rollenübernahmen folgt jeweils eine kurze Pause, die auch als Separierung bezeichnet wird, da es hier darum geht, sich vor dem Einnehmen der nächsten Rolle von der vorherigen vollkommen zu trennen.

 

 

 

2. Runde

 

In der zweiten Runde definieren und präzisieren Sie das Problem bzw. die Zielstellung im Detail.

 

 

a. Träumer

 

Wenn Sie nun in den Raum des Träumers treten, aktivieren Sie alles, was Ihnen für diesen Zustand zur Verfügung steht. Nutzen Sie dazu die folgenden Fragen:

  • Welche Fantasien und Visionen habe ich hier?
    Was wünsche ich mir hier?
    Welches Zielszenario ist erstrebenswert?
  • Nehmen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt, ohne es zu bewerten. In dieser Phase ist einfach alles möglich!

… kurze Pause …

 

 

 

b. Realist

 

Betreten Sie nun den Raum des Realisten und intensivieren Sie den damit verbundenen Zustand mit folgenden Fragen:

  • Was für Fähigkeiten habe ich bereits, um das Ziel zu verwirklichen?
  • Welche Menschen oder Dinge benötige ich noch, damit auch wirklich alles funktioniert?
  • Welche Schritte sind konkret notwendig?

… kurze Pause …

 

 

 

c. Kritiker

 

Es folgt der Kritiker mit dem damit verbundenen Zustand.

Hilfreiche Fragen sind:

  • Was hält der Kritiker von den Vorstellungen des Träumers und des Realisten?
  • Was haben die anderen beiden übersehen?
  • Was muss ergänzt werden?
  • Was geschieht im schlimmsten Fall?

… kurze Pause …

 

 

 

d. Metaposition

 

Betrachten Sie aus der Metaposition, was Träumer, Realist und Kritiker entwickelt und gesagt haben. Prüfen Sie, ob die Positionen jeweils wirklich mit der eigenen Aufgabe beschäftigt (träumen, realisieren, kritisieren) waren und überlegen Sie sich gegebenenfalls Korrekturen.

 

 

 

3. Runde

 

In einer dritten Runde betreten Sie erneut vor dem Hintergrund der veränderten Sichtweisen und gewonnenen Erkenntnisse der Kritik den Raum des Träumers. Imaginieren dort eine veränderte und noch bessere Lösung.

Es folgt der Schritt in den Raum des Realisten, in dem Sie nun die notwendigen Schritte für die Umsetzung planen.

Dann gehen Sie wieder in den Raum des Kritikers, in dem noch einmal alles kritisch durchdacht und durchleuchtet wird.

 

 

 

X. Runde

 

Dieser Prozess wird so lange durchlaufen, bis eine befriedigende und realistische Lösung gefunden wurde.

 

 

 

Einsatzbereiche der Disney-Strategie

 

Die Disney-Strategie ist für Gruppen und Einzelpersonen für sehr viele Einsatzbereiche geeignet. Beispielsweise zur:

  • Ideensammlung
  • Teamentwicklung
  • Erkennung langfristiger Folgen
  • Gesprächsvorbereitung
  • Entscheidungsfindung
  • Verhandlungsvorbereitung

 

 

 

Vorteile und Nachteile der Disney-Strategie

 

 

Vorteile

 

  • sowohl für Einzel- als auch für Gruppenarbeit geeignet
  • Betrachtung von verschiedenen Blinkwinkeln

 

 

 

Nachteile

 

  • Anfangs kann ein Moderator erforderlich sein, damit die Rollenergebnisse sauber voneinander abgegrenzt werden und die jeweiligen Zustände intensiviert werden.

 

 

 

Fazit

 

Die Disney-Strategie hat sich sowohl in Gruppen als auch für Einzelpersonen bewährt. Der Zeitaufwand ist zwar etwas höher, doch er lohnt sich auch.

Walt-Disney-Strategie

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wenn Sie diese Methode für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit der Walt-Disney-Strategie?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Antworten auf häufige Fragen

Wer hat die Walt-Disney-Strategie als erster beschrieben?

Die Walt-Disney-Strategie, auch bekannt als die Disney-Methode, wurde erstmals von Robert Dilts, einem führenden Entwickler und Trainer im Bereich der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP), in den 1980er Jahren beschrieben. Diese Methode basiert auf den angeblichen Denkstilen und -strategien von Walt Disney, die er nutzte, um kreative Ideen zu entwickeln und zu realisieren. Dilts analysierte und modellierte Disneys Ansätze und formulierte sie in einer systematischen Strategie um, die drei verschiedene Perspektiven umfasst: den Träumer, den Realisten und den Kritiker. Diese Methode wird verwendet, um Kreativität und effektive Planung in verschiedenen Kontexten, von der persönlichen Entwicklung bis zur Organisationsführung, zu fördern.

Welche unterschiedlichen Rollen gibt es beim Walt Disney Modell?

Das Walt Disney Modell, entwickelt von Robert Dilts innerhalb des Rahmens der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP), teilt den kreativen Prozess in drei spezifische Rollen auf, um Ideen effektiv von der Konzeption bis zur Realisierung zu bringen. Jede Rolle repräsentiert eine unterschiedliche Denkweise oder Perspektive:

1. Der Träumer (Dreamer): Diese Rolle fokussiert sich auf das Träumen und die Vision. Der Träumer denkt groß und stellt sich vor, was alles möglich wäre, ohne sich von aktuellen Realitäten oder Einschränkungen behindern zu lassen. Diese Phase ist entscheidend für die Generierung kreativer und innovativer Ideen.

2. Der Realist (Realist): Nachdem der Träumer Ideen entwickelt hat, übernimmt der Realist. Diese Rolle befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Ideen. Der Realist plant das „Wie“ der Realisierung, setzt Ziele, organisiert Ressourcen und denkt über konkrete Schritte nach, um die Vision des Träumers Wirklichkeit werden zu lassen.

3. Der Kritiker (Critic): Der Kritiker evaluiert die vorgeschlagenen Pläne und Ideen kritisch. Diese Rolle betrachtet, was schiefgehen könnte, sucht nach potenziellen Problemen und Schwächen in den Plänen und schlägt Verbesserungen vor. Das Ziel des Kritikers ist es, sicherzustellen, dass das Endprodukt so robust und erfolgreich wie möglich ist.

Durch das Durchlaufen dieser drei Phasen oder Rollen ermöglicht das Modell eine umfassende und ausgewogene Herangehensweise an die Projekt- oder Produktentwicklung. Jede Rolle hilft dabei, die Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und verbessert somit die Qualität und Durchführbarkeit des Endprodukts. Das Modell fördert eine iterative und dynamische Weise der Ideenentwicklung und -umsetzung, bei der die Stärken jeder Rolle genutzt werden, um Schwächen in anderen Bereichen auszugleichen.

Ist der Kritiker bei der Walt Disney Strategie eine hilfreiche Position?

Ja, die Rolle des Kritikers ist im Walt Disney Modell äußerst hilfreich und entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Hier sind einige Gründe, warum die Position des Kritikers wichtig ist:

1. Risikominimierung: Der Kritiker hilft dabei, potenzielle Schwächen, Probleme oder Risiken in den Plänen und Ideen frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht es, Probleme zu adressieren, bevor sie kostspielig oder schwer zu beheben sind.

2. Qualitätssicherung: Durch die kritische Bewertung aller Aspekte einer Idee oder eines Projekts trägt der Kritiker zur Qualitätssicherung bei. Dies stellt sicher, dass das Endprodukt den Anforderungen und Erwartungen entspricht.

3. Realitätsprüfung: Der Kritiker sorgt für eine Realitätsprüfung der vom Träumer generierten Visionen und der vom Realisten entwickelten Umsetzungspläne. Dies stellt sicher, dass die Pläne praktikabel sind und die Ressourcen effektiv genutzt werden.

4. Förderung von Innovation: Indem der Kritiker Schwachstellen identifiziert, fordert er das Team heraus, kreative Lösungen zu finden. Diese dynamische Spannung zwischen den Rollen fördert Innovation und führt oft zu besseren, durchdachteren Endprodukten.

5. Verbesserung der Entscheidungsfindung: Der Kritiker trägt dazu bei, dass Entscheidungen gut durchdacht und fundiert sind, indem er verschiedene Perspektiven und mögliche Auswirkungen berücksichtigt.

Insgesamt sorgt die Rolle des Kritikers dafür, dass die Visionen des Träumers und die Pläne des Realisten einer gründlichen Prüfung unterzogen werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Projekt erfolgreich und nachhaltig ist. In einem gut geführten Prozess ergänzen sich diese Rollen gegenseitig und schaffen ein ausgewogenes und effektives Ergebnis.

Wie gelingt es, dem Träumer einen besonders guten Job zu machen?

Um als „Träumer“ in der Walt Disney Strategie besonders effektiv zu sein, sollte man sich auf einige Schlüsselpraktiken konzentrieren, die die Kreativität und die Generierung innovativer Ideen fördern. Hier sind einige Tipps, wie man in dieser Rolle besonders erfolgreich sein kann:

1. Freiraum schaffen: Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der man frei denken und ohne Einschränkungen brainstormen kann. Das kann bedeuten, sich physisch in eine inspirierende Umgebung zu begeben oder sich mental Raum zu geben, um ohne Druck kreativ zu sein.

2. Grenzen überschreiten: Der Träumer sollte ermutigt werden, über bestehende Grenzen und Konventionen hinauszudenken. Dies beinhaltet, unkonventionelle Lösungen zu erkunden und bestehende Annahmen in Frage zu stellen.

3. Inspiration suchen: Inspiration kann aus vielen Quellen kommen, einschließlich Kunst, Natur, Technologie oder anderen Branchen. Offenheit für neue Erfahrungen und das Sammeln unterschiedlicher Eindrücke können den kreativen Prozess bereichern.

4. Visualisieren: Die Verwendung von Visualisierungstechniken kann helfen, klare und lebendige Bilder der gewünschten Zukunft oder des Endprodukts zu erzeugen. Dies kann die Motivation und die Richtung für die weiteren Schritte stark beeinflussen.

5. Dokumentieren: Alle Ideen sollten festgehalten werden, egal wie unfertig oder „weit hergeholt“ sie erscheinen mögen. Dies ermöglicht es, später auf diese Ideen zurückzugreifen und sie weiterzuentwickeln.

6. Positives Denken: Es ist wichtig, eine positive Einstellung zu bewahren und sich auf das Potenzial und die Möglichkeiten zu konzentrieren, anstatt auf die Grenzen. Ein optimistischer Blickwinkel fördert die Kreativität.

7. Kollaborative Ansätze: Zusammenarbeit mit anderen kann neue Perspektiven und Ideen hervorbringen, die alleine vielleicht nicht entstanden wären. Der Austausch mit anderen Träumern kann sehr anregend sein.

8. Feedback einholen: Auch wenn die Rolle des Träumers hauptsächlich darin besteht, Ideen zu generieren, kann konstruktives Feedback dabei helfen, die Gedanken zu schärfen und weiterzuentwickeln.

Indem man diese Praktiken anwendet, kann der Träumer effektiv dazu beitragen, innovative und kreative Lösungen zu entwickeln, die die Grundlage für realistische Planungen und kritische Bewertungen im weiteren Prozess bilden.

Wie gelingt es dem Realisten, einen besonders guten Job zu machen?

Um als „Realist“ in der Walt Disney Strategie besonders effektiv zu sein, muss man darauf fokussiert sein, Ideen praktisch umzusetzen. Der Realist nimmt die Visionen des Träumers und entwickelt realisierbare Pläne, um diese Visionen in die Tat umzusetzen. Hier sind einige Schlüsselstrategien, um in dieser Rolle besonders erfolgreich zu sein:

1. Detaillierte Planung: Der Realist muss detaillierte, schrittweise Pläne entwickeln, die beschreiben, wie die Visionen des Träumers realisiert werden können. Dies umfasst Zeitpläne, Budgets, Ressourcenzuweisungen und spezifische Aktionsschritte.

2. Realitätsprüfung: Es ist entscheidend, die Vorschläge des Träumers einer Realitätsprüfung zu unterziehen, um sicherzustellen, dass sie praktisch und durchführbar sind. Dies beinhaltet die Bewertung der technischen Machbarkeit, der finanziellen Ressourcen und der verfügbaren Zeit.

