Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.
Tipps für gute Handouts (Teilnehmerskripte) bei Präsentationen
Tipps für gute Handouts bei Präsentationen
Anforderungen an Handouts, Teilnehmerskripte, Begleitmaterialien bei Präsentationen
Handout: Wann, wie und überhaupt
Was Sie bei Teilnehmerskripten bei Präsentationen beachten sollten. Anforderungen an Handouts, Teilnehmerskripte, Begleitmaterialien bei Präsentationen.
Überblick
Handout bei Präsentationen
Von den Teilnehmende an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Das ist zwar leicht erledigt, aber Achtung! Überlegen Sie in Ruhe, ob Sie dem Wunsch nach einem Handout überhaupt entsprechen wollen. Das ist ein paar Gedanken wert!
Und, wenn die Antwort JA lautet? Dann bitte richtig:
Anforderungen an ein gutes Handout
1. Format
Üblich ist Papier mit DIN A4 im Hochformat, damit es wie gewohnt genutzt und abzuheften ist. Allerdings kann das Format auch bewusst als Unterstützung für die Botschaft gewählt werden.
2. Inhalt
Die erste Seite oder die erste Seite nach dem Titelblatt ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse (maximal eine Seite Zusammenfassung).
3. Folien
Ist ein ausführliches Handout nötig (oft reicht die oben genannte Zusammenfassungsseite), hilft es den Teilnehmern, die Folien als Erinnerung zu sehen. Nutzen Sie kleine Abbildungen der Präsentationsfolien.
4. Zusätzliche Informationen
Sollen die Teilnehmer sich intensiv mit dem Thema beschäftigen, lassen sich im Handout zusätzliche Informationen unterbringen, die während der Veranstaltung keinen entsprechenden Raum erhalten haben.
Mit Hintergrundinformationen können Auszüge unterfüttert werden und Quellen genannt werden. So konzentriert sich die Präsentation auf die wesentlichsten Aspekte in größerer Tiefe.
5. Die Kirche bleibt im Dorf
Ich habe schon Handouts mit mehreren Hundert Seiten als Ergänzung einer 20-Minuten-Präsentation erlebt. Ob die jemand nochmals angesehen hat? Also, bitte nicht übertreiben!
6. Unterstützung als Arbeitsunterlage
Ein gutes Handout dient als hilfreiche Arbeitsunterlage und bietet deshalb auch Platz für Notizen durch breite Ränder und ausreichenden Platz zwischen den Abschnitten.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.
Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?
Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall …
Ergänzende Artikel
- Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
- Präsentationsdesign: 19 Tipps für Powerpoint, Keynote und Co.
- Zwölfjährige als Faltencreme-Modells und Apple-Keynotes
- Hoch lebe das Flipchart: 40 Tipps zur erfolgreichen Nutzung
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirkst du wirklich?
17 Tipps für Mimik, die zu Redner, Reden und Präsentationen passt
Requisiten in Präsentationen
So fesselst du die Aufmerksamkeit deines Publikums bei Reden und Präsentationen mit Requisiten.
Mit diesen 11 Tipps die Aufmerksamkeit des Publikums in Reden und Präsentationen fesseln
Kennst du diese raren Momente, in denen das Publikum merkt, dass es gerade an etwas ganz Besonderem teilnimmt? Es sind oft Augenblick, in denen völlige Stille im Raum herrscht und alle den Atem anhalten. Wie fesselst du die Aufmerksamkeit deines Publikums bei Reden und Präsentationen?
Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?
Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.
Redegeschwindigkeit: Tipps für die richtige Sprechgeschwindigkeit in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Welche Redegeschwindigkeit in Gesprächen, Reden und Präsentationen ist empfehlenswert? Je abwechslungsreicher du deine Sprechweise gestaltest, desto aufmerksamer hört das Publikum zu.
20+ Tipps: Körpersprache in Präsentation. Was hilft, was schadet!
Der Körper spricht. Erfahre, wie du deine Botschaft in Reden und Präsentationen mit einer überzeugenden Körpersprache unterstützt.
VAKOG & Spiegelneuronen: Mit 5 Sinnen Ideen in Reden und Gesprächen eine Form geben
Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Wissen zur Wahrnehmung und den menschlichen Sinnen? Wie lässt sich die Kommunikation fördern? Genügen 5 Sinne? Lerne mit allen Sinnen sinnlich zu kommunizieren, um in Gesprächen und Präsentationen zu überzeugen.
Vorsicht in Interviews vor dem Kuleschow-Effekt
Du gibst ein Interview? Kennst du den Kuleschow-Effekt? Tipps für Medienkompetenz bei Medienauftritten.
Bei einem Interview einen Kommentar ablehnen? Kein Kommentar!
Als Reaktion auf eine Interviewfrage mit „Kein Kommentar!“ zu antworten, will wohlüberlegt sein. Es birgt einige Risiken. So gelingt es am besten.
13 Tipps, um die Tiefe deiner Stimme zu erkunden
Mehr Geld, mehr Attraktivität, Dominanz und Einfluss? Tiefe Stimmen sind nicht nur attraktiv, sondern sollen obendrein auch noch erfolgreich machen. Tipps, wie du deine Stimme noch wirkungsvoller einsetzen kannst.
Aus gutem Grund erweitern gute Redner und Rednerinnen das Sichtfeld des Publikums
Gute Redner erweitern das Sichtfeld des Publikums. Wie kann das gelingen?
Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?
Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Einige Redner lassen bei der Betonung offen, ob es sich um eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung handelt. Bogensätze helfen.
10 Tipps für den Expertenstatus
Ein Expertenstatus hilft. Experten sind in ihrer Branche gefragter. Weshalb? Erarbeite dir deinen verdienten Expertenstatus.
1. Regel der Rhetorik: Beginnen wir bei den Grundlagen der Rhetorik
Ich hatte einen ansonsten geschätzten Kollegen, der pflegte die Angewohnheit sich regelmäßig alle 15 Minuten zu äußern. Und das weitgehend unabhängig vom Thema und der Relevanz des persönlichen Beitrags dazu. Er hatte irgendwo in einem Karriereführer gelesen das wäre gut, um voran zu kommen. Das widerspricht leider den Grundlagen der Rhetorik.
Das braucht ein erstklassiger Elevator Pitch
In diesem Beitrag geht es darum, was ein erstklassiger Elevator Pitch beinhaltet.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 3. März 2019
AN: #7870
Ü:
K: