In diesem Beitrag geht es um Redebeiträge von Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, CEOs oder wie auch immer Ihre Bezeichnung lautet . Was gibt es zu beachten?
So viele Vorgesetzte. So wenig Führungskräfte.
Was sind gute Führungskräfte?
Tagesmotto*

Führungskräfte
Was sind gute Führungskräfte? Was sind ideale Eigenschaften und wie lassen sie sich fördern? Viele Fragen, ein paar Anregungen und viel Platz zum Nachdenken und in den Kommentaren.
Überblick
Führungskräfte
Ein guter Moment, um sich Gedanken darüber zu machen worin der Unterschied zwischen Vorgesetzten und Führungskräften besteht. Bei der Gelegenheit erinnere ich auch an den Artikel AA-BC-Regel: Gute Vorgesetzte, gute Mitarbeiter und miese Vorgesetzte. Das Gesetz der Anziehung. Was bedeutet es heutzutage eine gute Führungskraft zu sein?
Was sind gute Führungskräfte?
An dieser Stelle sammle ich die Eigenschaften, die mir spontan als gute Eingenschaften für Führungskräfte in den Sinn kommen.
- Ehrlichkeit und Integrität
- Zuversicht
- Andere Menschen inspirieren und begeistern
- Engagement und Leidenschaft
- Gute Kommunikatoren
- Entscheidungsfreudigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft zu delegieren (Empowerment)
- Kreativität und Innovation
- Einfühlungsvermögen
- Belastbarkeit
- Emotionale Intelligenz
- Bescheidenheit
- Transparenz
- Vision und Ziele
- Resilienz
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
- Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Redebeiträge von Geschäftsführenden: Ansprachen, Präsentationen,…
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)
Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.
15 Tipps: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Empfehlungen für die neue Führungsrolle.
Als Führungskraft in einer neuen Rolle, stehen Sie vor neuen Aufgaben, die anspruchsvolle Herausforderungen beinhalten und ein anderes Verhalten erfordern.
Gerade, wenn Sie vorher ein Kollege oder eine Kollegin waren, sind Sie nun gefordert, den Mitarbeitern gegenüber das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden und dabei Ihre Führungsposition konsequent weiterzuentwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen, die der Rollenwechsel mit sich bringen kann, erfolgreich gestalten.
Mitarbeiterjahresgespräche: 14 Tipps für Führungskräfte und 12 für Mitarbeitende
Was bei Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterjahresgespräch, Personalentwicklungsgespräch zu beachten ist. Tipps mit denen sich Mitarbeiter und Führungskräfte vorbereiten können.
Durchsetzungsstärke und Albert Einstein statt Dornröschenschlaf
Statt Willkommenscocktails gibt es im Leben allzuoft Hindernisparcours mit allerlei Schikanen. Nicht Trinkfreudigkeit, sondern Durchsetzungsstärke ist gefragt.
Pygmalion-Effekt
Was hat es mit dem Pygmalion-Effekt auf sich? Weshalb bringen wir bessere Leistungen, wenn jemand hohe Erwartungen an uns stellt?
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen
Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.
Narzissten in Unternehmen
Auf den ersten Blick wirken viele Narzissten tendenziell wie Führungspersönlichkeiten. Auf den zweiten Blick, sieht es anders aus, zumindest, wenn die rosarote Brille abgenommen wird. Narzissten als Führungskräfte; keine schöne Angelegenheit.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 25. März 2021
Überarbeitung: 19. Mai 2021
AN: #533