01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Manche Menschen genießen es, Wut bei anderen zu sehen

Manche Menschen genießen es, Wut bei anderen zu sehen. Menschen mit hohem Testosteronspiegel erinnern sich besser an Informationen, wenn sie mit einem wütenden Gesicht gepaart sind, als mit einem neutralen oder gar keinem Gesicht, was darauf hindeutet, dass sie den wütenden Blick als belohnend empfanden. Das könnte bedeuten, dass bestimmte Menschen es genießen, wenn sie von jemand anderem wütend angestarrt werden – solange das Aufblitzen der Wut nicht lange genug anhält, um eine Bedrohung darzustellen.

 

 

Kleinere Gruppen treffen bessere Entscheidungen

Es zeigt sich immer wieder, dass kleinere Gruppen mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere Entscheidungen treffen als größere Gruppen.

Gruppenentscheidungen beruhen auf zwei Arten von Informationen:
a. Korrelierte Informationen, also Dinge, die von allen Teilnehmern akzeptiert werden oder ihnen bekannt sind und
b. unkorrelierte (Fakten, die nur von einigen Teilnehmern wahrgenommen werden).

Beide Arten von Informationen sind wichtig, doch je größer die Gruppe ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die korrelierten Informationen die unkorrelierten Informationen überdecken.

Praktische Beobachtungen sprechen dafür, dass die ideale Größe für ein Entscheidungsteam bei rund 8 Personen liegt.

 

 

 

Entscheidungsfindung ist morgens leichter als abends

Entscheidungsfindung ist morgens leichter als abends. Die meisten Menschen werden im Laufe des Tages müde, und das gilt auch für das Treffen von Entscheidungen.
Dann setzt eine Entscheidungsmüdigkeit ein. Je müder wir sind, desto weniger sind wir in der Lage, gute oder schwierige Entscheidungen zu treffen. Sind wir in einem guten körperlichen und geistigen Zustand, entscheiden wir außerdem wohlwollender. Sind wir müder, sind die Faktoren schwerer zu handhaben und wir neigen dazu, die für uns sicherste Entscheidung zu treffen. Und die muss nicht die wünschenswerteste Option sein.

Wollen Sie eine schwierige Entscheidung treffen haben, sollten Sie dies am Morgen tun, wenn Sie und die anderen Menschen noch frisch sind.

 

 

 

Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse

 

Erfahren Sie, wie die Transaktionsanalyse ihren Beitrag für konstruktive Kommunikation leistet.

Überblick

 

 

 

 

Transaktionsanalyse

 

Eric Berne (10. Mai 1910 bis 15. Juli 1970) entwickelte das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse (TA). Es beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch drei Persönlichkeitsanteile in sich trägt, die als „Ich – Zustände“ bezeichnet werden:

  • das Eltern-Ich: bevormundend, zurechtweisend, korrigierend, helfend, kritisch
  • das Erwachsenen-Ich: sachlich, respektvoll, konstruktiv, rational
  • das Kind-Ich: verspielt, trotzig (vorgegebenen Normen widersetzend), albern, emotional, spontan (natürlich und unbefangen), angepasst

Je nach Situation tritt einer dieser Anteile als Gedanke oder Verhalten hervor. Keiner der Zustände ist grundsätzlich gut oder schlecht. Bei überkreuzten Transaktionen kommt es zu Störungen zu deren Beseitigung einer der Teilnehmer den Ich-Zustand wechseln kann.

 

 

 

Wozu trägt die Transaktionsanalyse etwas bei?

 

Die auf wesentliche Aspekte reduzierte Transaktionsanalyse unterstützt Menschen dabei, ihre erlebte Wirklichkeit zu betrachten, auszuwerten und gegebenenfalls zu verändern.

Es gelten die folgenden Axiome:

  • Menschen werden „o.k.“ geboren.
  • Jeder Mensch hat die Fähigkeit, zu denken und Probleme zu lösen.
  • Jeder Mensch ist in all seinen Aspekten und in seiner Ganzheit in Ordnung.
  • Jeder Mensch ist in der Lage, Verantwortung für sein Leben und dessen Gestaltung zu übernehmen.
  • Jeder verfügt dazu über die Fähigkeit der bewussten Wahrnehmung und Steuerung seiner mentalen, emotionalen und sensorischen Vorgänge und der sich daraus ergebenden Handlungen und sozialen Interaktionen.
  • Jeder Mensch ist fähig, sein Lebenskonzept schöpferisch, zuträglich und konstruktiv zu gestalten.
  • Es ist jedem Menschen möglich, durch Nutzung seiner ihm innewohnenden Ressourcen eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Wer war Eric Berne?

Eric Berne war ein kanadisch-amerikanischer Psychiater und Autor, der vor allem durch seine Arbeiten zur Transaktionsanalyse bekannt wurde. Er wurde 1910 in Montreal, Kanada geboren und studierte Medizin an der Universität McGill. Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums arbeitete er zunächst als Internist, bevor er sich der Psychiatrie zuwandte.

Er entwickelte in den 1950er Jahren die Transaktionsanalyse, die darauf abzielt, das Verhalten und die Kommunikation von Menschen zu verstehen und zu verändern. Die Transaktionsanalyse wurde zu einer sehr beliebten Therapiemethode und wird heute in vielen Teilen der Welt eingesetzt.

Berne veröffentlichte mehrere lesenwerte Bücher, darunter „Games People Play“ (dt. „Spiele der Menschen“), das zu einem Bestseller wurde und in viele Sprachen übersetzt wurde. Er starb 1964 im Alter von 54 Jahren.

Was ist die Transaktionsanalyse?

Die Transaktionsanalyse ist eine Psychotherapiemethode, die von Eric Berne entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, das Verhalten und die Kommunikation von Menschen zu verstehen und zu verändern.

Die Transaktionsanalyse geht davon aus, dass jeder Mensch drei „Selbstzustände“ hat: das Kindheits-Selbst, das Eltern-Selbst und das Erwachsenen-Selbst. Jeder dieser Selbstzustände hat seine eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. In der Transaktionsanalyse werden die Wechselwirkungen zwischen diesen Selbstzuständen und den Selbstzuständen anderer Menschen untersucht.

Die Transaktionsanalyse wird in der Psychotherapie, bei Coaching und Supervision sowie in der Beratung eingesetzt, um Menschen dabei zu helfen, ihr Verhalten und ihre Kommunikation zu verbessern und ihre Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern. Sie kann auch in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Teamentwicklung in Unternehmen eingesetzt werden.

Was sind Selbstzustände in der Transaktionsanalyse?

In der Transaktionsanalyse wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch drei „Selbstzustände“ hat: das Kindheits-Selbst, das Eltern-Selbst und das Erwachsenen-Selbst.

Das Kindheits-Selbst repräsentiert die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die wir im Laufe unserer Kindheit entwickelt haben. Dieser Selbstzustand wird oft von emotionalen Reaktionen und Impulsivität geprägt.

Das Eltern-Selbst repräsentiert die Einstellungen und Verhaltensweisen, die wir von unseren Eltern oder anderen Autoritätsfiguren übernommen haben. Dieser Selbstzustand wird oft von Kritik und Kontrolle geprägt.

Das Erwachsenen-Selbst repräsentiert die Fähigkeit, rational und objektiv zu denken und Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und Informationen zu treffen.

In der Transaktionsanalyse werden die Wechselwirkungen zwischen diesen Selbstzuständen und den Selbstzuständen anderer Menschen untersucht. Die Transaktionsanalyse zielt darauf ab, dass Menschen lernen, ihre Selbstzustände bewusst zu kontrollieren und ihre Kommunikation und ihr Verhalten zu verbessern.

Wozu trägt die Transaktionsanalyse im Coaching bei?

Die Transaktionsanalyse kann im Coaching in verschiedener Weise eingesetzt werden. Einige mögliche Anwendungsbereiche sind:

  1. Verstehen des Verhaltens und der Kommunikation des Coachees
    Die Transaktionsanalyse kann dem Coach dabei helfen, das Verhalten und die Kommunikation des Coachees besser zu verstehen und die Hintergründe dafür zu erkennen.

  2. Verbessern der Kommunikation
    Die Transaktionsanalyse kann dem Coach dabei helfen, die Kommunikation zwischen dem Coachee und anderen Menschen zu verbessern.

  3. Verändern von Verhaltensmustern
    Die Transaktionsanalyse kann dem Coach dabei helfen, Verhaltensmuster des Coachees zu identifizieren und zu verändern, die dem Coachee im Weg stehen.

  4. Persönlichkeitsentwicklung
    Die Transaktionsanalyse kann dem Coach dabei helfen, dem Coachee dabei zu helfen, seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und sich selbst besser zu verstehen.

  5. Teambuilding
    Die Transaktionsanalyse kann für die Teamentwicklung eingesetzt werden, um die Kommunikation und das Verhalten innerhalb des Teams zu verbessern und die Teamdynamik zu verbessern.

Wie hilft die Transaktionsanalyse bei der Vorbereitung von Gesprächen und Verhandlungen?

Die Transaktionsanalyse hilft bei der Vorbereitung von Gesprächen und Verhandlungen, indem sie dem Verhandlungsführer dabei hilft, seine eigene Kommunikation und sein Verhalten besser zu verstehen und zu kontrollieren. Einige mögliche Anwendungsbereiche sind:

  1. Verstehen der eigenen Kommunikationsmuster
    Die Transaktionsanalyse kann dem Verhandlungsführer dabei helfen, seine eigenen Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen bewusst zu machen und zu verstehen, wie sie auf die andere Seite wirken.
  2. Verstehen des Verhaltens und der Kommunikation der anderen Partei
    Die Transaktionsanalyse kann dem Verhandlungsführer dabei helfen, das Verhalten und die Kommunikation der anderen Seite besser zu verstehen und zu interpretieren.
  3. Verbessern der Kommunikation
    Die Transaktionsanalyse kann dem Verhandlungsführer dabei helfen, die Kommunikation in der Verhandlung zu verbessern, indem er bewusst auf die Kommunikation der anderen Seite reagiert und seine eigene Kommunikation anpasst.
  4. Verändern von Verhaltensmustern
    Die Transaktionsanalyse kann dem Verhandlungsführer dabei helfen, Verhaltensmuster, die im Verhandlungsprozess hinderlich sind, zu identifizieren und zu verändern.

P.S.

 

Haben Sie mit der Transaktionsanalyse Erfahrungen gemacht?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Mai 2007
#0

Psychologie und wirkungsvolle Präsentationen

Psychologie und wirkungsvolle Präsentationen

Überzeugend präsentieren

Psychologie

Psychologie und wirkungsvolle Präsentationen

 

Welche hilfreichen Erkenntnisse liefert die Psychologie für wirkungsvolle Präsentationen?

Psychologie und wirkungsvolle Präsentationen

 

Erkenntnisse der Psychologie können dazu beitragen, Präsentationen noch wirkungsvoller zu machen. Darum geht es in diesem Beitrag.

 

 

 

1. Portionsgröße und Abwechslung

 

Laut Neurowissenschaftler John Medina neigen Menschen dazu, nach zehn Minuten die Konzentration zu verlieren. Ist die Präsentation länger, dann gilt es, für entsprechende Abwechslung zu sorgen. Sonst schaltet das Publikum ab beziehungsweise um. Schon ist das Smartphone gezückt und die Aufmerksamkeit ist anderswo.

Sorgen Sie für Kontrast in Ihren Präsentationen, damit Ihr Publikum Ihnen weitere 10 Minuten zuhört. Bringen Sie beispielsweise Humor ein, spielen Sie mit Ihrer Stimme, beteiligen Sie das Publikum, machen Sie etwas Unerwartetes, wechseln Sie das Medium.

 

 

 

 

2. Struktur

 

Bringen Sie Ihren Inhalt in eine geeignete Struktur ein. Matt Abrahams von der Stamford Graduate School of Business behauptet, dass strukturierte Präsentationen um 40 % leichter zu behalten ist, als Präsentationen, die keiner Struktur folgen. 

So kommen Sie zu einer Struktur: Sie wählen eine der beschriebenen Redestrukturen oder Sie beantworten einfach die folgenden drei Fragen:

  1. Was?
  2. Was bedeutet das?
  3. Was jetzt?

 

 

 

3. Alle guten Dinge sind DREI

 

Wenden Sie das Prinzip der Dreierregel an, denn die Zahl Drei wirkt magische. Es ist vermutlich kein Zufall, dass die meisten Abkürzungen, die mir in den Sinn kommen, aus drei Buchstaben bestehen; CAD, CEO, CFO usw.

Was bedeutet das für unsere Präsentationen? Es bedeutet, dass Sie bei jeder Präsentation nicht mehr als drei Argumente anführen sollten. Und wenn Sie beispielsweise die Vorteile eines Produkts vorstellen, sollten Sie nicht acht, sondern die drei besten davon aufzählen. Im Durchschnitt merken sich Menschen nicht mehr als drei Ideen für etwas, also helfen Sie ihnen, sich die wesentlichsten zu merken, anstatt sie nicht mit einer Flut von Informationen zu überfordern.

 

 

 

4. Die Augen essen mit

 

Sprechen Sie alle Sinne. Nutzen Sie bei Präsentationen vor allem die visuellen Mittel.  Die meisten Menschen sind visuell geprägt und wir merken uns Informationen viel leichter und besser, wenn wir ein entsprechendes Bild gesehen haben. Anstatt also nur zu sprechen und Ihre Stimme zu benutzen, sollten Sie Bilder auf Ihren Folien verwenden, die das Gesagte unterstützen und Ihren Zuhörern helfen, sich Ihre Botschaft besser zu merken. Wobei Sie Bilder auch mit Sprache und Körpersprache entstehen lassen können.

 

 

 

5. Präsentieren statt vorlesen

 

Lesen Sie die Folien nicht vor. Folien sind dazu da, Sie zu unterstützen und nicht zu ersetzen. Erstens spricht das nur den auditiven Kanal, also die Ohren, an. Setzen Sie Folien als Ergänzung zu Ihrer bewegenden Rede ein, sprechen Sie sowohl den Audio- als auch den visuellen Kanal Ihres Publikums an. Das erhöht auch die Chance, dass Sie und Ihre Botschaft in eine gute Position, im Langzeitgedächtnis gespeichert zu werden. Wir haben übrigens mindestens fünf Sinne, die angesprochen werden können. Sorgen Sie für sinnliche Erlebnisse.

 

 

 

6. Überschriften

 

Nehmen Sie sich Zeit für die Überschriften. Aussagekräftige Überschriften helfen Ihnen, Ihre Folienbotschaft effizienter zu vermitteln. Sie können entweder ein einzelnes Wort, eine kurze Phrase oder sogar einen ganzen Satz verwenden. Bringen Sie es auf den Punkt. Weniger ist mehr, wenn es so besser haften bleibt.

 

 

 

7. Das Gehirn liebt Geschichten

 

Erzählen Sie relevante Geschichte. Eine der Untersuchungen, die diese Aussage bestätigen, stammt von Paul Zak. Er spielte ein Video ab, in dem eine Geschichte erzählt wurde. Bevor er es abspielte, nahm er seinen Probanden Blut ab. Anschließend nahm er erneut Blut ab. Es stellte sich heraus, dass als Folge der Geschichten zwei chemische Stoffe im Körper der Menschen freigesetzt wurden; Oxytocin und Cortisol. 

Oxytocin ist verantwortlich für Fürsorge, Verbundenheit und Einfühlungsvermögen. Cortisol ist für die für erhöhte Konzentration und Aufmerksamkeit verantwortlich ist, oder anders ausgedrückt. Wollen Sie das also bei Ihrem Publikum fördern, dann setzen Sie bei der nächsten Präsentation auf Storytelling.

 

 

 

Ja, und?

 

Haben Sie etwas Neues gelernt? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.

 

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

1. Regel der Rhetorik: Beginnen wir bei den Grundlagen der Rhetorik

Ich hatte einen ansonsten geschätzten Kollegen, der pflegte die Angewohnheit sich regelmäßig alle 15 Minuten zu äußern. Und das weitgehend unabhängig vom Thema und der Relevanz des persönlichen Beitrags dazu. Er hatte irgendwo in einem Karriereführer gelesen das wäre gut, um voran zu kommen. Das widerspricht leider den Grundlagen der Rhetorik.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. März 2018
Überarbeitung: 11. August 2020
AN: #937
K: CNC
Ü:

Schwarzmalerei: Es braucht fünf positive Dinge, um eine einzige negative Sache aufzuwiegen

Mit großem Aufwand wird oft am guten Ruf gearbeitet. Doch das Leben scheint ungerecht; wenn etwas schiefgeht, wird mit anderem Maß gemessen. Viele Beobachtungen bestätigen; es braucht fünf positive Dinge, um eine einzige negative Sache aufzuwiegen.

Das menschliche Gehirn hat eine sogenannte Negativitätsverzerrung (negativity bias). Es handelt sich bei der Schwarzmalerei um eine kognitive Verzerrung. Sie tritt selbst dann auf, wenn negative und positive Ereignisse gleich stark sind, d. h. wir empfinden negative Ereignisse intensiver. Das sorgt dafür, dass wir uns eher an schlechte als an gute Nachrichten erinnern. Deshalb vergessen Sie auch schnell, die positiven Beispielen und geben uns eher den negativen hin. Um uns ausgeglichen zu fühlen, brauchen wir in unserem Leben mindestens ein Verhältnis von fünf zu eins zwischen Gut und Schlecht.

 

 

 

Weshalb das wichtig ist?

 

Diese kognitive Verzerrung hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir und andere Menschen Entscheidungen treffen, wir uns selbst motivieren und miteinander umgehen.

 

 

Gähnen fördert Beziehungen

Warum gähnt ein Mensch, wenn ein anderer gähnt, auch wenn er nicht müde ist?

Es gibt einige Theorien darüber, weshalb Gähnen ansteckend ist. Eine der wichtigsten Theorien ist, dass es Empathie zeigt. Menschen, die seltener Einfühlungsvermögen zeigen, wie Kleinkinder, die es noch nicht gelernt haben, oder Menschen mit Autismus, gähnen auch seltener als Reaktion auf das Gähnen eines anderen. 

So lassen sich komplexe Entscheidungen erleichtern

Offiziell bevorzugen viele Menschen bei vielen Themen eine entsprechende Auswahlmöglichkeit. Bei genauerer Betrachtung wollen die meisten von uns jedoch nicht wirklich zu viele Optionen haben, denn das führt zu umfangreichen Entscheidungen. Das erzeugt Druck und ist auch ohne Decidophobie belastend.

Einige Entscheidungen erfordern komplexe Auswahlmöglichkeiten. Viele Menschen leiden dann darunter, mit derartig vielen Optionen und Informationen umzugehen. Das erschwert den Entscheidungsprozess und kann ihn sogar vollkommen blockieren.

 

 

 

So lassen sich komplexe Entscheidungen erleichtern

 

Es fällt Menschen leichter, komplexere Entscheidungen zu treffen, wenn wir bei komplexen Entscheidungen zuerst die einfachere Variante präsentiert bekommen.

 

 

 

Beispiel

 

Werden Interessenten beim Autokauf dazu gebracht, sich zuerst auf die drei verschiedenen Modelle zu konzentrieren ist das erfolgversprechender, als mit den fünfundsiebzig verschiedenen Farben zu beginnen, in denen die Fahrzeuge erhältlich sind.

 

 

 

 

Einzelschicksale gehen uns näher als große Gruppen

Wir kümmern uns mehr um eine einzelne Person als um große Tragödien für uns kaum zu überblickender Gruppen. Viele spricht dafür, dass wir Menschen dazu veranlagt sind, vorzugsweise konkreten Personen zu helfen. Einzelschicksale gehen uns näher als große Gruppen. Ist das Problem zu groß ist, denken wir, dass unser kleiner Beitrag nicht viel bringt.

Diese Erkenntnis hat immensen Einfluss darauf, welche Art der Präsentation die größte Chance hat Menschen zu bewegen sich zu engagieren.

 

Wir wollen einen Gefallen erwidern

Menschen sind bestrebt Gefallen zu erwidern. Das ist nicht nur gutes Benehmen, sondern geht tiefer. Die „Regel der Gegenseitigkeit“ legt nahe, dass wir darauf programmiert sind, jemandem zu helfen, der uns geholfen hat. Sie hat sich wahrscheinlich entwickelt, weil wir Menschen einander helfen müssen, damit die Gesellschaft reibungslos funktioniert. Leider wird das häufiger ausgenutzt.

 

 

error: Copyright