Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch. –Franz Grillparzer

Sorgen Sie für besondere Momente, die sind zu kostbar, um sie dem Zufall zu überlassen

Tagesmotto*: Schöne Momente erzeugen
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch. Franz Grillparzer

Besondere Momente

 

Sorgen Sie für besondere Momente oder überlassen Sie das dem Zufall?

Schöne Momente

 

Früh am Morgen hat mich sanfte Musikuntermalung geweckt. Es liegen noch Nacht und Nebel über Berlin. Der Blick auf den Zoologischen Garten erinnert, von der Küche aus, an den Central Park. Park Avenue dürfte deutlich kostenintensiver sein, das habe ich gut getroffen. Verträumt genieße ich den Anblick, während meine Luxuskaffeemaschine Technika IV aufheizt – vor Jahren nach langem Zögern gekauft und nun an jeden Tag eine Freude. Wie in Zeitlupe bildet die Crema in der Kaffeeschale Formen wie ein Rorschachtest mit farbigen Tintenklecksen. Der Kaffee duftet, erreicht meine Nase, wärmt erst meine Hände und dann den Rest meines noch müden Seins. Ich betrachte meine noch schlafende Freundin und bin dankbar für die Geschenke.

Abwarten und Tee trinken, das ist eine gute Idee, wenn Sie das lieben. Auf schöne Momente zu warten, ist hingegen keine übermäßig konstruktive Strategie. Weshalb solltest du so etwas Wichtiges dem Zufall überlassen?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Wie sorgen Sie heute für besondere Momente?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Glück und Zufriedenheit

Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?

Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2016
Überarbeitung: 25- August 2020
Englische Version:
AN: #776
K: CNB
Ü:

 Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. –Franz Kafka

Reden ohne Vertrauensbasis?

Tagesmotto*
Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. Franz Kafka
Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. Franz Kafka

Video

https://youtu.be/hFXiG5JCXIw

Vertrauensbasis

 

Viel zu häufig reden Menschen aneinander vorbei. Viel zu häufig bekommen gute Angebote nicht die verdiente Chance. Viele zu häufig gelingt es nicht von sich und der eigenen Botschaft zu überzeugen.

Ohne ein Mindestmaß an Vertrauen ist Kommunikation schwierig. Was wäre Kommunikation ohne das Vertrauen, dass die gemachte Aussage der Wahrheit entspricht? Doch, um ein entsprechendes Vertrauen zu entwickeln, Aussagen überhaupt eine Chance zu geben, sind die Voraussetzungen dafür zu erfüllen.

Viel zu häufig wird diese Vertrauensbasis vorausgesetzt, ohne zu prüfen, ob sie tatsächlich vorhanden ist. Begnadete Kommunikatoren kennen und berücksichtigen die Bedeutung von Rapport.

 

 

 

Rapport

 

Definition Rapport:
Eine Beziehung, die durch Übereinstimmung, gegenseitiges Verständnis und Empathie gekennzeichnet ist und Kommunikation erleichtert.

 

Rapport ist die Bezeichnung für die jeweils mindestens ausreichende Vertrauensbasis. Sie zu fördern, beruht auf der Fähigkeit, die Welt anderer Menschen zu erkunden und so eine Brücke zu bauen. Das ermöglicht Menschen in ihrer Sprache anzusprechen und so verbal und nonverbal Vertrauen zu fördern.

 

 

 

Ja, und?

 

Es lohnt sich, die Vertrauensbasis nicht dem Zufall zu überlassen, sondern zu pflegen. Und es lohnt sich dem Vertrauen, als würdig zu erweisen!

Ist eine entsprechende Vertrauensbasis gegeben, bekommen Botschaften eine größere Chance anzukommen, gehört zu werden. Und von guter Kommunikation profitieren alle Beteiligten.

Also, wie können wir diesem Wissen die verdiente Aufmerksamkeit widmen?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Pflegen Sie vor, während und nach Gesprächen die Vertrauensbasis?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zum Thema Kommunikation

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. January 2016
Überarbeitung: 28. August 2020
Englische Version:
AN: #321
K: CNB
Ü:

Das kleinste Kapitel eigener Erfahrung ist mehr wert als Millionen fremder Erfahrung. –Gotthold Ephraim Lessing

Aus Erfahrungen lernen

Tagesmotto*
Lernen
Das kleinste Kapitel eigener Erfahrung ist mehr wert als Millionen fremder Erfahrung. –Gotthold Ephraim Lessing

Aus Erfahrungen lernen

 

Etwas zu erleben garantiert noch keine hilfreiche Erfahrung. Dazu braucht es mehr. Was?

Aus Erfahrungen lernen

 

Es gibt wohl einige Arten von Erfahrungen, die wir selbst machen müssen, damit sie ihre Wirkung entfalten. Allerdings garantiert eine gemachte Erfahrung noch keine davon abgeleiteten nützlichen Erkenntnisse. Es ist an uns, aus unseren Erfahrungen etwas zu machen. Wie gelingt es uns, aus gemachten Erfahrungen tatsächlich zu lernen und so zu wachsen?

P.S.

 

Wie gelingt es aus Erfahrungen zu lernen und möglichst noch andere Menschen davon profitieren zu lassen?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

Es tut uns Menschen so gut, wenn wir uns ab und zu, wie mit den Augen eines Kindes, mit offenem Mund, dem Staunen hingeben.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. August 2014
Überarbeitung: 14. August 2020
Englische Version:
AN: #765
K: CNB
Ü:

Zeige mir deine Krawatte und ich sage dir was du gegessen hast.

Voreilige Schlussfolgerungen

Tagesmotto*
Zeige mir deine Krawatte und ich sage dir was du gegessen hast.

Voreilige Schlussfolgerungen

 

Basieren unsere Schlussfolgerungen auf genügend Informationen oder übersehen wir zu oft etwas Wesentliches?

Voreilige Schlussfolgerungen

 

Tatsächlich lassen sich viele Informationen beziehungsweise zumindest Hinweise durch aufmerksame Beobachtungen gewinnen. Allerdings ist es dann auch wesentlich, verantwortungsvoll damit umzugehen. So ist beispielsweise Halbwissen im Bereich der Körpersprache ein häufiger Grund für Missinterpretationen. Außerdem wird allzu oft vergessen, sich zuerst zu kalibrieren.

 

 

 

Eigene Nase

 

Es ist ans uns den Griff an die eigenen Nassen zu praktizieren; sind unsere Schlussfolgerungen stets gerechtfertigt oder mitunter übereilt?

P.S.

 

Was für Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dieser Behauptung?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. Juni 2021
Überarbeitung: 19. Juni 2021
Englische Version:
AN: #743
K: CNB
Ü:

Man kann alles über die Weltgeschichte behaupten, alles, was dem wirrsten Hirn nur einfallen mag. Nur eines kann man nicht behaupten, nämlich: dass sie vernünftig sei. –Fjodor Dostojewskij

Wie sorgen wir für Orientierung in einer Welt voller Veränderung?

Tagesmotto*

Corona-Müdigkeit
Man kann alles über die Weltgeschichte behaupten, alles, was dem wirrsten Hirn nur einfallen mag. Nur eines kann man nicht behaupten, nämlich: dass sie vernünftig sei.  Fjodor Dostojewskij

Unsichere Zukunft

 

Wie sorgen wir für Orientierung in einer Welt voller Veränderung und Unsicherheiten?

Umgang mit einer ungewissen Zukunft

 

Wie gelingt uns der Umgang mit einer ungewissen Zukunft? Es ist an uns, durchdacht ans Werk zu gehen. Das darf dann auch gerne konstruktiv sein und sich auf die Gestaltung fokussieren. Darum geht es beim heutigen Tagesmotto. Wie gelingt uns das?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Wie wollen wir uns den Veränderungen und Unsicherheiten stellen?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Visionen

Wir brauchen mutige Utopien, Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht.

Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Wir brauchen dringend mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern und Visionen eine Chance zu geben.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Juni 2021
Überarbeitung: 18. Juni 2021
Englische Version:
AN: #45328
K: CNB
Ü:

Ich sitze auf dem Leben wie ein schlechter Reiter auf dem Roß. Ich verdanke es nur der Gutmütigkeit des Pferdes, dass ich jetzt gerade nicht abgeworfen werde. –Wittgenstein

Lebensplanung: Wie viel Planung hilft, was schadet?

Tagesmotto*: Wie viel Planung ist gesund?
Singletasking
Ich sitze auf dem Leben wie ein schlechter Reiter auf dem Roß. Ich verdanke es nur der Gutmütigkeit des Pferdes, dass ich jetzt gerade nicht abgeworfen werde.     Wittgenstein; Vermischte Bemerkungen, 1939/40

Das Leben planen oder flexibel bleiben?

 

Lebensplanung? Können und sollten wir das Leben planen? Wie weit sollte die Planung gehen? Wie viel und was ist hilfreich, was kann schaden?

Das Leben planen?

 

Lebensplanung? Können und sollten wir das Leben planen? Wie weit sollte die Planung gehen? Wie viel und was ist hilfreich, was kann schaden?

 

 

 

Argumente für Ziele im Leben

 

 

1. Ziele liefern Orientierung

 

Wer genau weiß, wo es hingeht, kann ohne Umwege in diese Richtung marschieren. Anhand von Zwischenzielen lässt sich der Fortschritt überprüfen.

 

 

 

2. Fokus

 

Ziele haben Einfluss auf Wahrnehmung, Denken und Handeln. Große und klare Ziele im Leben sorgen für den erforderlichen Fokus. So werden die Energien gebündelt und die Chancen gesteigert, das Leben im gewünschten Sinne zu gestalten.

 

 

 

3. Motivation

 

Lockende Ziele motivieren. Ein attraktives Ziel mobilisiert und selbst in kritischen Phasen gelingt es durchzuhalten.

 

 

„Würdest du mir bitte sagen, welchen Weg ich einschlagen muss?“

„Das hängt zum guten Teil davon ab, wohin du gehen willst“, antwortete die Katze.

„Oh, das ist mir ziemlich gleichgültig“, sagte Alice.

„Dann spielt es auch keine Rolle, welchen Weg du einschlägst“, meinte die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland

 

 

4. Ziele erleichtern Entscheidungen

 

Andauernd gilt es, aus so vielen Möglichkeiten zu wählen. So viele Entscheidungen sind zu treffen.

Mit klarem Ziel vor den Augen, fällt es leichter, Entscheidungen zu fällen. Helfen Dinge mit bei der Zielerreichung, entscheide ich mich dafür – tun sie es nicht, entscheide ich mich dagegen.

 

 

 

 

 

Gegen Ziele im Leben spricht

 

 

1. Das Universum hat eigene Pläne

 

Es kommt ja doch zu oft anders als erwartet. Realität und Theorie sind zu weit voneinander entfernt. Da lohnt es sich nicht, Luftschlösser zu bauen. Das Leben ist kein Ponyhof.

 

 

 

2. Ziele machen blind

 

Optionen werden übersehen. Wer sich zu sehr und starr auf Ziele konzentriert, übersieht zu leicht Gelegenheiten, die Aufmerksamkeit verdient haben. Die Flexibilität geht verloren.

 

 

 

3. Der Moment kommt zu kurz

 

Das Leben im Hier-und-Jetzt ist wichtiger als ein Moment in ferner Zukunft. „Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.“ meinte John Lennon.

 

 

 

4. Druck

 

Ziele erzeugen Druck. Wer ein Ziel unbedingt erreichen will, übertreibt es mitunter mit der Einteilung der Kraft. Leicht geschieht es, dass andere wichtige Bedürfnisse unberücksichtigt bleiben.

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Tagesmotto? Was hilft, was schränkt ein bei der Lebensplanung? Wie achten Sie auf darauf Orientierung zu haben und sich dabei auch noch die Flexibilität erhalten?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Erfolgreich ist, wer sich nicht vom Weg abbringen lässt - weder durch Höhenflüge noch durch Bruchlandungen.

Artikel zu Visionen

Wir brauchen mutige Utopien, Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht.

Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Wir brauchen dringend mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern und Visionen eine Chance zu geben.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2020
Überarbeitung: 27. Februar 2020
AN: #169
K: CNC
Ü:

„Habe ich!“ statt „Hätte ich nur!“

Irgendwann ist es Zeit den Träumen eine Chance zu geben

Tagesmotto*
"Habe ich!" statt "Hätte ich nur!"
"Habe ich!" statt "Hätte ich nur!"

Überblick

 

 

 

 

Tun!

 

Genug vertagt; es ist an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und loszulegen.

 

 

 

 

Ideen bei Prokrastination

 

  1. Schluss mit Entschuldigungen
    Liste der Ausreden erstellen und auswerten.
  2. Schluss mit Multitasking.
  3. Die Werte und Prioritäten kennen.
  4. Immer mit der Ruhe.
  5. Gute Planung.
  6. Das lockende Zielszenario kennen.
    Umso klarer und anziehender die Vorstellung, desto kraftvoller die Motivation.
  7. Auf die eigenen Gedanken achten.
  8. Die Konsequenzen verdeutlichen.
  9. Große Aufgaben in kleine zerlegen.
  10. Gute Musik hilft!
  11. Clevere Pausen machen.
  12. Es geht nicht um Perfektion.
  13. Belohnungen
    Für die Motivation ist es wichtig, sich für Anstrengungen auch auf die Schulter zu klopfen. Deshalb, nach der Arbeit mindestens kleine Belohnungen vorsehen.
  14. Unangenehmes zuerst Erledigen
    Zuerst die unappetitlichste Kröte schlucken, dann geht anschließend alles noch leichter.
  15. Die persönlichen Zyklen kennen.
    Wann ist welche Aufgabe am besten anzugehen?
  16. Routinen etablieren.
  17. D-Aufgaben ignorieren.
  18. Auf die jeweils aktuelle Aufgabe konzentrieren.
  19. Ein aufgeräumter Schreibtisch macht es leichter.
  20. Mitunter hilft motivierende Teamarbeit.
  21. Den Überblick im Auge behalten.
  22. Teilerfolge feiern
  23. Durchhalten
  24. Kreativ ans Werk gehen.
  25. Für Ziele das SMART-Format verwenden.
    Arbeitspläne sind wertlos, wenn sie zu vage sind. Besser: Arbeitseinheiten mit konkreten Zielen festlegen.
  26. Hilfe nutzen
  27. Ablenkung reduzieren

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist Bedauern?

Bedauern ist ein Gefühl von Reue oder Schuldgefühl, das entsteht, wenn man erkennt, dass man etwas falsch gemacht oder verursacht hat, das Schmerz oder Leid für sich selbst oder andere verursacht hat. Bedauern kann auch das Verlangen nach Wiedergutmachung oder Reparation für das, was man getan hat, beinhalten.

Es ist normal und gesund, Bedauern zu empfinden, wenn man sich bewusst macht, dass man einen Fehler gemacht hat. Bedauern kann helfen, das Verständnis für die Auswirkungen unseres Verhaltens auf andere zu verbessern und uns dazu ermutigen, in Zukunft besser zu handeln. Es ist jedoch wichtig, dass Bedauern nicht zu einer übermäßigen Selbstkontrolle oder Selbstbeschuldigung führt, die unsere Fähigkeit, uns selbst zu akzeptieren und zu lieben, beeinträchtigen kann.

Wozu ist Bedauern gut?

Bedauern kann uns dabei helfen, unsere Fehler und Schwächen zu erkennen und daraus zu lernen. Es kann uns auch dazu ermutigen, unsere Handlungen und Entscheidungen in Zukunft besser abzuwägen und uns bewusster zu machen, wie sie andere Menschen beeinflussen.

Bedauern kann auch dazu beitragen, dass wir uns besser verstehen und uns selbst akzeptieren. Wenn wir erkennen, dass wir Fehler gemacht haben, können wir lernen, unsere Schwächen zu akzeptieren und uns selbst mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu behandeln.

In Beziehungen kann Bedauern auch dazu beitragen, dass wir uns besser verstehen und unsere Beziehungen stärken. Wenn wir uns entschuldigen und um Verzeihung bitten, können wir zeigen, dass wir die Gefühle und Bedürfnisse anderer respektieren und uns bemühen, unsere Fehler wiedergutzumachen. Es kann auch dazu beitragen, dass andere Menschen uns verzeihen und uns eine zweite Chance geben.

Wann schadet Bedauern?

Bedauern kann schaden, wenn es zu einer übermäßigen Selbstkontrolle oder Selbstbeschuldigung führt, die unsere Fähigkeit, uns selbst zu akzeptieren und zu lieben, beeinträchtigt. Es kann auch schaden, wenn es dazu führt, dass wir uns in einem Teufelskreis aus Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen verstricken, anstatt daraus zu lernen und uns zu verbessern.

In Beziehungen kann Bedauern auch schaden, wenn es dazu führt, dass wir uns selbst oder andere Menschen unnötig schuldig fühlen oder wenn wir uns selbst oder andere Menschen übermäßig kontrollieren. Es ist wichtig, dass wir lernen, unsere Fehler zu akzeptieren und daraus zu lernen, ohne uns selbst oder andere Menschen zu sehr zu verurteilen.

Was ist Reue?

Reue ist ein Gefühl von tiefem Bedauern oder Schuldgefühl, das entsteht, wenn man erkennt, dass man etwas falsch gemacht oder verursacht hat, das Schmerz oder Leid für sich selbst oder andere verursacht hat. Reue kann auch das Verlangen nach Wiedergutmachung oder Reparation für das, was man getan hat, beinhalten.

Reue kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie zum Beispiel aus einem Fehler, den man gemacht hat, aus einer Verletzung, die man jemand anderem zugefügt hat, oder aus einem Verbrechen, das man begangen hat. Reue kann auch aus einem Verstoß gegen die eigenen Werte oder Prinzipien entstehen.

P.S.

 

Was ist lange genug verschoben worden und ist nun endlich an der Reihe?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel zu Visionen

Wir brauchen mutige Utopien, Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht.

Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Wir brauchen dringend mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern und Visionen eine Chance zu geben.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #766
K:CNC
Ü:

Kreativität ist ein menschlicher Reflex, den wir viel zu oft unterdrücken.

Unterdrückte Kreativität freilassen

Tagesmotto*
Kreativität ist ein menschlicher Reflex, den wir viel zu oft unterdrücken. Karsten Noack

Kreative Entfaltung

 

Geben Sie Ihrer Kreativität den verdienten Freiraum, um sich zu entfalten?

Kreativität unterdrücken oder…

 

Kaum eine menschliche Fähigkeit hat so tief greifende positive Effekte auf die Welt, wie die Kreativität? Diese menschliche Eigenschaft hat vieles Gutes bewirkt, insbesondere wenn sie mit Verantwortungsgefühl eingesetzt wird. Kreativität ist grundlegend für das Leben.

Kreativität ist nicht etwas, das wir einfach so tun oder lassen. Wir können unsere Wünsche, uns auszudrücken, zwar unterdrücken – doch das hat einen hohen Preis. Wir verlieren dabei unsere Lebendigkeit. Bei meiner Arbeit erlebe ich mit unterschiedlichsten Menschen und sehe immer wieder, wie Klienten anfangen von innen zu strahlen, wenn sie sich selbst und ihrer Kreativität mehr Raum geben. Die gesamte Physiologie verändert sich; das Gesicht hellt sich auf, die Haltung öffnet sich und richtet sich auf. Klingt das verlockend?

 

 

 

Wie sich entfalten? Etwas gestalten!

 

Jeder kann kreativ sein. Nur, weshalb sind es dann nicht mehr Menschen? Oft dürfte es an einschränkenden Überzeugungen liegen. Wer sich auf den Weg zur eigenen Kreativität machen will, sollte sich mit Überzeugungen und Grundannahmen über die eigene Persönlichkeit, Zielen, Prioritäten, Lebens- und Arbeitsweise auseinandersetzen. Kreativität kann unterdrückt oder gefördert werden. Wer mehr Muskeln will, braucht entsprechendes Training. Bei Aktivierung von Kreativität ist es so ähnlich.

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Geben Sie Ihrer Kreativität den verdienten Freiraum, um sich zu entfalten?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. März 2018
Überarbeitung: 21. Oktober 2020
Englische Version:
AN: #543
K: CNB
Ü:

Viele Tierbeobachter glauben, die Eichhörnchen würden erstaunlich oft ihre Vorratslager vergessen. In Wirklichkeit pflanzen sie Bäume für zukünftige Generationen.

Einen Baum pflanzen, die Zukunft gestalten

Tagesmotto*
Viele Tierbeobachter glauben, die Eichhörnchen würden erstaunlich oft ihre Vorratslager vergessen. In Wirklichkeit pflanzen sie Bäume für zukünftige Generationen.
Viele Tierbeobachter glauben, die Eichhörnchen würden erstaunlich oft ihre Vorratslager vergessen. In Wirklichkeit pflanzen sie Bäume für zukünftige Generationen.

Zukunft gestalten

 

Wofür und wie schaffen Sie heute gute Voraussetzungen für die Zukunft? Wie gelingt es Ihnen, das Gleichgewicht zwischen Genießen und Planen zu sichern?

Genießen und planen

 

Das Hier-und-Jetzt zu genießen, ist sicher empfehlenswert. Es verträgt sich durchaus damit, auch für die Zukunft vorzusorgen. Entweder…oder… Für manche Menschen klingt das nach einem Widerspruch. „Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.“ meinte John Lennon. Wie gelingt es beides zu ermöglichen?

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Für was und wie schaffen Sie heute gute Voraussetzungen für die Zukunft? Wie gelingt es Ihnen das Gleichgewicht zwischen Genießen und Planen zu sichern?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 12. September 2020
Englische Version:
AN: #913
K: CNB
Ü:

Jedes große Problem trägt seine eigene Lösung in sich. Es zwingt uns dazu, unser Denken zu ändern, um sie zu finden. –Niels Bohr

Jedes Problem enthält ein Geschenk

Tagesmotto*

Probleme enthalten auch Geschenke

Das Geschenk in Problemen

 

Schauen Sie bei Problemen darauf, worin deren Erkenntniswert liegt.

Überblick

 

 

 

 

Erkenntnisgewinn

 

Der Zauberwürfel ist ein Scheiß gegen den im Schlüsselring verkeilten Wohnungsschlüssel. Und das Leben hat zahlreiche weitere Herausforderungen für uns. Eine Weisheit behauptet, dass jedes Problem auch ein Geschenk enthält. Auf jeden Fall ist es mit einer Botschaft verbunden. Daran wird nur in der Praxis selten gedacht, wenn die Verärgerung sich gerade breit macht.

Wenn wir schon die Nachteile von Problemen zu tragen haben, dann sollten wir auch die enthaltenen Geschenke annehmen.

Video

 

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei dir aus?
  • Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo willst du dich wie daran erinnern?

 

P.S.

 

Schauen Sie bei Problemen darauf, worin deren Erkenntniswert liegt.

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?

Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?

24+ Problemlösemethoden

24+ Problemlösemethoden

Kein Übel ist so schlimm wie die Angst davor, meinte Seneca. Das ist ein wichtiger Hinweis. Das Leben liefert uns Probleme, an denen wir trainieren können. Hier sind einige Problemlösemethoden für den professionellen Einsatz.

mehr lesen

Kein Kreativteam? 14 Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer helfen!

Kreativitätstechniken gibt es wie Sand am Meer. Brainstorming, Kartentechnik, die 9-3-2 Methode sind hilfreich, um in einer Gruppe schnell viele neue Ansätze zu gewinnen. Nur schade; oft genug sind wir allerdings im Beruf und in der Selbstständigkeit gezwungen, gute Ideen selber auszubrüten und die Ideenfindung im stillen Kämmerlein zu praktizieren. Woher soll denn da die Inspiration herkommen?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. März 2007
Überarbeitung: 5. September 2020
AN: #371

error: Copyright