40 Hinweise, um Narzissten zu erkennen

So erkennen Sie Narzissten und Narzisstinnen

40 Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissmus

 

Narzissten werden vor allem von Macht, Ruhm, und Anerkennung angetrieben. Das ist doch nicht schlecht, oder? Gäbe es nicht so viele Menschen mit narzisstischen Tendenzen, dann gäbe es viele Errungenschaften und Rekorde nicht. Allerdings müssten wir auch nicht unter den vielen Nachteile leiden. So faszinierend Narzissten auf den ersten Blick erscheinen mögen, so egoistisch und gefühlskalt sind sie in Wirklichkeit. Nur ihr Selbstmitleid ist grenzenlos. Fehler machen nur die anderen.

Im Artikel erfahren Sie, wie Sie Narzissten erkennen.

Video

Missbräuchliche Narzissten entlarven

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu?

 

Das Phänomen des Narzissmus rückt immer häufiger in den Fokus. Mehr und mehr Menschen machen zunehmend Erfahrungen mit Narzissten verschiedenster Ausprägung. Bei meiner Arbeit ist das ebenfalls ein immer wiederkehrender Aspekt, insbesondere bei der Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen. Auch in Unternehmen wird nun sorgfältiger auf mögliche Risiken geachtet. Wie steht es wirklich um das Thema? Sind wir nur sensibler dafür geworden oder hat sich hier tatsächlich etwas verändert?

Weil das so ein aktuelles Thema ist, habe ich dem einen eigenen Beitrag gewidmet. Wenn Sie das interessiert: Nimmt der Narzissmus zu? Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten zu rechen ist.

36 Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit

 

Dieser Artikel gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen.

 

 

1. Unangemessenes Selbstwertgefühl

 

Das zur Schau gestellte Selbstwertgefühl erscheint hinsichtlich der Persönlichkeit, Position und Erfahrung unangemessen. Sie beanspruchen einen höheren Status als das Umfeld zugestehen will.

 

 

 

2. Berechnend

 

Narzissten sind berechnend. Solange es ihnen einen Vorteil bringt, können sie nett und verbindlich erscheinen. Haben solche Menschen ihr Ziel erreicht, ist damit Schluss. Dann wird abgerechnet, denn Narzissten haben ein gutes Gedächtnis, wenn es darum geht sich zu rächen.

 

 

 

3. Arroganz

 

Recht typisch ist ein arrogantes Verhalten, von oben herab. Das tief sitzende Bedürfnis nach Überlegenheit mag gut versteckt sein, doch es treibt Narzissten an. Um diese sehnsüchtig begehrte Überlegenheit zu erreichen, wird er versuchen, dass sein Gegenüber sich unterlegen fühlt. Wer in die Falle tappt, kommt sich neben einem Narzissten ein bisschen kleiner, dümmer und unbedeutender vor.

Für Narzissten ist alles, was sie sagen und tun, schon deswegen richtig, weil sie es sagen und tun. Sie erwarten, dass jede Äußerung und Handlung bedenkenlos als richtig und als die einzige Wahrheit akzeptiert wird.

 

 

 

4. Ohne Rücksicht auf Verluste

 

Narzissten verletzen andere Menschen ohne geringste Hemmungen oder Reue. Das macht solche Menschen auch so begehrt für unangenehme Aufgaben und ebnet ihnen den Weg in höhere Positionen.

 

 

 

5. Machtstreben

 

Sehr häufig wird das Bedürfnis geäußert, Einfluss auszuüben und schnellen Erfolg anzustreben. Ihr Streben nach Dominanz zeigen sie meist recht offen. Schon ihre Wortwahl macht ihren Anspruch deutlich.

 

 

 

6. Schauspieler

 

Dient es ihren Zwecken, dann können sie sich für eine Weile verstellen und sogar unterwürfiger scheinen. Umso rücksichtsloser ist ihr Verhalten nach einer solchen für sie unangenehmen Phase.

 

 

 

7. Schlechter Zuhörer

 

Das Geschwätz anderer Leute ist ihnen einerlei, es sei denn, es handelt sich um Komplimente. Oder sie können es für ihre Zwecke ausnutzen.

 

 

 

8. Schlaumeier

 

Der Schlaumeier kann alles, weiß alles, … Und wehe es bemerkt jemand, dass es nicht stimmt.

 

 

 

9. Meister des ersten Eindrucks

 

Narzissten sind geübt darin, einen überdurchschnittlich guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Als Blender investieren sie eine Menge, um zu beeindrucken.

 

 

 

10. Manipulateure

 

Verschlagenheit, häufige Manipulationsversuche und Kontrolle des Umfelds sind Narzissten vertraut.

 

 

 

11. Sucht nach Lob

 

Komplimente werden eingefordert, notfalls mit deutlichem Druck statt sanfterem Fishing for Compliments. Sie hören sonst selten richtig zu. Lobpreisungen dürfen dafür auch ohne Substanz geliefert werden. Huldigungen werden entgegengenommen.

 

 

 

12. Armes Opfer

 

Selbst reich beschenkt, ist es noch unzureichend, was er erhält. Das Gottesgeschenk hat mehr verdient, viel mehr.

 

 

 

13. Druckausübung

 

Narzissten erzeugen Druck. Charmant und scheinbar subtil vermitteln sie manipulativ, was sie vom Gegenüber erwarten, und zwar ohne, dass darüber noch diskutiert werden könnte.

 

 

 

14. Sind mehr wert als alle anderen Menschen

 

Von wegen alle Menschen sind gleich, was für ein Irrtum! Die eigene Gegenwart ist ein Geschenk für das Umfeld, die gewöhnlichen Menschen sind eine Zumutung. Diejenigen, die das nicht erkennen, beweisen so nur ihre Dummheit.

 

 

 

15. Meiden emotionaler Themen

 

Emotionale Themen werden vermieden. Gefühle machen verletzlich und das ist das Letzte, was ein Narzisst sein will. Wenn es zu gefühlsduselig wird, wechselt er schnell das Thema. Narzissten können durchaus die Gefühle und Seelenregungen Anderer wahrnehmen. Sie interessieren sich aber nicht wirklich für das Gefühlsleben ihrer Mitmenschen, um diese besser zu verstehen, sondern um sich durch dieses Wissen einen Vorteil zu verschaffen.

 

 

 

16. Anspruchsdenken

 

Das Beste ist für ihn gerade gut genug. Er lebt auf großem Fuß, selbst wenn die Taschen leer sind. Einschränken sollen sich die anderen.

 

 

 

17. Mehr Schein als Sein

 

Strebt Abschlüsse und Titel an, gerne auch Doktortitel aus dem Internet. Hinter der Fassade wird es oft sehr enttäuschend.

 

 

 

18. Einseitige Loyalität

 

Erwartet unbedingte Loyalität, selbst im Unrecht, gewährt selbst aber keine.

 

 

 

19. Moral ist etwas für andere

 

Moral ist nur wichtig im Hinblick darauf nicht erwischt zu werden. Narzissten sind sogar stolz darauf, wenn es ihnen gelingt, mit bedenklichem Verhalten durchzukommen.

 

 

 

20. Selbstbezogenheit

 

Ich, ich, ich. Spricht weitgehend nur von sich und den eigenen Plänen.

 

 

 

21. Reden statt Zuhören

 

Redet auf einen Menschen ein, statt mit einem. Zuhören sollen gefälligst die anderen, das Publikum.

 

 

 

22. Kritiker

 

Kritik wird üppig verteilt, aber selbst nicht angenommen.

 

 

 

23. Überheblichkeit

 

Betrachtet Menschen, die sich an Regeln halten, als dumm.

 

 

 

24. Eitelkeit

 

Die Eitelkeit ist Namen gebend. Ausgeprägte Eitelkeit gehört zu den prägenden Eigenschaften. Narzissten wollen schöner als ihr Umfeld sein, bewundert und makellos sein. Dafür betreiben sie größeren Aufwand, investieren eine ganze Menge dafür. Äußerlichkeiten haben für sie einen besonders hohen Stellenwert.

 

 

 

25. Keine echte Anteilnahme

 

Empathie wird bestenfalls geheuchelt. Typisch ist der Mangel an echter Traurigkeit und sonstiger emotionaler Anteilnahme. Das führt dazu, dass Narzissten unfähig sind, zu lieben, Reue zu verspüren oder Schuld empfinden.

Obwohl Narzissten oft gut schauspielern können, ist für aufmerksame Beobachter ersichtlich, dass echte Emotionen auffällig selten sind. Es erfordert allerdings entsprechendes Wissen.

 

 

 

26. Uneinsichtigkeit

 

Entschuldigungen werden von anderen Personen erwartet und selbst nicht gegeben, denn Fehler machen nur die anderen. Wenn Sie Narzissten auf die Palme und gegen sich aufbringen wollen, dann widersprechen Sie ihnen. Kritik oder noch so konstruktives Feedback sind nicht willkommen. Wer das ignoriert, wird das auch schnell zu spüren bekommen.

 

 

 

27. Einseitige Erwartungshaltung

 

Sie haben die Erwartung, dass andere Menschen ihre Bedürfnisse ihnen zugunsten zurückstellen.

 

 

 

28. Will bewundert werden

 

Legt sehr großen Wert auf Bewunderung durch andere Menschen.

 

 

 

29. Neider: Es kann nur EINEN geben

 

Neidet anderen vieles und meint, selbst beneidet zu werden. Spieglein, Spieglein an der Wand, keiner ist so toll wie der Narzisst. Um das zu erreichen, setzen Narzissten alles daran, andere in verschiedenen Disziplinen zu übertrumpfen. Ist dann ein Ignorant so frech und respektiert diesen Anspruch nicht, reagiert der Narzisst oft mit Neid und wertet mit Häme und Missgunst den Erfolg anderer Menschen ab.

 

 

 

30. Vermeintliche Intelligenz- und Inspirationsquelle

 

Eigene Themen sind weit wichtiger als die anderer Personen. Deswegen unterbrechen Narzissten ihr weniger qualifiziertes Umfeld auch häufiger.

 

 

 

31. Beschöniger

 

Es war einmal … Beschreibungen der Vergangenheit lassen den Narzissten sehr gut aussehen, wenn er sie darbietet.

 

 

 

32. Tyrannen

 

Mit Macht versehen, entpuppt sich der Narzisst als Tyrann. Daran ändern auch keine Illusionen und Stoßgebete.

 

 

 

33. Rücksichtsloses Ausnutzen

 

Für ihre persönlichen Ziele nutzen Narzissten andere Menschen hemmungslos aus und zeigen insgesamt ein parasitäres Verhalten in Beziehungen.

 

 

 

34. Schwierige Beziehung zum Nachwuchs

 

Die Beziehung zu ihren Kindern und Enkelkindern ist speziell. Hier kollidieren die typischen Eigenschaften von Narzissten mit der Elternschaft und dem egoistischen Wunsch, sich auch über den Nachwuchs zu profilieren.

 

 

 

35. Kontrollbedürfnis

 

Narzissten vermeiden alles, was sie daran erinnert, dass sie womöglich nicht immer alles in ihrem Leben unter Kontrolle haben. Deshalb versuchen sie ständig zu demonstrieren, dass sie die Spielregeln aufstellen. Ausnahme: Er kann sich als Opfer inszenieren, um so Vorteile zu ergattern.

 

 

 

36. Welch Geschenk für die Welt

 

Sie erinnern auch ungefragt häufiger daran, eine immense Bereicherung für die Welt zu sein. Ihre Grandiosität ist kaum zu ertragen. Stets sind sie besser als andere Menschen. Deswegen erwarten sie auch entsprechende Privilegien, die ihrer herausragenden Bedeutung gerecht werden.

 

 

 

Hinweise, dass Sie nicht zu den Narzissten gehören

 

Wohl jeder Mensch hat Eigenschaften an sich, die zu Narzissten passen. Die Menge und Kombination machen die Giftigkeit.

 

Hier in Kurzform ein paar Hinweise, dass Sie kein Narzisst sind:

  1. Sie haben ehrliche Freunde. Ihre Freunde dürfen Ihnen auch unbequeme Rückmeldungen geben, ohne aus den Kontakten gestrichen zu werden.
  2. Sie hören gut zu. Sie hören zu, weil Ihnen andere Menschen und deren Bedürfnisse am Herzen liegen.
  3. Sie sind authentisch.
  4. Sie wissen, es gibt auch andere Menschen, die eine Bereicherung sind.

 

Und, weil es so viele Menschen beschäftigt, habe ich dem einen eigenen Beitrag gewidmet: Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst / keine Narzisstin sind.

 

 

 

Video

Missbräuchliche Narzissten entlarven

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist dieses Anspruchsdenken von Narzissten?

Das Anspruchsdenken von Narzissten bezieht sich auf die Tendenz von Narzissten, sich selbst als überlegen oder besonders betrachten zu wollen und von anderen hohe Anerkennung oder Bewunderung zu erwarten. Narzissten neigen dazu, sich selbst als besonders talentiert oder erfolgreich darzustellen und von anderen zu erwarten, dass sie sich ihnen gegenüber unterordnen oder sich ihnen anpassen. Sie haben auch oft eine sehr hohe Meinung von sich selbst und erwarten, dass andere diese Meinung teilen.

Das Anspruchsdenken von Narzissten kann sich in verschiedenen Aspekten des Verhaltens zeigen, wie zum Beispiel in der Art und Weise, wie sie andere behandeln, in ihren Erwartungen an sich selbst und andere und in ihrer Einstellung zu Regeln und Normen. Es kann sich auch in ihrer Tendenz zeigen, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen oder sich in den Vordergrund zu drängen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Anspruchsdenken von Narzissten Teil ihrer Persönlichkeitstendenzen ist und dass es sich nicht einfach ändern lässt.

 

P.S.

 

Woran erkennen Sie Narzissten?

Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)

Eigene Homepage: Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch

 

Für das gesamte Thema, Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch, habe ich eine eigene Homepage geschaffen. Auf www.noack-therapie.de gibt es zahlreiche Artikel, Videos, Tipps und Hilfsangebote in Form von Coaching und Therapie. Nach und nach ziehen auch die Beiträge auf www.karstennoack.de dorthin um. 

 

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

12 Schwachstellen von Narzissten

12 Schwachstellen von Narzissten

Bei aller Grandiosität und Unfehlbarkeit, wo vermeintlicher Glanz, da ist auch Schatten, viel Schatten: Hochmut, Arroganz, Rücksichtlosigkeit und einige weitere Eigenschaften gelten als typisch für narzisstische Zeitgenossen. Einige der Eigenschaften sind nicht nur für Zielpersonen und Umfeld unangenehm. In diesem Beitrag geht es um zwölf Schwachstellen von Narzissten.

mehr lesen
Narzissten und Geld

Narzissten und Geld

Narzissten streben nach Macht über andere Menschen, um sich selbst besser zu fühlen, und Geld ist ein Instrument, das sie zur Manipulation und Kontrolle einsetzen. Darum geht es in diesem Beitrag.

mehr lesen
Entschuldigen sich Narzissten?

Entschuldigen sich Narzissten?

Obwohl sie häufig charmant wirken, entschuldigen sich Narzissten niemals. Sie machen angerichteten Schaden nicht wieder gut und geben niemals ihre Fehler zu. Und dann kommen da Nicht-Narzissten und geben sich der Illusion hin eine ehrlich gemeinte Entschuldigung zu bekommen.

mehr lesen
Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Die wesentlichste Voraussetzung — um sich vor Manipulationen zu schützen — ist sich selbst gut zu kennen, um ein etwaiges Bauchgefühl ohne Umwege deuten zu können. Manipulierbar sind wir vor allem dort, wo wir unsicher sind. Punkt! Na gut, ich schmücke es noch etwas aus, doch das ist der Kern: Wer in sich ruht, ist schwer zu manipulieren! Viele Manipulationstechniken basieren darauf Zweifel zu säen, ein schlechtes Gewissen zu machen oder das Ego auf andere Weise zu überrumpeln.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2012
Überarbeitung: 25. September 2020
AN: #3841553
Ü:
K:

Narzissmus und Karriereleiter. Wölfe im Schafspelz: Narzissten

Narzissmus und Karriereleiter. Wölfe im Schafspelz: Narzissten

Hält der Schein, was er verspricht?
Narzissmus und Karriereleiter

Narzissten

 

Narzissten sind überall anzutreffen und ganz besonders dort, wo etwas zu ergattern ist. Weil viele von ihnen Karriere machen wollen, verkleiden sie sich. Doch auch der Wolf im Schafspelz bleibt weiterhin einer. Der Karriere schadet das jedoch nicht, es hat oft sogar einige Vorteile.

Überblick

 

 

 

 

Narzissten

 

Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.

Seneca

 

Narzissten gibt es überall und ganz besonders dort, wo etwas zu holen ist. So wollen auch viele von ihnen Karriere machen und verkleiden sich. Doch auch das Schaf im Wolfspelz, ich meine natürlich der Wolf im Schafspelz, bleibt weiterhin ein Risiko.

Narzissmus wird in unserer Gesellschaft immer salonfähiger. Viel zu viele meinen, dass Leistungen in einer auf Egoismus getrimmten Umgebung wahrscheinlicher sind. Auf dieser Welle können Narzissten vorankommen, auch wenn sie darüber hinwegtäuschen müssen, dass sie nicht leisten, was sie behaupten. Doch solche Nebensächlichkeiten vernebeln Narzissten mit ihrem Naturtalent.

 

 

 

Welchen Einfluss hat Narzissmus auf die Karriere?

 

Blender fallen auf, Fleißarbeiter sind oft zu beschäftigt, um auf sich aufmerksam zu machen. Narzisstische Menschen können kurzfristig schillern und werden bewundert, wirken nach kurzer Zeit jedoch auf die meisten Menschen unsympathisch. Der Karriere schadet das jedoch erstaunlich selten, es hat für sie sogar einige Vorteile.

 

 

 

Der erste Eindruck täuscht oft

 

Auf den ersten Blick können sie charmant und tatkräftig erscheinen, andererseits handeln narzisstische Führungskräfte oft rücksichtslos und egoistisch. Schön ist das nicht! Trotzdem scheint diese Persönlichkeitseigenschaft eher zu begünstigen, dass Menschen überhaupt in Führungspositionen gelangen.

 

 

 

Wer zögert, hat verloren

 

Narzisstische Führungskräfte haben einen Hang dazu, sich extrovertiert zu verhalten, und sie greifen eher zu, wenn sich die Chance zur Übernahme einer Führungsrolle bietet. Wer zögert, hat verloren, doch Selbstzweifel – selbst, wenn sie berechtigt sind – bleiben außen vor.

 

 

 

Gleich und Gleich gesellt sich gerne

 

Narzissten sympathisieren mit Narzissten. Sie sind zwar Konkurrenten, doch wenn es dem Zweck dient, bewahrheitet sich der Spruch  „Gleich und Gleich gesellt sich gern.“

In Unternehmen, in denen Narzissten im Management vertreten ist, steigt die Gefahr weitere Narzissten in entscheidende Rollen zu hieven.

 

 

 

Scherbenhaufen

 

Die hohen Erwartungen sind allerdings seltener gerechtfertigt. Hochmut kommt vor dem Fall. Narzissten liefern keine besseren Ergebnisse. Ist jemand sehr narzisstisch, führt das leider auch oft dazu, dass er keine engen, vertrauensvollen Beziehungen zu anderen Menschen aufrechterhalten kann. Für zeitgemäße Führung ist das ein großer Nachteil, der gleich mehrere negative Konsequenzen für Mitarbeiter und Unternehmen hat.

Wer das aus der Ferne beobachtet, schüttelt den Kopf und wer davon betroffen ist, bekommt Kopfschmerzen. Wenn Sie betroffen sind und eine Person als ausgeprägten Narzissten erkannt haben, wie gehen Sie dann damit um? Das erfahren Sie im Artikel: Was zu viel ist, ist zu viel! Umgang mit Narzissten.

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Du hast Fragen und suchst Hilfe?

 

 

 

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder treffen wir uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare sind hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Dann können zumindest die Kommentarfunktion genutzt werden, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24h und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65nutzen. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern nur innerhalb der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, bitte in den Kommentarender passenden Beiträge stellen. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dazu professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch. Bei Interesse, für Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich per E-Mail (mail@karstennoack.de), Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56 und über dieses Kontaktformular erreichbar.

Hinweise zum Datenschutz hier.

 

 

Nachricht

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant; habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht..

12 + 1 =

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen.

 

P.S.

 

Welche Erfahrungen hast du mit Narzissten gemacht?

Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche. Seneca

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

12 Schwachstellen von Narzissten

12 Schwachstellen von Narzissten

Bei aller Grandiosität und Unfehlbarkeit, wo vermeintlicher Glanz, da ist auch Schatten, viel Schatten: Hochmut, Arroganz, Rücksichtlosigkeit und einige weitere Eigenschaften gelten als typisch für narzisstische Zeitgenossen. Einige der Eigenschaften sind nicht nur für Zielpersonen und Umfeld unangenehm. In diesem Beitrag geht es um zwölf Schwachstellen von Narzissten.

mehr lesen
Narzissten und Geld

Narzissten und Geld

Narzissten streben nach Macht über andere Menschen, um sich selbst besser zu fühlen, und Geld ist ein Instrument, das sie zur Manipulation und Kontrolle einsetzen. Darum geht es in diesem Beitrag.

mehr lesen
Entschuldigen sich Narzissten?

Entschuldigen sich Narzissten?

Obwohl sie häufig charmant wirken, entschuldigen sich Narzissten niemals. Sie machen angerichteten Schaden nicht wieder gut und geben niemals ihre Fehler zu. Und dann kommen da Nicht-Narzissten und geben sich der Illusion hin eine ehrlich gemeinte Entschuldigung zu bekommen.

mehr lesen
Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Die wesentlichste Voraussetzung — um sich vor Manipulationen zu schützen — ist sich selbst gut zu kennen, um ein etwaiges Bauchgefühl ohne Umwege deuten zu können. Manipulierbar sind wir vor allem dort, wo wir unsicher sind. Punkt! Na gut, ich schmücke es noch etwas aus, doch das ist der Kern: Wer in sich ruht, ist schwer zu manipulieren! Viele Manipulationstechniken basieren darauf Zweifel zu säen, ein schlechtes Gewissen zu machen oder das Ego auf andere Weise zu überrumpeln.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 16. Juni 2016
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43323
K:
Ü:

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Wenn Kommunikation ruhig etwas einfacher sein dürfte ...
Für Narzissten ist keine Bühne groß genug!

Kommunikation mit Narzissten

 

Tipps für den Umgang mit übertrieben selbstverliebten Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.

Video

43 Tipps: Tu das mit Narzissten! Schütz dich! | #narzissmus

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Dürfen wir Eigenliebe haben? Gewiß! Es kommt nur darauf an, wer es ist, den wir lieben.

Johann Jakob Mohr

Umgang mit Narzissten

 

Sie können durchaus Charme ausstrahlen und auf den ersten Blick ganz nett wirken; Narzissten. Viele wirken redegewandt, humorvoll, selbstsicher und ziehen so die Aufmerksamkeit auf sich. Doch so gut der erste Eindruck sein mag; Narzissten entlarven sich selbst als Egomanen. Mit ihrer Selbstverliebtheit und Egozentrik strapazieren sie dann die Nerven  ihrer Mitmenschen mit ihren Star-Allüren. Meist lohnt der Inhalt, die aufwendige Verpackung zwar nicht, doch darüber wird vehement hinweggetäuscht. 
Der schöne Schein trügt und die Fassade bricht ein, alles nur Show. Solange sich noch ein paar Bewunderer finden lassen, geht sie weiter. Sie haben durchaus ihren kurzfristigen Unterhaltungswert. Leider lassen sich zu viele Menschen täuschen, weshalb es immer wieder Narzissten gelingt in Positionen zu gelangen, an denen sie einigen Schaden anrichten können.

 

 

 

Narzissten haben einen übersteigerten Wunsch nach Anerkennung

Der übersteigerte Wunsch nach Anerkennung und Bewunderung wird von einem gestörten Selbstwertgefühl verursacht. Für so ein Ego ist jede Bühne zu klein, als dass sie mit anderen geteilt werden könnte. Wobei andere Menschen ohnehin nur eine Anwesenheitsberechtigung haben; als Bewunderer! Narzissten verzichten auf Empathie und auch gerne auf jede Form von Feedback Ihnen gegenüber, das von Ihnen nicht als angemessene Anerkennung verstanden wird. Eine Freude ist der Umgang mit Narzissten selten.

Es ist von großem Vorteil solche Zeitgenossen frühzeitig zu erkennen und einen großen Bogen um sie zu machen. Nun kann es jedoch sein, dass eine Situation von Ihnen fordert mit einem Narzissten zu kommunizieren. Deshalb hier nun einige Empfehlungen, die mitunter ein paar graue Haare ersparen.

Narzissten - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

 

 

1. Narzissten erkennen

 

Zuerst gilt es Narzissten, als solche zu erkennen. Auch, wenn ein Mensch sich als besonders attraktiv, intelligent oder auf eine andere Weise besonders empfindet, muss er noch lange nicht narzisstisch veranlagt sein.

Eine gesunde Portion Selbstliebe, die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu beachten, Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstbewusstsein gehören zu einer souveränen Persönlichkeit. In angemessenem Umfang sind diese Eigenarten weder schädlich noch krankhaft. Die Menge macht auch hier das Gift.

Die meisten negativen Eigenschaften von Narzissten sind anfangs oft nicht als solche zu erkennen. Erst mit der Zeit und häufigerem Kontakt werden sie sichtbar. Sie wollen nicht als fiese, gewalttätige, gemeine, boshafte, rücksichtslose oder sadistische Menschen wahrgenommen werden. Deshalb pressen sie auch ihre Aggressionen in gesellschaftsfähige Formen. Narzissten präsentieren sich von ihrer besten Seite bevor sie sich als solche entpuppen. Ihre wahren Absichten verbergen sie hinter der Fassade.

Narzissten haben ein gestörtes Verhältnis von Altruismus und Egoismus, Achtung und Rücksichtslosigkeit, Sensibilität und Überempfindlichkeit, insbesondere ihr Empfinden des Selbst- und Fremdwerts ist gestört. So wird die Bedeutung der eigenen Person vollkommen überbewertet, alle anderen Personen sind hingegen weitgehend bedeutungslos. Sie überschätzen sich und leiten daraus eine unrealistische Anspruchshaltung ab. Ständig suchen sie Bewunderung, reagieren jedoch überempfindlich auf Kritik, die sie erhalten. Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Mitmenschen ist ihnen fremd. Sie greifen nicht an, sondern sind davon überzeugt, sich rechtmäßig zu verteidigen.

 

Damit Sie es einfacher haben, Narzissten zu erkennen, finden Sie hier eine Liste mit 33 Hinweisen auf eine narzisstische Persönlichkeit.

 

 

 

2. Augen und Ohren auf

 

Seien Sie bereit, viel und sehr genau zuzuhören. Während Narzissten am liebsten über sich selbst reden, nutzen Sie Ihre Fähigkeiten auch zwischen den Zeilen zu lesen.

 

 

 

3. Frusttoleranz

 

Erwarten Sie eine geringe Frusttoleranz. Narzissten sind kaum kritikfähig und wenn sie Verständnis äußern, dann ist es oft nur geschauspielert und kommt später auf Sie zurück. Narzissten reagieren überhaupt sehr schnell verärgert, denn es ist oft Teil ihrer Strategie.

 

 

 

4. Deutlichkeit

 

Seien Sie sehr konkret mit dem, was Sie wollen. Bieten Sie möglichst wenig Spielraum für Interpretationen die Ihnen schaden.

 

 

 

5. Behalten Sie den Fokus

 

Lassen Sie sich durch den Budenzauber nicht davon ablenken, worum es Ihnen geht. Narzissten stülpen dem Umfeld gerne ihre Regeln über. Damit Sie sich nicht auf Nebenschauplätzen verausgaben, klären Sie gut Ihre Bedürfnisse und Prioritäten. Behalten Sie das Ziel des Gesprächs im Auge.

Ohne nachzugeben, hilft es über manche Äußerungen hinwegzugehen und sachlich statt emotional darauf zu reagieren. Narzissten wollen durch Provokationen destabilisieren und ihre Spielregeln durchsetzen.

 

 

 

6. Motivation

 

Machen Sie sich bewusst, was Ihr narzisstischer Gesprächspartner erreichen will und verdeutlichen Sie ihm den eigenen Nutzen. Sprechen Sie das Ego an. Das, was Narzissten so anstrengend macht, kann auch dazu verwendet werden, um sie etwas zu lenken. Narzissten sind zwar selbst äußerst manipulativ, lassen sich jedoch durch ihre Überheblichkeit selbst vergleichsweise leicht manipulieren.

 

 

 

7. Erwartungen

 

Sie werden es Narzissten ohnehin nicht recht machen. Für kurze Zeit können Sie geduldet werden. Mehr solltest du nicht erwarten.

 

 

 

8. Vorsicht vor Tiefschlägen

 

Narzissten wollen ständig beweisen, dass sie die Besten und Größten auf dieser Welt sind. Selbst das reicht ihnen nicht. Um noch größer zu erscheinen, dulden sie keinen Wettbewerb neben sich. Also wird jeder vermeintliche Konkurrent kleingemacht. Im Zweifelsfall verletzt der Narzisst präventiv gleich möglichst breitangelegt, wo auch immer er kann. Durch die Ab- und Entwertung anderer Menschen will er noch größer und einmaliger erscheinen.

 

 

 

9. Zustandsmanagement

 

Achten Sie auf einen guten eigenen Zustand. Das verbessert zwar nicht das Gespräch, reduziert jedoch Ihr Risiko vor massiven Angriffen. Also möglichst lächeln und viel Geduld zeigen, ohne unfreiwillige Zugeständnisse zu machen.

 

 

 

10. Schwarz auf weiß

 

Meinungen können sich bei Narzissten schlagartig ändern und der ganze Aufwand war für die Katz. Bringen Sie Vereinbarungen schriftlich unter Dach und Fach. Schreiben Sie alles Wesentliche auf, sodass Sie die Protokolle bei Bedarf nutzen können. Narzissten sind oft sehr gut darin, nachträglich Dinge zu verdrehen. Deswegen solltest du sich Einigungen schriftlich bestätigen lassen bzw. selbst schriftlich bestätigen. Dass Ihnen dafür kein Verständnis entgegengebracht wird, sollte Sie nicht wundern.

 

 

 

11. Opferhaltung

 

Kommunikation auf Augenhöhe? Fehlanzeige!

Narzissten sind niemals schuld, wenn etwas schiefgeht. Und sie finden mehr oder weniger kreative, doch umso überraschendere Gründe, weshalb andere an etwas schuld sind. Lassen Sie sich nicht dadurch manipulieren!

 

 

 

12. Regeln

 

Was für Regeln? Narzissten handeln in der Illusion, dass Regeln für sie nicht gelten. Sie hingegen haben für andere Menschen Regeln, die sie bei Bedarf dann auch für ihre Zwecke verändern.

 

 

 

13. Selbstständigkeit

 

Schützen Sie Ihre Position und geben Sie auf sich acht. Narzissten sind bestrebt, ihre Macht auszubauen, Ihnen Regeln aufzudrücken.

 

 

 

14. Lob

 

Narzissten sind sehr empfänglich für Lob. Loben Sie, wenn es angebracht ist und der Narzisst wird Sie freundlicher behandeln. Nur darf er nicht den Eindruck haben, Sie würden dadurch Einfluss haben.

15. Therapieangebote

 

Narzissten sind perfekt, sie haben keine Probleme, die haben die anderen Menschen. Also weshalb sollte ein Narzisst dankbar dafür sein, wenn Sie ihm bei seinem Verhalten helfen wollen? Also therapieren Sie keine Narzissten, sonst brauchen Sie selbst bald Hilfe.

 

 

 

16. Bitten statt fordern

 

Wenig erbitten, wenig erwarten. Auf Bitten reagieren Narzissten eher, als auf Forderungen oder gar Drohungen. Gerade der leicht kränkbare Typ reagiert auf Druck äußerst allergisch.

 

 

 

17. Feedback

 

Direkte Vorwürfe gegenüber Narzissten beenden Gespräche meist sofort. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback reagieren Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

Um solchen unwillkommenen Rückmeldungen zu entkommen, umgeben sie sich gerne mit devoten Menschen, mit Schmeichlern, die ihr Trugbild stabilisieren.

 

 

 

18. Rechnen Sie nicht mit Vergebung

 

Narzissten haben ein gutes Gedächtnis für empfundene Kränkungen. Die vergessen sie ihr Leben lang nicht und sinnen auf Rache. Das kann Narzissten auch nach langer Zeit noch sehr gefährlich machen.

 

 

 

19. Emotionen

 

Mal abgesehen von den negativen und für Narzissten typischen Emotionen, ist bei Gefühlsäußerungen Vorsicht angesagt. Narzissten sind  sehr gut darin, Gefühle vorzutäuschen, wenn es ihren Zwecken dient. Körpersprache ist für sie ein Mittel der Manipulation.

 

 

 

20. Entschuldigungen

 

Sie können sich mit ausgewiesenen Entschuldigungen dem Narzissten unterwerfen. Menschen mit narzisstischen Strukturen werden keine ernsthafte Entschuldigung äußern. Narzissten machen selbst keine Fehler.

Narzissten ändern sich eher nicht. Entsprechende Zusagen sind mit Vorsicht zu betrachten.

 

 

 

21. Schuldgefühle

 

Narzissten sind bestrebt, bei anderen Menschen Schuldgefühle zu erzeugen. Das verunsichert andere Menschen, bringt sie zum Schweigen und macht sie leichter manipulierbar. Bei aller Bedeutung der Selbstreflexion passen Sie auf, dass Sie keine Selbstzweifel untergejubelt bekommen.

 

 

 

22. Neid

 

Sie freuen sich über einen Erfolg? Ob Sie etwas Ideelles oder Materielles erreicht haben, Narzissten reagieren mit Neid darauf. Damit könnten Sie von der Großartigkeit des Narzissten ablenken und das wird nicht geduldet.

 

 

 

23. Sprachwahl

 

Bei Ihren Formulierungen können Sie sich an der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg orientieren. Das Modell hilft dabei den Austausch möglichst friedlich zu halten. Narzissten neigen allerdings dazu, stets ein Haar in der Suppe zu finden, selbst wenn keines da ist.

 

 

 

24. Vertagen

 

Wenn Sie nicht vorankommen, vertagen Sie lieber. Lassen Sie sich auch durch Wutanfälle nicht zu Zusagen zwingen. Das würden Sie später bereuen.

 

 

 

 

25. Professionelle Schlagfertigkeit

 

Sie müssen es Narzissten auch nicht unnötig leicht machen, das letzte Wort zu haben. Pflegen Sie Ihre Schlagfertigkeit. Professionelle Schlagfertigkeit deeskaliert tendenziell und zeigt deutlich Grenzen auf, ohne dass jemand unbedingt das Gesicht dabei verlieren muss.

Die falsche Form der Schlagfertigkeit kann allerdings zu nachhaltigen Störungen der Beziehung führen.

 

 

 

26. Lassen Sie es, wenn es nicht sein muss!

 

Das ist der wichtigste Hinweis: Tun Sie sich das nicht unnötig an. Das sonst so lobenswerte menschliche Bestreben, durch Kommunikation eine Verbesserung herbeizuführen, hat hier wenig Aussicht auf Erfolg. Bei Narzissten dürfen Sie sich darauf einstellen beleidigt, beschimpft und blamiert zu werden. Er fantasiert, zündet Nebelkerzen, um Sie abzulenken und Narzissten können sehr aggressiv werden, damit Sie leidend zur Vernunft kommen.

 

 

 

27. Wichtige Gespräche

 

Bereiten Sie wichtige Gespräche sorgfältig vor. Wenn das Gespräch beachtenswerte Konsequenzen haben kann, lohnt sich professionelle Hilfe. Bei der Vorbereitung der Kommunikation mit Narzissten habe ich schon häufig geholfen. Für rechtliche Aspekte fragen Sie bitte einen Juristen.

 

 

 

28. Die guten Seiten sehen

 

In gewissen Grenzen können Narzissten durchaus hilfreich sein. Ihr Durchsetzungsvermögen kann auch für gute Vorhaben eingesetzt werden. Doch auch dann darf der Preis, den das Umfeld dafür zahlt, nicht zu hoch ausfallen.

 

 

 

29. Manipulationen erkennen

 

Narzissten sind Meister der Manipulation. Um ihrer Beeinflussung zu entgehen ist es hilfreich deren Machenschaften zu erkennen. In den Artikeln Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen und 17 Hinweise, es mit einem Manipulator zu tun zu haben finden Sie dazu weitere Informationen.

 

 

 

30. Oberflächlichkeit

 

Narzissten orientieren sich am eigenen Nutzen und sind ansonsten eher oberflächlich. Erwarten Sie keinen uneigennützigen Tiefgang, der nicht Teil einer egoistischen Absicht ist.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Nimmt der Narzissmus zu?

 

Das Phänomen des Narzissmus schiebt sich immer häufiger in die Aufmerksamkeit. Nicht nur Therapeuten und Coaches machen zunehmend öfter Erfahrungen mit Narzissten verschiedenster Ausprägung. Auch in großen Unternehmen wird sorgfältiger auf mögliche Risiken geachtet. Sind wir nur sensibler dafür geworden oder hat sich hier tatsächlich etwas verändert?

Meine persönliche These ist, dass grundlegende Veränderungen einen großen Anteil an den zunehmend häufiger beobachtbaren narzisstischen Tendenzen haben. Die klassischen Neurosen sind im Vergleich zur Vergangenheit seltener geworden. Auch die zu Zeiten von Sigmund Freud noch so prägende Unterdrückung der Sexualität hat sich in unserer Kultur deutlich verändert. Die daraus resultierenden Themen haben sich verändert. Stattdessen sind nun Themen durch problematische Selbstwertgefühle in den Vordergrund gerückt. Viel besser ist das auch nicht, oder?

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Eigene Homepage: Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch

 

Für das gesamte Thema, Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch, habe ich eine eigene Homepage geschaffen. Auf www.noack-therapie.de gibt es zahlreiche Artikel, Videos, Tipps und Hilfsangebote in Form von Coaching und Therapie. Nach und nach ziehen auch die Beiträge auf www.karstennoack.de dorthin um. 

 

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Woran Sie Narzissten erkennen: „Ich habe gelitten, auch Christus hat gelitten.Aber jetzt geht es mir wieder gut.“

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

12 Schwachstellen von Narzissten

12 Schwachstellen von Narzissten

Bei aller Grandiosität und Unfehlbarkeit, wo vermeintlicher Glanz, da ist auch Schatten, viel Schatten: Hochmut, Arroganz, Rücksichtlosigkeit und einige weitere Eigenschaften gelten als typisch für narzisstische Zeitgenossen. Einige der Eigenschaften sind nicht nur für Zielpersonen und Umfeld unangenehm. In diesem Beitrag geht es um zwölf Schwachstellen von Narzissten.

mehr lesen
Narzissten und Geld

Narzissten und Geld

Narzissten streben nach Macht über andere Menschen, um sich selbst besser zu fühlen, und Geld ist ein Instrument, das sie zur Manipulation und Kontrolle einsetzen. Darum geht es in diesem Beitrag.

mehr lesen
Entschuldigen sich Narzissten?

Entschuldigen sich Narzissten?

Obwohl sie häufig charmant wirken, entschuldigen sich Narzissten niemals. Sie machen angerichteten Schaden nicht wieder gut und geben niemals ihre Fehler zu. Und dann kommen da Nicht-Narzissten und geben sich der Illusion hin eine ehrlich gemeinte Entschuldigung zu bekommen.

mehr lesen
Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Die wesentlichste Voraussetzung — um sich vor Manipulationen zu schützen — ist sich selbst gut zu kennen, um ein etwaiges Bauchgefühl ohne Umwege deuten zu können. Manipulierbar sind wir vor allem dort, wo wir unsicher sind. Punkt! Na gut, ich schmücke es noch etwas aus, doch das ist der Kern: Wer in sich ruht, ist schwer zu manipulieren! Viele Manipulationstechniken basieren darauf Zweifel zu säen, ein schlechtes Gewissen zu machen oder das Ego auf andere Weise zu überrumpeln.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2012
Überarbeitung: 18. Februar 2019
AN: #38712588
K: CNA
Ü:

error: Copyright