Agenturpitch: Unterstützung durch Pitch-Coach in Berlin und online

Agenturpitch: Unterstützung durch Pitch-Coach in Berlin und online

Profis bereiten sich mit professioneller Unterstützung durch Pitch-Coaching vor

Agenturpitch

Agenturpitch

 

Ein Agenturpitch ist die von Auftraggebern am häufigsten gewählte Methoden, um sich für eine Agentur zu entscheiden. Professionelle Vorbereitung durch einen Pitch-Coach lohnt sich, denn Pitch-Coaching erhöht Ihre Chancen den Pitch zu gewinnen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Was ist ein Agenturpitch?

 

Vereinfacht formuliert ist ein Agenturpitch eine Präsentation, mit der sich eine Agentur um einen Auftrag bewirbt. Genauer: Ein Agenturpitch ist die von Auftraggebern am häufigsten gewählte Methoden, um sich für eine Agentur zu entscheiden. Die Agenturen beteiligen sich daran, um einen bestimmten Etat des Kunden zu bedienen. Durch diese Form des Wettbewerbs soll die Wahl des besten Dienstleisters für die Betreuung eines Unternehmens erreicht werden.

Agenturpitches erfolgen besonders häufig für die Auswahl einer Werbeagentur, Mediaagentur, PR-Agentur, Internetagentur, Eventagentur oder Designagentur.

Je nach Erwartung investieren die Agenturen mehr oder weniger bewusst in die Qualität ihres Pitches. Zumindest in besonders wichtigen Fällen werden entsprechende Experten für die Vorbereitung hinzugezogen.

 

 

 

Briefing und Rebriefing

 

Das Briefing, als Grundlage der Aufgabenstellung, bildet die Grundlage für den Pitch. Es ist die wesentliche Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Agenturen. Nach dem Erhalt des Briefings wird den Agenturen bei Bedarf eine Gelegenheit zum Rebriefing gegeben. Das Rebriefing dient dazu, um sicherzustellen, dass die Aufgabenstellung im Sinne des Unternehmens verstanden wurde.

 

 

 

Honorierung und Teilnahme

 

Agenturen gehen bei einem durchdachten Pitch in eine beachtliche Vorleistung und sollten das auch honoriert bekommen. Viele Agenturen nehmen an Pitches ohne Vergütung nicht mehr teil. Spätestens bei sehr umfangreicheren Pitches sollte für den Pitch ein Honorar vereinbart werden. Das Pitch-Honorar soll meist die technischen Kosten und Reisekosten sowie zumindest teilweise den Arbeitsaufwand für die Pitchvorbereitung abdecken. Etablierte Agenturen lehnen die Teilnahme an unbezahlten Pitches häufiger ab als jene, die noch in der Startphase sind.

Wenn ein Pitch nicht honoriert wird, dann weil auf die Belohnung verwiesen wird. Als Belohnung erhält die überzeugendste Agentur im Rahmen des Etats für den Zeitraum von meist mindestens ein oder zwei Jahre die daraufhin vergebenen Aufträge. Ob sich die Teilnahme unter solchen Voraussetzungen lohnt, ist eine genauere Betrachtung wert.

 

 

 

Probelauf

 

Meist wird bis zur letzten Minute an den Präsentationsfolien gefeilt und dann ist für ernsthafte Proben keine Zeit mehr. Schade, denn das ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Präsentationen nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Lesen Sie dazu den Artikel So probst du Reden und Präsentationen für mehr Sicherheit und Wirkung.

Unterstützung

 

Bei der Vorbereitung Ihres Agentur Pitch kann ich Sie auf spezielle Weise unterstützen. Nutzen Sie die zusätzliche Perspektive.

Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest ein Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Zugegeben, eine solche professionelle Unterstützung hat ihren Preis. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Im Gegensatz zu einer Ausgabe rentiert sich eine Investition.

Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Präsentationen vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Überzeugungskraft deutlich hinter den Möglichkeiten bleibt. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Auf was achten Sie bei einem Pitch und welchen Aufwand betreiben Sie? Sollte ein aufwendiger Pitch honoriert werden und lässt sich das realisieren?

Artikel zum Thema Angebotspräsentation

Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen

In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #7825
K:
Ü:
Englische Version:

Nutzen Sie Präsentationen als das wirksamste Mittel des Marketings. Tipps & Unterstützung

Präsentationen als unterschätztes Mittel des Marketings. Machen Sie von sich reden.

Wenn Rhetorik, Marketing und Psychologie sich ergänzen

Präsentationen als unterschätztes Mittel des Marketings

Präsentationen für das Marketing

 

Apple™ Keynotes werden wie Blockbuster gefeiert. Keynotes haben ein beachtliches Potenzial. Auch andere Unternehmen, wie Adobe™, haben das erkannt, während viele deutsche Unternehmen das verschlafen. Überzeugende Präsentationen, wirken eine ganze Weile nach und sind in der Lage konkrete Handlungen zu fördern.

 

 

 

Überblick

 

Präsentationen für das Marketing

 

Am 23. Oktober 2001 startete Apple mit einem Produkt, das einige Bereiche in Bewegung brachte. Es veränderte erst die Musikbranche, dann die gesamte Unterhaltungsindustrie und schließlich sogar Apple selbst.

Als Chief Executive Officer stellte Steve Jobs für Apple das neue Produkt vor, den iPod. Ein vergleichsweise kleines Gerät, das wie viele vergleichbare MP3-Player ebenfalls Musik abspielen konnte. Auf den ersten Blick im Grunde nichts Neues, oder doch?

Obwohl Apple sich bis zu dieser Zeit noch als Computerhersteller verstand – zu dieser Zeit nannten sie sich noch Apple Computer -, präsentierten sie es nicht mit entsprechenden technischen Eigenschaften. Weder die zu dieser Zeit große Speichergröße von 5 GB, die ausgetüftelte Technik, noch das Design standen im Mittelpunkt der Präsentation (externer Link zu YouTube™), sondern das, was für die Nutzer relevant ist. Steve Jobs brachte es auf den Punkt: 1.000 Songs in der Hosentasche. Das verstand das Publikum, auch wenn viele vorher noch nicht gewusst haben, dass sie das brauchen. Rund 100 CDs im direkten Zugriff. Es beflügelte die Vorstellungskraft der Konsumenten und somit die Umsätze. Für Apple der Ausgangspunkt für einige erfolgreiche Jahre, mindestens.

Steve Jobs gelang es, als einem der wenigen Unternehmensführer derartig wirkungsvoll zu kommunizieren. Zu dieser Zeit waren die Kunden eher Anhänger, für manche näherte es sich schon fast einer Religion, so groß war die Identifikation, die sich entwickelte. Ihm gelang es auf eine Weise zu präsentieren, die Begeisterung, Vertrauen und Loyalität vermittelte. Viele fieberten seinen Keynotes entgegen, wie dem neuen Teil ihres Lieblingsfilms.

 

 

 

War Steve Jobs ein Ausnahmetalent?

 

Zugegeben, nur sehr wenige Vorstände und Geschäftsführer sind derartig überzeugend. Ob das stets an deren Persönlichkeit liegt, bezweifle ich. Es mag an fehlender Einsicht und Erfahrung liegen und auch bei der Vorbereitung wird zu oft gespart. Für Messeauftritte und andere Veranstaltungen wird oft ein Vermögen ausgegeben, das Budget für Präsentationen ist jedoch meist eher spärlich. Wenige haben sich dafür entschieden, ihre Auftritte zu wesentlichen Mitteln des Marketings zu machen. Schade, wenn die Wirkung der positiven Beispiele betrachtet wird. Bei manchen lässt es sich schon kurz darauf am Aktienkurs ablesen, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Von den meisten werden hingegen Chancen verschenkt.

 

 

 

Von wegen flüchtig, gute Präsentationen wirken nach

 

Einer der Gründe für die Unterschätzung könnte sein, dass Präsentationen für etwas sehr Flüchtiges gehalten werden. Es lohnt sich genauer hinzusehen, der Schein trügt leicht. Selbst kurze Präsentationen die überzeugen wirken eine ganze Weile nach und sind in der Lage konkrete Handlungen zu fördern. Außerdem sind Präsentationen heute oftmals noch eine ganze Weile zu sehen, weil sie aufgezeichnet und im Internet wiedergegeben werden. Manche erringen Kultstatus. So auch Steve Jobs 2007 bei der Präsentation des iPhone (externer Link zu YouTube™).

Keynotes

 

Als  Keynote, was auf Deutsch so viel wie Grund- oder Leitgedanke bedeutet, wird allgemein eine Rede oder Präsentation bezeichnet, die im Rahmen einer Tagung, Messe oder einer ähnlichen Veranstaltung von einem herausragenden oder zumindest populären Redner gehalten wird. Mittlerweile wird der Begriff allerdings recht breit eingesetzt.

Typisch: Interessante Persönlichkeiten locken, begabte Redner sorgen für die gewünschte Wirkung. Beides zusammen ist eher schwer zu finden. Viele prominente Redner liefern leider nur ihren Namen und einen seichten Aufguss vorheriger Reden. Nur kurz frisch aufgebügelte und vorgelesene Redemanuskripte von der Stange genügen nicht. Dann bleibt es oberflächlich. Für eine wirklich erfolgreiche Keynote braucht es allerdings mehr, sehr viel mehr.

 

 

 

Keynotes sind potenziell mächtige Marketinginstrumente

 

Es gibt magische Momente, in denen jedes Wort unter die Haut geht.

Hervorragende Redner wissen wie Wirkung entfaltet wird und das Publikum spürt es am eigenen Leib. Es sind diese viel zu seltenen Momente, in denen alle Anwesenden bemerken, dass sie gerade an etwas ganz Besonderem teilnehmen – Teil von etwas Bemerkenswerten sind. Es sind oft Augenblick, in denen völlige Stille im Raum herrscht und alle den Atem anhalten. Wer es einmal erlebt hat, wird es nie mehr vergessen.

Strategisch geplante und gekonnt präsentierte Keynotes haben ein beachtliches Potenzial. Das zeigen stellvertretend die Veranstaltungen von Apple™ und Adobe™. In einer Zeit der Überflutung mit Informationen und der Abstumpfung gegenüber vielen Werbemedien, wird es immer schwerer im Grundrauschen überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Umso beachtenswerter ist da, wie es bei gelungenen Präsentationen gelingt, das Publikum hinter dem Ofen hervorzulocken.

Papier ist geduldig und Internetseiten auch. Es wird viel behauptet und oft nicht gehalten. Die meisten Werbemedien werden kaum noch beachtet und verlieren mehr und mehr an Wirkung. Bei Keynotes hingegen gelingt es einigen Anbietern, ihr Publikum hinter dem Ofen hervorzuholen. Nicht nur Apple hat schon seit einer Weile erkannt, welche Bedeutung Keynotes haben können.

Hierzulande ist die Zurückhaltung der Anbieter überwiegend sehr groß, sodass auf diese Gelegenheiten verzichtet wird oder nur halbherzig ans Werk gegangen wird. Entsprechend fallen dann auch die Ergebnisse aus und nach einem „Hab ich es doch vorher gewusst, dass sich das nicht lohnt!“ ist das Thema erledigt. Schade!

Wo von der Apple-Gemeinde bei Steve Jobs, für deutsche Verhältnis etwas übersteigert, begeistert vom Messias gesprochen wurde, ist man bei uns schon froh, wenn sich niemand aus dem Publikum anschließend abfällig äußert.

Das mag an der Uhrzeit, an den überladenen Powerpoint-Folien und manchmal auch sogar am falschen Thema zur falschen Zeit liegen. Aber egal welche Faktoren aufeinander treffen: ob eine Präsentation am Ende das Publikum wirklich umhaut, liegt am Redner. Denn selbst das langweiligste Thema ist nur solange langweilig, bis es jemand beherzt wach küsst. Jedes Thema kann spannend und erinnerungswürdig aufbereitet werden.

Viele Redner haben die Angewohnheit, vor Publikum die Konzentration auf sich selbst zu lenken. Ob bewusst oder unbewusst: in den meisten Fällen sind wir damit beschäftigt, darüber nachzudenken, wie wir gerade auf andere Menschen wirken, ob wir souverän und gelassen genug wirken, ob das Thema und die Darbietung spannend ist, ob die Präsentationsfolien die richtigen sind, ob wir gerade richtig stehen, die Hände die Botschaft unterstreichen. Wahrscheinlich, weil wir zumindest unbewusst Angst vor der Situation haben. Der Haken dabei ist, wenn wir uns auf uns zu sehr auf uns selbst konzentrieren, verlieren wir den Zuhörer und die quittieren das mit Langeweile oder im besten Fall geistiger Abwesenheit.

Wer Rednern, wie Steve Jobs und Co. nacheifert, ist im Gespräch mit dem Publikum, ist ganz nah bei jedem einzelnen Zuhörer. Da wird die Präsentation zur Offenbarung, zum Happening. Der Auftritt wird zelebriert.

Bis 2011 war Steve Jobs der unbestrittene Star solcher Veranstaltungen. Deswegen sind viele losgezogen dessen Erfolgsgeheimnisse zu erkunden. In meinen fortgeschrittenen Trainings Rhetorik & Präsentationen III und IV gehören entsprechende Einblicke dazu.

 

 

 

Wenn Präsentationen als Keynotes aus Kunden Anhänger machen

 

Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.

Johann Wolfgang von Goethe

 

Apple Keynotes werden mittlerweile von vielen Interessierten (sollte ich lieber Anhänger schreiben?) wie Blockbuster gefeiert. Keynotes können aus dem Publikum Anhänger machen. Und das ist nicht nur Steve Jobs gelungen. Es ist lokal und auch global möglich, wenn Thema und Ansprache stimmen. An der Technik liegt es jedenfalls nicht, wenn nur ein kleiner Kreis Eingeweihter teilnimmt. Einige Keynotes finden weltweit Beachtung, werden live oder per Videostream besucht und noch Ewigkeiten später erneut aufgerufen. Einige Präsentationen haben mittlerweile Kultstatus, wie die Präsentation des ersten iPhones durch Steve Jobs am 9. Januar 2007.

Die Keynotes von Adobe™ (Adobe Max – The Creativity Conference) zeigen, dass auch andere Unternehmen gelernt haben, dass Keynotes sich lohnen. So wird nicht nur das direkt vor Ort anwesende Publikum inklusive Presse erreicht. Zusätzlich verfolgen Menschen in aller Welt die Veranstaltung live an Bildschirmen von Kinogröße bis Smartphonedisplay. Noch Ewigkeiten danach werden die Aufzeichnungen bei YouTube™ und Co. abgerufen und auch die Reaktionen in sozialen Netzen sind Gold wert. Die positiven Folgen für Veranstalter dürfte die vermutlich immensen Investitionen rechtfertigen. Die Beziehung zur Zielgruppe wird auf eine Weise gefördert, für die es wenig Alternativen gibt und die Markenwahrnehmung deutlich gesteigert. Die Wahl von ganz speziellen Persönlichkeiten vorstellen zu lassen, leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Produkte von Adobe liebenswert zu machen. Das begeistert die Zielgruppe; so wird aus Kunden Anhängerschaft!

 

 

 

Raus aus dem Grau

 

Dass bei den vielen täglichen Werbebotschaften Live-Auftritte von echten Menschen mehr Beachtung bekommen, ist nachvollziehbar. Viel erstaunlicher ist, wie viele Unternehmen trotzdem noch immer darauf verzichten überzeugend zu präsentieren. Viele liefern im besten Fall das übliche Grau. Das Publikum spürt, welche Haltung hinter solchen Ereignissen steckt. Wer da lieblos ans Werk geht, bekommt die Quittung. Ein großer Teil klassischer Werbung wird heute als Störung empfunden und mit Werbeblockern, Kanalwechsel bis hin zu anhaltender Verärgerung beantwortet. Aus den Augen, aus dem Sinn…

 

 

 

Die Tür steht offen

 

Es lohnt sich also begeisternde Keynotes, als Ereignisse zu zelebrieren. Packen Sie in Ihre Präsentationen die Wertschätzung, die Ihr Publikum verdient hat. Halten Sie Präsentationen, die das Publikum überraschen, weil Sie mehr liefern als erwartet wird.

Wie so oft gilt; lassen oder richtig machen, dazwischen gibt es keine Gewinner. Wenn Sie konsequent ans Werk gehen, dann lohnt die Investition. Lassen Sie sich dabei unterstützen.

 

 

 

Unterstützung durch erfahrenen Redeberater und Coach

 

Es hat eine Weile gedauert, bis sich zumindest einige Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer davon überzeugt haben, dass Keynotes ein wesentliches Instrument für Marketing und Unternehmensführung ist. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Sie wollen die Chance nutzen? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation. Den Umfang bestimmen Sie. Ich empfehle Ihnen zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Keynote auf das Publikum wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt.

Wieso solltest du erst nach Ihrem echten Auftritt über solche hilfreichen Rückmeldungen verfügen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Die Investitionen für eine solche professionelle Unterstützung rechnen sich. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt.

Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Nicht jeder Mensch präsentiert gerne vor Publikum, doch das wird meist unter den Teppich gekehrt. Die Wahrheit ist, dass sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber leiden. Die Überzeugungskraft bleibt deshalb oft weit hinter den Möglichkeiten zurück. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig wäre. Nur, für den Fall, …

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

P.S.

 

Welches Potenzial haben Präsentationen aus Ihrer Sicht?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

 

Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen.

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.

mehr lesen
Die Medien als Partner durch Medienkompetenz

Die Medien als Partner durch Medienkompetenz

Ein Auftritt in den Medien ist mit Chancen und Risiken verbunden. Deswegen scheuen viele Menschen den Kontakt, anstatt ihn konstruktiv zu gestalten. Nutzen Sie die Chancen, machen Sie die Medien zum Partner.

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Februar 2008
Überarbeitung: 3. Juni 2019
Englische Version:
AN: #676
K: CNB
Ü:

Pressekonferenz: Vorbereitung, Tipps und Unterstützung

Vorbereitung für Pressekonferenzen

Unterstützung für Ihren erfolgreichen Auftritt auf einer Pressekonferenz
 
Vorbereitung für Pressekonferenzen

Pressekonferenzen

 

Zu einer Pressekonferenz, Journalisten nennen sie oft nur kurz „PK“, werden Vertreter der Presse und Massenmedien eingeladen. Politiker, Künstler, Nichtregierungsorganisationen, Institutionen, Verbände, Initiativen, Unternehmen oder auch Privatleute des Zeitgeschehens. So bereiten Sie sich auf Ihren Auftritt bei Pressekonferenzen vor.

Überblick

 

 

 

 

Pressekonferenz

 

Zu einer Pressekonferenz, Journalisten nennen sie oft nur kurz „PK“, werden Vertreter der Presse und Massenmedien eingeladen. Politiker, Künstler, Nichtregierungsorganisationen, Institutionen, Verbände, Initiativen, Unternehmen oder auch Privatleute des Zeitgeschehens .

Den anwesenden Berichterstattern präsentieren sie Informationen zu aktuellen und oft brisanten Themen, nehmen dazu Stellung, dementieren Gerüchte oder kündigen etwas an. Nach den meist vorbereiteten Statements können die Vertreter der Presse häufig Fragen stellen.

Pressekonferenzen sind Medienveranstaltungen. Sie sollen entweder eine positive Berichterstattung über die Ankündigung einer neuen Politik, eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung Ihrer Organisation in der Presse bewirken oder die negative Berichterstattung über ein Problem oder eine Katastrophe begrenzen.

Pressekonferenzen sind mit keiner anderen Präsentationsmöglichkeit vergleichbar, und die Auswirkungen können schwerwiegend sein, wenn Sie es vermasseln. Daher lohnt es sich, herauszufinden, wie sie gemeistert werden.

 

 

 

Gründe für Pressekonferenzen

 

Es gibt viele Möglichkeiten, die Medien zu erreichen. Eine Pressekonferenz sollte nur unter drei Umständen abgehalten werden:

 

 

 

1. Sie haben eine bedeutende Neuigkeit zu verkünden

 

Pressekonferenzen erfordern einen hohen Organisationsaufwand und sind nicht einfach zu handhaben. Sie sollten daher nur dann eine Pressekonferenz abhalten, wenn Sie wirklich große Neuigkeiten zu verkünden haben und diese so schnell wie möglich an ein großes Publikum weitergeben wollen.

 

 

 

2. Wenn die Nachricht aktuelle Relevanz hat

 

Für Journalist sind Pressekonferenz interessant, wenn Nachricht für Ihr Publikum von Interesse ist. Es muss sich um relevante, neue Nachrichten handeln. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie auf eine Katastrophe reagieren, und Sie eine offizielle Antwort geben, oder Sie den Medien etwas Neues mitteilen.

 

 

 

3. Wenn Journalisten etwas wissen wollen

 

Wenn niemand fragt, dann will es wahrscheinlich auch niemand wissen, und die Presse wird nicht zu Ihrer Pressekonferenz erscheinen. Der richtige Zeitpunkt für eine Pressekonferenz ist dann, wenn Sie sich vor Anfragen kaum noch retten können, weil so viele Journalisten nach Informationen suchen.

 

 

 

Moderator

 

Überlegen Sie, ob Sie einen Moderator einsetzen wollen, der die Veranstaltung leitet, beispielsweise die Redner vorstellt und die Fragen an die entsprechende Person weiterleitet. Sie könnten zum Beispiel jemanden mit Erfahrungen im PR-Bereich oder einen befreundeten Journalisten als Moderator einsetzen.

 

 

 

Einladen der Presse

 

Finden Sie geeignete Wege, um die relevante Presse über Ihre Pressekonferenz zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren.

 

 

 

Präsentation 

 

Die wichtigste Regel: Fassen Sie sich kurz. Sagen Sie, was Sie zu sagen haben, und hören Sie dann auf. Wenn Sie mehr als einen Redner haben, sollte jeder von ihnen drei bis fünf Punkte in maximal drei bis fünf Minuten vortragen. Die gesamte Pressekonferenz sollte nicht länger als 45 Minuten dauern, einschließlich der Fragen.

Verwenden Sie nicht PowerPoint & Co. oder andere visuelle Hilfsmittel. Konzentrieren Sie sich auf die Geschichte, die Sie erzählen wollen. Journalisten sind viel beschäftigte Menschen: Wenn Sie ihnen eine Geschichte liefern können, die sie verwenden können, macht das ihr Leben viel einfacher. Dann ist es wahrscheinlicher, dass sie nicht nach einem anderen Blickwinkel suchen, sondern den, den Sie ihnen liefern, verwenden werden. Wenn Sie ihnen keine Geschichte vorgeben, werden sie ihre eigene finden, und das wird Ihnen vielleicht nicht gefallen.

 

 

 

Beantwortung von Fragen

 

Der Frageteil ist wahrscheinlich die meist schwierigste Phase einer Pressekonferenz, denn Sie wissen nicht, was auf Sie zukommt. Bereiten Sie sich deshalb so gut wie möglich vor. Überlegen Sie sich, welche Fragen gestellt werden könnten, und formulieren Sie gute Antwort . Und das gilt ganz besonders für heikle und schwierige Fragen. Üben Sie mit jemanden, der die Rolle der Journalisten übernimmt und nachhakt. Sprechen mehrere Personen auf der Pressekonferenz, einigen Sie sich vorher, wer welche Art von Fragen beantwortet.

Achten Sie auch darauf, dass Ihr Moderator auf Fragen achtet, die nicht in den Rahmen der Pressekonferenz fallen, vor allem, wenn sie feindselig sind. Er muss bereit sein, einzugreifen.

Hüten Sie sich vor Journalisten, die Sie dazu verleiten wollen, dass Sie bestimmte Formulierungen verwenden, indem sie Ihnen etwas unterjubeln.

 

 

 

Nach der Pressekonferenz

 

Stellen Sie sicher, dass die Presse alles bekommen hat, was sie brauchen.

Den Pressevertretern, die es nicht zu Ihrer Pressekonferenz geschafft haben, können Sie auf anderen Wegen die Informationen und gegebenenfalls eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen. Sie können auch anbieten, später individuelle Interviews mit den Teilnehmern zu vereinbaren, falls dies erforderlich ist.

Es empfiehlt sich auch, die Berichterstattung über soziale Medien und Ihre eigene Website zu teilen, um ein Maximum an Öffentlichkeit zu erzielen. Werten Sie die Wirkung aus, um daraus zu lernen.

 

 

 

Auf Pressekonferenzen Rede und Antwort stehen

 

Für viele Verantwortliche, wie für Vorstände, ist die jährliche Pressekonferenz der einzige Kontakt mit Journalisten. Journalisten nutzen diese Gelegenheit deshalb gerne auch dafür, unbequeme Fragen zu stellen. Das ist ihre Aufgabe und es geschieht häufig ganz direkt. Solch eine Ansprache sind viele erfolgsverwöhnte Persönlichkeiten nicht gewohnt. Im gewohnten Umfeld dominiert oft ein respektvoller Umgang mit der Unternehmensführung, in Pressekonferenzen kann sich das schnell ändern und erfordert ein gutes Zustandsmanagement.

Es gibt mehr Schlagzeilen, wenn es Journalisten gelingt, den Protagonisten kalt zu erwischen und aus der Reserve zu locken. Der tatsächliche Ablauf einer Pressekonferenz lässt sich daher nur schwer vorhersehen und will deshalb umso besser vorbereitet sein. Und das gilt ganz besonders im Hinblick auf mögliche heikle Fragen.

All das können Sie mit mir üben. Solch ein konkretes Medientraining macht Sie fit für Fragen und Eventualitäten. Sie erfahren, wie Ihre Antworten wirken und können mit Unterstützung darüber nachdenken, ob es nicht eine ansprechendere Reaktion gibt. Weshalb solltest du sich erst im Anschluss an die Pressekonferenz darüber Gedanken machen, was Sie hätten besser machen können? Machen Sie sich zur überzeugenden Stimme Ihres Unternehmens.

 

 

 

Pressekonferenzen verändern sich

 

Die Zeiten ändern sich, insbesondere die Medien. Pressekonferenzen finden mittlerweile auch virtuell statt, entweder als rein virtuelle Pressekonferenz oder kombiniert mit einer Präsenzveranstaltung. Die wird virtuell an Teilnehmer übertragen, die nicht vor Ort bei der Veranstaltung sind. Wenn es vorgesehen ist, können die Teilnehmer trotzdem Fragen stellen. Hier ist viel in Bewegung.

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Pressekonferenz?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4335
K:CNB
Ü:X
Englische Version:

Minimum Viable Product

Minimum Viable Product

Glossar
Minimum Viable Product

Überblick

 

 

 

 

Minimum Viable Product

 

Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Sokrates

 

Mit einem fertigen Produkt an den Markt zu gehen birgt Risiken, weil es mit Investitionen und Reputation verbunden ist. Bei allem berechtigten Optimismus basierend auf fundierten Vorbereitungen, beruhen viele Entscheidungen auf Annahmen und Mutmaßungen über den Markt.

Es ist toll, wenn ein Plan funktioniert, doch in der Praxis kommt es dann doch mitunter anders. Wird der Markt wie erwartet reagieren? Funktioniert das Produkt wie vorgesehen oder sehen die Nutzer das anders? Ist ein Produkt erst in der Massenfertigung erfordern selbst kleinere Änderungen oft großen Aufwand. Die Alternative bietet der testweise Einsatz eines Minimum Viable Product.

Ein Minimum Viable Product (MVP = minimal überlebensfähiges Produkt) ist ein funktionsfähiger Prototyp. Er hat genügend Eigenschaften, um ein Angebot, ob Produkt oder einen Dienstleistung, mit echten Nutzern zu testen und brauchbare Ergebnisse für die Weiterentwicklung einzuholen.

Im Betastadium minimiert ein Minimum Viable Product das mit hohen Kosten verbundene Risiko, ein voll ausgearbeitetes Angebot auf den Markt zu bringen, das so keine guten Chancen hat. Es lohnt sich auf die Wünsche der Nutzer zu achten.

Ein Minimum Viable Product ist oft nicht für jeden potenziellen Kunden geeignet, denn es kann meist nur für eine ganz bestimmte Zielgruppe wirklich gut funktionieren. Konzentrieren Sie sich deswegen auf die Wunschkunden, die den größten Bedarf an der Lösung haben und dafür bereit sind anfangs auch Einschränkungen beim Funktionsumfang oder dem Nutzerkomfort hinzunehmen.

P.S.

 

Ist es besser auf das fertige Endprodukt zu warten?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

Fünf positive Dinge, wiegen eine einzige negative Sache auf

Das menschliche Gehirn hat eine Neigung zur Negativität, die dafür sorgt, dass wir uns an schlechte Nachrichten eher erinnern als an gute.

Um uns ausgeglichen zu fühlen, brauchen wir in unserem Leben mindestens ein Verhältnis von fünf zu eins zwischen Gut und Schlecht. Es braucht also fünf positive Dinge, um eine einzige negative Sache aufzuwiegen.

 

 

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Demografischer Wandel

Demografischer Wandel

 

Demografischer Wandel. Was bedeutet das?

Demografischer Wandel

 

Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur einer Gesellschaft. Das durchschnittliche Alter in der Gesamtbevölkerung steigt.

Prägend ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Überschreitung der Sterberate im Verhältnis zur Geburtenrate. In westlichen Staaten sind die Geburtenraten rückläufig, während die Lebenserwartung steigt. Seit 1972 ist die Sterberate (Mortalität) höher als die Geburtenrate.

