01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen, wie Narzissten und Narzisstinnen
Kommunikation mit Narzissten

Kommunikation mit Narzissten

 

Der Kontakt mit Narzissten lässt sich nicht verhindern? Tipps für die Kommunikation mit toxischen Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.

Video

42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten und den Selbstschutz

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Kommunikation mit Narzissten

 

Halten Sie sich von Narzissten fern, soweit es nur geht, denn sie tun nicht gut. Leider ist das jedoch mitunter nicht so einfach und deswegen sind hier nun Tipps für den Umgang mit übertrieben selbstverliebt wirkenden Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.

 

 

 

42 Tipps für den Umgang mit Narzissten

 

Wenn Sie können, halten Sie sich von Narzissten fern, es tut nicht gut. Was auch immer Sie meinen dabei zu gewinnen; der Preis ist meist zu hoch. Wer Narzissten unterschätzt, holt sich blaue Flecken.

Also; doppelt unterstrichen und in fetten Buchstaben: halten Sie Abstand, wann immer das möglich ist. Doch so einfach ist das mitunter nicht. Deswegen sind hier jetzt Tipps für den Umgang mit übertrieben selbstverliebt wirkenden Menschen, mit Narzissten. Wie Sie mit Narzissten kommunizieren und umgehen können, ohne zu verzweifeln.

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

1. Narzissten erkennen

 

Zuallererst gilt es Narzissten, als solche zu erkennen. Nur, weil ein Mensch sich als besonders attraktiv, intelligent oder auf eine andere Weise besonders empfindet, muss er oder sie noch lange nicht narzisstisch veranlagt sein.

Eine gesunde Portion Selbstliebe, die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu beachten, Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstbewusstsein gehören zu einer souveränen Persönlichkeit. In angemessenem Umfang sind diese Eigenarten weder schädlich noch krankhaft. Die Menge macht auch hier das Gift. Wobei sich ein eigener Beitrag der Frage widmet, ob es sich bei Narzissten tatsächlich um Selbstliebe handelt.

 

 

 

Sichtbarkeit

 

Die meisten negativen Eigenschaften von Narzissten sind anfangs oft nicht als solche zu erkennen. Erst mit der Zeit und häufigerem Kontakt werden sie sichtbar. Sie wollen nicht als fiese, gewalttätige, gemeine, boshafte, rücksichtslose oder sadistische Menschen wahrgenommen werden. Deshalb pressen sie auch ihre Aggressionen in gesellschaftsfähige Formen. Narzissten präsentieren sich von ihrer besten Seite, bevor sie sich als solche entpuppen. Ihre wahren Absichten verbergen sie hinter der Fassade.

 

 

 

Aus dem Ruder geraten

 

Narzissten haben ein gestörtes Verhältnis von Altruismus und Egoismus, Achtung und Rücksichtslosigkeit, Sensibilität und Überempfindlichkeit, insbesondere ihr Empfinden des Selbst- und Fremdwerts ist gestört. So wird die Bedeutung der eigenen Person vollkommen überbewertet, alle anderen Personen sind hingegen weitgehend bedeutungslos. Sie überschätzen sich und leiten daraus eine unrealistische Anspruchshaltung ab. Ständig suchen sie Bewunderung, reagieren jedoch überempfindlich auf Kritik, die sie erhalten. Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Mitmenschen ist ihnen fremd. Sie greifen nicht an, sondern sind davon überzeugt, sich rechtmäßig zu verteidigen.

 

 

 

Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit

 

Damit Sie es einfacher haben, Narzissten zu erkennen, finden Sie dazu praktische Informationen im Beitrag „38 Hinweise auf eine narzisstische Persönlichkeit„. Wobei es wichtig ist daran zu denken, dass es neben den grandiosen auch andere Arten von Narzissten gibt. Die Typen und deren Eigenarten beschreibe ich in eigenen Beiträgen. Leider gibt es eine Vielzahl toxischer Menschen, vor denen es sich zu schützen gilt.

 

 

 

2. Die Risiken

 

Die Gefahren, die von Narzissten ausgeht, werden sehr häufig unterschätzt. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb Narzissten so weit mit ihrem unfairen Verhalten kommen. Auch die Überzeugung, Narzissten mit ihren eigenen Waffen schlagen zu können, ist gefährlich, denn sie bewahrheitet sich selten. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein. Narzissten sind bereit, Grenzen zu überschreiten, die vielen Menschen heilig sind.

 

 

 

3. Kassandra-Syndrom

 

Viele Opfer von narzisstischem Missbrauch leiden unter dem Kassandra-Syndrom; die eigene Wahrheit wird nicht geglaubt und als Lüge abgetan. Klienten, die narzisstischen Missbrauch erlitten haben, erleben häufig, dass ihnen niemand glaubt. Das Umfeld und selbst nahestehende Menschen lehnen die Berichte Betroffener ab. Das ist kein Wunder, denn es klingt haarsträubend und unglaublich. Besonders schlimm wird es, wenn dann sogar Therapeuten das diskreditieren, was gesagt wird. Das sollte nicht geschehen, passiert jedoch häufiger, wie Betroffene immer wieder berichten.

 

 

 

4. Manipulationsversuche und Manipulatoren erkennen

 

Narzissten setzen auf Manipulation und sind daher darin geübt. Um ihrer Beeinflussung zu entgehen ist es hilfreich deren Machenschaften zu erkennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick der häufigsten Manipulationstechniken. In den Beiträgen „Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen und 17 Hinweise, es mit Manipulatoren zu tun zu haben“ finden Sie dazu weitere Informationen.

 

 

 

5. Augen und Ohren auf

 

Seien Sie bereit, viel und sehr genau zuzuhören. Während Narzissten am liebsten über sich selbst reden, nutzen Sie Ihre Fähigkeiten dafür, auch zwischen den Zeilen zu lesen. Dann erkennen Sie eher, was da tatsächlich vor sich geht und was zu erwarten ist.

 

 

 

6. Frusttoleranz

 

Erwarten Sie eine geringe Frusttoleranz. Narzissten sind kaum kritikfähig und wenn sie Verständnis äußern, dann ist es oft nur geschauspielert und kommt später auf Sie zurück. Narzissten reagieren überhaupt sehr schnell verärgert, denn es ist oft Teil ihrer Strategie.

 

 

 

7. Deutlichkeit

 

Seien Sie sehr konkret mit dem, was Sie wollen. Bieten Sie möglichst wenig Spielraum für Interpretationen, die Ihnen schaden. Gehen Sie davon aus, dass Narzissten Ihre Worte auf die Goldwaage legen werden, wenn es deren Zwecken dient.

 

 

 

8. Behalten Sie den Fokus

 

Lassen Sie sich durch den Budenzauber nicht davon ablenken, worum es Ihnen geht. Narzissten stülpen dem Umfeld gerne ihre Regeln über. Damit Sie sich nicht auf Nebenschauplätzen verausgaben, klären Sie gut Ihre Bedürfnisse und Prioritäten. Behalten Sie das Ziel von Gesprächen im Auge.

Ohne nachzugeben, hilft es mitunter über einige Äußerungen hinwegzugehen und sachlich statt emotional darauf zu reagieren. Narzissten wollen durch Provokationen destabilisieren und ihre Spielregeln durchsetzen.

 

 

 

9. Motivation von Narzissten

 

Machen Sie sich bewusst, was Ihr narzisstischer Gesprächspartner erreichen will und verdeutlichen Sie ihm den eigenen Nutzen. Sprechen Sie das Ego an. Das, was Narzissten so anstrengend macht, kann auch dazu verwendet werden, um sie etwas zu lenken. Narzissten sind zwar äußerst manipulativ, lassen sich jedoch durch ihre Überheblichkeit selbst vergleichsweise leicht manipulieren.

 

 

 

10. Erwartungen

 

Sie werden es Narzissten ohnehin nicht recht machen. Für kurze Zeit können Sie geduldet werden. Mehr sollten Sie nicht erwarten. Ein eigener Beitrag widmet sich den Faktoren, die Menschen besonders leicht zu Zielen von Narzissten machen. Was an anderer Stelle mit respektvollen Menschen hilfreich ist, bringt Sie bei Narzissten in Teufels Küche. Seien Sie vorsichtig mit Ihren Erwartungen, vor allem jenen, die Sie angreifbarer und manipulierbarer machen.

11. Vorsicht vor Tiefschlägen

 

Narzissten wollen ständig beweisen, dass sie die Besten und Größten auf dieser Welt sind. Selbst das reicht ihnen bald nicht mehr. Um noch größer zu erscheinen, dulden sie keinen Wettbewerb neben sich. Also wird jeder vermeintliche Konkurrent kleingemacht. Im Zweifelsfall verletzen Narzissten präventiv gleich möglichst breitangelegt, wo auch immer sie können. Durch die Ab- und Entwertung anderer Menschen wollen sie noch größer und einmaliger erscheinen.

 

 

 

12. Zustandsmanagement

 

Achten Sie auf einen guten eigenen Zustand. Das verbessert zwar nicht das Gespräch, reduziert jedoch Ihr Risiko vor massiven Angriffen. Also möglichst sanft lächeln und viel Geduld zeigen, ohne unfreiwillig Zugeständnisse zu machen. Wenn Sie das tun, kann fehlende Unterwürfigkeit zwar zu weiteren Maßnahmen reizen, doch die Alternative ist noch weniger hilfreich. Auch dann treten Narzissten gerne nach.

 

 

 

13. Schwarz auf weiß

 

Sie haben sich endlich geeinigt? Freuen Sie sich nicht zu früh. Meinungen können sich bei Narzissten schlagartig ändern und der ganze Aufwand war für die Katz. Bringen Sie Vereinbarungen schriftlich unter Dach und Fach. Schreiben Sie alles Wesentliche auf, sodass Sie die Protokolle bei Bedarf nutzen können. Narzissten sind oft sehr gut darin, nachträglich Dinge zu verdrehen. Deswegen sollten Sie sich Einigungen schriftlich bestätigen lassen, beziehungsweise selbst schriftlich bestätigen. Dass Ihnen dafür kein Verständnis entgegengebracht wird, sollte Sie nicht wundern. Narzissten werden Ihnen fehlendes Vertrauen und Kleingeist unterstellen, doch was Sie haben, das haben Sie.

 

 

 

14. Lügen

 

Narzissten wollen durch übertriebene Selbstdarstellungen ihr geringes Selbstwertgefühl kompensieren. Ihr Drang nach Aufmerksamkeit und Bewunderung ist ausgeprägt und aus dem Ruder gelaufen. Sie erfinden deshalb Geschichten, die sie großartig aussehen lassen sollen. Es kann nur einen geben. Um sich noch besser darzustellen, werten sie andere Menschen ab, machen sie schlecht. Wo kein Haar in der Suppe zu finden ist, inszenieren sie es. Um ihre Ziele zu erreichen, kennen sie beim Lügen keine Hemmungen. Sie scheinen ihre eigenen Lügen zu glauben, ja sie im Grunde selbst nicht als solche zu betrachten. Es ist wichtig, auf der Hut zu sein und nicht auf den äußeren Schein zu vertrauen.

 

 

 

15. Opferhaltung

 

Kommunikation auf Augenhöhe? Fehlanzeige! Narzissten sind niemals schuld, wenn etwas schiefgeht. Und sie finden mehr oder weniger kreative, doch umso überraschendere Gründe, weshalb andere an etwas schuld sind. Lassen Sie sich nicht dadurch manipulieren!

 

 

 

16. Regeln

 

Regeln, was für Regeln? Narzissten handeln in der Illusion, dass Regeln für sie nicht gelten. Sie hingegen haben für andere Menschen Regeln, die sie bei Bedarf dann auch für ihre Zwecke verändern.

 

 

 

17. Selbstständigkeit

 

Schützen Sie Ihre Position und geben Sie auf sich acht. Narzissten sind bestrebt, ihre Macht auszubauen, Ihnen Regeln aufzudrücken. Häufig reagieren Betroffene nur noch, anstatt zu gestalten. Bleiben Sie autonom.

 

 

 

18. Lob

 

Narzissten sind sehr empfänglich für Lob. Loben Sie, wenn es angebracht ist und Narzissten werden Sie freundlicher behandeln. Nur darf nicht der Eindruck aufkommen, Sie würden dadurch Einfluss haben oder einen höheren Status. Dann wird es als unangemessen empfunden und solche Frechheiten werden bestraft.

 

 

 

19. Therapieangebote

 

Grandiose Narzissten sind perfekt, sie haben keine Probleme, die haben die anderen Leute. Also weshalb sollten Narzisst dankbar dafür sein, wenn Sie ihnen bei ihren Problemen helfen wollen? Therapieren Sie keine Narzissten, sonst brauchen Sie selbst bald Hilfe. Selbst Therapeuten sehen pathologische Narzissten vergleichsweise selten, weil diese Hilfe wünschen. Und wenn doch, dann ist davon eher seltener viel zu erwarten.

20. Fliegende Affen

 

Wenn es um Narzissmus und Narzissten geht, tun sich Abgründe auf, die keine Freude machen. Die Bezeichnung Flying Monkeys beziehungsweise fliegende Affen klingt ebenfalls harmloser als das Phänomen ist.

Fliegende Affen entsprechen den Wünschen von Narzissten. Oft beinhaltet das missbräuchliche Verhalten wie Schuldzuweisungen, Verdrehen der Wahrheit, Gaslighting, Übergriffe, Drohungen und Gewalt, Destabilisierung. Sie treiben einen Keil zwischen Sie und Menschen, die Ihnen wichtig sind. Sie tun, was Narzissten bei Laune hält, indem sie noch mehr Chaos erzeugen, Verleumdungskampagnen starten, manipulieren und sich mit dem beschäftigen, was Menschen mit Anstand fern ist. Häufig verkleiden sie sich als verständnisvolle und sympathische Zeitgenossen, um wirkungsvoller zu manipulieren und Sie auszuspionieren.

Fliegende Affen werden oft dafür eingesetzt, um aus Opfern von Narzissten, die sich wehren, wahrgenommene Täter zu machen. Leider gelingt das sehr häufig.

 

 

 

21. Bitten statt fordern

 

Wenig erbitten, wenig erwarten. Auf Bitten reagieren Narzissten eher, als auf Forderungen oder gar Drohungen. Gerade der leicht kränkbare Typ reagiert auf Druck äußerst allergisch. Wenn Narzissten hingegen die Möglichkeit haben etwas zu gewähren, dass ihnen selbst nicht so wichtig ist, fühlen die sich größer.

 

 

 

22. Feedback

 

Direkte Vorwürfe gegenüber Narzissten beenden Gespräche meist sofort. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback reagieren Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

Um solchen unwillkommenen Rückmeldungen zu entkommen, umgeben sie sich gerne mit devoten Menschen, mit Schmeichlern, die ihr Trugbild stabilisieren.

 

 

 

23. Rechnen Sie nicht mit Vergebung

 

Narzissten haben ein ausgeprägtes Gedächtnis für empfundene Kränkungen. Die vergessen sie ihr Leben lang nicht und sinnen auf Rache. Das kann Narzissten auch nach langer Zeit noch sehr gefährlich machen. Vergebung ist etwas für Schwächlinge.

 

 

 

24. Emotionen

 

Mal abgesehen von den negativen und für Narzissten typischen Emotionen, ist bei Gefühlsäußerungen Vorsicht angesagt. Narzissten können Gefühle vorzutäuschen, wenn es ihren Zwecken dient. Körpersprache ist für sie ein Mittel der Manipulation.

 

 

 

25. Entschuldigungen

 

Sie können sich mit ausgewiesenen Entschuldigungen Narzissten unterwerfen, die werden keine ernsthafte Entschuldigung äußern. Narzissten machen selbst keine Fehler. Entschuldigungen von Narzissten sollten hellhörig machen, um zu erkennen, was dahinter verborgen ist.

 

 

 

26. Schuldgefühle

 

Narzissten sind bestrebt, bei anderen Menschen Schuldgefühle zu erzeugen. Das verunsichert andere Menschen, bringt sie zum Schweigen und macht sie leichter manipulierbar. Bei aller Bedeutung von Selbstreflexion, passen Sie auf, dass Sie keine Selbstzweifel untergejubelt bekommen.

 

 

 

27. Gaslighting

 

Narzissten lügen auch durch Zurückhalten und Selektion von Informationen. Sie lügen als eine Form von Gaslighting, um ihre Kontrolle über Zielpersonen auszubauen, indem sie diese dazu bringen, sich selbst ständig zu hinterfragen und an sich zu zweifeln. Sie behaupten oft wiederholt, dass sie ihre Zielpersonen schätzen und sogar lieben. Dabei haben sie wenig bis überhaupt keine Hemmungen.

 

 

 

28. Neid

 

Sie freuen sich über einen Erfolg? Ob Sie etwas Ideelles oder Materielles erreicht haben, Narzissten reagieren mit Neid darauf. Damit könnten Sie von der Großartigkeit der Narzissten ablenken und das wird nicht geduldet.

 

 

 

29. Sprachwahl

 

Bei Ihren Formulierungen können Sie sich an der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg orientieren. Das Modell der wertschätzenden Kommunikation hilft dabei, den Austausch möglichst friedlich zu halten. Es liefert weniger Reibungspunkte. Narzissten neigen allerdings dazu, stets ein Haar in der Suppe zu finden, selbst wenn keines da ist.

30. Vertagen

 

Machen Sie bei Druck keine Zugeständnisse. Wenn Sie nicht vorankommen, vertagen Sie Gespräche lieber. Lassen Sie sich auch durch Wutanfälle nicht zu Zusagen zwingen. Das würden Sie später bereuen.

 

 

 

31. Professionelle Schlagfertigkeit

 

Sie müssen es Narzissten auch nicht unnötig leicht machen, das letzte Wort zu haben. Pflegen Sie Ihre Schlagfertigkeit. Professionelle Schlagfertigkeit deeskaliert tendenziell und zeigt deutlich Grenzen auf, ohne dass jemand unbedingt das Gesicht dabei verlieren muss.
Die falsche Form der Schlagfertigkeit kann allerdings zu nachhaltigen Störungen der Beziehung führen.

 

 

 

32. Lassen Sie es, wenn es nicht sein muss!

 

Das ist der wichtigste Hinweis und deshalb wiederhole ich ihn immer wieder: Tun Sie sich das nicht unnötig an. Das sonst so lobenswerte menschliche Bestreben, durch Kommunikation eine Verbesserung herbeizuführen, hat hier wenig Aussicht auf Erfolg. Bei Narzissten dürfen Sie sich darauf einstellen beleidigt, beschimpft und blamiert zu werden. Narzissten fantasieren, zünden Nebelkerzen, um Sie abzulenken und Narzissten können sehr aggressiv werden, damit Sie leidend zur Vernunft kommen.

 

 

 

33. Wichtige Gespräche

 

Bereiten Sie wichtige Gespräche sorgfältig vor. Wenn das Gespräch beachtenswerte Konsequenzen haben soll, lohnt sich professionelle Hilfe. Bei der Vorbereitung der Kommunikation mit Narzissten habe ich schon häufig geholfen. Für rechtliche Aspekte fragen Sie bitte einen Juristen.

 

 

 

34. Die guten Seiten sehen

 

In gewissen Grenzen können Narzissten durchaus hilfreich sein. Ihr Durchsetzungsvermögen kann auch für gute Vorhaben eingesetzt werden. Doch auch dann darf der Preis, den das Umfeld dafür zahlt, nicht zu hoch ausfallen.

 

 

 

35. Anerkennung und Dominanz

 

Wichtig: Denken Sie daran, dass narzisstische Persönlichkeiten versessen auf Anerkennung sind. Wenn sie die nicht bekommen, werden sie zumindest auf Dominanz aus sein. Dann wird es noch unangenehmer, denn die letzten Hemmungen fallen weg. Dann gilt; „Und bist du nicht willig, dann brauch ich Gewalt!“

 

 

 

36. Oberflächlichkeit

 

Narzissten orientieren sich am eigenen Nutzen und sind ansonsten eher oberflächlich. Erwarten Sie keinen uneigennützigen Tiefgang, der nicht Teil einer egoistischen Absicht ist. Auch wohltätig wirkendes Verhalten ist Mittel zum Zweck. So manche Wohltätigkeitsgala dient eher der Selbstdarstellung, als dem guten Zweck.

 

 

 

37. Grenzen setzen

 

Es ist meist nicht einfach, toxischen Menschen gegenüber Grenzen zu setzen, doch es ist umso erforderlicher. Grenzen gehören dazu, um auf uns selbst aufzupassen. Wenn wir frühzeitig klare Grenzen setzen, sind wir seltener wütend und nachtragend, weil unsere Bedürfnisse berücksichtigt werden. Grenzen machen unsere Erwartungen deutlich, so dass andere wissen, was sie von uns erwarten können und wie wir behandelt werden wollen. Grenzen gehören zu den Grundlagen für funktionierende Beziehungen — beruflich und privat.

Weil das so ein wichtiges Thema ist, das vielen Menschen schwerfällt, widmet sich auf hier ein eigener Beitrag Tipps, wie Sie toxischen Menschen, wie Sie Narzissten Grenzen setzen.

 

 

 

38. Häufige Fehler im Umgang mit Narzissten

 

Wenn Sie die häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten kennen, können Sie diese Fallgruben meiden. Deswegen habe ich dem mit „Die 28 häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten“ einen eigenen Beitrag gewidmet.

 

 

 

39. Pflegen Sie Ihre Seele

 

Die seelischen Folgen narzisstischen Missbrauchs werden häufig unterschätzt. Das hat weitreichende Folgen für das Privat- und Berufsleben. Lassen Sie sich helfen, anstatt die Wunden zu ignorieren und die daraus resultierenden Einschränkungen zu verdrängen. Diesem Thema widme ich mit speziellem Engagement. Mehr im Beitrag „Seelische Folgen narzisstischen Missbrauchs“.

 

 

 

40. Schlussstrich

 

Es reicht Ihnen? Dann ziehen Sie sich warm an. Sich von Narzissmus zu trennen, bedeutet häufig Krieg. Bereiten Sie sich gut vor, geben Sie gut auf sich acht und lassen sich unterstützen. Ich könnte einige Bücher über vergangene Geschehnisse im Zusammenhang mit Trennungen von Narzissten schreiben. Die würden sich nicht als Gutenachtlektüre eignen. Es ist beängstigend, wie weit Narzissten mitunter gehen.

 

 

 

41. Unterstützung

 

Lassen Sie sich möglichst frühzeitig unterstützen. Vorsorge ist besser als Nachsorge. Narzissten wissen, wie sie ihre Interessen ohne Rücksicht auf andere verfolgen. Je länger Sie Narzissten gewähren lassen, desto kleiner wird Ihr Spielraum, auf den Sie Einfluss haben.

 

 

 

42. Nachsorge

 

Die Folgen narzisstischen Missbrauchs werden zu oft unterschätzt, doch die Verletzungen heilen nicht von allein. Geben Sie sich weder dem Missbrauch, noch den Folgen hin. Suchen Sie sich Hilfe, um sich von Altlasten zu befreien, die Wunden heilen zu lassen und die Weichen für ein erfüllendes Leben zu stellen. Mit Unterstützung gelingt das leichter.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei der Kommunikation mit Narzissten?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Woran Sie Narzissten erkennen: „Ich habe gelitten, auch Christus hat gelitten.Aber jetzt geht es mir wieder gut.“

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind.

Jene, die unter Narzissten zu leiden hatten und sich des Themas bewusst geworden sind, neigen dazu sich zusätzliche Sorgen zumachen. Oft nagt die Frage an ihnen, ob sie selbst Narzissten sind.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2012
Überarbeitung: 18. Februar 2019
AN: #38712588
K: CNA
Ü:

Ist Narzissmus gut fürs Geschäft?

Ist Narzissmus gut fürs Geschäft?

Narzissten erkennen und sich schützen
Missverständnis

Folgen von Narzissmus

 

Narzissmus richtet großen Schaden an. Ist Narzissmus dann wenigstens gut fürs Geschäft?

Video

Narzissmus ist schlecht für die Geschäfte

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Der Preis für Narzissmus

 

Das Umfeld zahlt einen hohen Preis für Narzissmus, ist Narzissmus dann wenigstens gut für das Geschäft?

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen —ob Frauen oder Männer— an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Pitchen, präsentieren, überzeugen

 

Bei vielen Gelegenheiten erlebe ich, dass es Narzissten erstaunlich gut gelingt, andere davon zu überzeugen, dass ihre Angebote wertvoller sind, als sie es tatsächlich sind. Geht es darum sich und ein Angebot zu präsentieren, sind Narzissten tendenziell im Vorteil. Grandiose Narzissten geben sich enthusiastischer, witziger und charmanter. Sie investieren mehr in den Auftritt. Und sie sind bereit dafür nicht nur einen Schritt weiterzugehen als andere, sondern gegebenenfalls auch Grenzen zu ignorieren. Daher haben sie eine größere Chance sich und ihre Angebote durchzusetzen.

 

 

 

Anspruchshaltung, Duldung und Kollateralschaden

 

In entsprechenden Teams kann das übertriebene Anspruchsdenken von Narzissten durchaus beachtliche Resultate erzwingen. Das hat seinen Preis für das Umfeld, doch entsprechendes Publikum kann durch Applaus dafür sorgen, dass Zweifel heruntergeschluckt werden.

Einige Ikonen, wie Steve Jobs, werden für ihre Kompromisslosigkeit gefeiert.  Mit solchen Leuten zu arbeiten ist vermutlich keine Freude. Ein anderes Beispiel sind besonders begehrte Schauspieler oder Regisseure, die mit ihrem Erfolg das gnadenlos rücksichtslose Vorgehen am Set begründen. Das Publikum feiert das Resultat und von Kollateralschäden ist nicht lange die Rede. Das ein derartig rücksichtsloses Verhalten nicht nur zahlreiche Menschen verletzt hat, sondern auch noch unnötige Kosten verursacht spricht nicht für Professionalität und gute Geschäfte. So etwas kann gut gehen, wird es oft jedoch nicht.

 

 

 

Allerdings

 

Auch wenn Narzissten ihre Ideen kreativer, bunter und größer präsentieren, sind sie oft nicht besser als die des Wettbewerbs. Die Inszenierung bleibt zwar nicht ohne Wirkung, doch es besteht die Gefahr der Ernüchterung, wenn Versprechungen nicht gehalten werden. Und mit Versprechungen sind Narzissten nicht sparsam.

 

 

 

Vermeintliche Genies

 

Vermeintliche Genies pflegen gerne ihr Bild als außergewöhnliche Wesen, für die andere Regeln gelten als den Rest der Welt. Kreative und andere einflussreiche Menschen wirken oft selbstherrlich, gieren nach Aufmerksamkeit und tun so, als würden sie sich nicht um die Ideen und Meinungen anderer kümmern. Sie stehen über den Dingen und den Rest der Welt. Das sind typische Eigenschaften von Narzissten. Bestimmt ginge es auch anders, doch wenn geliefert wird oder zumindest ein wünschenswertes Ergebnis in Aussicht gestellt wird, bekommen Narzissten zu viel Freiraum.

Selbstdarstellung ist eine wertvolle Fähigkeit, doch es ist für alle von Vorteil, wenn wir uns bewusst machen, wie sehr sie die Wahrnehmung beeinflusst.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Zahlt sich Narzissmus auf irgendeine Weise aus? Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? 

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind.

Jene, die unter Narzissten zu leiden hatten und sich des Themas bewusst geworden sind, neigen dazu sich zusätzliche Sorgen zumachen. Oft nagt die Frage an ihnen, ob sie selbst Narzissten sind.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2018
Überarbeitung: 27. August 2021
AN: #879
English version:
Ü:
K:

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Wie Sie sich vor Manipulation schützen

Medien und Informationen

Manipulationstechnik: Worte im Mund umdrehen

 

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

Video

Wenn toxische Personen, wie Narzissten uns die Worte im Mund umdrehen wollen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Manipulationstechniken

 

Es gibt zwei Arten von Beeinflussungsversuchen: solche, die wir bemerken, und solche, die wir nicht bemerken.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen

 

Zu den fiesen Manipulationstechniken gehört das bewusste Verdrehen der Gedanken und Gefühlen anderer Menschen bis hin zur Absurdität.

Wenn Sie sich offen zeigen und sich frei äußern, dann nutzen einige fiese Zeitgenossen das aus. In den Händen bösartiger Menschen, insbesondere von Narzissten oder Soziopathen, werden Ihre abweichenden Meinungen, legitimen Emotionen und gelebten Erfahrungen hemmungslos verbogen und zu Beweisen dafür, dass mit Ihnen etwas nicht stimmt.

 

 

 

Ohne Rücksicht auf Verluste

 

Narzissten und andere Fieslinge spinnen Lügengeschichten, um das, was Sie tatsächlich sagen, so umzuformulieren, dass Ihre Meinung absurd oder abscheulich erscheint. Selbst, wenn Sie nichts anderes getan haben, als Ihre Gefühle auszudrücken, wird das gegen Sie verwendet. Aus Ihrer Äußerung wird eine unhaltbare Botschaft abgeleitet, Sie und Ihr Standpunkt ins Unrecht gesetzt. Das ermöglicht es Fieslingen, Ihre Interessen und selbst Ihr Recht, Gedanken und Gefühle über deren unangemessenen Verhalten zu haben, zu entkräften und flößt Ihnen ein Gefühl der Schuld ein, wenn Sie versuchen, Grenzen zu setzen.

 

 

 

Gedankenlesen

 

Es handelt sich um eine bei rücksichtslosen Menschen beliebte Form der Ablenkung und kognitiven Verzerrung, die auch als Gedankenlesen bezeichnet wird. Toxische Menschen behauten einfach, sie wüssten, was Sie denken und fühlen. Dann ziehen voreilige Schlüsse, die auf ihren eigenen Auslösern und Absichten beruhen, anstatt sich überlegt und fair ans Werk zu gehen. Solche Menschen handeln entsprechend ihrer eigenen Wahnvorstellungen und Trugschlüsse. Sich für den Schaden, den sie dadurch verursachen, zu entschuldigen liegt ihnen fern. Der Zweck heiligt die Mittel, nur die eigene Position zählt. Sie werden Ihnen Worte in den Mund legen, und so darstellen, als hätten Sie eine Absicht oder eine abwegige Sichtweise, die abzulehnen ist. Es soll Ihr Scham- und Schuldgefühl geweckt werden und Sie werden in eine defensive Position geschoben.

 

 

 

Achtung!

 

Insbesondere Narzissten sind oft geübt im perfiden Gaslighting und werden alles daran setzen Sie dazu zu bringen an Ihrer Wahrnehmung der Realität zu zweifeln. Wer da nicht gut auf sich acht gibt …

 

 

 

Was tun?

 

Machen Sie Ihre Position deutlich, vornehmlich vor Zeugen. Setzen Sie souverän Grenze, indem Sie auf Ihren guten Zustand achten. Aus gutem Grund wird bei Menschen mit solchem miesen Verhalten von toxischen Personen gesprochen. Wer dem in wichtigen Fällen oder gar länger ausgesetzt wird, entwickelt ungesunde Zweifel und Unsicherheit. Also; gehen Sie Ihren Weg und passen Sie gut auf sich auf!

Sie wollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern?

 

Kommen Sie zu mir ins Einzeltraining und ich zeige Ihnen, wie Sie selbst fortgeschrittene Manipulationstechniken erkennen, abwehren und sogar umdrehen können. Ich empfehle Ihnen 2 bis 5 Stunden für dieses lohnenswerte Thema.

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Woran erkennen Sie Manipulationsversuche?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die einzige. Albert Schweitzer

Artikel zum Thema Manipulation 

42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

So schützen Sie sich durch entsprechende Kommunikation vor toxischen Menschen, wie Narzissten und Narzisstinnen.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. Mai 2018
Überarbeitung: 14. Mai 2021
AN: #891
Englische Version:
K: CNB
Ü:

Imposter-Syndrome bzw. Hochstapler-Syndrom

Imposter-Syndrome bzw. Hochstapler-Syndrom

Wenn Selbstzeweifel zu groß werden
Imposter-Syndrom

Imposter-Syndrome bzw. Hochstapler-Syndrom

 

Was hat es mit dem Imposter-Syndrom auf sich und wie lässt es sich bewältigen?

Video

Imposter-Syndrome bzw. Hochstapler-Syndrom. 10 Tipps, um es loszuwerden.

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Imposter-Syndrome bzw. Hochstapler-Syndrom

 

Ein geringes Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass selbst hoch qualifizierte Menschen denken, ihre Position nicht verdient zu haben. Das Phänomen hat einen Namen: Imposter-Syndrom. Was können Betroffene dagegen unternehmen?

Wenn Sie also das Gefühl haben, unter dem Hochstapler-Syndrom oder etwas Ähnlichem zu leiden, sollten Sie wissen, dass es Möglichkeiten gibt, diese Gefühle auf gesunde und proaktive Weise zu bekämpfen. Hier sind 10 Tipps, die Ihnen die ersten Schritte erleichtern.

 

 

 

Ursachen

 

Das Impostor-Syndrom bezieht sich auf die innere Erfahrung, zu glauben, nicht so kompetent zu sein, wie andere Menschen einen wahrnehmen. Diese Definition wird zwar in der Regel eng auf Intelligenz und Leistung angewandt, hat aber auch Verbindungen zum Perfektionismus und zum sozialen Kontext.

Vereinfacht ausgedrückt ist das Imposter-Syndrom die Erfahrung, sich wie ein Schwindler zu fühlen – man hat das Gefühl, dass man jeden Moment als Betrüger entlarvt wird, dass man nicht dorthin gehört, wo man ist, und dass man nur durch dummes Glück dorthin gelangt ist. Davon kann jeder betroffen sein, unabhängig von seinem sozialen Status, seinem beruflichen Hintergrund, seinen Fähigkeiten oder seinem Fachwissen.

Der Begriff wurde erstmals in den 1970er Jahren von den Psychologinnen Suzanna Imes und Pauline Rose Clance verwendet. Als das Konzept des Imposter-Syndroms eingeführt wurde, dachten viele, dass es vor allem auf hochbegabte Frauen zutrifft. Seitdem wurde erkannt, dass es sich um ein weit verbreitetes Phänomen handelt.

In diesem Beitrag geht es um die Anzeichen des Imposter-Syndroms und einige der Risikofaktoren für seine Entwicklung. Außerdem werden die verschiedenen Formen des Imposter-Syndroms und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Gefühle beschrieben.

 

 

 

10 Tipps zur Bewältigung des Hochstaplersyndroms

 

Gehen Sie es an, lösen Sie sich von unnötigen Einschränkungen. Hier sind 10 Tipps zur Bewältigung des Imposter-Syndroms.

 

 

 

1. Die Anzeichen erkennen

 

Wir übersehen oft die Anzeichen des Hochstaplersyndroms, die in unserem täglichen Leben auftreten. Diese Anzeichen zu erkennen, ist jedoch der erste Schritt zur Überwindung des Syndroms.

Sie könnten an einem Hochstaplersyndrom leiden, wenn:

  • Sie das Gefühl haben, lediglich Glück gehabt zu haben, obwohl Sie sich in Wirklichkeit gut vorbereitet und hart gearbeitet haben.
  • Es fällt Ihnen schwer, Lob und Anerkennung anzunehmen.
  • Sie entschuldigen, obwohl Sie eigentlich nichts falsch gemacht haben.
  • Sie stellen an sich selbst unglaublich hohe, manchmal sogar unmögliche Anforderungen.
  • Sie empfinden die Angst vor dem Versagen als lähmend.
  • Sie vermeiden es, Selbstvertrauen zu zeigen, weil Sie glauben, dass andere das als überzogen oder unausstehlich empfinden würden.
  • Sie sind überzeugt, dass Sie nicht genug sind.

 

Achten Sie auf Ihre Ausdrucksweise, sowohl im Gespräch mit anderen Menschen als auch mit sich selbst und das, vor allem, wenn Sie über Ihre Arbeit sprechen. Wenn Sie Ihren eigenen Erfolg oder das Lob, das Sie von anderen erhalten, als unangenehm empfinden, denken Sie darüber nach, woher diese Gedanken kommen und was sie für Ihr Berufsleben bedeuten.

 

 

 

2. Seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind

 

Wenn Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden, kann es ermutigend wirken, wenn Sie erkennen, wie viele sehr erfolgreiche Menschen, sowohl Männer als auch Frauen, erstaunliche Karrieren gemacht haben, obwohl sie mit dem Imposter-Syndrom zu kämpfen hatten.

 

 

 

3. Unterschiede zwischen Demut und Angst

 

Es gibt die Demut vor der harten Arbeit, den Herausforderungen, dem Erreichten, und dann gibt es das Gefühl, von Angst überwältigt zu sein.

Manchmal kann allein die Gewohnheit, etwas gut zu können, dazu führen, selbst den Wert dieser Leistung zu unterschätzen. Eigene Kenntnisse und Fähigkeiten werden häufig nicht ausreichend gewürdigt.  Wenn jemand sich unwürdig fühlt, fühlt sich jedes positive Feedback oder jede Belohnung wie ein Trick, ein Betrug, das Glück der Manipulation an. Sowohl Bescheidenheit als auch Wertschätzung sind wichtig.

 

 

 

4. Lassen Sie Perfektionismus

 

Perfektionismus mag zwar in bestimmten Situationen hilfreich erscheinen, ist jedoch oft ein zusätzliches Hindernis für exzellente Leistungen. Auch bei der Überwindung des Hochstaplersyndroms kann Perfektionismus ein großes Hindernis sein.

Viele Menschen, die unter dem Hochstaplersyndrom leiden, sind Leistungsträger; Menschen, die extrem hohe Ansprüche an sich selbst stellen und sich dafür einsetzen, ihr Bestes zu geben und die Besten zu sein. Perfektionismus verstärkt das Hochstapler-Syndrom zusätzlich. Wenn Sie sich wie ein Betrüger fühlen, liegt das meist daran, dass Sie sich mit einem perfekten Ergebnis vergleichen, das entweder unmöglich oder unrealistisch ist.

Niemand macht alles perfekt. Fragen Sie sich lieber, wann ist gut genug gut genug?

5. Gehen Sie wohlwollend mit sich um

 

Nehmen Sie den Druck von sich und hören Sie auf, vom ersten Tag an der Experte sein zu wollen.

Das Impostor-Syndrom äußert sich oft in Form innerer Dialoge. Es ist dann eine Stimme im Kopf, die uns mit negativen Botschaften wie „Du bist nicht intelligent genug“ oder „Du bist ein Betrüger“ beschimpft. Negative Selbstgespräche sind eine schlechte Angewohnheit und beeinflussen den Stress- und Angstpegel.

Sein Sie wohlwollend mit sich. Gestalten Sie die Art und Weise, wie Sie mit sich umgehen, indem Sie positive Selbstgespräche pflegen. Das hilft Stress und Ängste abzubauen. Außerdem hilft es dabei, den Mut aufzubringen, Dinge zu tun, die Ihnen mehr Erfolg versprechen.

Beginnen Sie damit aufmerksam zu sein. Dann bemerken Sie es, wenn Sie einen negativen Gedanken haben. Halten Sie inne und stellen Sie Ihre eigene Behauptung in Frage beziehungsweise wiederholen Sie den letzten Gedanken auf eine positive, konstruktive Weise. Erhalten Sie sich so, als wenn Sie ein Potenzial entdeckt haben. Denn genau das ist der Fall. Nun können Sie den Gedanken auf förderliche Weise erneut denken oder aussprechen. So etablieren Sie hilfreichere innere Dialoge. Neue Gewohnheiten profitieren von Intensität und Wiederholung.

 

 

 

6. Verfolgen und messen Sie Ihre Erfolge

 

Wenn Sie sich wie ein Hochstapler fühlen, ist es mit am schwierigsten zu begreifen, wie viel Anteil Sie an Ihren eigenen Erfolgen haben. Vielleicht schieben Sie sie auf Glück oder die harte Arbeit anderer, obwohl in Wirklichkeit Ihre eigene Arbeit, Ihr Wissen und Ihre Vorbereitung viel damit zu tun hatten. Um sich selbst zu zeigen, dass es Ihnen tatsächlich gut geht, sollten Sie Ihre Erfolge in einem privaten Dokument festhalten. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, diese Erfolge zu erfassen, und die von Ihnen verwendeten Messgrößen hängen von Ihrer Tätigkeit ab.

Genauso wie Sie Ihre Erfolge im Auge behalten, sollten Sie in einem Notizbuch oder auf Ihrem Computer eine Datei mit Erfolgen und positiver Verstärkung sowohl bei der Arbeit als auch im Privatleben führen.

 

 

 

7. Sprechen Sie mit einem Mentor und Vorgesetzten darüber

 

Niemand sollte im Stillen leiden. Wenn Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen mit jemandem teilen, sind Sie besser gerüstet, um mit Ihrem Hochstaplersyndrom umzugehen. Wir empfehlen, sowohl mit einem Mentor als auch mit Ihrem direkten Vorgesetzten darüber zu sprechen.

Ihr Mentor kann Ihnen helfen, offen über Ihre Probleme mit dem Hochstaplersyndrom zu sprechen, und Ihnen gleichzeitig eine objektivere Sichtweise vermitteln – vor allem, wenn er in einem anderen Team oder in einem anderen Unternehmen arbeitet. Wenn Sie ihnen von Ihren Erfahrungen berichten, können Sie sie fragen, ob sie sich jemals so gefühlt haben oder ob sie jemanden kennen, dem es so ergangen ist.

Die besten Mentoren sprechen offen über die Schwierigkeiten und Fehler, die sie im Laufe ihrer Karriere gemacht haben, und Sie werden feststellen, dass sie hilfreiche Geschichten oder Ratschläge haben, wie Sie mit Ihren Gefühlen umgehen können.

 

 

 

8. Sagen Sie „Ja“ zu neuen Gelegenheiten

 

Es ist wenig hilfreich, zu allem „Ja“ zu sagen, vor allem, wenn Sie sich gestresst oder überfordert fühlen. Es kommt allerdings viel zu oft vor, dass Menschen, die unter dem Hochstaplersyndrom leiden, Karrierechancen ausschlagen, weil sie das Gefühl haben, dass sie keine gute Arbeit leisten würden.

Wenn sich Ihnen eine neue Chance bietet, ist es wichtig, zwischen der Stimme in Ihrem Kopf, die Ihnen sagt, dass Sie es nicht schaffen, weil Sie es nicht wert sind, und der Stimme, die Ihnen sagt, dass Sie es nicht schaffen, weil Sie zu viel zu tun haben, zu unterscheiden. Die erste Stimme ist das Hochstaplersyndrom.
Denken Sie daran: Wenn Sie eine herausfordernde neue Aufgabe annehmen und gut darin sind, kann Ihnen das viele Türen öffnen. Lassen Sie es nicht zu, dass Ihr innerer Hochstapler diese Chancen ausschlägt, indem er Sie entmutigt.

Wenn Ihnen jemand eine großartige Chance bietet und Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es schaffen können, halten Sie inne und schauen genau hin. Sie können sich bei der Entscheidung auch beraten lassen. Sagen Sie im Zweifelsfall zu. Dann lernen Sie später, wie man es macht.

Auch wenn es einschüchternd sein mag, eine Aufgabe zu übernehmen, bei der Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sie bewältigen können, sollten Sie wissen, dass Sie aus einem bestimmten Grund darum gebeten wurden und dass es nicht verkehrt ist, auf dem Weg dorthin neue Dinge zu lernen und Fragen zu stellen.

 

 

 

9. Nehmen Sie das Gefühl an und nutzen Sie es

 

Bis es gelingt, das Hochstaplersyndrom vollständig loszuwerden, geben Sie sich den Raum und die Zeit dafür. Die Tatsache, dass sehr erfolgreiche Menschen nach allem, was sie erreicht haben, immer noch so empfinden, beweist, dass es sich manchmal um einen lebenslangen Zustand handeln kann. Deshalb ist der beste Ansatzpunkt, um das Hochstaplersyndrom zu bekämpfen, nicht, es ganz loszuwerden, sondern es davon abzuhalten, Ihren Erfolg zu behindern.

 

 

 

10. Das Hochstaplersyndrom mit Unterstützung angehen

 

Gehen Sie es an, gegebenenfalls mit Unterstützung. Die Ursachen sitzen meist tief im Unbewussten und lassen sich dort sehr gut auflösen. Mit Hilfe von Hypnobalancing™ gelang es schon vielen Menschen. Es gelten bei Therapie diese Honorare.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Imposter-Syndrom gemacht?

Antworten auf häufige Fragen

Was ist das Imposter-Syndrom?

Das Imposter-Syndrom wird grob definiert als Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und das Gefühl, ein Betrüger zu sein. Es betrifft erstaunlich viele Menschen die überdurchschnittliche Leistungen hervorbringen, denen es jedoch schwerfällt, ihre eigenen Leistungen zu akzeptieren. Betroffene zweifeln an sich.

Wie zeigt sich das Imposter-Syndrom?

Das Impostersyndrom, beinhaltet Gefühle von Selbstzweifeln und persönlicher Inkompetenz, die trotz adäquater Ausbildung, Erfahrung und Leistungen anhalten. Um diesen Gefühlen entgegenzuwirken, arbeiten Sie vielleicht noch härter und stellen immer höhere Anforderungen an sich selbst.

Was löst das Imposter-Syndrom aus?

Es gibt zahlreiche Situationen, die diese Gefühle auslösen können. Unterscheidet sich jemand in irgendeiner Weise von den Menschen im Umfeld – durch Rasse, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Religion – kann das Gefühl entstehen, anders und ein Betrüger zu sein. Es wird verstärkt, wenn jemand gemessen oder bewertet wird. Was auch immer der Auslöser ist, diese Gefühle können zu destruktiven Gewohnheiten führen.

Ist das Imposter-Syndrom eine Form der Angst?

Das Gefühl, ein Hochstapler zu sein, geht in der Regel mit Ängsten und oft auch mit Depressionen einher.

Was ist das Gegenteil des Imposter-Syndroms?

Während der Dunning-Kruger-Effekt auftritt, wenn Menschen ihre Fähigkeiten überschätzen, ist das Gegenteil des Phänomens das Imposter-Syndrom. Menschen, die unter dem Imposter-Syndrom leiden, neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen oder das Gefühl zu haben, dass sie ihren Erfolg nicht verdient haben.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2018
Überarbeitung: 12. Juni 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen

Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen

Wenn wir erstaunlich schnell Vertrauen fassen, kann das an einer Manipulationstechnik liegen
Rapport

Absichtliches Spiegeln in Gesprächen

 

Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann auch gegen die Interessen des Gespiegelten eingesetzt werden. Was ist zu beachten?

Video

Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Absichtliches Spiegeln

 

Gleich und gleich gesellt sich gern.

 

Erstaunlich schnell sind einem manche Menschen sympathisch, ohne dass einem so richtig klar ist, weshalb. In der Gegenwart solcher Menschen fühlen wir uns einfach wohl, sodass wir deren Gegenwart suchen. In kürzerer Zeit, als normalerweise, fassen wir Vertrauen. Doch es kann sein, dass wir uns böse täuschen. Vielleicht liegt es an entsprechenden Techniken, wie dem absichtlichen Spiegeln.

Wenn Menschen einer Meinung sind, zeigen sie eine ähnliche Körperhaltung, ähnliche Gestik und auch ihr Verhalten ähnelt sich erstaunlich an.

Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann im Sinne des Gespiegelten und auch gegen seine Interessen eingesetzt werden. Es handelt sich also um eine Technik mit der Absicht der Manipulation. Manche Zeitgenossen nutzen diesen Umstand dafür auch aus, um andere Menschen arglistig zu täuschen, zu manipulieren und für auszunutzen. Sie studieren und kopieren die Eigenarten, wie die Sprache, Meinungen, die Körpersprache, spiegeln das Verhalten. Sprechgeschwindigkeit, Gestik, Körperposition, Mimik, Lautstärke oder Atmung werden gespiegelt und auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass sich ihre Opfer wohlfühlen. Die sind dann leichter zu beeinflussen.

 

 

 

NLP

 

Im Neurolinguistischen Programmieren wird das Spiegeln als Pacing bezeichnet. Diese Technik ist im Grunde recht einfach und nachdem es in der Grundausbildung gelehrt wurde, werden zur Übung Gesprächspartner nachgeahmt. Damit es funktioniert, muss die Anwendung recht subtil erfolgen. Im Eifer und bei fehlendem Feingefühl werden jedoch viele Gesprächspartner so offensichtlich gespiegelt, dass sie sich nachgeäfft und veralbert fühlen. Dann bewirkt es genau das Gegenteil, erzeugt Aggression und führt zur Verschlechterung oder sogar zum Abbruch der Kommunikation.

 

 

 

Ehrenrettung

 

Diese Techniken können auch dazu verwendet werden, damit trotz schwierigen Ausgangsbedingungen ausreichend Rapport gefördert wird und so positive Entwicklungen ermöglicht werden. Es ist, wie mit allen Werkzeugen, ein zweischneidiges Schwert. Chancen und Risiken liegen nahe beieinander. Ohne moralische Eignung verkommt die beste Technik zu etwas Schlechtem.

 

 

 

Es ist auch ein natürliches Phänomen

 

In der Körpersprache wird dabei vom „Spiegeln“ gesprochen; im Englischen wird es als „Mirroring“ bezeichnet. Bei der unbewussten Variante handelt es sich um ein natürliches Verhalten von Menschen. Sich zugeneigte und vertraute Menschen machen das ganz von allein.

Antworten auf häufige Fragen

Was bedeutet Spiegeln?

Unter Spiegeln (engl. Mirroring) wird im Sinne des NLP das Wiedergeben (Kopieren) von Verhalten oder die Physiologie des Gegenübers zu einer anderen Person verstanden, so als ob deren Bewegungen, Aussagen etc. zurückgespiegelt werden. Geschieht es mit Respekt und Maß, erzeugt das Spiegeln ein positives Gefühl, fördert den Rapport.

Was ist Matching?

Matching ist die Fähigkeit, sich genau auf die Physiologie des Klienten einzustellen, um Rapport herzustellen. Es ist eine natürliche Fähigkeit, sich mit wichtigen Personen zu synchronisieren. Der Unterschied zwischen Matching und Spiegeln (Mirroring) ist derselbe, wie wenn Sie in einen Spiegel schauen (die Person spiegeln, wie in Spiegelbild) und direkt hinter jemandem sitzen (ihre Physiologie mit der Ihren abgleichen).

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

P.S.

 

Haben Sie mit dieser Technik des absichtlichen Spiegelns schon Bekanntschaft gemacht? Bis zu welchem Punkt finden Sie den Einsatz als legitim und wo wird es haarig?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel

Entscheidungsangst (Decidophobie): Mehr als nur Zögern, wenn Entscheidungen zu schwer fallen

Was tun bei tiefsitzenden Ängsten im Zusammenhang mit Entscheidungen? Wann handelt es sich um eine Decidophobie, wann um eine Kairophobie?

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Februar 2018
Überarbeitung: 14. Juli 2022
AN: #412138
Ü:
K:

Toxische Menschen: 11 Tipps, was sie tun und wie mit ihnen umgegangen werden kann

Toxische Menschen: 11 Tipps, was sie tun und wie mit ihnen umgegangen werden kann

Toxische Menschen erkennen erkennen und sich schützen

Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Toxische Menschen

 

Toxische Menschen sind unehrlich, sie lügen und manipulieren. Solchen Menschen ist jedes Mittel recht, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Worauf gilt es zu achten und wie können Sie sich schützen?

Antworten auf häufige Fragen

Was sind toxische Menschen?

Toxische Menschen sind, daher die Bezeichnung, toxisch, also giftig. Es sind Zeitgenossen, die einen schlechten Einfluss auf die Menschen in der Umgebung haben, durch ihr Verhalten Schaden zufügen. Solche Leute ihre Negativität und Unruhe in das Leben anderer Menschen. Oft haben toxische Menschen mit ihren eigenen Altlasten zu kämpfen.

Welche Arten toxischer Personen gibt es?

Es gibt zahlreiche Charaktere, die ein toxisches Verhalten an den Tag legen. Besonders häufig fallen emotionale Vampire, Neider, Heuchler, Manipulatoren, wie Narzissten, negativ auf.

Wissen toxische Zeitgenossen, das ihr Verhalten unangemessen ist?

Einige Menschen sind sich ihres unangemessenen Verhaltens bewusst und könnten sich entscheiden sich zu ändern. Andere sind der Meinung der Zweck heilige die Mittel.

Video

DAS TUN toxische Menschen und 11 Tipps, was wir tun können

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Toxische Menschen

 

Es gibt wahrlich schwierige Person, die eine Menge Konflikte verursachen. Möglicherweise handelt es ich um toxische Personen. Solche Personen verursachen eine Menge Stress bei anderen Menschen, verursachen einige Schaden, emotionalem oder sogar körperlichem Schmerz. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie mit dieser Art von Menschen umgehen können.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie es in Ihrem Leben von Zeit zu Zeit mit Person zu tun haben, die toxische Eigenschaften aufweist. Viel können sich noch sehr gut an solche Begegnungen erinnern, sogar an die blauen Flecken.

Meist dauert es etwas, um deren Giftigkeit richtig einschätzen und sich schützen zu können. Es ist nicht einfach und nicht jeder hat die Kraft dazu. Zwischen Gefühlen von Liebe, Freundschaft oder zumindest Loyalität und Gefühlen von Schuld und Manipulation zu unterscheiden ist nicht leicht. Manipulative Menschen sind geübt darin, andere absichtlich zu verwirren. Ihre Gefährlichkeit liegt in ihrer Raffinesse. Die Art und Weise, wie sie die klassische Reaktion hervorrufen und andere sich denken: „Es liegt nicht an ihnen, sondern an mir!“.

 

 

 

Toxisch?

 

Die Bezeichnung „Toxische Person“ weist schon deutlichst darauf hin; es gibt nichts Gutes an toxischen Menschen. Auch wenn die meisten von ihnen keine Kriminellen sind, so haben sie doch zugrunde liegende Persönlichkeitstendenzen oder sogar -störungen. Dazu gehören narzisstische Persönlichkeitsstörung, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, multiple Persönlichkeitsstörung oder andere psychische Erkrankungen. Wobei es in diesem Beitrag nicht um die Diagnostik pathologischer Narzissten und Co. geht, sondern darum  fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen.

 

 

 

Was genau ist eine toxische Person?

 

Kennen Sie jemanden, der schwierig ist und eine Menge Konflikte in Ihrem Leben verursacht? Möglicherweise haben Sie es mit einer toxischen Person zu tun. Toxische Personen verursachen Stress und Unannehmlichkeiten für Sie und andere, ganz zu schweigen von emotionalen oder sogar körperlichen Schmerzen.

Eine toxische Person ist jeder, dessen Verhalten Negativität und Unruhe in Ihr Leben bringt. Oft haben toxische Menschen mit ihren eigenen Belastungen und Traumata zu kämpfen. Dazu verhalten sie sich auf eine Weise, die sie nicht im besten Licht erscheinen lässt. Außerdem verärgern sie damit meist auch andere.

Toxizität bei Menschen wird nicht als psychische Störung angesehen. Aber es könnten zugrundeliegende psychische Probleme vorliegen, die jemanden dazu veranlassen, sich auf toxische Weise zu verhalten, einschließlich einer Persönlichkeitsstörung.

 

 

 

Hinweise auf eine toxische Person

 

Hier sind einige Warnzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie glauben, dass Sie es mit toxischen Menschen zu tun haben.

Was Sie vermutlich bemerken können:

  • Sie bemerken das Gefühl, dass Sie zu etwas manipuliert werden, was Sie nicht tun wollen.
  • Das Verhalten der Person ist verwirrend.
  • Sie fühlen sich häufig unverstanden.
  • Das Gefühl, dass Sie eine Entschuldigung verdienen, die nie kommt.
  • Sie müssen sich immer vor dieser Person verteidigen.
  • Sie fühlen sich in ihrer Nähe nie richtig wohl, sondern schlecht.
  • Toxische Menschen weisen oft narzisstische Züge auf. Mehr erfahren Sie dazu im Beitrag: 36 Hinweise, um Narzissten zu erkennen.

 

Wenn Sie ständig solche überwältigenden Gefühle haben, sollten Sie vielleicht die Beziehung ändern oder ganz beenden. Das tut Ihnen nicht gut, es vergiftet nicht nur die Beziehung.

 

 

 

Typisch

 

Sie können meist nur bedingt beeinflussen, was toxische Personen tun. Sie können jedoch entscheiden, wie Sie darauf reagieren, was Sie tun.  Es gibt viele Dinge, die toxische Menschen unternehmen, um Menschen und Situationen zu ihrem Vorteil zu manipulieren. Hier sind ein paar von ihnen. Sie zu kennen, wird Ihnen helfen, nicht unter den Einfluss zu geraten.

 

 

 

1. Sie übertreiben und verurteilen

 

Generalisierungen, Tilgungen und Verzerrungen: Metamodellverletzungen sind bei toxischen Menschen an der Tagesordnung. Sie biegen sich alles so zurecht, wie es ihnen gefällt. Wo es ihnen dient, übertreiben sie und finden Beweise für jede ihrer noch so dreisten Behauptungen.

Es ist schwer, sich gegen diese Form der Manipulation zu wehren. Irgendwie haben toxische Menschen einen Weg, sich auf das eine Mal zu berufen, wo Sie es nicht getan haben. Mit Übertreibung weisen sie auch mit Nachdruck auf das eine Mal hin, in dem Sie es getan haben, als Beweis für Ihre Unzulänglichkeiten.

Es hat wenig Sinn, sich auf eine derartig absurde Diskussion einzulassen. Mal abgesehen von Reaktion für das Publikum, werden Sie mit noch so schlüssigen Erklärungen keine Einsicht fördern. Es führt nur zu einer Schlammschlacht und toxische Menschen haben selten Schuldgefühle, wenn sie andere verletzt haben.

 

 

 

2. Sie verwickeln Sie in ihre Manipulationen

 

Mit Gaslighting, emotionaler Erpressung und anderen Manipulationstechniken sind toxische Menschen vertraut. Solche Personen manipulieren, um andere Menschen zu kontrollieren. Um sich Vorteile zu verschaffen, untergraben, verwirren und verletzen sie andere Menschen. Besonders perfide: Toxische Menschen erwecken bei anderen den Eindruck, dass sie ihnen etwas schuldig sind.

Statt sich für Grenzüberschreitungen zu entschuldigen, behaupten sie dann oft es nur mit besten Absichten getan zu haben und erwarten dafür dann auch noch Dank. Sehr unangenehm ist das bei gestörtem Machtgleichgewicht gestört ist. Hier ist besondere Aufmerksamkeit gefordert.

 

 

 

3. Sie lassen Sie im Unklaren darüber, mit wem Sie es zu tun haben

 

Auch Fieslinge können sich charmant, eloquent und gewinnend darstellen. An einem Tag sind sie freundlich zu Ihnen und am nächsten Tag fragen Sie sich, was Sie getan haben, um sie zu verärgern. Oft gibt es nichts Offensichtliches, das den Gesinnungswandel erklärt: Sie wissen einfach, dass etwas nicht stimmt. Sie sind stachelig, traurig, kalt oder launisch, und wenn Sie fragen, ob etwas nicht stimmt, ist die Antwort wahrscheinlich „Nichts!“. Doch sie deuten Ihnen gerade genug an, damit Sie wissen, dass da etwas ist. Es wird subtil hinzugefügt; ein schwerer Seufzer, eine hochgezogene Augenbraue oder eine kalte Schulter. Wenn das passiert, werden Sie sich dabei ertappen, an sich zu zweifeln und nach Erklärungen und Wegen der Wiedergutmachung zu suchen. Lassen Sie das lieber, es schadet Ihnen. Was in gesunden Beziehungen hilfreich ist, sorgt hier dafür, dass Sie ausgenutzt werden.

Denken Sie daran, dass Sie nicht für die Gefühle anderer Menschen verantwortlich sind. Wenn Sie unbewusst etwas getan haben, das jemanden verletzt hat, fragen Sie nach, sprechen Sie darüber und entschuldigen Sie sich gegebenenfalls. In jedem Fall sollten Sie nicht raten müssen.

11 Tipps: Der Umgang mit toxischen Menschen

 

Das Gesündeste, was Sie tun können, ist, wegzugehen und toxische Menschen aus Ihrem Leben zu entfernen. Doch das ist oft nicht so einfach. Dann mögen ihnen die folgenden Tipps helfen, mit toxischen Personen umzugehen.

 

 

 

1.  Toxische Menschen erkennen

 

Sehen Sie es als das, was es ist. Toxische Menschen verleugnen sich selbst. Erkennen Sie, dass Sie sich in einer ungesunden Beziehung befinden. Wenn Freunde Ihnen gegenüber Bedenken über diese Person äußern, hören Sie ihnen zu.

Die Kenntnis häufiger Eigenarten toxischer Menschen hilft Ihnen, Manipulationen leichter zu erkennen und zu handeln.

 

 

 

2. Achten Sie auf sich

 

Erinnern Sie sich daran, dass Sie einen respektvollen Umgang verdient haben. Menschen in toxischen Beziehung haben oft ein geringes Selbstwertgefühl. Der Umgang mit solchen Menschen reduziert es zusätzlich. Und das ist im Interesse solcher fieser Zeitgenossen.

 

 

 

3. Grenzen setzen

 

Toxische Menschen tun Dinge, die ihnen nicht zustehen. Legen Sie körperliche und emotionale Grenzen fest. Setzen Sie klare und feste Grenzen.  Nennen Sie Konsequenzen deutlich, denn Regeln und Vereinbarungen haben für toxische Menschen weniger Bedeutung.

 

 

 

4. Ausgleich

 

Wenden Sie gesunde Bewältigungsstrategien an. Versuchen Sie es mit Meditation, Tagebuchschreiben, Yoga oder Atemübungen. Vermeiden Sie Alkohol und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Sprechen Sie mit nahestehenden Personen und suchen Sie professionelle Hilfe.

 

 

 

5. Raus aus der Helferrolle

 

Im einen Moment stellen toxische Menschen sich als etwas Besonderes dar und sobald es ihnen hilfreich erscheint, machen sie sich dabei selbst zum Opfer und versuchen anderen ein schlechtes Gewissen zu bereiten oder Mitleid auszulösen.

Erkennen Sie, dass Sie das Verhalten toxischer Menschen nicht ändern können. Aber Sie können Ihre eigene Reaktion darauf ändern. Sie haben die Kontrolle darüber, wie Sie mit der Situation umgehen. Saugen Sie die Negativität nicht auf. Es hat auch wenig Aussicht auf Erfolg an die Einsicht zu appellieren, daran haben solche Menschen kein Interesse.

 

 

 

6. Innere Dialoge

 

Regulieren Sie Ihre Gedanken. Führen Sie ein gesundes Gespräch mit sich selbst, mit positiven Affirmationen und Selbstgesprächen. Negative Gedanken geben giftigen Menschen Macht über Sie.

 

 

 

7. Leben Sie Ihre Werte

 

Das ist eine Herausforderung; die eigenen Werte zu leben und sich nicht auf diese Weise ausnutzen zu lassen. Wer sich, die eigenen Werte und Prioritäten gut kennt, hat das einfacher. Das reduziert auch die Gefahr, sich auf das Niveau toxischer Menschen herunterziehen zu lassen.

 

 

 

8. Ziele kennen und im Auge behalten

 

Zu den bei toxischen Menschen besonders beleibten Manipulationen gehört es beispielsweise, mit Gaslighting für Verwirrung und Unsicherheit zu sorgen. Sehr häufig setzen solche Menschen darauf, Ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, damit Sie leichter zu beeinflussen sind. Um darauf nicht hereinzufallen ist es wesentlich die eigenen Ziele zu kennen und im Fokus zu behalten.

 

 

 

9. Nehmen Sie es nicht zu persönlich

 

Vermutlich ist es leichter gefordert als getan, nehmen Sie das Verhalten toxischer Menschen nicht zu persönlich. Wenn es zu persönlich wird, dann wird es emotional und  das bringt Sie bei solchen Menschen nicht weiter. Konzentrieren Sie sich auf die Sachebene.

 

 

 

10. Entscheiden Sie weise

 

Gesunde Beziehungen mit gegenseitigem Respekt sind die Voraussetzung für ein gesundes, ausgeglichenes Leben. Toxische Beziehungen beinhalten Egoismus und Ungleichheit. Wenn die negativen Momente die positiven überwiegen, sollten Sie Ihre Beziehung neu bewerten. Da sich solche Menschen kaum ändern werden, ist es oft am besten sich für Distanz zu entscheiden.

 

 

 

11. Lassen Sie sich unterstützen

 

Toxische Menschen kennen kaum Grenzen und gehen oft zu weit. Lassen Sie sich unterstützen. Familie, Freunde, Kollegen, Vorgesetzte oder auch Rechtsberatung für juristische Themen oder Coaching können Ihnen helfen.

 

 

 

Ja, und?

 

Es ist Ihr Leben. Wenn Sie toxische Menschen in Ihrem Leben haben, ist es hilfreich, besonders gut auf sich achtzugeben. Doch genau daran haben toxische Menschen wenig Interesse und werden es Ihnen so schwer wie möglich machen. Also, passen Sie gut auf sich auf.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind.

Jene, die unter Narzissten zu leiden hatten und sich des Themas bewusst geworden sind, neigen dazu sich zusätzliche Sorgen zumachen. Oft nagt die Frage an ihnen, ob sie selbst Narzissten sind.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2018
Überarbeitung: 12. Juni 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Manipulation durch Abklenkungsmanöver Red Herring – Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!

Manipulation durch Abklenkungsmanöver Red Herring - Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!

Wie Sie das Ablenkungsmanöver erkennen und managen
Red Herring - Roter Hering

Ablenkungsmanöver

 

Um sich unangenehmer Themen zu entledigen, gibt es mehr oder weniger wirksame Methoden. Ein bei Manipulatoren sehr beliebtes Ablenkungsmanöver bedient sich eines Roten Herings. Ein Roter Hering — engl. Red Herring — steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte lockt, es handelt sich also um ein Ablenkungsmanöver. Gut, dafür eine Nase haben, um sich in Gesprächen und Diskussionen nicht ablenken zu lassen.

 

 

 

Überblick

 

Video

Manipulation durch den Red Herring - Roter Hering. Der Trick stinkt!

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Red Herring bzw. Roter Hering

 

Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, das auf eine falsche Fährte locken soll. Die Bezeichnung hat einen Hintergrund:

Heringe werden gepökelt und geräuchert, um sie haltbarer zu machen. Dadurch nehmen sie eine rötliche Färbung an. Mit der Zeit entwickeln diese Kadaver einen starken Geruch. Der kann nicht nur Spürhunde bei der Verfolgung ablenken und die Spur verwischen.

Insbesondere im Kriminalroman ist der Rote Hering eine beliebte Technik, um die Leser vom eigentlichen Täter abzulenken und so eine Weile die Spannung zu steigern. Neben dem Cliffhanger ist der Red Hering die wichtigste Technik zum Aufbau eines Spannungsbogens in Thrillern.

Im 17. Jahrhundert sollen flüchtige Kriminelle tatsächlich geräucherte Heringe ausgelegt haben, um durch den Geruch die Spürhunde abzulenken und auf diese Weise die eigene Fährte zu verwischen.

 

 

 

Der rote Hering in der Rhetorik

 

Entsprechend dem historischen Einsatzbeispiel wird auch eine rhetorische Technik als Red Herring beziehungsweise Roter Hering oder Nebelkerze genannt. In der Rhetorik handelt es sich beim Red Herring um eine Sonderform des Arguments ignoratio elenchi. Bei einer ignoratio elenchi kann das unsachliche Argument auch auf einem logischen Fehlschluss des Argumentierenden basieren. Mit dem Einsatz eines Red Herring wird das unsachliche Argument hingegen absichtlich verwendet, damit das Publikum dadurch auf die falsche Fährte geführt wird.

 

 

 

Was tun, wenn Sie einen roten Hering riechen?

 

Sie ahnen ein Ablenkungsmanöver? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Der vorbereitete und aufmerksame Zuhörer fällt nicht auf den faulen Zauber hinein, sondern nennt den Manipulationsversuch beim Namen oder wählt eine andere geeignete rhetorische Maßnahme. Gerade in heftigen Debatten ist der Einsatz fieser Methoden sehr häufig. Auf jeden Fall wissen Sie, dass es sich lohnt sehr aufmerksam zu bleiben.

 

 

 

MacGuffin und Red Hering in Hollywood

 

Der Begriff Red Herring wird mitunter mit dem Begriff MacGuffin verwechselt.

Mit dem von Alfred Hitchcock geprägten Begriff MacGuffin werden Gegenstände oder Personen bezeichnet, die sich zwar als unwesentlich für die Handlung selbst erweisen, sie jedoch trotzdem vortreiben. Das ist auch der wesentliche Unterschied, denn ein Red Herring führt den Zuschauer von der Handlung weg, also genau in die andere Richtung.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein "Roter Hering"?

Ein „Roter Hering“ ist ein Ausdruck, der verwendet wird, um eine Ablenkung oder Irreführung zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine Taktik, bei der jemand absichtlich falsche oder irrelevante Informationen gibt, um das Gespräch von einem relevanten Thema abzulenken oder zu verwirren.

Der Begriff hat seinen Ursprung im Fischfang, wo ein geräucherter Hering oft verwendet wurde, um die Aufmerksamkeit von Jagdhunden von einer Spur abzulenken, die sie verfolgten. Der geräucherte Hering warf einen starken Geruch, der die Hunde dazu brachte, ihre Verfolgung aufzugeben und stattdessen dem Geruch der Heringe zu folgen.

In der Kommunikation wird ein „Roter Hering“ oft verwendet, um eine Diskussion zu verzerren oder die Aufmerksamkeit von einem wichtigen Thema abzulenken. Zum Beispiel kann eine Person in einer politischen Debatte absichtlich falsche Informationen über einen Kandidaten verbreiten, um die Diskussion von wichtigeren Fragen abzulenken. Oder eine Person kann eine Diskussion über eine bestimmte politische Maßnahme durch einen persönlichen Angriff ablenken.

Was ist ein Mac-Guffin?

Ein „MacGuffin“ ist ein Begriff aus dem Bereich Film und Literatur und bezeichnet ein Objekt oder eine Handlung, die die Charaktere motiviert und die Handlung vorantreibt, aber an sich keine tiefere Bedeutung hat.

Der Begriff wurde von dem Regisseur und Produzenten Alfred Hitchcock geprägt und bezieht sich auf ein Element in einem Film, das für die Handlung wichtig ist, aber für sich genommen keine große Bedeutung hat. Ein MacGuffin kann ein Objekt wie ein Schatz, ein geheimes Dokument oder eine Waffe sein, oder es kann eine abstraktere Idee sein, wie zum Beispiel das Streben nach Macht oder Rache.

Der Zweck des MacGuffins besteht darin, die Handlung voranzutreiben und die Charaktere zu motivieren, ohne dass es darauf ankommt, was genau das Objekt oder die Idee ist. Der Fokus liegt stattdessen auf den Charakteren und ihren Handlungen, während der MacGuffin nur ein Mittel zum Zweck ist, um die Handlung in Gang zu bringen.

Beispiele für MacGuffins in der Filmgeschichte sind zum Beispiel der „Rosebud“ aus dem Film „Citizen Kane“, die „Arc of the Covenant“ aus „Indiana Jones und der Jäger des verlorenen Schatzes“ oder der „One Ring“ aus der „Herr der Ringe“-Trilogie.

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

P.S.

 

Erkennen Sie Rote Heringe?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 25. Juli 2018
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
Englische Version:
AN: #67642
K: CNB
Ü:

Was tun, wenn Narzissten & Co. Doppelbindungen (Double binds) einsetzen?

Was tun, wenn Narzissten & Co. Doppelbindungen (Double binds) einsetzen?

Manipulieren, verletzen, kontrollieren.
Doppelbindung (Double Bind)

Doppelbindungen

 

Manipulieren, verletzen, kontrollieren. Was tun, wenn Narzissten und Co. Doppelbindungen einsetzen?

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Double-Bind?

Ein Double-Bind ist ein Dilemma in der Kommunikation, bei dem eine Person (oder eine Gruppe) zwei oder mehr sich gegenseitig widersprechende Botschaften erhält.

Was ist ein Beispiel für einen Double-Bind?

Ein Beispiel für einen Double-Bind in der Kommunikation ist eine Mutter, die ihrem Kind die Botschaft vermittelt: „Sei spontan.“ Wenn das Kind dann spontan handelt, handelt es nicht spontan, weil es die Anweisungen seiner Mutter befolgt. Für das Kind ist das eine aussichtslose Situation.

Video

Was tun, wenn Narzissten Doppelbindungen einsetzen?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Doppelbindung (Double Bind)

 

Es gibt vielerlei Gründe, weshalb Doppelbindungen eingesetzt werden. Mitunter sind sich die Verwender nicht der zerstörerischen Wirkung bewusst. Narzisstische Persönlichkeiten setzen Doppelbindungen häufig für ihre Zwecke ein.

 

 

 

Achtung

 

Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Frauen und Männer mit deutlich narzisstischen Tendenzen, die andere Menschen benachteiligen und verletzen, an dieser Stelle Narzissten und andere Fieslinge Fieslinge.

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Doppelbindungen gemacht? Wie schützen Sie sich vor solcher Manipulation?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel zum Thema Manipulation 

42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

So schützen Sie sich durch entsprechende Kommunikation vor toxischen Menschen, wie Narzissten und Narzisstinnen.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2019
Überarbeitung: 11. Mai 2022
AN: #854
K: CNB
Ü:

Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation

Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation

Falschsspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der Manipulation
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel

Mit Empörung beeinflussen

 

Vorsicht vor Manipulation durch falsche Entrüstung, Aufgebrachtsein und Empörung. Falschspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der rhetorischen Manipulation. Lassen Sie sich nichts unterjubeln: Tipps, wie Sie damit umgehen.

 

 

Überblick

 

Video

Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Empörung als Mittel der Rhetorik?

 

Zumindest beim Blick in die Medien drängt sich der Eindruck auf, Empörung wäre momentan das beliebteste rhetorische Mittel. Da empören sich auch recht häufig zweifelhafte Zeitgenossen, mit dem Ziel, das Schweigen der Lämmer herbeizuführen. Auf diese unfaire Weise wird das Ausblenden unerwünschter Fakten und die Steuerung der Wahrnehmung angestrebt. Es ist schade, wenn solche rhetorischen Falschspieler damit ihr böses Spiel gewinnen.

 

 

Moralische Entrüstung ist Eifersucht mit einem Heiligenschein.

Herbert George Wells

 

 

Echte Empörung ist ein moralisches, ein sittliches Gefühl. Ein Gefühl, das in Verbindung mit dem eigenen moralischen Verständnis steht. Wirkliches Aufgebrachtsein orientiert sich an moralischen Werten und sozialen Normen. Werden diese Werte verletzt, bringt es das Gemüt in Wallung. Insofern kann Empörung durchaus einen konstruktiven Impuls liefern. Doch in diesem Artikel geht es um den Missbrauch von Entrüstung, um unechte oder zumindest übersteigerte Empörung als Mittel zum Zweck.

 

 

 

Unverschämtheit!

 

Sich voller Inbrunst künstlich empört zu zeigen, gehört zu den manipulativen Mitteln. So ersparen sich viele Redner Argumente oder gar Lösungsempfehlungen zu liefern. Es scheint ja so viel einfacher sich zu empören. Das soll dabei auch den Eindruck vermitteln, nicht Teil des Problems, sondern der Lösung zu sein. Wer genauer hinschaut, bekommt allerdings sehr häufig einen anderen Eindruck. Also lassen Sie sich nichts unterjubeln.

 

 

 

Wachsamkeit

 

Besondere Wachsamkeit ist bei Empörung im Zusammenhang mit vorgespielter politischer Korrektheit und Schwarzspielertricks angesagt. Solche Situationen, habe ich im Artikel Mit schmutzigen Tricks Debatten gewinnen beschrieben. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass so manches gespielte Aufgebrachtsein so echt ist, wie die Rolex auf dem thailändischen Trödelmarkt.

 

 

 

Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihnen unechte Entrüstung begegnet

 

Lassen Sie sich nicht entmutigen. Allerdings ist mitunter die öffentliche Meinung zu aufgebracht, um mit Argumenten durchzudringen. Selbst wenn die Grundlagen der Skandalisierung unverhältnismäßig sind, kann sich die Wut aufgebrachter Gruppen gegen einen wenden. Dann ist es oft besser einen Beitrag zu vertagen oder sehr strategisch ans Werk zu gehen.

P.S.

 

Was halten Sie von Empörung als rhetorisches Mittel?

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Entrüstung ist ein erregter Zustand der Seele, der meist dann eintritt, wenn man erwischt wird. Wilhelm Busch

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2016
Überarbeitung: 31. Januar 2022
AN: #61630
K:
Ü:

Narzissmus: Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

Narzissmus: Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

Narzissten erkennen und sich schützen
Narzissmus: Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

Narzissten und Co-Abhängige

 

Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlich narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Narzissmus: Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

 

Toxische Beziehungen sind nicht nur schmerzhaft, sie hinterlassen auch Narben.

In meiner Arbeit erlebe ich oft Paare, bei denen ein Partner co-abhängig und der andere narzisstisch veranlagt ist. Die dazugehörige Dynamik funktioniert selten. Meist kommen die co-abhängigen Partner in Coaching und Therapie, um herauszufinden, warum die Beziehung nicht funktioniert, und um zu lernen, wie sie bessere Partner sein können, was sie falsch machen oder warum ihre Partner sich nicht ändern wollen. Sie wollen wissen, wie sie die Kommunikation verbessern können. Ein anderer Grund, weshalb sich Co-Abhängige bei mir melden, ist, dass sie eine toxische Beziehung mit einem Narzissten verlassen haben und erkennen, dass sie in bekannte Muster fallen, wenn sie auf neue Partner treffen. Die Beziehung zwischen Co-Abhängigen und Narzissten ist selten gesund. Weshalb kommt diese Verbindung trotzdem so häufig vor?

Video

Narzissmus: Weshalb und wie ziehen Narzissten Co-Abhängige an?

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wenn Sie professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) wünschen, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder Sie kommen zu mir nach Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; Sie buchen Ihre Sitzungsstunde und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare finden Sie hier. Bitte beachten Sie die reduzierten Honorare bei therapeutischer Unterstützung für Menschen, die unter narzisstischem Missbrauch leiden.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Sie können dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck aus dem Kontakt mit Narzissten resultieren kann. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen biete ich jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr eine kostenlose telefonische Sprechstunde für erste Impulse an. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Telefonnummer +49 (0)30 864 213 65. Anrufe außerhalb dieser Zeiten und auf anderen Telefonnummern ausschließlich im Rahmen der genannten professionellen Unterstützung.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete Ihnen dafür professionelle Unterstützung an. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse an Unterstützung, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de), bedingt auch per Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben?  Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema Co-Abhängigkeit gemacht?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind.

Jene, die unter Narzissten zu leiden hatten und sich des Themas bewusst geworden sind, neigen dazu sich zusätzliche Sorgen zumachen. Oft nagt die Frage an ihnen, ob sie selbst Narzissten sind.

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. Mai 2020
Überarbeitung: 30. Januar 202
AN: #239
English version:
Ü:
K:

error: Copyright