3. Priorisierung: Der Realist muss Prioritäten setzen, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient genutzt werden und die wichtigsten Aspekte der Vision zuerst angegangen werden. Dies hilft, Überlastung zu vermeiden und den Fokus auf das Wesentliche zu halten.

4. Anpassungsfähigkeit: Flexibilität ist wichtig, da nicht alle Pläne wie vorgesehen verlaufen. Der Realist muss in der Lage sein, Pläne anzupassen und auf Herausforderungen und Veränderungen im Umfeld zu reagieren.

5. Kommunikation: Klare Kommunikation mit dem Team und Stakeholdern ist entscheidend, um Unterstützung zu gewinnen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Pläne verstehen und ihre Rollen kennen.

6. Integration: Der Realist sollte in der Lage sein, verschiedene Teile des Projekts und Beiträge verschiedener Teammitglieder zu koordinieren, um eine kohärente und effiziente Umsetzung zu gewährleisten.

7. Zielerreichung: Der Realist setzt klare, messbare Ziele und verfolgt diese kontinuierlich, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.

8. Lösungsorientierung: Bei Problemen muss der Realist lösungsorientiert vorgehen und praktische Lösungen entwickeln, um Hindernisse zu überwinden und die Projektziele zu erreichen.

Durch die konsequente Anwendung dieser Strategien kann der Realist sicherstellen, dass die Ideen des Träumers erfolgreich in die Realität umgesetzt werden, und trägt somit wesentlich zum Gesamterfolg eines Projekts bei.

Wie kann ich die Rollen am besten auseinander halten?

Um die Rollen im Walt Disney Modell — Träumer, Realist und Kritiker — effektiv auseinanderzuhalten und zu nutzen, kannst du einige klare Strategien und Methoden anwenden:

1. Rollenbewusste Meetings planen: Plane für jede der drei Rollen spezifische Meetings. Beginne mit einem Meeting für den Träumer, in dem du Ideen und Visionen frei entwickeln kannst. Plane anschließend ein separates Meeting für den Realisten, um die praktische Umsetzung dieser Ideen zu planen. Schließe mit einem Meeting für den Kritiker ab, um die Pläne zu evaluieren und mögliche Schwächen oder Verbesserungen zu identifizieren.

2. Visuelle Hilfsmittel verwenden: Erstelle für jede Rolle unterschiedliche visuelle Darstellungen wie Brainstorming-Boards, Flowcharts oder Listen, die jeweils die spezifischen Aufgaben und Ziele verdeutlichen. Dies kann helfen, den Fokus auf die jeweilige Perspektive zu richten und Verwechslungen zu vermeiden.

3. Rollenspezifische Checklisten entwickeln: Für jede Rolle kannst du spezifische Checklisten erstellen, die sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte und Überlegungen berücksichtigt werden. Diese Checklisten können als Leitfaden während der jeweiligen Phase dienen.

4. Getrennte Dokumentation führen: Führe getrennte Aufzeichnungen für jede Rolle. Dies hilft, die Ideen und Pläne übersichtlich und getrennt zu halten, was die Organisation und spätere Überprüfung erleichtert.

5. Rollenwechsel bewusst machen: Mach dir und deinem Team klar, wann ein Rollenwechsel stattfindet. Dies kann durch verbale Ankündigungen oder durch den Wechsel des Raumes oder der Umgebung geschehen, um die unterschiedlichen Denkweisen zu fördern.

6. Feedbackrunden einbauen: Nachdem jede Rolle ihre Phase durchlaufen hat, führe Feedbackrunden durch, in denen das Ergebnis jeder Phase diskutiert wird. Dies kann helfen, ein tieferes Verständnis für die Beiträge jeder Rolle zu entwickeln und die Integration der verschiedenen Perspektiven zu verbessern.

7. Schulungen und Workshops: Biete Schulungen oder Workshops an, um dich und dein Team in der Anwendung des Walt Disney Modells zu schulen. Dies kann das Verständnis und die effektive Anwendung der verschiedenen Rollen fördern.

Indem du diese Methoden anwendest, kannst du nicht nur die Rollen klarer trennen, sondern auch deren effektive Umsetzung im Team fördern. Dies führt zu einer produktiveren und kreativeren Arbeitsumgebung, in der jede Rolle ihre Stärken optimal einbringen kann.

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43358
K:
Ü:

error: Copyright