Dieser demografische Wandel sorgt für Herausforderungen, die Antworten erfordern. Der Mangel an qualifizierten neuen Mitarbeitern und die aufgrund eines erhöhten Renteneintrittsalters veränderten betrieblichen Altersstrukturen verändern die Arbeitswelt. Unternehmen müssen sich zunehmend darum bemühen begehrte Mitarbeiter zu behalten und neue zu gewinnen. So werden sich Unternehmen zunehmend Gedanken über ihre Attraktivität als Arbeitgeber machen. Work-Life-Integration ist eines der Themen, die aus diesem Grund erkundet werden.

Zukünftig wird sich vermutlich die Zusammensetzung der Bevölkerung noch spürbarer hinsichtlich des Verhältnisses von Inländern, Ausländern und Eingebürgerten verschieben. Die Meinungen hinsichtlich der Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Einige Experten erwarten dadurch zusätzliche Nachteile hinsichtlich des Bildungsniveaus und verfügbaren Fachkräften.

P.S.

 

Wie stellen Sie sich auf den demografischen Wandel ein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Oktober 2018
#0

Love Brand: Eigenschaften, Vorteile, Tipps für die Schaffung und Pflege

Tipps für Love Brands beziehungsweise Love Marks

Love Brands bzw. Love Marks: Eigenschaften, Vorteile, so wird sie geschaffen!

 

Love Brands

Love Brands

 

Eigenschaften, Vorteile, so wird sie geschaffen: Love Brands bzw. Love Marks. Das erfordern Marken, die regelrecht geliebt werden.

Überblick

 

 

 

 

Love Brand

 

Sogenannte „Love Brands“ oder „Love Marks“ sind Marken, die eine derart starke Anziehungskraft auf Konsumenten ausüben, dass sie nicht nur im Wettbewerb mit anderen Marken bevorzugt, sondern regelrecht geliebt werden. Es ist eine egoistische Liebe, weil entsprechende Erwartungen an die Marke gestellt werden. Eine Liebesbeziehung mit der Anbieter Markenbotschafter gewinnen, die gerne von ihrer großen Liebe schwärmen.

Wenn die Anhängerschaft meint, ihre grundlegenden Bedürfnisse werden nicht mehr befriedigt, endet die Liebe. Doch im Liebestaumel ist das Leben ein Paradies, ein Musterbeispiel für Customer Experience. Eine typische Love Brand ist Apple. Da campen selbst bei Wind und Wetter die Anhänger tagelang von den Stores, um gesegnet und überglücklich eines der ersten Exemplare neuer Produkte in Empfang zu nehmen. Halleluja!

Love Brands bieten aus Sicht der Anhängerschaft einen Mehrwert. Sie heben sich durch einen individuellen Markencharakter hervor und sorgen für ein ansprechendes Kundenerlebnis (Customer Experience).

 

 

 

Auf dem Weg zur Love Brand

 

What builds Loyalty that goes Beyond Reason?
What makes a truly great love stand out?

Kevin Roberts im Buch Lovemarks

 

In Anlehnung an das 2004 von Kevin Roberts (CEO Saatchi & Saatchi) veröffentlichte Buch „Der Lovemarks-Effekt“, sind es in erster Linie drei Faktoren, die Marken zu Love Brands machen. Wenn Sie eine Love Brand erschaffen wollen, achten Sie deshalb am besten auch auf die folgenden drei Aspekte:

 

 

 

1. Mystik (Mystery)

 

Hilfreiche Fragen:

  • Erzählt die Marke eine Geschichte?
  • Welche Mythen gibt es?
  • Inspiriert das Storytelling die Konsumenten?
  • Verleitet die Geschichte Konsumenten zum Träumen?

 

 

2. Sensuality (Sinnlichkeit)

 

Hilfreiche Fragen:

  • Ist die Marke mit den Sinnen erfassbar?
  • Hat sie ein charakteristisches Erscheinungsbild, einen eigenen Klang, eine bestimmte Haptik?
  • Wie sinnlich ist das Gesamterlebnis beginnend beim Erstkontakt, Kauf und Inbetriebnahme.

 

 

 

3. Intimität (Intimacy)

 

Hilfreiche Fragen:

  • Können Konsumenten eine emotionale Beziehung mittels Empathie, Leidenschaft und Hingabe zur Marke aufzubauen?

 

 

 

Vorteile für Markeninhaber von Love Brands

 

a. Treue

 

Konsumenten bleiben ihrer Love Brand häufig über Jahre oder sogar das ganze Leben lang treu.

 

 

b. Vertrauen

 

Es besteht ein besonders tiefes Vertrauensverhältnis zwischen Konsument und Marke.

 

 

c. Wohlwollen

 

Konsumenten von Love Brands verzeihen ihr großzügiger Fehler.

 

 

d. Preise

 

Höhere und selbst beachtliche Preiserhöhungen werden weitgehend unaufgeregt akzeptiert, weil den Anhängern die hohe persönliche Identifikation mit den wesentlichen Werten ihrer Marken wichtiger ist, als die Ausgabe.

 

A lot of companies have chosen to downsize, and maybe that was the right thing for them. We chose a different path. Our belief was that if we kept putting great products in front of customers, they would continue to open their wallets.

Steve Jobs

 

 

 

8 Tipps für die Schaffung von Love Brands

 

Auf den meisten Märkten herrscht Gedrängel. Viele Anbieter haben deswegen den Wert von Love Brands erkannt und versuchen nun sich diesen Status zu erkaufen. Doch mit Phrasen und leeren Absichtserklärungen hat das wenig Aussicht auf Erfolg. Was führt zur Schaffung einer Love Brand?

Homer Simpson behauptet, „Um beliebt zu sein, muss man nett sein; jeden Tag. Um gehasst zu werden, muss man gar nichts tun.“ Ein guter Ansatz doch werden dabei ein paar Kleinigkeiten ausgeblendet.

 

 

1. Übertreffen von Erwartungen

 

Überraschung! Liefern Sie hinsichtlich Funktion, Design und Qualität mehr als erwartet.

 

We’re gambling on our vision, and we would rather do that than make „me too“ products. Let some other companies do that. For us, it’s always the next dream.

Steve Jobs

 

 

 

2. Vertrauensaufbau und Pflege

 

Mit geeigneten Maßnahmen gilt es Vertrauen zu fördern. Die Markenbekanntheit liefert dazu einen wesentlichen Anteil. Zweifel an den ehrlichen Absichten dürfen nicht aufkommen oder zumindest sofort aus der Welt geschafft werden. Transparenz darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein.

 

Sometimes when you innovate, you make mistakes. It is best to admit them quickly and get on with improving your other innovations.

Steve Jobs

 

 

 

3. Beziehungspflege

 

Der Kontakt von Anbieter und Kunden geht über den üblichen Austausch von Ware gegen Bezahlung hinaus. Mit geeigneten Interaktionen wird die Bindung, die Verbundenheit, gepflegt.

 

 

 

4. Persönliche Ansprache

 

Kunden einer Love Brand erwarten eine auf sie zugeschnittene Ansprache und Kommunikation.

 

 

 

5. Zugehörigkeit

 

Die Verwendung von Love Brands gleicht einem Statement. Der Kunde ist Anhänger, Teil eines Wertesystems, in das er sich einkauft.

 

I want to put a ding in the universe.

Steve Jobs

 

 

 

6. Wiedererkennung

 

Bei aller Innovation und Anpassungsfähigkeit ist eine gewisse Kontinuität beim Branding erforderlich. Love Brands wirken authentisch.

 

 

 

7. Markenbotschafter

 

Überzeugte Anhänger tragen von sich aus Botschaften in die Welt. Deren Statements  besitzen eine deutlich höhere Glaubwürdigkeit als klassische Werbung.

 

 

 

8. Wertschätzung

 

Inhaber von Love Brands vermitteln den Anhängern Wertschätzung.

P.S.

 

Was lässt sich von Love Brands lernen?

Herausragende Marken 
liefern mehr als sie kosten.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43321
K:CNB
Ü:

Marketing-Mix

Marketing-Mix

Glossar
Marketing-Mix

Marketing-Mix

 

Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird der Marketing-Mix meist recht früh im Standardprogramm behandelt. Alles klingt so klar, dass schnell vergessen wird, mit wie vielen Entscheidungen ein gut ausgewogener Mix, also die Kombination der Einflussmöglichkeiten auf des Marketings, verbunden sind.

 

 

 

Die 4 P’s des Marketing-Mix

 

Beim Marketing-Mix geht es um die Abstimmung der verschiedenen Marketinginstrumente.

 

 

 

1. Product: Produktpolitik bzw. Leistungspolitik

 

Dies bezieht sich auf das, was das Unternehmen anbietet, sei es ein physisches Gut oder eine Dienstleistung. Wichtige Aspekte des Produkts sind Qualität, Design, Merkmale, Verpackung und die Marke selbst.

Frage: Welches Angebot wird den Kunden angeboten?

 

 

2. Place: Distributionspolitik

 

Auch als Vertrieb bekannt, umfasst dies die Orte, an denen das Produkt oder die Dienstleistung verkauft wird, und wie es den Kunden erreicht. Dazu gehören Vertriebskanäle, Standorte und Logistik.

Frage: Wo und auf welche Weise lässt sich das Angebot am besten verkaufen?

 

 

 

3. Promotion: Kommunikationspolitik

 

Dies beinhaltet alle Aktivitäten, die darauf abzielen, das Produkt bekannt zu machen und die Kunden zum Kauf zu bewegen. Dazu gehören Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Direktmarketing und Online-Marketing.

Frage: Wie kann auf das Angebot wirksam aufmerksam gemacht werden?

 

a. Klassische Instrumente der Kommunikation
  • Klassische Werbung
  • Verkaufsförderung
  • Publik Relations (PR)
  • Persönliche Kommunikation

 

 

b. Zusätzliche heutige Instrumente
  • Direktmarketing
  • Online-Marketing
  • Social Media Marketing

 

 

 

4. Price: Preis & Konditionenpolitik

 

Dies ist der Betrag, den Kunden zahlen müssen, um das Produkt oder die Dienstleistung zu erwerben. Die Preisgestaltung kann Strategien umfassen, die auf Wettbewerbsfähigkeit, Kosten, Marktwert und Gewinnmargen basieren.

Frage: Welcher Preis kann verlangen werden? Welche Preisgestaltung führt zum besten Ergebnis?

 

 

 

Weiterentwicklung

 

 

Im Laufe der Zeit wurde dieser klassische Ansatz durch zusätzliche Elemente erweitert, insbesondere in Dienstleistungsbranchen, was zu den 7 P’s führte, indem die folgenden Punkte hinzugefügt wurden:

 

 

 

5. People (Personal)

 

Dies bezieht sich auf alle Menschen, die direkt oder indirekt an der Erstellung des Produkts beteiligt sind, dem Verkauf oder der Unterstützung des Produkts nach dem Verkauf. Die Fähigkeiten, die Ausbildung und die Motivation der Mitarbeiter können sich erheblich auf die Kundenzufriedenheit auswirken.

 

 

 

6. Prozess (Process)

 

Die Systeme und Prozesse des Unternehmens, die bei der Dienstleistungserstellung verwendet werden. Dies kann die Kundenserviceverfahren, die Effizienz der Dienstleistungserbringung und die Handhabung von Kundenbeschwerden umfassen.

 

 

 

7. Physische Umgebung (Physical Evidence)

 

Das physische Umfeld, in dem der Service bereitgestellt wird, sowie alle berührenden Elemente, die beim Service helfen oder den Eindruck des Kunden von der Dienstleistung beeinflussen.

 

 

 

Flexibilität

 

Der Marketing-Mix ist ein dynamisches Tool, das angepasst werden kann, um auf die sich verändernden Marktbedingungen und technologischen Entwicklungen zu reagieren und eine effektive Marktstrategie zu gestalten.

 

 

 

Marketing Mix und Präsentationen

 

 

Präsentationen spielen eine wichtige Rolle im Marketing-Mix, insbesondere im Bereich der Kommunikation und der Promotion, aber auch in anderen Bereichen wie Produkt, Platzierung und Preisgestaltung. Hier sind einige Aspekte, wie Präsentationen den Marketing-Mix beeinflussen können:

 

 

 

1. Produktdemonstrationen

 

Präsentationen können genutzt werden, um ein Produkt oder eine Dienstleistung vorzustellen und dessen Funktionalität, Vorteile und Unterschiede zu Wettbewerbsprodukten hervorzuheben. Gute Präsentationen können dazu beitragen, das Verständnis und Interesse der Zielgruppe für das Produkt zu erhöhen.

 

 

 

2. Förderung von Preisstrategien

 

Präsentationen können dazu verwendet werden, Preisstrategien zu kommunizieren, etwa durch das Hervorheben von Preisvorteilen, Rabatten oder speziellen Angeboten. Dies kann vornehmlich bei B2B-Verkaufsgesprächen oder bei der Einführung neuer Preismodelle wichtig sein.

 

 

 

3. Verteilungs- und Platzierungsstrategien

 

Präsentationen können auch dazu dienen, Vertriebspartner zu informieren und zu überzeugen, ein Produkt zu führen oder eine bestimmte Platzierung in Geschäften zu unterstützen. Dies ist oft entscheidend, um die Verfügbarkeit und Sichtbarkeit des Produkts im Markt zu sichern.

 

 

 

4. Promotion und Werbung

 

Präsentationen sind ein direktes Kommunikationsinstrument, um Werbebotschaften zu vermitteln. Sie werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen es wichtig ist, eine Botschaft klar und eindrucksvoll zu kommunizieren, wie z. B. bei Produkteinführungen, auf Messen, in Webinaren oder bei Investorenpräsentationen.

 

 

 

5. Interaktion mit dem Publikum

 

Präsentationen bieten die Möglichkeit, direkt mit der Zielgruppe zu interagieren, Feedback zu sammeln und auf Fragen zu reagieren. Dies kann besonders wertvoll sein, um Einblicke in die Kundenbedürfnisse zu gewinnen und Beziehungen zu stärken.

 

 

 

6. Aufbau von Markenidentität

 

Durch konsistente Präsentationen, die die Markenwerte widerspiegeln,

P.S.

 

Welche Rolle spielt für dich das Thema Marketing-Mix?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

 

Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser

Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Business Angels

Business Angels

Glossar
Business Angels

Business Angels

 

Was sind Business Angels?

Überblick

 

 

 

 

Business Angels

 

Business Angels sollten erfahrene Manager oder Unternehmer sein, die sich mit ihrem Wissen und Kapital an jungen Unternehmen in einer sehr frühen Phase beteiligen.

Die wesentlichen Vorteile: Zusätzlich zu den finanziellen Mitteln bieten Business Angels, meist in der Anfangsphase eines Vorhabens, wichtige Kontakte zu Geschäftspartnern und bringen Ihre unternehmerischen Erfahrungen ein. Das ist auch der wesentlichste Unterschied zu einer Venture-Capital-Beteiligung, die überwiegend erst in einer späteren Phase erfolgt und dann nur noch aus einer rein finanziellen, dafür aber oftmals größeren Investition besteht.

 

 

 

Wann sind Business Angels interessiert?

 

Damit ein Vorhaben für Business Angels interessant ist, sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:

  • Überzeugender One-pager oder Pitch-Deck
  • Innovative Geschäftsidee
  • Frühe Phase des Vorhabens
  • Gründerteam
  • Geschäftsplan

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit Business Angels oder sind sie selbst einer?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Unterstützung

 

Sie stehen im Wettbewerb und wollen die Gelegenheit nutzen und überzeugen? Bei der Vorbereitung Ihrer Präsentationen helfe ich Ihnen. Selbst erfahrene Pitch-Präsentatoren profitieren davon. Den Umfang bestimmen Sie.

 

 

 

1. Formen der Unterstützung

 

a. Pitch-Vorbereitung

 

Mit Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation optimieren wir Ihren Pitch, machen ihn zu etwas besonderem.

 

 

b. Probelauf

 

Zumindest ein Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr Angebot wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät.

 

 

c. Begleitung

 

Ich steige mit meinen Erfahrungen auch gerne mit in Ihr Boot. Wenn Sie es wünschen, auch als Begleiter. Gegebenenfalls auch über die Pre-Pitch-Phase hinaus.

 

 

d. Zustandsmanagement

 

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

 

 

e. Visualisierung

 

Mit der professionellen grafischen Aufbereitung durch erfahrene Grafikdesigner:innen wird Ihre Präsentation auch visuell Wirkung entfalten. Sicherheitshalber: Ich bin kein Grafikdesigner:innen und unterstütze sie in meinem Rahmen dabei. Für das Grafikdesign können wir gemeinsam das Briefing erarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass Spezialisierung eine Menge Vorteile hat.

 

 

 

2. Investition

 

Eine solche professionelle Unterstützung ist eine gute Investition Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Es ist, wie mit jeder Investition.

 

 

 

3. Wie, wann, wo? Berlin und online

 

Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Buzz-Marketing: Eigenarten, Formen, Ideen

Buzz-Marketing: Eigenarten, Formen, Ideen

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Buzz-Marketing

Buzz-Marketing

 

Was bedeutet Buzz-Marketing?

Überblick

 

 

 

 

Buzz-Marketing

 

Zum Buzz-Marketing (buzz = brummen, schwirren) gehören Maßnahmen der Meinungsführerkommunikation, mit denen Mund-zu-Mund-Propaganda (Mund-zu-Mund-Kommunikation) zwischen den Konsumenten hervorgerufen werden soll, damit sie sich über ein neues Angebot austauschen.

P.S.

 

Wie wirksam ist Buzz-Marketing?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

 

Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser

Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright