Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen ...
Barrieren

Grenzen der Kommunikation

 

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern. Was tun?

Video

Wer will, versteht dich falsch – Wie du mit absichtlichem Missverstehen umgehst

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Wer will, versteht uns falsch

 

Es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob die Dinge wert sind, was sie scheinen. So ist es auch mit Aussagen von Menschen. Es gibt Menschen, die sich wunderbar gewählt ausdrücken können, während sie Unfug reden. Manche haben geübt, ihre Gesprächspartner, beziehungsweise das Publikum, lächelnd anzustrahlen, während sie es betrügen wollen. Und dann gibt es ehrliche Menschen, die sich durchaus Gedanken gemacht haben, aber nicht geübt darin sind, sich so auszudrücken, dass ihr Publikum sie sofort versteht.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Und auch andersherum und in alle Richtungen kann das stimmen. Auch Absicht oder Wert einer Botschaft sind nicht immer sofort erkennbar. Umso wichtiger ist es, sich als Zuhörer, genauer den Botschaften, den Botschaftern und den Zusammenhängen zu widmen.

Schon das ist oft nicht so einfach, wie es wünschenswert wäre. Erstens machen es uns manche Botschafter nicht gerade leicht, den Wert ihres Angebots zu verstehen. Zweitens machen es uns unsere eigenen Überzeugungen und Filter oft noch schwerer. Sich offen mit Ideen auseinanderzusetzen, erfordert die Bereitschaft und die Fähigkeit dazu. Ist mir dann noch die Persönlichkeit oder das Thema, welches vertreten wird, unsympathisch, kommen nur selektive Informationen bei mir an und bekommen eine minimale oder auch keine Chance. Je nach dem Grad der Selbstreflexion, persönlichen Entwicklung und Motivation werde ich mich mehr oder weniger engagieren, die Idee zu erkunden oder nicht.

Wer selbst eine Botschaft hat, tut gut daran, sie möglichst verständlich, geeignet für das Thema und die Zielgruppe zu äußern. Wenn es die Botschaft verdient hat, dann lohnt sich hier entsprechender Aufwand. Und es lässt sich so einiges dafür tun, dass die Botschaft eine möglichst große Chance hat, verstanden und angenommen zu werden. Schon allein die Übersetzung in die Sprache des Publikums, deren Motivation und die Reduzierung möglicher Missverständnisse kann recht lohnenswerten Aufwand bedeuten.

Doch selbst mit umfangreichster Vorbereitung hat eine Botschaft spätestens dann keine Chance, wenn Zuhörer kein Interesse daran haben, Sie zu verstehen oder zumindest nicht bereit sind, das zuzugeben. Aus vielerlei Gründen kann das Interesse viel größer sein, Ihnen in irgendeiner Form die Worte im Mund umzudrehen. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein ein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern. Es wird nicht immer fair gespielt.

Wie wahrscheinlich das ist, lässt sich oft auch schon im Vorfeld erkennen, wenn die Bereitschaft dafür vorhanden ist, genauer hinzusehen.

Der Austausch mit solchen Menschen ist recht einseitig, da es ja nicht um die beste Lösung geht. In solchem Film kann sich nur darauf konzentriert werden, den Gegenspielern möglichst keine unnötigen Trümpfe in die Hand zu geben. Selbst, wenn deren Taktiken sehr offensichtlich und oberflächlich sein sollten, muss das nicht jeder im Publikum sofort erkennen. Das würde dann der eigenen Botschaft schaden. Entweder kann solch ein Austausch ganz unterlassen werden, oder er hat ein anderes Ziel. Dann findet die Kommunikation nicht mehr dafür statt, um die Gesprächspartner zu überzeugen und eine Lösung zu finden, sondern mit Blick auf die Wirkung auf das Publikum.

Wer sich und die Botschaft überzeugend präsentieren will, geht dabei am besten systematisch ans Werk und erkundet frühzeitig die Perspektiven. Wie das geht, erfahren Sie in den Beiträgen, die unten mit Links zu finden sind.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema? Wie weit geht Ihre Vorbereitung und Bereitschaft sich für Ihre Botschaft einzusetzen?

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Missverständnis?

Ein Missverständnis liegt vor, wenn ein Kommunikationsvorgang misslingt, weil das, was die Sprechenden auszudrücken beabsichtigen, von dem abweicht, was die Hörenden glauben, dass ausgedrückt worden ist.

Was sind die Auswirkungen von Missverständnissen?

Missverständnisse können große Auswirkungen auf unsere persönlichen und beruflichen Beziehungen haben. In unserem persönlichen Leben können Missverständnisse zu Verbitterung, angespannten Beziehungen zu unseren Angehörigen oder sogar zu extremen Situationen wie Scheidungen und Trennungen führen. Auf der Basis von Missverständnissen werden Entscheidungen aufgrund falscher Annahmen getroffen.

Warum missverstehen sich Menschen?

Menschen missverstehen sich, weil wir uns nicht immer klar ausdrücken. Wir merken es vielleicht nicht, aber manchmal können unsere Worte unterschiedlich interpretiert werden. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Ein weiterer Grund, warum wir missverstanden werden, ist, dass Gesprächspartner nicht hellsehen können, nicht wissen, was wir fühlen.

Was sind die häufigen Fehler in Gesprächen?

Es gibt viele häufige Fehler, die in Gesprächen auftreten können. Hier sind einige der häufigsten:

 

1. Nicht zuhören

 

Ein häufiger Fehler in Gesprächen ist, dass Menschen nicht wirklich zuhören, sondern stattdessen darauf warten, dass sie sprechen können. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen verpasst werden oder dass der Gesprächspartner das Gefühl hat, nicht gehört oder verstanden zu werden.
Unterbrechen: Das Unterbrechen des Gesprächspartners ist ein weiterer häufiger Fehler, der dazu führen kann, dass wichtige Informationen verloren gehen und der Gesprächspartner das Gefühl hat, nicht respektiert zu werden.

 

 

 

2. Hellsehen und Annahmen treffen

 

Oft treffen Menschen Annahmen über den Gesprächspartner oder die Situation, bevor sie vollständig verstanden haben, was der Gesprächspartner sagt. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten führen.

 

 

 

3. Nonverbale Signale übersehen

 

Nicht auf nonverbale Signale achten: Nonverbale Signale wie Körpersprache, Augenkontakt und Tonfall können oft wichtige Informationen über die Gefühle und Bedürfnisse des Gesprächspartners vermitteln. Wenn diese Signale ignoriert werden, kann dies dazu führen, dass der Gesprächspartner das Gefühl hat, nicht verstanden oder respektiert zu werden.

 

 

 

4. Falsch kommunizieren

 

Es ist wichtig, sich klar und präzise auszudrücken, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihre Gedanken oder Bedürfnisse klar auszudrücken, kann dies zu Frustration und Missverständnissen führen.

 

 

 

5. Destruktive Kommunikation, wie Kritik oder Angriffe

 

Kritik oder Angriffe können dazu führen, dass Gesprächspartner sich defensiv fühlen und das Gespräch abbrechen, direkt oder zumindest mental. Es ist wichtig, Feedback auf eine konstruktive und respektvolle Weise zu geben, um eine offene und positive Diskussion zu fördern.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Wer will, versteht uns falsch. - Karsten Noack

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme

Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

mehr lesen
ETHOS, PATHOS, LOGOS

ETHOS, PATHOS, LOGOS

Es geht um die Kunst der Überzeugung in Reden und Präsentationen. lerne von Aristoteles.

mehr lesen
Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 31. März 2020
Überarbeitung: 31. März 2020
AN: #345
K: CNC
Ü:

20 Dinge, die wirklich selbstsichere Menschen anders machen

20 Dinge, die wirklich selbstsichere Menschen anders machen

Was selbstsicher Menschen besser machen
Selbstbewusstsein

Was genau machen selbstsichere Menschen anders?

 

Selbstsicherheit ist ein von vielen Menschen angestrebter Zustand. Worauf basiert Selbstsicherheit und wie lässt sie sich fördern?

Video

20 Dinge, die wirklich selbstsichere Menschen anders machen – Wege zu echter Selbstsicherheit

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Selbstsicherheit, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein

 

Hoch im Kurs und unübersehbar in Regalen und Internet stehen die Patentrezepte, Abkürzungen, die Zaubertricks für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Macht des Unbewussten: Morgens, mittags, abends vor den Spiegel und wie ein kosmetisches Mantra wiederholen: „Ich bin der größte, der beste, der schlauste, Mensch!“. Das soll ja angeblich zu einem ausgeprägten Selbstbewusstsein führen. Wer es glaubt, wird selig? Vermutlich nicht einmal das. Es fällt doch kein Unbewusstes darauf hinein, wenn es überhaupt nicht zum eigenen Erleben passt. Das erfordert dann doch ein kompetenteres Vorgehen.

Der Weg zur Selbstsicherheit hat zwar etwas vom Henne-Ei-Phänomen, jedoch nicht im Sinne „Einreden genügt“. Die Realität ist; Selbstsicherheit hat Folgen, und die typischen Auswirkungen wiederum steigern Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und somit Selbstsicherheit. Ursache und Wirkung reichen in beide Richtungen. Fangen Sie dort an, wo es sich anbietet. Es gibt dann Gutes, wenn man tut es. Oder so ähnlich.

Und was machen selbstsichere Menschen anders? 20 Faktoren!

 

Möge der Eindruck, es würde stets und ständig selbstsichere Menschen geben, verziehen werden. Solange wir von Menschen reden, verändern die Dinge sich, insbesondere mit dem Kontext. Nicht einmal die Manie hält üblicherweise ewig an − und die hat mit Selbstbewusstsein ja auch nicht wirklich etwas zu tun. Oh, ich relativiere! Das ist etwas reaktiv. Neigen selbstsichere Menschen nicht eher dazu, sich proaktiv zu verhalten? Fragen über Fragen und nachfolgend ein paar Antworten.

 

 

 

1. Selbstsichere Menschen haben ein positives Verhältnis zu sich selbst

 

Zufriedenheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Selbstvertrauen, denn dazu ist es erforderlich, mit sich selbst im Reinen zu sein. Selbstsicherheit ist ja etwas anderes als Schauspielerei, kein so-tun-als-ob.

Zufriedenheit aus sich selbst heraus hat eine andere Bedeutung als durch äußere Faktoren. Sie ist natürlicher und gelassener. Das erspart Umwege und Stress. Menschen mit Selbstzweifeln haben tendenziell stärkeren Stress und neigen eher zu Depressionen, können sich schlechter motivieren und weniger gut mit negativen Emotionen und Ereignisse umgehen. Die Frage ist, ob Resilienz die Selbstsicherheit steigert oder andersherum. Wie so oft wirkt ein Faktor auf den anderen.

 

Demnach ist Stolz die von innen ausgehende, folglich direkte Hochschätzung seiner selbst.

Arthur Schopenhauer

 

 

 

2. Selbstsichere Menschen kennen ihre Knöpfe

 

Im Laufe des Lebens machen wir gute und weniger gute Erfahrungen. Werden die blauen Flecken berührt, reagieren wir selten positiv. Der ausgelösten Reaktionen sind wir uns oft nicht einmal bewusst, doch können andere Menschen sie mehr oder weniger unbeabsichtigt wie Knöpfe drücken. Wer sich dieser Knöpfe und den damit verbundenen Konditionierungen bewusst ist, hat es leichter. Andere wundern sich bestenfalls, über eigene Reaktionen und fühlen sich fremdgesteuert. Es ist wesentlich für die Selbstverwirklichung, mit sich ins Reine kommen. Auch das erfordert den Mut, sich der Themen anzunehmen und ggf. Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

 

 

3. Selbstsichere Menschen umgeben sich mit den passenden Menschen

 

Wir wählen das Umfeld, das zu uns passt. Es prägt uns, so wie wir es prägen. Wir tauschen uns aus, lernen voneinander und streben nach Anerkennung innerhalb unserer Beziehungen.

Wer selbstbewusst ist, wählt Beziehungen zu Menschen, die zu anspruchsvolleren Werte und Zielen passen, anstatt sich mit Claqueuren zu umgeben. Selbstsichere Persönlichkeiten haben mehr selbstsichere Menschen im Umfeld.

 

 

 

4. Selbstsichere Menschen kennen die eigenen Prioritäten

 

Menschliche Entscheidungen werden von grundlegenden Werten und Überzeugungen beeinflusst. Die Auseinandersetzung und Klärung der eigenen Prioritäten hat entsprechend großen Einfluss darauf, wie wir denken, handeln und uns fühlen. Wer seine Prioritäten kennt, sagt aus eigener Überzeugung selbstsicherer Ja oder auch Nein.

Hermann Hesse formuliert es in Siddhartha so: „Die meisten Menschen sind wie ein fallendes Blatt, das weht und dreht sich durch die Luft, und schwankt, und taumelt zu Boden. Andre aber, wenige, sind wie Sterne, die gehen eine feste Bahn, kein Wind erreicht sie, in sich selber haben sie ihr Gesetz und ihre Bahn.“

 

 

 

5. Selbstsichere Menschen geben auf sich Acht

 

Wer sich seiner bewusst ﹣, also achtsam ﹣ ist, achtet auch besser auf sich selbst, ernährt sich gesünder und sorgt auch für die weiteren körperlichen und seelischen Bedürfnisse. Das kommt auch der Erscheinung und der Persönlichkeit zugute.

 

 

 

6. Selbstsichere Menschen wissen, wann es Zeit zu handeln ist und tun es dann auch

 

Der Plan darf ruhig etwas größer ausfallen und wenn die Zeit gekommen ist, wird nicht unnötig gezweifelt, sondern die Ärmel werden hochgekrempelt. Ausreden bringen nichts voran und es sind schon viel zu viele Wege mit guten Vorsätzen gepflastert. Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe. Dann schon besser dem Motto folgen; gesagt und getan!

 

 

 

7. Selbstsichere Menschen haben eine eigene Meinung

 

Geh deinen Weg und lass die Leute reden!

Dante Alighieri

 

Einen Standpunkt zu vertreten, braucht Standhaftigkeit. Wer eine eigene Meinung hat, braucht sie nicht ungebeten jedem auf die Nase zu binden, traut sich jedoch auch bei Bedarf und Gegenwind nicht damit hinter dem Berg zu halten.

 

 

 

8. Selbstsichere Menschen müssen nichts beweisen

 

Selbstsichere Menschen verbiegen sich nicht, um Anerkennung zu bekommen, sondern tun, was sie für richtig halten.

Das Selbstmarketing selbstbewusster Menschen ist davon geprägt, dass sie zu sich und ihrem Angebot auf eine Weise stehen, die authentisch und angemessen ist. Da passt die Verpackung zum Inhalt. Schon ihre Ausstrahlung sorgt dafür, dass die passenden Menschen zuhören.

 

 

 

9. Selbstsichere Menschen können gut zuhören

 

François de la Rochefoucauld definierte Selbstvertrauen als die Quelle des Vertrauens zu anderen.

Unsicherheit und die Angst zu kurz zu kommen führen dazu, dass anstrengende Menschen sich ohne Rücksicht auf Verluste in den Vordergrund drängeln. Zurückhaltende Menschen kommen da nicht zu Wort. Auch wenn fälschlicherweise manchmal Selbstbewusstsein mit Arroganz und Ignoranz verwechselt wird; ehrliche Offenheit für andere an den Tag zu legen, erfordert Selbstsicherheit. Aus dieser Haltung heraus ist es einfacher, sich gegebenenfalls souverän zurückzunehmen.

Wer sich selbst kennt und schätzt, gönnt auch anderen Menschen mehr Raum. Motto: Walk your Talk, lebe, was du sagst! Das macht es auch leichter, gut zuzuhören. Die Interaktion wird geschätzt, anstatt nur nach einer Bühne für künstliche Anerkennung zu suchen.

All das macht selbstsichere Menschen zu angenehmeren Gesprächspartnern.

10. Selbstsichere Menschen stehen zu ihren Gefühlen

 

Wer selbstsicher ist, kann es sich auch leisten, seine Gefühle zu zeigen. Es fällt jenen leichter, die ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale kennen und zu sich stehen. Sie können von anderen Menschen lernen, ohne sich durch Vergleiche zu verheben.

Richte nicht, auf dass du nicht gerichtet wirst. Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht. Sie bewerten daher auch andere Menschen nicht, um sich aufzuwerten.

 

 

 

11. Selbstsichere Menschen nehmen Herausforderungen an

 

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Bertolt Brecht

 

Ruhig mal raus aus der Komfortzone und den Dämonen stelle, auch vor unangenehmen Wahrheiten nicht die Augen verschließen. Selbstsichere Menschen haben den Mut und oft sogar Freude daran, Herausforderungen anzunehmen und mit ihnen zu wachsen.

Überzeugungen und Erfolge bei der Bewältigung einer schwierigen Situation stärken den Glauben an die eigenen Fähigkeiten und somit zu einer sogenannten Selbstwirksamkeitserwartung. Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung führt zu hohen Ansprüchen an die eigene Person, weshalb eher anspruchsvolle, schwierige Herausforderungen gesucht werden. Eine gute Leistung bei diesen Herausforderungen führt dann wieder zur Bestätigung bzw. Erhöhung der eigenen Selbstwirksamkeitserwartung.

Dabei wissen selbstsichere Menschen selbst zu entscheiden, welchen Herausforderungen sie sich widmen. Versuche sie für Aufgaben vor den Karren zu spannen, die eigenen Werten und Überzeugungen nicht entsprechen oder sogar widersprechen, haben keine große Aussicht auf Erfolg. Sie lassen sich nicht so leicht von ihrem Weg abbringen. Sind sie auf dem Weg, geht es ebenso selbstbewusst voran.

 

 

 

12. Selbstsichere Menschen haben übergeordnete Ziele

 

Übergeordnete Ziele zu haben und Teil eines größeren Ganzen zu sein, steigert das eigene Selbstvertrauen immens. Es liefert Orientierung und dadurch Sicherheit, die sich auf Entscheidungen, Verhalten und Ausstrahlung auswirkt.

 

 

 

13. Selbstsichere Menschen nehmen Einfluss

 

Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben – aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.

Hermann Hesse

 

Wer, wenn nicht ich! — Zu wissen, wo Einfluss genommen werden kann und dafür auch einzustehen benötigt Mut und Selbstvertrauen, es zu tun und sich treu zu sein fördert weiteres Selbstbewusstsein.

 

 

 

14. Selbstsichere Menschen haben Durchhaltevermögen

 

Etwas Gegenwind ist doch durchaus erfrischend. Wo sich andere hinter Ausreden verstecken, übernehmen sie Verantwortung, widmen sich Ursachen und Wirkungen.

Andere sprechen von starkem Willen und Disziplin, wenn sie dran bleiben, aus den Rückmeldungen lernen und kreativ erneut ans Werk gehen. Bekanntlich ist  ja der Weg das Ziel.

 

 

 

15. Selbstsichere Menschen sind lernfähig, neugierig und konstruktiv kritisch

 

Selbstsichere Menschen sind keine Mitläufer. „Wer nicht auf seine Weise denkt, denkt überhaupt nicht.“ meinte Oscar Wilde. Fremde Meinungen und Informationen werden offen und neugierig reflektiert, um dann selbst ausgewertet zu werden, anstatt sie blind zu übernehmen. Nachfragen schändet nicht, Arroganz und Ignoranz schon!

 

 

 

16. Selbstsichere Menschen schätzen Feedback

 

Wer mit sich selbst im Reinen ist, kann Feedback besser annehmen und sich selbst einen Reim daraus machen. Wer sich entwickelt und aus der Komfortzone traut, trifft nicht immer auf Anhieb, sondern lernt aus den Rückmeldungen.

Sie  werde nicht nur deshalb aktiv, weil sie meinen immer im Recht zu sein, sondern weil sie auch bereit sind Fehler zu machen, dafür einzustehen und sich weiterzuentwickeln.

 

 

 

17. Selbstsichere Menschen fragen bei Bedarf nach Unterstützung

 

Selbstsichere Menschen scheuen sich nicht, bei Bedarf, um Hilfe zu bitten, während sich unsichere Menschen auf keinem Fall die Blöße geben wollen.

So jemand kann anerkennen, dass andere Menschen ebenfalls Kompetenzen haben. Das ist etwas, dass beispielsweise Narzissten sehr gegen den Strich gehen würde.

 

 

 

18. Sichere Menschen mit Selbstbewusstsein kommunizieren wirksamer

 

Das Gefühl von Sicherheit macht sich in einer gelasseneren Kommunikation bemerkbar. Es werden mehr Pausen gemacht, wo andere Angst haben unterbrochen zu werden. Mit Selbstvertrauen ist es viel einfacher, gelassen und konsequent Interessen zu vertreten.

 

 

 

19. Selbstsichere Menschen haben eine sichere Körpersprache

 

Der Gemütszustand findet sich in der Körperhaltung wieder, wobei auch andersherum, die Haltung auf die Psyche wirkt. Selbstvertrauen als das Überzeugtsein von eigenen Fähigkeiten, vom eigenem Wert als Person drückt sich so auch in selbstsicherem Auftreten aus. Die Körpersprache ist authentisch und strahlt die innere Haltung aus, vermittelt Sicherheit, so wie Blickkontakt und Stimme.

 

 

 

20. Selbstsichere Menschen …

 

… sind Superhelden! So zumindest der Eindruck, wenn jemanden die gesamte Liste als Anspruch betrachtet.

100 Punkte, erledigt! Als, wenn das so einfach wäre… Auch der bärtige Sokrates sieht das anders: „Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!“

Muss ich erwähnen, dass dies keine Checkliste zum einmaligen Abarbeiten ist? Einmal erreicht und dann für immer vergessen … so funktioniert das nicht. Es ist eine Haltung, eine Lebensaufgabe, die wiederholte, wenn nicht stetige Aufmerksamkeit benötigt. Belohnt wird sie jedenfalls!

 

Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben.

Johann Wolfgang von Goethe

 

In dem Sinne …

P.S.

 

Was bedeutet Selbstbewusstsein für Sie?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zur Persönlichkeit

Gute Laune ist kostenlos und verwirrt die Gegner!

Wo und wann wollen Sie heute in einem guten mentalen Zustand bleiben, wo sonst eher die persönliche Gelassenheit verloren geht?

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

mehr lesen

YouTube-Kanal @karstennoack

Weitere solche Beiträge veröffentliche auf dem YouTube-Kanal @karstennoack und wer mehr darüber erfahren will, kann hier klicken, um dorthin zu gelangen. Der externe Link führt  in einem neuen Fenster zu meinem Kanal bei YouTube.

YOUTUBE.COM/@KARSTENNOACK

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juli 2015
Überarbeitung: 4. April 2020
AN: #98922
Ü:
K:

Sind Narzissten glücklich?

Sind Narzissten glücklich?

Fragen und Antworten zum Narzissmus
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissten und Narzisstinnen

 

Sind Narzissten beziehungsweise Narzisstinnen glücklich?

Video

Sind Narzissten jemals glücklich?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Sind Narzissten glücklich?

 

Viele Narzissten können den Anschein erwecken, als hätten sie alles und würden ihr Leben genießen. Doch oft ist das einfach nur eine weitere Möglichkeit, sich besser als andere darzustellen. Auch deswegen wollen Narzissten glücklicher und aufgeräumter wirken. Sie tun so, als ob sie ein bemerkenswerteres Leben führen. Wenn Sie genau hinschauen, ist zu erkennen, dass es oft an der erforderlichen Substanz mangelt.

 

 

 

Hinter der Fassade

 

Hinter einem selbstgefälligen Äußeren verbirgt sich oft die Verzweiflung, jeden Tag den äußeren Schein aufrechterhalten zu wollen. Narzissten wollen den Kontakt zu dieser Verzweiflung nicht zulassen. Sie tun viel, um damit nicht in Berührung zu kommen, doch es treibt ihr Anspruchsdenken und ihr Bedürfnis nach narzisstischer Befriedigung in Form von Aufmerksamkeit, Triumph, Macht und materiellen Gütern an.

 

 

 

Allerdings

 

Mangel an Empathie, Selbstüberschätzung, Gier nach Anerkennung, riskantes Verhalten. Leider wird narzisstisches Verhalten an zu vielen Stellen belohnt, anstatt bestraft zu werden. Es spricht einiges dafür, dass Narzissten zwar mit ihrem toxischen Verhalten häufig ihr Umfeld zur Weißglut treiben, doch vergleichsweise weniger gestresst und depressiv verstimmt sind. Was ihrem Anspruch schadet, lassen sie nicht an sich heran. Doch wirklich glücklich zu sein verträgt sich nicht mit ausgeprägten narzisstischen Tendenzen. Die Unzufriedenheit ist ja der Grundpfeiler des Narzissmus.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Video

Unzufriedenheit von Narzissten hat Folgen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was halten Sie von diesen Überlegungen und welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2013
Überarbeitung: 12. April 2021
AN: #349
Ü:
K:

Weshalb wollen Narzissten so schnell heiraten

Weshalb wollen Narzissten so schnell heiraten

Tipps und Coaching, jedoch keinerlei Rechtsberatung!
Träume

Weshalb wollen Narzissten oft so schnell heiraten?

 

Jetzt oder nie! Weshalb wollen Narzissten oft so schnell heiraten? Was sind die Gründe und was ist vermutlich zu erwarten?

Video

16 Gründe, warum Narzissten heiraten

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Wieso heiraten Narzissten so schnell?

 

Jetzt oder nie. Solange der Blick ihrer Zielpersonen noch hormonell vernebelt ist, machen viele Narzissten Anträge, wollen so schnell wie möglich heiraten. Sind diese wirklich so verliebt und das Ja-Wort eine gute Idee, ist das die Basis für ein erfülltes glückliches Leben?

Weshalb wollen Narzissten so schnell heiraten? Drum prüfe, wer sich bindet. Ein genauer Blick lohnt.

 

 

 

Achtung

 

Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Frauen und Männer mit deutlich narzisstischen Tendenzen, die andere Menschen benachteiligen und verletzen, an dieser Stelle Narzissten und andere Fieslinge, meist Fieslinge.

 

 

 

Schnelle Heirat

 

Narzissten gehen oft sehr schnell in einer Beziehung vor. Es ist keine Seltenheit, dass sie jemanden kennenlernen und ihn innerhalb eines halben Jahres oder weniger heiraten. Für jemanden, der Intimität so derartig fürchtet wie Narzissten, scheint das zu schnell zu sein. Doch das passiert in vielen Beziehungen mit Narzissten. Warum wollen Narzissten so schnell heiraten? Darum geht es im folgenden Videobeitrag.

P.S.​

 

Haben Sie Gedanken, Fragen oder Anregungen zum Thema?

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. August 2021
Überarbeitung: 23. Januar 2023
AN: #756
K: CNC
Ü:

19 fiese Spiele von Narzissten

19 fiese Spiele von Narzissten

Narzissten erkennen und sich schützen
18 fiese Spiele von Narzissten

Fiese Spiele von Narzissten

 

Spiele sollten Spaß machen, doch der ist bei den fiesen Spielchen von Narzissten bestenfalls ein einseitiges Vergnügen. Lernen Sie die Spiele von Narzissten erkennen, dann können Sie bessere Entscheidungen treffen und sich schützen.

Achtung

 

Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Frauen und Männer mit deutlich narzisstischen Tendenzen, die andere Menschen benachteiligen und verletzen, an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Narzisstische Spielchen

 

Spiele sollten Spaß machen. Weshalb sollten die Beteiligten sie sonst auch fortführen? Bei den fiesen Spielchen von Narzissten ist die Motivation allerdings recht einseitig. Mögen die Einblicke in die häufigsten Spiele narzisstischer Persönlichkeiten es Ihnen leichter machen, sie, als solche zu erkennen und zu beenden.

 

 

 

 

18 fiese Spiele von Narzissten

 

Es kann schmerzhaft, verwirrend und beängstigend sein, das Opfer narzisstischer Spielchen zu sein. Das wird oft viel zu lange ertragen. Besser wird es nicht, da helfen weder Hoffen noch Gewöhnung.

Wenn Sie die Spiele erkennen, sind die Chancen größer, dass Sie Ihre nächsten Schritte weise wählen. Wobei die Begriffe Spiel und Spielchen nicht darüber hinwegtäuschen sollten, wie ernst die Folgen sein können. Die Bezeichnung ist eher in Anlehnung an den Klassiker „Spiele der Erwachsen“ von Eric Berne gedacht. Auch bei destruktiven narzisstischen Spielchen können Sie Einfluss auf das Spiel nehmen, mal mehr und mal weniger. Verändert sich ein Teilnehmender, verändert sich das Spiel, es ist ein System. Wo es möglich ist, können Sie sich vom Spiel verabschieden und sich in Sicherheit bringen — es gibt für Sie nichts zu gewinnen.

Im Videobeitrag geht es um 18 der fiesen Spiele, die Narzissten häufiger spielen.

 

Video

19 fiese Spiele von Narzissten (Kontrolle und Manipulation)

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und deren fiese Spielchen erlebt? Wie haben Sie auf sich acht gegeben? Haben Sie Anregungen, eine andere Sicht, …?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. März 2018
Überarbeitung: 19. Februar 2022
AN: #375
English version:
Ü:
K:

24+ Tipps, um die Menschenkenntnis zu trainieren

24+ Tipps, um die Menschenkenntnis zu trainieren

Pflegen der eigenen Menschenkenntnis. Menschenkenntnis ist ein Fach, in dem wir täglich unterrichtet werden

So steigerst du deine Menschenkenntnisse

 

Wie gut und schnell durchschaust du andere Menschen? Es hat zahlreiche Vorteile, Menschen gut einzuschätzen. Hier erfährst du, wie du deine Menschenkenntnis trainieren kannst.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist Menschenkenntnis?

Als Menschenkenntnis wird die Fähigkeit bezeichnet, das Verhalten oder den Charakter von Menschen aufgrund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen, ihre Denkweise zu beurteilen und ihr Verhalten vorherzusagen. Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz und Wissen sind die entscheidenden Faktoren, die zu dieser Fähigkeit beitragen.

Weshalb ist Menschenkenntnis so wichtig?

Es ist wichtig, die menschliche Natur zu verstehen, denn das Wissen über die menschliche Natur kann uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Die menschliche Natur zu verstehen, ist auch der entscheidende Schlüssel zu einer guten Kommunikation.

Was ist der Unterschied zwischen Beobachtung und Beurteilung?

Der Hauptunterschied liegt in der Neutralität des Ansatzes: Beobachten ist ein neutraler, objektiver Prozess der Informationssammlung, während Beurteilen ein nachfolgender Schritt ist, in dem diese Informationen bewertet und interpretiert werden. Die Beobachtung liefert die Grundlage für die Bewertung, indem sie die erforderlichen Informationen bereitstellt, auf die sich die Bewertung stützen kann.

Menschenkenntnis ist ein Fach,
in dem wir täglich unterrichtet werden.

Definition: Was bedeutet Menschenkenntnis?

 

Als Menschenkenntnis wird die Fähigkeit bezeichnet, das Verhalten oder den Charakter von Menschen aufgrund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen, zu erkennen und zu beurteilen, und vorherzusagen, wie sie denken und wie sie handeln werden.

 

 

 

Was umfasst Menschenkenntnis?

 

Entscheidende Faktoren für Menschenkenntnis sind Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz, Herzensbildung und Weisheit. Menschenkenntnis ist nicht angeboren, sondern kann im Umgang mit Menschen und durch Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Menschen entwickelt werden. Erfahrungen sind eine wesentliche Quelle und doch sind sie keine Garantie für die Qualität der Menschenkenntnis. Es kommt auf die konstruktive Auswertung und Ableitung von Folgerungen an.

 

 

 

Wozu ist Menschenkenntnis gut?

 

Die Qualität der Einschätzung von Menschen, ihren Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmustern hat einige Vorteile. Auf der Basis besserer Einschätzungen lassen sich auch bessere Entscheidungen treffen. Die kommen beispielsweise der privaten und professionellen Kommunikation zugute. So können wir besser auf uns acht geben und auch andere Menschen besser unterstützen. Wie so oft kann diese Fähigkeit missbraucht werden, um andere Menschen zu benachteiligen und einen einseitigen Vorteil für sich zu erreichen.

 

 

 

Menschenkenntnis und Autofahren

 

Mit der Menschenkenntnis ist es wie mit dem Autofahren, die meisten Menschen meinen darin besser zu sein als ihre Mitmenschen. Die Ursache dafür; unsere Filter und typischen Denkmuster, wie dem Bestätigungsfehler und den Attributionsfehler.

 

 

 

24+ Tipps zur Verbesserung Ihrer Menschenkenntnis

 

Mit diesen Empfehlungen verbessern Sie Ihre Menschenkenntnis:

 

1. Vorsicht vor zu schnellen Urteilen
2. Selbstreflexion. Kennen Sie sich selbst.
3. Lernen Sie, die Körpersprache zu lesen
4. Vorsicht vor Äußerlichkeiten.
5. Zwischentöne
6. Neutralität
7. Sympathie lenkt ab
8. Rapport
9. Ursachenforschung bei Aversion
10. Trigger
11. Haloeffekt
12. Menschen gehören nicht in Schubläden
13. Wir sind Individuen
14. Motive und Werte
15. Die projektive Täuschung
16. Hintergrundrecherchen
17. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Narzissten
18. Lernen Sie sprachlich zwischen den Zeilen zu lesen
19. Nähe macht blinder
20. Attributionsfehler
21. Bestätigungsfehler
22. Kennen Sie typische Wahrnehmungs- und Denkfehler
23. Kulturelle Unterschiede
24. Trainieren Sie Ihre Menschenkenntnis

1. Vorsicht vor zu schnellen Urteilen

 

Menschenkenntnis unterliegt vielen Einflüssen und Irrtümern. Beurteile fremde Menschen nicht zu rasch. Nimm dir Zeit zum Kennenlernen und Beobachten, erst dann kannst du deine Menschenkenntnis individuell und fundiert einsetzen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Beobachten und Bewerten?

Der Unterschied zwischen „Beobachten“ und „Bewerten“ liegt in der Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten.

 

1. Beobachten

 

  • Beobachten bezieht sich auf den Prozess der objektiven Wahrnehmung oder Erfassung von Ereignissen, Verhalten oder Situationen durch die Sinne, meist durch Sehen und Hören, ohne diese sofort zu bewerten.
  • Beim Beobachten geht es darum, Daten oder Fakten zu sammeln, ohne voreilige Schlüsse zu ziehen oder persönliche Meinungen einzubringen.
  • Ziel ist es, ein klares und genaues Verständnis der beobachteten Realität zu erlangen, das auf direkten sinnlichen Erfahrungen beruht.

 

 

 

2. Beurteilen

 

  • Beurteilen umfasst die Bewertung oder Analyse der beobachteten Informationen, wobei eine Bewertung auf der Grundlage persönlicher Werte, Normen oder Kriterien vorgenommen wird.
  • Beurteilen bedeutet, die gesammelten Daten zu interpretieren und eine Meinung oder Entscheidung darüber zu treffen, ob etwas gut, schlecht, richtig, falsch, angemessen oder unangemessen ist.
  • Dieser Prozess umfasst oft subjektive Elemente und kann durch persönliche Vorurteile, Erfahrungen oder den kulturellen Hintergrund der bewertenden Person beeinflusst werden.

 

 

 

2. Selbstreflexion. Kenne dich selbst.

 

Jeder von uns sieht das in anderen Menschen, was er selbst im Herzen trägt.

Ralph Waldo Emerson

 

Wer sich selbst nicht richtig kennt und einschätzen kann, wird auch andere falsch einschätzen. Nicht nur Selbstüberschätzung steht der Entwicklung von Menschenkenntnis im Wege.

Auch wenn wir es nicht wollen, sind wir anderen Menschen gegenüber nicht wirklich objektiv. Wir betrachten die Welt vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen, Sehnsüchte und Ängste. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir alle persönliche blinde Flecken haben. Sie beeinflussen unser Wahrnehmen, Denken und Handeln. Um andere besser einschätzen zu können, ist es wichtig, sich selbst zu kennen. Erkunde deine Eigenheiten, um zu verstehen, wie du tickst und inwiefern deine Denk- und Verhaltensweisen vielleicht anders sind als die deiner Mitmenschen.

 

 

Einige hilfreiche Fragen:

  • Was sind deine Werte, Motive und Prioritäten?
  • Welche Überzeugungen und Glaubenssätze wirken auf Ihre Wahrnehmung, Denken und Verhalten?
  • Was sind deine Schwächen und Stärken?
  • Wie wirkst du in welchem Kontext auf andere Menschen?
  • Welche blauen Flecken trägst du mit sich herum?
  • Welche Sehnsüchte oder Ängste könnten sich einmischen?
  • Welche kommunikativen Eigenarten beeinflussen, wie du von anderen Menschen wahrgenommen wirst?

 

 

 

3. Lerne, die Körpersprache zu lesen

 

Schärfe deine Sinne. Beachte in Gesprächen aufmerksam die unbewussten Signale von Mimik, Gestik und Körperhaltung. Welche Körpersprache zeigen welche Personen in welchem Kontext?

  • Wie sehen ihre Gesichter wann aus?
  • Wie verändert sich, wann, die Mimik?
  • Und wie fühlen sie sich wohl gerade?
  • Wie kongruent wirkt die Körpersprache?
  • Wie verändert sich, wann, die Körperhaltung?
  • Wohin zeigen die Füße, wann?
  • Wie offen ist die Körperhaltung?
  • Positioniert sich jemand zugeneigt oder abgewandt?
  • Wie verändert sich, wann der Blickkontakt?
  • Wirkt das Lächeln echt oder aufgesetzt?
  • Welche Statushinweise sind zu erkennen?
  • Was für eine Begrüßung, beispielsweise mit Händedruck, findet statt?
  • Welche Nähe oder Distanz wird gewählt?
  • Wie sitzt jemand?
  • Wie steht jemand?
  • Welchen Gang wählt jemand?
  • Handelt es sich um einen Matcher oder Mismatcher, also wird die Körpersprache anderer Menschen gespiegelt, oder nicht?

 

 

Achtung:

Betrachte die Beobachtungen als Hinweise, nicht als absolute Wahrheiten. Hellsehen ist, wenn überhaupt, nur wenigen Menschen gegeben.

 

 

 

4. Vorsicht vor Äußerlichkeiten

 

Egal wie groß meine Uhr ist, ich habe trotzdem nicht mehr Zeit. Bestimmte Accessoires haben jedoch einen Einfluss darauf, wie Menschen wahrgenommen werden. Das muss nicht unbedingt die teure Uhr sein.

Wir lassen uns von Äußerlichkeiten beeinflussen, das ist vielfach belegt, auch wenn viele Menschen behaupten, sich davon nicht beeinflussen zu lassen. Die Wahl der Kleidung, des Haarschnitts und anderer Äußerlichkeiten geben Auskunft über Menschen. Soweit sie selbst entscheiden konnten, sind sie Ausdruck persönlicher Entscheidungen. Aber ….

In vielen Situationen ist beispielsweise die Bereitschaft größer, Männern in Anzügen und Frauen in entsprechenden Hosenanzügen oder Kostümen einen Führungsanspruch zuzuschreiben und sie als kompetenter einzuschätzen. Bezüglich des Aussehens ist zum Beispiel auch der Warren-Harding-Effekt zu erwähnen.

Widerstehe der Versuchung, Äußerlichkeiten ungeprüft zu interpretieren und als Charaktereigenschaften auf andere Menschen zu übertragen. Allzu oft wird von äußeren Merkmalen auf das Innere der Person geschlossen.

 

Typische Rückschlüsse sind

 

  • attraktiv = intelligenter
  • hübsch = dumm
  • dick = lustig, aber auch fauler
  • hohe Stirn = intelligenter
  • schlank = engagierter
  • überdurchschnittlich muskulös = geistig geringer ausgestattet
  • wulstige Lippen = sinnlicher

 

Selbst aufgeklärte Menschen tragen diese Klischees in sich und entsprechende Aufmerksamkeit ist erforderlich, um diesem Unfug keinen Raum zu gewähren.

 

 

 

5. Zwischentöne

 

Lerne, Zwischentöne herauszuhören: worauf weisen Stimme und Sprechweise hin? Achte in Gesprächen nichtnur darauf, was, sondern auch wie etwas gesagt wird. So erfährst du mehr über die Sichtweise und damit über den Charakter anderer Menschen.

 

 

 

6. Neutralität

 

Vorurteile fließen mehr oder weniger bewusst in die Beurteilung anderer Menschen ein. Mache dich möglichst frei von Vorurteilen, indem du noch unbekannten Menschen zunächst neutral begegnest.

 

Häufige Vorurteile:

  • Künstler sind leichtlebig
  • Frauen können besser Kochen
  • Männer lieben Fußball
  • Professoren sind zerstreut
  • Studenten stehen politisch links

 

Es lohnt sich eigene Vorurteile hinterfragen, ja überhaupt erst einmal zu registrieren, dass jeder Mensch solche mit sich führt. Unbewusst beurteilen wir bestimmte Menschen- oder Altersgruppen oft kritischer als andere. Umso wichtiger ist es, darüber zu reflektieren.

 

Was ist Weisheit? Die Menschen kennen.
Was ist Menschenkenntnis? Die Menschen lieben.

Konfuzius

Eine gesunde Portion Wohlwollen macht es leichter offen für Menschen zubleiben und auch die Potenziale zu sehen.

 

Und, wenn ich schon beim Zitieren bin:

Ich halte es nicht für das größte Glück, einen Menschen ganz enträtselt zu haben, ein größeres noch ist, bei dem, den wir lieben, immer neue Tiefen zu entdecken, die uns immer mehr die Unergründlichkeit seiner Natur nach ihrer göttlichen Seite hin offenbaren.

Christian Morgenstern

 

 

 

7. Sympathie lenkt ab

 

Achte besonders darauf, wenn du jemanden sympathisch findest, weil du dann Gefahr läufst, durch einen entsprechenden Filter zu sehen. Diese rosarote Brille lässt alles noch freundlicher und sympathischer erscheinen. Wenn du Menschen besonders sympathisch findest, neigst du wahrscheinlich dazu, ihnen viele positive Eigenschaften zuzuschreiben. Der positive Eindruck überstrahlt dann oft alle anderen, wir sind auf einem Auge blind. Wir neigen zu der Annahme, dass Menschen, die sympathisch wirken, auch loyaler und ehrlicher sind, auch wenn es dafür keine ernsthaften Hinweise gibt.

 

 

 

8. Rapport

 

Wenn dir eine Person ähnlich scheint, du also glaubst, viele Gemeinsamkeiten mit ihr zu haben, dann ist sie dir noch sympathischer und deine Manipulationsanfälligkeit nimmt deutlich zu. Nicht nur Betrüger machen sich diese Mechanismen zunutze, indem sie zum Beispiel dein Verhalten spiegeln. Es gibt viele Techniken, die dazu dienen, den Rapport zu fördern, im Guten wie im Schlechten.

 

 

 

9. Ursachenforschung bei Aversion

 

Unsympathische Personen erscheinen uns insgesamt negativer. Wenn du jemanden unsympathisch findest, kannst du die Person und deine persönlichen Reaktionen genau untersuchen, um herauszufinden, warum du so empfindest. So lernst du auch eine Menge über dich selbst.

Menschenkenntnis macht den Verständigen ebenso nachsichtig als bescheiden.

Fanny Lewald

 

 

 

10. Trigger

 

Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung, das Denken und das Verhalten von Menschen. Das gilt für uns ebenso wie für andere Menschen. Es mischen sich Erwartungen und viele andere Faktoren ein, die Einfluss auf Ihre Menschenkenntnis nehmen können. Auch vermeintliche Kleinigkeiten können intensive emotionale Reaktionen hervorrufen, die mit der Person nichts oder nur sehr wenig zu tun haben müssen, die du gerade einschätzt.

 

 

 

11. Halo-Effekt

 

Der Halo-Effekt sorgt dafür, dass wir von der bekannten Eigenschaft eines Menschen auf eine unbekannte Eigenschaft schließen, ohne dass es dafür einen Zusammenhang gibt. So verzerrt der Halo-Effekt die Wahrnehmung und führt zu schlechten Entscheidungen.

12. Menschen gehören nicht in Schubläden

 

Es ist leichter, die Menschen zu kennen als einen Menschen.

François VI. Duc de La Rochefoucauld

 

Widerstehen Sie der Versuchung, in fremde Personen bestimmte Typen zu projizieren, denn dadurch wird Ihre Beurteilung zu stark vereinfacht.

Es existieren zahlreiche Persönlichkeitsmodelle, die suggerieren, es wäre einfach Menschen zu kategorisieren. Manche dieser Modelle können durchaus inspirierend wirken, wenn sie nicht als starres Muster und Wahrheit betrachtet werden. Doch genau das geschieht in der Praxis oft und richtet dann Schaden an. Die Nutzer halten sich für überdurchschnittlich gute Menschenkenner, senken dadurch allerdings real die Qualität ihrer Einschätzung. So ist das oft mit Patentrezepten; gut gemeint und doch schlecht gemacht.

 

 

 

13. Wir sind Individuen

 

Machen Sie sich klar, dass jeder Mensch ein individuelles Wesen mit unverwechselbaren Gefühlen und Eigenschaften ist, die sich normalerweise nicht auf den ersten Blick erfassen lassen.

 

 

 

14. Motive und Werte

 

„Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen; wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren, wie es mit ihnen steht“, meinte Johann Wolfgang von Goethe. Ergründen Sie auch die Motive und Werte, die einen Menschen leiten und das Verhalten beeinflussen.

 

 

 

15. Die projektive Täuschung

 

Eine sehr verbreitete Fehlerquelle bei der Einschätzung anderer Menschen ist die projektive Täuschung. Menschen neigen dazu, in eine Person, die einer bereits bekannten Person durch ihr Aussehen oder ihre soziale Position ähnelt, verwandte Eigenschaften zu projizieren.

Friedrich von Schiller meinte; „Ich weiß den Mann von seinem Amt zu unterscheiden.“ Clever!

 

 

 

16. Hintergrundrecherchen

 

Wenn Sie zusätzliche Informationen gewinnen, können Sie ein vollständigeres Bild nutzen. Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben die Person geprägt? So können Sie ihr Weltbild und können ihr Verhalten besser einschätzen.

 

 

 

17. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Narzissten

 

Narzissten machen oft einen hervorragenden ersten Eindruck und verstellen sich, wenn und solange es für sie von Vorteil ist. Mehr dazu finden Sie im Artikel 36 Hinweise, um Narzissten zu erkennen.

 

 

 

18. Lernen Sie sprachlich zwischen den Zeilen zu lesen

 

Es existieren zahlreiche sprachliche Hinweise auf die Persönlichkeitstendenzen einer Person. Sie können beispielsweise bei mir im Einzeltraining einige davon erkennen und nutzen lernen.

 

 

 

19. Nähe macht blinder

 

Bei uns näherstehenden Personen neigen wir dazu, mit speziellen Filtern zu beobachten. Es wird das Bauchgefühl eher ignoriert, weil wir etwas nicht wahrhaben wollen.

 

 

 

20. Attributionsfehler

 

Eine weitere Ursache für die eingebildete Menschenkenntnis ist der sogenannte fundamentale Attributionsfehler. Er besagt, dass wir die jeweilige Situation und die Umstände, unter denen eine Person handelt, oft ignorieren und den Grund für ein Verhalten stattdessen in der Person selbst suchen.

Treffen wir beispielsweise Menschen, die uns gegenüber unfreundlich oder aggressiv scheinen, dann nehmen wir an, es läge an ihrem Charakter. Dass es an uns oder äußeren Umständen liegen könnte, wird dann tendenziell unterbewertet. Möglicherweise ist Person gerade unter Druck und fühlt sich gestresst. Oder, ja, auch das soll es ja geben; wir haben uns selbst missverständlich oder gar unangemessen verhalten. Haben wir uns selbst sozial ungünstig verhalten, dann neigen wir hingegen dazu, das durch eine für den Selbstwert dienliche Verzerrung auf die Umstände zu schieben.

 

 

 

21. Bestätigungsfehler

 

Häufig haben wir das Gefühl einen Menschen bereits nach dem ersten Kontakt richtig eingeschätzt zu haben, weil wir bei weiteren Treffen Bestätigungen dafür finden.

Oft liegt das allerdings eher daran, dass wir nur die Beweise und nicht die davon abweichenden Hinweise beachten. Das Gehirn beziehungsweise unbewusste Prozesse laufen automatisiert ab. Neu beobachtete Verhaltensweisen werden mit den Erwartungen abgeglichen. Was nicht in die Erwartung hineinpasst, wird tendenziell ignoriert. Menschen wollen ihren ersten Eindruck nur äußerst widerwillig verändern. Deswegen halten wir an der anfänglichen Beurteilung anderer Menschen so lange wie möglich fest.

 

 

 

22. Kennen Sie typische Wahrnehmungs- und Denkfehler

 

Nicht nur der genannte Bestätigungsfehler führt dazu, dass wir andere falsch einschätzen. Es gibt mehrere andere psychologische Fallgruben, in die wir fallen können. Neben den genannten, wie den Haloeffekt und dem Attribuierungsfehler existieren noch zahlreiche weitere. Im Artikel Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen, finden Sie weitere.

 

 

 

23. Kulturelle Unterschiede

 

Wir beurteilen die Beobachtungen aufgrund unserer Erfahrungen, die von kulturellen Eigenarten beeinflusst werden. Nicht nur in unterschiedlichen geografisch Regionen, sondern auch in unterschiedlichen Gruppen gelten unterschiedliche kulturelle Konventionen.

 

 

 

24. Trainieren Sie Ihre Menschenkenntnis

 

Wer Menschen studieren will, der versäume nicht, sich unter Kinder zu mischen.

Adolph Freiherr von Knigge

 

Tagtäglich gibt es unzählige Anlässe Menschen zu beobachten und zu lernen, im Privatleben, im Büro, … Machen Sie die Beobachtung Ihrer Mitmenschen zur täglichen Routine. Analysieren Sie das Verhalten unterschiedlichster Menschen. Bleiben Sie interessiert!

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gut kannst du andere Menschen einschätzen und wie? Auf welche Weise trainierst du deine Menschenkenntnis?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel zur Persönlichkeit

Gute Laune ist kostenlos und verwirrt die Gegner!

Wo und wann wollen Sie heute in einem guten mentalen Zustand bleiben, wo sonst eher die persönliche Gelassenheit verloren geht?

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

mehr lesen

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Februar 2018
Überarbeitung: 29..Februar 2024
Englische Version:
AN: #47133
K: CNB
Ü:

Narzissten als Mitgründer in Startups

Narzissten als Mitgründer in Startups

Was tun, wenn ein Co-Gründer im Startup eine narzisstische Persönlichkeit hat?

Narzissten in Start-Ups

Narzissten in Start-ups

 

Was tun, wenn Co-Gründer im Start-up eine narzisstische Persönlichkeit haben?

Video

Was tun bei Narzissten im Start-up? Tipps von Therapeut und Unternehmensberater

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Narzissten als Mitgründer eines Start-ups

 

Viele Start-ups scheitern. Weshalb, dafür gibt es viele Gründe. Besonders schade ist es, wenn im Grunde alles gut laufen könnte und es an den Gründern liegt, dass ein Vorhaben scheitert oder zumindest nicht so gut läuft, wie es das könnte. Unterschiedliche Sichtweisen zwischen den Beteiligten können sehr bereichernd sein. Ein gutes Team ergänzt sich. Nur, ist das leider nicht immer der Fall.

Probleme zwischen Mitgründern sind ziemlich häufig. Und bedauerlicherweise können sie nicht immer gelöst werden. Besonders heikel wird es, wenn schwierige Persönlichkeiten daran beteiligt sind.

Was tun, wenn ein Co-Gründer im Start-up eine narzisstische Persönlichkeit hat?

 

 

 

Gut gemeinte Empfehlungen

 

Da muss sich doch etwas machen lassen. Wer sich auf die Suche nach Lösungen macht, wird recherchiert, lassen sich viele Anregungen finden. Es gibt viele gut gemeinte Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Personen. Buchhandel und Internet liefern Patentrezepte.

 

 

 

Eigentlich hilfreiche Ansätze

 

Es gibt haarsträubende Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Personen. Glücklicherweise gibt es auch sehr viele hilfreiche Empfehlung dafür. Durch einen konstruktiven Umgang, insbesondere angepasste Kommunikation, lässt sich selbst in komplizierten Situationen noch einiges erreichen.

 

 

 

Aber

 

Viele der noch so gut gemeinten Empfehlung, wie beispielsweise Narzissten auf ihr Verhalten anzusprechen und dann auf Besserung zu hoffen, richtet viel zu häufig riesigen Schaden an. Und das Schlimmste; es ist selten reversibel. Im Beitrag 38 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten, erfahren Sie mehr.

Vieles, das in anderen Situationen zur guten Kommunikation und Beziehungspflege geeignet ist, verschlimmert Situationen, an denen Narzissten beteiligt sind. Bei zwischenmenschlichen Konflikte gehen Narzissten nicht fair ans Werk. Wenn sie es für erforderlich halten, nehmen sie auch eigene Nachteile in Kauf. Das kann beachtlichen Schaden anrichten, kann ganze Unternehmen und die beteiligten Menschen in den Ruin treiben.

Für juristische Fragen wenden Sie sich an entsprechende Experten. Damit Sie die kommunikativen und psychologischen Möglichkeiten berücksichtigen, bin ich für Sie da.

 

 

 

Narzissten in Start-ups

 

Mit ihrer Ausstrahlung können Narzissten mitreißend wirken. In guten Ausprägungen oder Momenten kann es Narzissten gelingen, anderen Menschen Orientierung zu liefern und sie zu inspirieren.

Grandiose Narzissten sind in ihrer Art im Vorteil, wenn es darum geht herausfordernde Projekte an den Start zu bringen. Sie investieren in die Darbietung und sorgen für Budenzauber. Da sie wissen, wie ein überzeugender erster Eindruck gelingt, bekommen sie den Fuß in die Tür und Ideen verkauft. Geht es darum schnell und stur ein Start-up voranzubringen stehen die Chancen gut. In der Phase sind die Beteiligten auch eher bereit über Kollateralschäden hinwegzusehen.

Es finden sich überproportional viele Narzissten in Führungspositionen. Machtstreben und die Bereitschaft erforderlichen Aufwand zu betreiben, um relevante Menschen zu beeindrucken sind typisch bei Narzissmus. Allerdings täuscht der schöne Schein, narzisstische Persönlichkeiten richten Schäden an.

Früher oder selten später wird die narzisstische Persönlichkeit zum Problem. In einem eigenen Beitrag beschreibe ich das. Dann werden die Nachteile zu groß, um sie zu ignorieren.

 

 

 

Entschlossenheit und Risikobereitschaft

 

Eine häufige Stärke narzisstischer Persönlichkeiten ist ihr kompromissloser Wille zum Ergebnis zu kommen. Ihre fehlende Fähigkeit zur Selbstreflexion lässt kein Risikobewusstsein zu. Dadurch bringen sie Vorhaben und Innovationen voran.

 

 

 

Risiken

 

Jemand hat vermutlich Gründe gehabt, weshalb diese Person als Mitgründer gewählt wurde. Menschen mit narzisstischen Strukturen bringen nicht nur Nachteile mit sich. Nicht alle Narzissten sind inkompetent. Einige Projekte profitieren sehr von Narzissten. Allerdings wird auch dabei oft ein beachtlicher Schaden angerichtet, der oft erst zeitverzögert spürbar wird.

Da sie keine echten vertrauensvollen Beziehungen aufrechterhalten und Feedback annehmen können, ist ihr Blick sehr eingeschränkt. Die fehlenden sozialen Kompetenzen und die Selbstüberschätzung haben Folgen. Doch noch immer wird das Thema Narzissmus und dessen Bedeutung weitgehend unterschätzt.

Das Bewusstsein für Ursachen und Zusammenhänge bei narzisstischen Persönlichkeiten ist noch Mangelware.

 

 

 

Drum prüfe, wer sich länger bindet

 

Irren ist menschlich. Unzureichende Vorbereitung hat allerdings ihren unnötig hohen Preis. Je nach Strategie, ist so eine Zusammenarbeit in einem Start-up für eine bestimmte, kurze oder längere Zeit geplant. Und mitunter kommt es auch anders, als geplant. Deswegen ist es so wichtig sich vorher zu überlegen, ob die Kooperation im Team erfolgversprechend ist.

Weil das Bewusstsein für narzisstische Persönlichkeiten nicht sehr weit verbreitet ist, empfehle ich dringend ein Gespür für dieses Thema zu entwickeln. Ihre mitunter als Charisma empfundene Ausstrahlung kann sehr beflügelnd wirken. Hinter der blendenden Fassade verbirgt sich allerdings oft ein schwieriger Mensch. Der Beitrag 36 Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit hilft Ihnen dabei. Desto früher Sie Narzissten als solche erkennen, desto besser.

 

 

 

Wer ist hier gefragt?

 

Anfangs verkaufen sich Narzissten noch als Bereicherung. Sie verstellen sich gegenüber jenen Personen, bei denen sie einen guten Eindruck machen wollen, solange es für sie von Vorteil ist. Dann legen sie immer häufiger ihre Maske ab und der Schaden wird größer und größer.

Meist sind jene Personen, die eingreifen könnten, noch zu geblendet von der zur Schau gestellten Selbstdarstellung und den Versprechungen. Wird der wahre Charakter erkannt, ist es in der Regel schon sehr spät. Und der Schaden kann sehr groß ausfallen.

Wer könnte und sollte hier Einfluss nehmen? Investoren, Business Angels und andere erfahrene Personen, die sich bisher noch nicht mit narzisstischen Personen auskennen, werden ihre an anderer Stelle wertvollen Beiträge, hier vermutlich vergeuden. Auf Narzissten hat das eine oft sogar negative Wirkung. Wenn sie meinen, die Angebote annehmen zu müssen, werden sie das tun. Doch es erfolgt nur zum Schein. Diejenigen, die sie dazu gezwungen haben, bekommen die Revanche für diese Schmach zu spüren, wenn es die Gelegenheit dazu gibt.

 

 

 

Passiert

 

Wenn Sie an einem Punkt stehen, an dem die Erkenntnis, es handelt sich um einen Narzissten, nicht zur sofortigen Flucht geeignet ist, dann gehen Sie am besten sehr überlegt vor.

 

 

 

Was tun?

 

Was Sie tun können, wenn sich Personen in Führungspositionen als Narzissten entpuppen?

Sie könnten damit beginnen, sich den Beitrag 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten anzusehen. Dann können Sie sich Unterstützung für den Umgang mit Narzissten suchen. Und das schnellstens, denn es ist leichter Problemen vorzubeugen, als sie zu korrigieren. Narzissten sind äußerst empfindlich und vergessen auch vermeintliche Schmach niemals. Narzisstische Persönlichkeiten empfinden selbst nachvollziehbares konstruktives Feedback als persönliche Beleidigung und wollen sich für solche Unverschämtheiten revanchieren. Und dabei kennen sie wenig Hemmungen.

Hier ein paar typische Themen, bei denen ich unterstütze:

 

 

 

1. Ziele und Strategie

 

Sie benötigen eine sehr überlegte Strategie, wie es weitergehen soll und vor allem wohin die Reise gehen soll. Auch, weil es so gerne unterschätzt wird; es wird nicht besser. Narzisstische Persönlichkeiten werden nicht verträglicher, sondern es wird wahrscheinlich härter. Sie brauchen einen Plan!

 

 

 

2. Anpassungen

 

Stellen Sie sich auf die Eigenarten von Narzissten ein. Liefern Sie durch Ihr Verhalten möglichst wenige unbeabsichtigte Reibungspunkte. Die besondere Herausforderung liegt darin, gleichzeitig das narzisstische Verhalten zu bremsen. Dabei haben sich schon viele verausgabt.

 

 

 

3. Kommunikation

 

Bereiten Sie jedes wichtige Gespräch sorgfältig vor. Denken Sie daran, dass die Empfänger über die Bedeutung Ihrer Botschaften entscheiden und Narzissten zu sehr eigenwilligen Interpretationen neigen. Lernen Sie Ihre Kommunikation darauf abzustimmen, denn schon Kleinigkeiten in aus Ihrer Sicht nebensächlichen Situationen richten schnell großen Schaden an.

 

 

 

4. Zustandsmanagement

 

Selbst noch so gestanden Persönlichkeiten geraten hier früher oder später außer Fassung. Das kann doch alles nicht wahr sein! Doch es ist wichtig, die Nerven zu behalten, wenn Sie beschlossen haben, einen möglichst konstruktiven Kurs zu nehmen. Die besten Techniken (die ich Ihnen an die Hand gebe) werden nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn Sie in einem guten Zustand bleiben. Den werden Sie für die gesamte Phase nötig haben.

 

 

 

Unterstützung

 

Umso früher Sie sich unterstützen lassen, desto besser. Vorsorge ist besser als Nachsorge. Narzissten sind nachtragend, sehr nachtragend. Für juristische und steuerliche Fragen wenden Sie sich an entsprechende Experten, geht es um die zwischenmenschlichen Aspekte, wie die Kommunikation, dann sind Sie bei mir richtig.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema? Sind Ihnen Narzissten in Start-ups begegnet?

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Startup?

Ein Startup ist ein junges Unternehmen, das mit der Idee gegründet wurde, eine einzigartige Produkt- oder Dienstleistungsidee zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Diese Unternehmen zeichnen sich oft durch ihre Innovationskraft und ihr Wachstumspotenzial aus. Startups füllen Marktlücken oder bieten neue Lösungen für bestehende Probleme, indem sie neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Ansätze nutzen. Das Hauptziel eines Startups ist es, schnell zu wachsen und eine stabile Position auf dem Markt zu erreichen. In vielen Fällen suchen Startups nach Investitionen von Außenstehenden, wie beispielsweise Risikokapitalgebern, um ihre Entwicklung und Expansion zu finanzieren.

Wann ist ein Startup kein Startup mehr?

Ein Unternehmen verliert seinen Status als Startup, sobald es bestimmte Entwicklungsphasen durchlaufen und spezifische Meilensteine erreicht hat. Es gibt mehrere Schlüsselindikatoren dafür, dass ein Unternehmen den Startup-Status hinter sich gelassen hat.

 

1. Nachhaltige Rentabilität

Der erste Indikator ist eine nachhaltige Rentabilität. Das Unternehmen generiert konstant mehr Einnahmen als Kosten und ist nicht mehr auf externe Finanzierungen angewiesen. Das Unternehmen ist in der Lage, zu skalieren.

 

2. Marktstabilität

Es hat eine stabile Position auf dem Markt erreicht, mit einem festen Kundenstamm und anerkannter Marke. 

 

3. Organisationsstruktur

ist formalisiert, mit etablierten Abteilungen, Managementsystemen und Verfahren. Das Geschäftsmodell wurde erfolgreich skaliert und das Unternehmen hat möglicherweise auch international expandiert.

 

4. Finanzierungsrunden

In späteren Finanzierungsrunden, insbesondere bei einem Börsengang oder einer Übernahme durch ein größeres Unternehmen, hat es seine Reife in Bezug auf das Geschäftsmodell unter Beweis gestellt.

 

6. Produkt- oder Dienstleistungsdiversifikation

Das Unternehmen hat sein ursprüngliches Angebot erweitert und diversifiziert, um mehrere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.

 

 

Es ist wichtig zu beachten, dass es keine strikte Definition gibt, und die Übergänge fließend sein können. Manche betrachten auch die Zeit oder die Anzahl der Mitarbeiter als Indikatoren, doch diese können je nach Branche und Markt stark variieren.

Worunter könnten die Mitgründer eines Startups leiden, wenn einer der Gründer Narzisst ist?

Die Arbeitsbeziehung mit einem narzisstischen Mitgründer kann erhebliche Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der anderen Mitgründers haben. Einige der möglichen negativen Auswirkungen sind:

 

1. Stress und Angst

Die ständige Konfrontation mit Konflikten, Machtspielen und der Unberechenbarkeit des Verhaltens eines narzisstischen Mitgründers kann zu einem erhöhten Stress- und Angstniveau führen.

2. Burnout

Die hohe Arbeitsbelastung in Verbindung mit emotionalem Druck und ständiger Anspannung kann zu Burnout führen, einem Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung.

3. Geringes Selbstwertgefühl

Narzisstische Mitgründer neigen dazu, die Leistungen anderer herabzusetzen oder zu kritisieren, was das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der nicht-narzisstischen Mitgründer beeinträchtigen kann.

 

4. Gefühl der Isolation

Die toxische Dynamik und das Gefühl, nicht gehört oder geschätzt zu werden, können zu einem Gefühl der Isolation und Einsamkeit führen, selbst innerhalb des Teams.

 

5. Depressive Symptome

Langfristige Exposition gegenüber einer toxischen Arbeitsumgebung kann zu depressiven Symptomen führen, einschließlich anhaltender Niedergeschlagenheit, Verlust des Interesses und der Freude an der Arbeit und allgemeiner Antriebslosigkeit.

 

6. Verschlechterung zwischenmenschlicher Beziehungen

Der Druck und die Spannungen können sich auch auf Beziehungen außerhalb der Arbeit auswirken, einschließlich familiärer und freundschaftlicher Beziehungen.

 

7. Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse

In dem Bemühen, den Anforderungen des Start-ups und den Erwartungen des narzisstischen Mitgründers gerecht zu werden, können nicht-narzisstische Mitgründer ihre eigenen Bedürfnisse und ihre Gesundheit vernachlässigen.

8. Zweifel an der eigenen Kompetenz

Ständige Kritik und das Bedürfnis, sich zu beweisen, können dazu führen, dass nicht-narzisstische Mitgründer an ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zweifeln. Es kommt auch zum Impostor-Syndrom.

 

Für Betroffene ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, beispielsweise klare Grenzen zu setzen, Unterstützung bei Kollegen, Mentoren oder professionellen Beratern zu suchen und eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen. Das Erkennen der eigenen Grenzen und der Bedeutung der psychischen Gesundheit ist entscheidend, um langfristig produktiv und engagiert zu bleiben.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 14. August 2019
Überarbeitung: 10. Januar 2022
English version: https://www.karstennoack.com/narcissists-in-leadership-positions/
AN: #534
K: CNC
Ü:

Wieso lügen Narzissten so dreist?

Wieso lügen Narzissten so dreist?

Chronisches Lügen von Narzissten
Missverständnis

Chronisches Lügen von Narzissten

 

Wieso lügen narzisstische Persönlichkeiten so häufig und so dreist?

Video

Wieso lügen Narzissten dich so dreist an?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

16 Lügen von Narzissten und was sie bedeuten

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Weshalb lügen so viele Narzissten so dreist?

 

Ihr geringes Selbstwertgefühl wollen Narzissten durch übertriebene Selbstdarstellungen kompensieren. Ihr Drang nach Aufmerksamkeit und Bewunderung ist ausgeprägt und aus dem Ruder gelaufen. Sie erfinden deshalb Geschichten, die sie großartig aussehen lassen sollen. Es kann nur einen geben. Um sich noch besser darzustellen, werten sie andere Menschen ab, machen sie schlecht. Wo kein Haar in der Suppe zu finden ist, inszenieren sie es. Um ihre Ziele zu erreichen, kennen sie beim Lügen keine Hemmungen. Sie scheinen ihre eigenen Lügen zu glauben, ja sie im Grunde selbst nicht als solche zu betrachten. Was hat es damit auf sich?

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag ist keine Anleitung zur Diagnostik pathologischer Narzissten. Er soll dir helfen, unangenehmen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und dich vor Ausnutzung zu schützen. Zur Vereinfachung spreche ich hier von „Narzissten“, wenn ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen meine – unabhängig davon, ob es sich um Frauen oder Männer handelt.

 

 

 

Nur eigene Interessen zählen

 

Narzissten betrachten andere Menschen als Objekte — als Mittel zum Zweck — und fühlen sich berechtigt, sie auszubeuten. Lügen ermöglichen es Narzissten, potenziellen Opfern ein falsches Bild von sich zu präsentieren.  Ob beruflich, geschäftlich, privat; wer den Köder schluckt, bemerkt meist zu spät, was das für Folgen hat. Das Netz zieht sich schnell zusammen.

Narzissten wissen, was sie tun müssen, damit ihre Opfer die Fähigkeit verlieren, sichere und angemessene Entscheidungen zu treffen. Die lassen sich auf die Beziehung ein, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein, die auf sie lauert. Sind die Zielpersonen erst einmal eingenommen, fahren Narzissten fort, Lügen raffiniert mit einer Prise Wahrheit zu verweben, um sicherzustellen, dass ihre Zielpersonen weiterhin nach ihren Regeln spielen.

 

 

 

Gaslighting

 

Narzissten lügen auch durch Zurückhalten und Selektion von Informationen. Sie lügen als eine Form von Gaslighting, um ihre Kontrolle über Zielpersonen auszubauen, indem sie diese dazu bringen, sich selbst ständig zu hinterfragen und an sich zu zweifeln. Sie behaupten oft wiederholt, dass sie ihre Zielpersonen schätzen und sogar lieben. Dabei haben sie wenig bis überhaupt keine Hemmungen.

 

 

 

Fehlende Fähigkeit beziehungsweise Bereitschaft für Empathie

 

Narzissten lügen mühelos und sind sehr überzeugend, weil ihnen die normalen menschlichen Emotionen beziehungsweise Hemmungen fehlen. Sie sind unsensibel und gelangweilt, es fehlt ihnen an der Bereitschaft, Empathie für andere aufzubringen, und sie empfinden weder Scham noch Reue. Diese Gefühlskälte ermöglicht es ihnen auch, mit minimalen Hemmungen zu lügen.

Narzissten können Menschen direkt in die Augen schauen, während sie diese schamlos anlügen. Dabei verziehen sie keine Miene, selbst wenn sie mit bohrenden Fragen und Beweisen für vorherige Täuschungen konfrontiert werden. Es ist für sie normal Lügen zu leugnen, Ausreden zu erfinden und ihr eigenes Verhalten auf andere zu projizieren. Empathie ist Mittel zum Zweck, ansonsten nur Ballast.

 

 

 

Mitleid erregen

 

Narzissten lügen auch, um andere dazu zu bringen, Mitleid mit ihnen zu haben. Sie sind darauf aus, andere zu missbrauchen. Sie nutzen den natürlichen Wunsch vieler Menschen aus, ihren Mitmenschen zu helfen. Sie benutzen Täuschung, manchmal auch einen Funken Wahrheit, um eine Fülle von erfundenen Problemen zu erschaffen. Häufige Mitleidsspielchen sind vorgetäuschte Krankheiten und Verletzungen, Autounfälle und Diebstähle. Häufiger leiden sie unter angeblich gemeinen und sogar verrückten Menschen, wie Expartnerinnen und Expartnern, also früheren Opfern. Verantwortlich sind stets die anderen. Auf diese Weise wollen sie sich Vorteile verschaffen und von ihrem fiesen Verhalten ablenken.

 

 

 

Pathologisches chronisches Lügen

 

Narzissten können sehr gerissen, durchtrieben und einfallsreich beim Erfinden von Lügen sein. Sie sind manipulativ, hinterlistig und skrupellos, um ihre Opfer zu verunsichern und Beobachter zu beeinflussen. Sie fangen damit an, über sich selbst zu lügen, dann gehen sie dazu über, über ihre Ex, ihre Karriere und ihre Leistungen zu lügen. Sie lügen über ihre Gefühle für dich, um dich schnell von sich zu überzeugen und dich an sich zu binden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dann Lügen über Sie folgen, sobald du das Spiel durchschaut haben und verlassen wollen.

 

 

 

Klärung

 

Auf Lügen angesprochen, sind von Narzissten weitere Lügen zu erwarten. Einsicht ist unwahrscheinlich und es wird oft mit aller Macht eine Entlarvung bekämpft.

 

 

 

Ja, und?

 

Je früher du das hinterlistige Spiel als solches erkennen, desto besser. Informiere dich, wie du Narzissten erkennen und wie du dich schützen können. Bleibe wachsam.

Antworten auf häufige Fragen

Was gilt als Lüge?

Eine Lüge ist eine nicht wahrheitsgemäße Behauptung, mit der die Quelle beabsichtigt, den Glauben an die Wahrheit einer Aussage zu erwecken, von der selbst geglaubt wird, dass sie falsch ist. Eine Lüge beinhaltet also die Absicht zu täuschen. Außerdem versichert oder verspricht die Quelle Empfängern implizit, dass die Aussage wahr ist.

Lügen Narzissten häufiger?

Narzisstische Zeitgenossen lügen mehr als andere Persönlichkeitstypen. Ihr künstliches Ego ist so aufgeblasen und wacklig, dass sie oft das Bedürfnis haben, das zu verstecken, ihre Fehler zu vertuschen und Geschichten zu erfinden, um sich selbst besser aussehen zu lassen.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? Welche Erfahrungen haben Sie mit narzisstischen Lügen gemacht?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)

Eigene Homepage: Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch

 

Für das gesamte Thema, Hilfe im Umgang mit Narzissten und bei narzisstischem Missbrauch, habe ich eine eigene Homepage geschaffen. Auf www.noack-therapie.de gibt es zahlreiche Artikel, Videos, Tipps und Hilfsangebote in Form von Coaching und Therapie. Nach und nach ziehen auch die Beiträge auf www.karstennoack.de dorthin um. 

 

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. September 2021
Überarbeitung: 17. September 2021
AN: #949
English version:
Ü:
K:

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co.

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co.

So schützt du dich vor toxischen Menschen
Missverständnis

 

Auf einem eigenen Kanal widmen sich Beiträge dem Schutz vor toxischen Menschen, wie Narzissten.

YouTube-Kanal @karsten-noack Schutz vor Narzissten & Co.

 

Vor einiger Zeit startete ich einen YouTube-Kanal, der sich dem Schutz von Menschen widmet, die es mit toxischen Menschen, wie Narzissten zu tun haben.

Narzisstischer Missbrauch ist verletzend, richtet viel Schaden an. Ich werde den Tag feiern, an dem dieser und ähnliche Kanäle nicht mehr benötigt werden. Aktuell jedoch steigt der Bedarf.

Auf diesem Kanal (@karsten-noack) konzentrieren sich die Beiträge auf den Schutz vor toxischen Zeitgenossen, wie Narzissten und Co., denn auch ohne diagnostizierte Persönlichkeitsstörung können Menschen mit entsprechenden Tendenzen das Leben ihrer Mitmenschen zur Hölle machen. Es geht darum, die Schritte zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben zu erleichtern.

Externer Link: https://www.youtube.com/@karsten-noack

 

 

 

Achtung

  
Dieser Beitrag ist keine Anleitung zur Diagnostik pathologischer Narzissten. Er soll dir helfen, unangenehmen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und dich vor Ausnutzung zu schützen. Zur Vereinfachung spreche ich hier von „Narzissten“, wenn ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen meine – unabhängig davon, ob es sich um Frauen oder Männer handelt.

Video

Der Preis der Rachsucht von Narzissten – So schützt du dich davor

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)

P.S.

 

Wie steht es mit respektvollen Kommentaren, Tipps, Erfahrungen?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 14. Januar 2024
Überarbeitung: 14. Januar 2024
AN: #849
English version:
Ü:
K:

Beleidigungen durch Narzissten — das bedeuten sie wirklich

Beleidigungen durch Narzissten — das bedeuten sie wirklich

So schützt du dich vor toxischen Menschen
Missverständnis

Beleidigungen durch Narzissten — das bedeuten sie wirklich

 

Was hat es mit den Beleidigungen durch Narzissten auf sich?

Beleidigungen durch Narzissten

 

Beleidigungen durch Narzissten sind häufig. Zu verstehen, weshalb Narzissten zu Beleidigungen neigen, eröffnet neue Perspektiven im Umgang mit solchen Situationen. Es geht darum, die Mechanismen zu erkennen, die hinter den oft kränkenden Äußerungen stehen. Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Narzissten denken und handeln, kann dabei helfen, besser auf ihre Verhaltensweisen zu reagieren und sich selbst vor negativen Auswirkungen zu schützen.

 

 

 

Achtung

 

Dieser Beitrag ist keine Anleitung zur Diagnostik pathologischer Narzissten. Er soll dir helfen, unangenehmen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und dich vor Ausnutzung zu schützen. Zur Vereinfachung spreche ich hier von „Narzissten“, wenn ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen meine – unabhängig davon, ob es sich um Frauen oder Männer handelt.

Video

Beleidigungen durch Narzissten — das bedeuten sie wirklich

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

P.S.

 

Wie steht es mit respektvollen Kommentaren, Tipps, Erfahrungen?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2018
Überarbeitung: 17. Juli 2021
AN: #849
English version:
Ü:
K:

error: Copyright