Lockende Ziele machen uns Mut, motivieren und verbinden uns. Ohne Visionen fehlt das Wozu, der Sinn. Haben Sie den Mut für Visionen.
Tipps für gute Handouts (Teilnehmerskripte) bei Präsentationen
Tipps für gute Handouts bei Präsentationen
Anforderungen an Handouts, Teilnehmerskripte, Begleitmaterialien bei Präsentationen
Handout: Wann, wie und überhaupt
Was Sie bei Teilnehmerskripten bei Präsentationen beachten sollten. Anforderungen an Handouts, Teilnehmerskripte, Begleitmaterialien bei Präsentationen.
Überblick
Handout bei Präsentationen
Von den Teilnehmern an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Das ist zwar leicht erledigt, aber Achtung! Überlegen Sie in Ruhe, ob Sie dem Wunsch nach einem Handout überhaupt entsprechen wollen. Das ist ein paar Gedanken wert!
Und, wenn die Antwort JA lautet? Dann bitte richtig:
Anforderungen an ein gutes Handout
1. Format
Üblich ist Papier mit DIN A4 im Hochformat, damit es wie gewohnt genutzt und abzuheften ist. Allerdings kann das Format auch bewusst als Unterstützung für die Botschaft gewählt werden.
2. Inhalt
Die erste Seite oder die erste Seite nach dem Titelblatt ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse (maximal eine Seite Zusammenfassung).
3. Folien
Ist ein ausführliches Handout nötig (oft reicht die oben genannte Zusammenfassungsseite), hilft es den Teilnehmern, die Folien als Erinnerung zu sehen. Nutzen Sie kleine Abbildungen der Präsentationsfolien.
4. Zusätzliche Informationen
Sollen die Teilnehmer sich intensiv mit dem Thema beschäftigen, lassen sich im Handout zusätzliche Informationen unterbringen, die während der Veranstaltung keinen entsprechenden Raum erhalten haben.
Mit Hintergrundinformationen können Auszüge unterfüttert werden und Quellen genannt werden. So konzentriert sich die Präsentation auf die wesentlichsten Aspekte in größerer Tiefe.
5. Die Kirche bleibt im Dorf
Ich habe schon Handouts mit mehreren Hundert Seiten als Ergänzung einer 20-Minuten-Präsentation erlebt. Ob die jemand nochmals angesehen hat? Also, bitte nicht übertreiben!
6. Unterstützung als Arbeitsunterlage
Ein gutes Handout dient als hilfreiche Arbeitsunterlage und bietet deshalb auch Platz für Notizen durch breite Ränder und ausreichenden Platz zwischen den Abschnitten.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg zum überzeugenden Rednerin oder Redner gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Ergänzende Artikel
- Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
- Präsentationsdesign: 19 Tipps für Powerpoint, Keynote und Co.
- Zwölfjährige als Faltencreme-Modells und Apple-Keynotes
- Hoch lebe das Flipchart: 40 Tipps zur erfolgreichen Nutzung
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Manipulation durch Abklenkungsmanöver Red Herring – Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!
Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte lockt. Lassen Sie sich in Gesprächen und Diskussionen nicht ablenken.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
Von den Teilnehmern an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Ist das eine gute Idee?
Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel
Erfahren Sie, wie die 10-20-30-Regel Ihnen dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.
Lampenfieber: Was tun, wenn das Publikum einen ausdruckslosen Gesichtsausdruck hat?
Für viele Redner und Rednerinnen gibt es kaum etwas Fürchterlicheres als leere, nichtssagende Gesichter im Publikum. Das kann nichts Gutes bedeuten! Sofort starten innere Dialoge, die selten förderlich, sondern meist markerschütternd und beängstigend, sind.
Umgang mit Schwachstellen in der eigenen Argumentation
Was tun, wenn wir in der eigenen Argumentation eine Schwachstelle erkennen und sie sich nicht so einfach beheben lässt? Hier die Antwort auf eine häufige Frage.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 3. März 2019
AN: #7870
Ü:
K: