Tipps für wirkungsvolle Handlungsaufforderungen bei Reden und Präsentationen

Tipps für wirkungsvolle Handlungsaufforderungen bei Reden und Präsentationen

So gelingt die Handlungsaufforderung (engl. call to action, CTA), auch Appell genannt.

Appell, Handlungsaufforderung

 

Wenn Sie eine großartige Präsentation gehalten haben, werden Ihre Zuhörer wissen wollen, was sie als Nächstes tun sollen. Helfen Sie ihnen also – machen Sie einen aussagekräftigen Aufruf zum Handeln, damit sie sofort die besten nächsten Schritte unternehmen können. Welche Bedeutung hat die Handlungsaufforderung bei Reden und Präsentationen?

Überblick

 

 

 

 

Appell, Handlungsaufforderung

 

Jetzt aber! Handlungsaufforderung und im Grunde der Grund für eine Rede. Bitte lesen Sie weiter!

 

 

 

Schade, um die Ernte!

 

Lassen Sie uns Haare und Atome spalten, Erbsen zählen, Wurzeln ziehen und Buchstabensuppe essen. Schade, dass so viele Handlungsaufforderungen darauf verzichten relevante Wirkung zu entfalten.

Viele Rednerinnen und Redner zögern, wenn es darum geht am Ende ihrer Rede eine wirkungsvolle Handlungsaufforderung formulieren. Aus verschiedenen Gründen fühlen sich viele Redner unwohl, wenn sie ihren Zuhörern genau sagen sollen, was die nach ihrer Rede tun sollen. Häufig höre ich, als Begründung von Unbehagen als übermäßig aggressiver Verkäufer zu wirken. Andere bestehen darauf, dass sie keine Handlungsaufforderung anbieten müssen, da sie zuversichtlich sind, dass die Zuhörer in der Lage sein werden, selbst abzuleiten, was sie als Nächstes tun sollten. Das ist allerdings meist ein Irrtum.

Wenn Sie den Leuten nicht genau sagen, was sie tun sollen, können Sie davon ausgehen, dass sie es nicht tun werden. Verlieren Sie Ihre Scheu, zu offen zu sein. Sie können sicher sein, dass Ihre Wettbewerber oder Gegner nicht mit Aufforderungen zum Handeln geizen. Sie und Ihre Botschaft werden dadurch geschwächt.

 

 

 

Besser

 

Widmen Sie der Handlungsaufforderung die verdiente Aufmerksamkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das gelingt. 3-2-1.

 

 

 

 

Eigenschaften wirkungsvoller Handlungsaufforderungen

 

Handlungsaufforderungen müssen die folgenden Eigenschaften erfüllen:

  • Einfach – es wird um etwas gebeten, das jeder schnell tun kann.
  • Spezifisch – sie lässt keinen Zweifel daran, worum Sie Ihr Publikum bitten.
  • Symbolisch – es passt zu Ihrem übergeordneten Ziel als Redner.

 

 

 

 

Arten von Handlungsaufforderungen

 

Es gibt vier Arten von Aufrufen zum Handeln: ändern, stoppen, entmutigen und fortfahren:

 

 

 

1. Ändern

 

Sie fordern Ihr Publikum auf, etwas zu ändern. Sie wollen das Publikum davon überzeugen, auf eine neue Art zu denken oder eine neue Idee zu übernehmen, die ihr Verhalten beeinflusst.

 

 

 

2. Beenden

 

Sie fordern das Publikum auf etwas zu beenden. Sie wollen die Zuhörer davon überzeugen, etwas nicht mehr zu tun, wie beispielsweise die Batterien in den Hausmüll zu werfen.

 

 

 

3. Entmutigen

 

Sie wollen das Publikum von etwas abhalten, die Zuhörer davon überzeugen, etwas nicht zu beginnen, wenn sie es noch nicht getan haben.

 

 

 

4. Fortsetzen

 

Sie wollen, dass Ihr Publikum etwas fortsetzt. Es geht darum, die Zielgruppe davon zu überzeugen, mit dem fortzufahren, was sie bisher getan hat, beispielsweise ein Projekt weiter zu finanzieren, einen Kandidaten wiederzuwählen oder ein Produkt weiter zu kaufen.

 

 

 

Fokus

 

Verwenden Sie für jede Präsentation nur eine Art von Handlungsaufforderung. Andernfalls wird Ihre Botschaft verwässert. Schätzen Sie daher Ihr Publikum ein und entscheiden Sie, welche Art von Handlungsaufforderung am besten zu ihm passt.

Was am Ende der Präsentation gesagt wird bleibt wahrscheinlich noch im Kurzzeitgedächtnis (Recency-Effekt). Deswegen ist hier Sorgfalt so wichtig, weil es diese Punkte sind, an die sich die Menschen am ehesten erinnern und nach denen sie handeln werden. Daher ist der Schluss Ihrer Präsentation der entscheidende Zeitpunkt, um die Zuhörer zu überzeugen, eine Entscheidung zu treffen und Ihre Argumente zu unterstützen.

 

 

 

Tipps für wirkungsvolle Handlungsaufforderungen

 

Es lohnt Ihre Aufforderung zum Handeln und Ihr Ansatz, sie zu übermitteln, je nach Publikum und Ihrem Redestil anzupassen. Obwohl es keine feste Formel gibt, werden diese Anregungen die Wirksamkeit Ihrer Handlungsaufforderungen erhöhen:

 

 

1. Formulieren Sie Ihre Aufforderung zum Handeln spezifisch, klar und direkt

 

Halten Sie Ihren Handlungsaufruf kurz und bündig. Zur Orientierung; am besten mit maximal 15 Wörtern formulieren.

 

 

 

2. Fordern Sie Ihr Publikum auf, schnell zu handeln

 

Wenn Sie und Ihr Redebeitrag überzeugend waren und Ihr Publikum emotional beteiligt ist, dann ist der beste Zeitpunkt zum Handeln möglichst umgehend. Je länger es dauert, bis die Handlung eingeleitet wird, desto eher verliert Ihr Publikum die Motivation. Eine ideale Handlungsaufforderung ermöglicht es Ihrem Publikum, sofort zu handeln, möglichst sogar bevor es den Veranstaltungsort verlässt. Wenn dies nicht möglich ist, solltest du Aktionen anstreben, die innerhalb von Stunden oder ein oder zwei Tagen abgeschlossen oder zumindest begonnen werden können. Setzen Sie sich, wenn möglich, umgehend mit den Schlüsselpersonen in Verbindung. Dies wird Ihnen helfen, eine wirkungsvolle Handlungsaufforderung zu machen.

 

 

 

3. Halten Sie die Hindernisse klein, die dem Handeln im Wege stehen

 

Damit Ihr Publikum schnell handeln kann, solltest du so viele vermeintliche Hindernisse wie machbar aus dem Weg räumen.

 

 

 

4. Konzentrieren Sie sich auf den Nutzen für Ihr Publikum

 

Formulieren Sie Ihre Aufforderung zum Handeln aus der Sicht und Motivation des Publikums. Redner neigen dazu sich bei großem Enthusiasmus, als Maßstab zu sehen.

 

 

 

5. Form

 

Verwenden Sie eine klare und direkte Sprache. Am besten mit einfache, kurzen Worten. Vermeiden Sie Begriffe, an den sich Ihr Publikum vermutlich reiben würde.

 

 

 

6. Zeitpunkt

 

Fragen Sie gegen Ende Ihrer Präsentation. Dann haben Sie Ihre Zuhörer bereits emotional gefesselt und logisch argumentiert, und sie sollten bereits für Ihre Meinung empfänglich sein. Beenden Sie Ihre Rede mit einem emotionalen Höhepunkt.

 

 

 

7. Passen Sie Ihren Aufruf zum Handeln an

 

Wenn die Personen, die Sie ansprechen, beispielsweise ähnliche Aufgaben haben, Überzeugungen teilen, in ähnlichen Hierarchien tätig sind, einen ähnlichen Wissenshintergrund haben, sich mit verwandten Fragen befassen oder andere Gemeinsamkeiten haben, solltest du sich in Ihrem Handlungsaufruf auf die Schnittmengen beziehen.

Wenn Sie ein relativ heterogenes Publikum haben, denken Sie daran, dass nicht das Publikum handelt, sondern der Einzelne. Anstatt sich an die Gruppe als Ganzes zu wenden, solltest du Ihren Aufruf zum Handeln auf Aspekte konzentrieren, mit denen jeder Einzelne in Ihrer Zielgruppe etwas anfangen kann.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Antworten auf häufige Fragen

Was ist bei der Handlungsaufforderung in Reden und Präsentationen zu beachten?

Eine Handlungsaufforderung in einem Redebeitrag ist ein Aufruf an das Publikum, eine bestimmte Handlung auszuführen. Sie kann dazu dienen, das Publikum zu motivieren, etwas zu tun, oder ihnen zu zeigen, wie sie ein Problem lösen können. Wenn Sie eine Handlungsaufforderung in Ihrer Rede einbeziehen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten:

1. Stellen Sie sicher, dass die Handlungsaufforderung klar und eindeutig ist: Machen Sie deutlich, was das Publikum tun soll und warum es wichtig ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Handlungsaufforderung realistisch und umsetzbar ist: Vermeiden Sie es, das Publikum zu überfordern oder zu verlangen, dass es etwas tut, das unmöglich oder unethisch ist.
3. Erklären Sie, wie das Publikum die Handlungsaufforderung umsetzen kann: Geben Sie dem Publikum konkrete Anweisungen und erklären Sie, wie es die Handlungsaufforderung ausführen kann.
4. Machen Sie das Publikum zu einem Teil der Lösung: Ermutigen Sie das Publikum, sich aktiv an der Umsetzung der Handlungsaufforderung zu beteiligen, anstatt sich passiv zu fühlen.
5. Machen Sie es für das Publikum leicht, die Handlungsaufforderung umzusetzen: Bieten Sie dem Publikum Ressourcen oder Unterstützung an, um ihnen zu helfen, die Handlungsaufforderung umzusetzen.

Indem Sie diese Dinge beachten, können Sie dazu beitragen, dass die Handlungsaufforderung in Ihrem Redebeitrag wirksam ist und das Publikum motiviert, sie umzusetzen.

 

P.S.​

 

Worauf achten Sie bei der Handlungsaufforderung?

Artikel zu Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

mehr lesen
ETHOS, PATHOS, LOGOS

ETHOS, PATHOS, LOGOS

Es geht um die Kunst der Überzeugung in Reden und Präsentationen. lerne von Aristoteles.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. August 2014
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #241
K: CNB
Ü:

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur. So kommt Ordnung in Reden und Präsentationen.

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur

So kommt Ordnung in Reden und Präsentationen.
Drei-Punkte-Formel als Redestruktur - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur für Reden und Präsentationen

 

Die einfache Drei-Punkte-Formel eignet sich zum Aufbau von Redebeiträgen bei vielen Anlässen und Gelegenheiten.

Video

https://youtu.be/zGMmG03UyN8

Drei-Punkte-Formel

 

Mach es dir und deinem Publikum mit geeigneten Redestrukturen leichter. Deine Vorteile sind der für dich leichtere Aufbau einer wirksamen Rede oder Präsentation und auch die Zuhörer finden sich besser zurecht, Du und deine Botschaft überzeugen und wirken.

Die einfache Drei-Punkte-Formel eignet sich zum Aufbau von Redebeiträgen bei vielen Anlässen und Gelegenheiten.

Aufbau

Drei-Punkte-Formel für Präsentationen

Auf dem schnellsten Weg einem Redebeitrag eine Struktur geben? Das gelingt am besten mit der Drei-Punkte-Formel. Dieses einfache Redeformat eignet sich für alle Anlässe und Gelegenheiten.

Schritt für Schritt zum Ziel. Die Drei-Punkte-Formel besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss:

 

1. Einleitung

 

Als Einleitung können Sie mit der Begrüßung beginnen, Interesse wecken und eine Übersicht geben. Je nach Thema darf da auch Humor eine Rolle spielen.

 

 

 

2. Hauptteil

 

Butter bei die Fische. Darum geht es! Den Hauptteil können Sie mit Zahlen, Daten, Fakten und Beispielen bereichern, um Ihre Thesen zu unterstützten. Zur Orientierung dient auch hier die Zahl DREI. Konzentrieren Sie sich auf drei Hauptpunkte. Lassen Sie weg, was nicht unbedingt gebraucht wird. Was nicht hilft, stört!

 

 

 

3. Schluss

 

Wie wäre es mit einer Zusammenfassung? Die ist optional, auf die Handlungsaufforderung solltest du nicht verzichten. Schließlich hat Ihr Beitrag doch ein Ziel, oder?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist die Drei-Punkte-Formel bei Reden und Präsentationen?

Die Drei-Punkte-Formel ist eine Struktur, ein Aufbau für Reden und Präsentationen, um sie zu gliedern und das Publikum zu führen. Die Drei-Punkte-Formel besteht aus drei Hauptpunkten, die die wichtigsten Ideen oder Botschaften der Rede oder Präsentation darstellen.

Es ist wichtig, dass die Hauptpunkte der Drei-Punkte-Formel klar und präzise formuliert sind und dass sie für das Publikum relevant und von Interesse sind. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das Publikum die Hauptpunkte versteht und sich von der Rede oder Präsentation angesprochen fühlt.

Die Drei-Punkte-Formel, ist eine von vielen Möglichkeiten, eine Rede oder Präsentation zu strukturieren

Wofür kann die Drei-Punkte-Formel eingesetzt werden?

Die Drei-Punkte-Formel kann in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden, in denen eine Rede oder Präsentation gehalten wird, um die Rede oder Präsentation zu strukturieren und das Publikum zu führen.

 

Einige Beispiele für den Einsatz der Drei-Punkte-Formel sind:

  1. Vorträge
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Vorträgen verwendet werden, um das Publikum über ein bestimmtes Thema zu informieren oder neues Wissen zu vermitteln.

  2. Verkaufspräsentationen
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Verkaufspräsentationen verwendet werden, um das Publikum von einem Produkt oder einer Dienstleistung zu überzeugen.

  3. Reden
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Reden verwendet werden, um das Publikum zu unterhalten, zu ermutigen oder zu motivieren.

  4. Präsentationen
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Präsentationen verwendet werden, um das Publikum über ein bestimmtes Thema oder eine Idee aufzuklären oder dazu zu bringen, eine bestimmte Handlung auszuführen.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redeformel eigene Erfahrungen gemacht? Wie bringen Sie Struktur in Ihre Reden und Präsentationen?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2002
Überarbeitung: 23. Juni 2020
AN: #43338
K: CNB
Ü:

5-Finger-Redestruktur. Handreichung: Fünf Finger für eine strukturierte Rede.

Handreichung: Fünf Finger für eine strukturierte Rede. 5-Finger-Redestruktur.

Damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen, in Gesprächen, Reden und Präsentationen
5-Finger-Redestruktur

5-Finger-Redestruktur

 

Ein guter Grund für Redebeiträge; es soll eine bestimmte Botschaft vermittelt werden. In der Praxis geschieht es allerdings viel zu oft, dass für Zuhörer am Ende nicht klar ist, worum es ging. Ob in Reden, Präsentationen oder Gesprächen, es fragen sich Zuhörer sehr oft, worum es eigentlich ging.

Es liegt meist daran, dass Redner ihre Rede nicht durchdacht, strukturiert und den Inhalt nicht priorisiert gewählt haben. Wie wäre es mit einem Fingerzeig, mit dem es besser gelingt?

Besser ist es Redebeiträge so aufzubauen, dass die Zuhörer am Ende eindeutig verstanden haben, was Sie ihnen vermitteln wollten. Das erfordert entsprechende Vorbereitung. Allerdings ist dafür nicht immer viel Zeit verfügbar. Dann kann beispielsweise die 5-Finger-Redestruktur sehr hilfreich sein. Hier erfahren Sie, wie.

Video

https://youtu.be/V8YlJMHyYPs

Redebeiträge strukturieren mit dem 5-Finger-Redeformat

 

Wenn den Zuhörern nicht spätestens am Ende eines Redebeitrags die beabsichtigte Botschaft verständlich ist, dann  liegt es meist daran, dass Redner ihre Rede nicht durchdacht, strukturiert und den Inhalt nicht priorisiert gewählt haben.

Viel besser ist es, Redebeiträge so aufzubauen, dass die Zuhörer am Ende eindeutig verstanden haben, was Sie ihnen vermitteln wollten. Das erfordert entsprechende Vorbereitung. Allerdings ist dafür nicht immer viel Zeit verfügbar. Beispielsweise in Besprechungen ist Spontaneität gefordert. Auch bei Stegreifreden kann die 5-Finger-Redestruktur sehr hilfreich sein. Hier erfahren Sie, wie.

 

 

 

Die 5-Finger-Redestruktur Schritt für Schritt

 

So geht es ganz einfach von der Hand. Jeder Finger einer Hand steht für einen Schritt. So haben Sie die Reihenfolge Ihrer Argumentation stets in Ihrer Hand:

 

 

1. Daumen

 

Der Daumen drückt den „Status quo“ aus. Geben Sie einen Überblick der Ist-Situation. Beschreiben Sie die Rahmenbedingungen und möglichen Konsequenzen.

Was ist daran positiv und welche Chancen damit verbunden sind. Wo sind Veränderungen dringend notwendig und welche Risiken sind erkennbar?

Was geschieht, wenn keine Veränderungen erfolgen. Sorgen Sie dafür, dass die Bedeutung der folgenden Aussagen verstanden werden. Ohne Betroffenheit fehlt die erforderliche Bereitschaft, aktiv zu werden.

 

 

 

2. Zeigefinger

 

Der Zeigefinger zeigt auf das Ziel. Orientieren Sie sich bei der Formulierung des Ziels am SMART-Modell und verwechseln Sie es nicht mit dem Nutzen.

Zur Erinnerung an die Eigenschaften SMARTer Ziel können Sie den Artikel „Lieber SMARTe Ziele als unerfüllte Wünsche. SMARTe Ziele erleichtern das Leben.“ lesen.

 

 

 

3. Mittelfinger

 

Der Mittelfinger beschreibt den Weg, also die Umsetzung, wie das Ziel erreicht wird.

Welche Maßnahmen sind notwendig, um das angestrebte Ergebnis zu erreichen.

Hilfreiche Fragen zur eigenen Klärung:

  • Wer kann bei der Verwirklichung des Ziels welchen Beitrag leisten?
  • Wann soll das Ziel erreicht sein?
  • Wo wird was erforderlich sein?
  • Wie soll das Ziel erreicht werden?
  • Welche Ressourcen sind dafür erforderlich und woher kommen sie?

 

 

 

4. Ringfinger

 

Den Ringfinger umfasst der Nutzen. Schildern Sie, welchen speziellen Nutzen das angestrebte Ziel und die von Ihnen präsentierte Lösung für die Zuhörer hat. Beschreiben Sie, wie sich die Situation dadurch kurz-, mittel- und langfristig positiv verändert.

 

 

 

5. Kleiner Finger

 

Der kleine Finger widmet sich der Handlungsaufforderung.

Beschreiben Sie zum Ende Ihrer Rede den ersten, leicht durchzuführenden Schritt und die dazugehörige konkrete Handlungsaufforderung. Sie sollte nicht zu klein und nicht zu groß ausfallen. Ist sie zu groß, kommt das Vorhaben nicht in Bewegung.

Der Redebeitrag wird mit dem Appell beendet.

 

 

 

Fazit

 

Die Fünf-Finger-Redestruktur ist eine schnell greifbare und wirkungsvolle Methode, um Redebeiträgen eine Form zu geben. Sie lässt sich leicht zu lernen und einprägen.

P.S.​

 

Kannten Sie die Fünf-Finger-Redestruktur. Wie strukturieren Sie Ihre Reden und Präsentation, wie Ihre Gesprächsbeiträge?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. August 2012
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #632
K: CNC
German version: https://www.karstennoack.com/five-finger-speech-structure/
Ü:

Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur

Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur

Drei-Akte-Struktur für Geschichten in Reden und Präsentationen

 

Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.

Überblick

 

 

 

 

Drei-Akte-Struktur

 

Vielen Rednern dürfte noch die Drei-Akte-Struktur aus der Schulzeit bekannt, die Untergliederung der Story in drei Akte. Diese Art des Storytellings bietet Ihnen viel Raum für Handlungsmöglichkeiten.

 

 

 

1. Einleitung

 

Der Anfang der Geschichte dient dazu Ihre Hauptcharaktere, den Ort sowie den zentralen Konflikt einzuführen.

Die Einleitung nimmt meist rund ein Viertel der Geschichte ein.

 

 

 

Überleitung zum 2. Akt

 

Als Überleitung zum 2. Akt dient ein Wendepunkt, ein besonders wichtiges und möglicherweise Ereignis.

 

 

 

2. Hauptteil

 

Im weiteren Verlauf der Handlung spitzt sich der Konflikt immer weiter zu, bis er schließlich am Höhepunkt die Überhand ergreift und Ihr Protagonist seinen Tiefpunkt erleidet.

Der Hauptteil nimmt in etwa die Hälfte der Gesamtzeit ein.

 

 

 

Überleitung zum 3. Akt

 

Als Überleitung zum 3. Akt dient ein Wendepunkt, ein besonders wichtiges und möglicherweise auch überraschendes Ereignis des 2. Aktes.

 

 

 

2. Schluss

 

Zu guter Letzt wird der Konflikt von Ihrer Hauptfigur aufgelöst und der Tiefpunkt somit überwunden.

Der Schluss nimmt rund ein Viertel der Zeit für die Geschichte ein.

Professionelles Storytelling

 

Wenn Sie von professionellem Storytelling profitieren wollen, dann können Sie das im Gruppen- und Einzeltraining bei mir lernen. Und, wenn Sie an einem konkreten Thema arbeiten wollen, umso besser.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

P.S.

 

Nutzen Sie Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur?

Artikel zum Thema Storytelling

Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen

In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
Eine gute Geschichte verbindet faszinierende Welten mit dem eigenen Ich.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 23. Oktober 2019
AN: #43312
K: CNB
Ü:

Antike Redegliederung: Von wegen staubig! Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps. I

Antike Redegliederung: Von wegen staubig!

Das fügt sich, wie die Ziegel auf dem Dach.
Antike Redegliederung für Reden und Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Antike Redegliederung

 

Die wohl älteste Gliederungsformel stammt aus der Antike und funktioniert auch heute noch hervorragend für Reden und Präsentationen. So überzeugen Sie ganz klassisch.

Überblick

 

 

 

 

 

Zurück zu den Wurzeln

 

Die Griechen und Römer haben die Redekunst gepflegt. Sie hatte ein recht hohes Ansehen in diesen Kulturen. Dass die Glaubwürdigkeit des Redners, also sein Ethos, ein Pfund ist, mit dem er wuchern kann, das ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Und auch sonst können wir einiges aus dieser Blütezeit der Rhetorik lernen. Beispielsweise beim Aufbau von zeitgemäßen Reden und Präsentationen.

Redestruktur

 

Die wohl älteste Gliederungsformel für Reden stammt aus der Antike; die antike Redegliederung. Sie eignet sich besonders für umfangreichere Reden. Da fügt es sich, wie die Ziegel auf dem Dach. Sie ist wie folgt aufgebaut:

Redeformeln - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

1. Wohlwollen gewinnen

 

Im ersten Schritt geht es darum, das Publikum darauf vorbereiten, sich die Sichtweise des Redners überhaupt anzuhören.

 

 

 

2. Ist-Situation beschreiben

 

Ohne Bewertung wird die bisherige Entwicklung und der aktuelle Stand beschrieben. Dadurch werden die Voraussetzungen für die kommenden Schritte vorbereitet.

 

 

 

3. Alternativen nennen

 

Welche weiteren Möglichkeiten existieren?

 

 

 

4. Begründen der Empfehlungen, Vorteile erörtern

 

Weshalb bevorzugen Sie Ihre Empfehlung?

 

 

 

5. Gegenargumente entkräften

 

Welche Gegenargumente könnte es geben und wie entkräften Sie diese?

 

 

 

6. Zusammenfassen

 

Fassen Sie zusammen und kommen Sie zur Schlussfolgerung.

 

 

 

7. Begeistern

 

Bringen Sie das Publikum in Bewegung.

 

 

 

8. Zum Handeln auffordern

 

Was soll das Publikum nun tun?

 

 

 

 

Anmerkung

 

Die Schritte 6. bis 8. werden in der klassischen Form als Schlussfolgerung (conclusio) bezeichnet.

Mehr?

 

Sie wünschen noch etwas mehr Hintergrundwissen zur antiken Redekunst? Gut! Hier ein paar Stichpunkte:

 

 

 

Antike Redegattungen

 

Es werden in der antiken Redekunst drei Formen der Rede nach ihren möglichen Wirkungen beim Publikum unterschieden:

 

 

 

1. Gelegenheitsrede

 

Die Gelegenheits- oder auch Festrede (genus demonstrativem) lobt oder (seltener) tadelt eine Person. Im Fokus steht die Gegenwart.

 

 

 

2. Beratende Rede

 

Die beratende Rede, politische Rede oder auch Staatsrede (genus deliberativum) beschäftigt sich mit dem pro und contra eines Themas. Sie wird in einer Versammlung beziehungsweise im Gerichtssaal gehalten, um eine Entscheidung herbeizuführen. In ihrem Fokus steht die Zukunft.

 

 

 

3. Gerichtsrede

 

Die Gerichtsrede (genus iudicale) wird auf der einen Seite zur Anklage und auf der anderen Seite zur Verteidigung eingesetzt. Im Fokus einer Gerichtsrede steht vergangenes Handeln.

 

 

 

 

Arbeitsphasen der antiken Redekunst

 

Arbeitsschritte des Redners (officia oratoris):

 

 

1. Auffinden der Hauptgesichtspunkte (inventio)

 

In der Phase der inventio sammelt der Redner die zum Redeanlass gehörenden Gedanken. Um die wichtigen Aspekte eines Themas zu erkennen, kann er sich der Fragemethode der Topik bedienen. Das systematisierte Frageraster der Topik ähnelt den 6 W-Fragen (Wer, wie, wo, was, warum, wann). So sammelt der Redner zunächst sogenannte Allgemeinplätze (griechisch Topoi und lateinisch loci).

 

 

 

2. Stoffgliederung (dispositio)

 

Im zweiten Schritt der Redeerstellung, der dispositio, werden die gefundenen Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Eine gute Rede hat einen klaren Aufbau mit einer Struktur, so dass das Publikum leicht folgen kann. Wenn die Argumente und Informationen willkürlich über die ganze Rede verteilt sind, steigt das Publikum aus.

 

 

 

3. Sprachliche Gestaltung (elocutio)

 

Hier geht es um die sprachliche Ausformulierung. In diesem dritten Schritt dreht sich alles um den passenden Stil (aptum). Welchen und wie viel Redeschmuck verwende ich? In welcher Stilebene möchte ich sprechen, welche passt zu meinem Publikum und zum Thema meines Textes? Diese Fragen stellt sich der Redner. Er kann sich wiederum an bestimmten Regeln orientieren, die bestimmen, welcher Stil der angemessene ist.

 

 

 

4. Auswendiglernen (memoria)

 

Vorgelesene Reden haben in der Regel keine besondere Wirkung. Zumal wenige Menschen gute Vorleser sind. Deshalb geht es an das Auswendiglernen der Rede. Als klassische Methode werden zwei Techniken kombiniert; die LOCI-Technik und als vertiefendes Hilfsmittel selbsterschaffene Gedächtnisbilder als Anker (Imagines).

Heute setze ich in der Redevorbereitung eher auf das Einprägen, das Verinnerlichen einer Rede, als auf das wortwörtliche Auswendiglernen. Wobei auch hier die genannten Techniken sehr hilfreich sind.

 

 

 

5. Vortrag (pronuntiatio, actio)

 

Die actio oder pronuntiatio, das Präsentieren der Rede vor Publikum, bildete bei all diesen Schritten das wesentliche Ziel des Redners. Dabei spricht er nicht nur mit der Stimme, die er laut, leise, schnell, langsam, den Umständen angemessen zu gebrauchen weiß. Auch die nonverbale Seite der Kommunikation mit dem Publikum ist in die Kunst des Vortragens mit einzubeziehen. Dazu zählen beispielsweise die Körpersprache, aber auch das Zeigen von Bildmaterial und das Präsentieren von Zeugen.

 

 

 

Redebereiche in der antiken Rede

 

In der antiken Rhetorik werden verschiedene Redebereiche (partes orationis) unterschieden:

 

 

1. Die Einleitung

 

Eine Rede sollte dieser Theorie nach mit der Einleitung (exordium) beginnen, die auf die Einstimmung des Zuhörers abzielt.

Im ersten Teil der Rede, dem (exordium), soll zunächst die Aufmerksamkeit der Zuhörer und deren Wohlwollen erweckt werden (attentum parare und capatio benevolentiae). Zugleich bereitet das exordium das Publikum in geeigneter Weise auf den restlichen Vortrag vor. Das kann durch einen direkten Einstieg (principum) oder, wenn das Thema brisant ist, durch einen indirekten Einstieg in die Rede (insinuatio) geschehen.
Obwohl sie am Anfang der Rede steht, wird empfohlen, die Einleitung als letzte zu formulieren, um das Publikum bestmöglich auf den späteren Inhalt vorzubereiten.

 

 

 

2. Der Sachverhalt

 

Weitergeführt wird die Rede mit der Darlegung des Sachverhaltes. Dieser Redeteil wird auch narratio genannt. Der Redner hat die Aufgabe, die Sachlage zu erörtern, wobei bereits hier die eigene Partei in ein möglichst gutes Licht gerückt wird. Um der Gefahr zu entgehen Langeweile (taedium) beim Publikum hervorzurufen, soll sich die narratio durch Kürze (brevitas) und Klarheit (perspicuitas) auszeichnen.

 

 

 

3. Die Argumentation

 

D
ie Einführung in die Argumente (Division).

 

 

 

4. Die Beweisführung

 

Die Beweisführung, also der Beweis der eigenen Argumente (confirmatio).

 

 

 

5. Die Entkräftung von Einwänden

 

Die Widerlegung der gegnerischen Argumente (confutatio).

 

 

 

6. Die Schlussfolgerung

 

Der Abschluss der Rede (conclusio). Im anfänglichen Beispiel in drei Schritte unterteilt:

  • Zusammenfassen
  • Begeisterung steigern
  • Handlungsaufforderung

 

 

 

 

Stilarten in der antiken Rede (genera dicendi)

 

Unterscheidung:

  • Schlichter Stil (genus subtile)
  • Mittlerer gemischter Stil (genus Medium, mixtum)
  • Erhabener Stil (genus grande, sublime)

 

 

 

 

Qualitäten

 

Wert wurde auf die folgenden Stilqualitäten (virtutes dicendi) gelegt:

 

  • Sprachrichtigkeit (lavinias)
  • Deutlichkeit (perspicuitas)
  • Angemessenheit (abtun, accommodatum)
  • Redeschmuck (ornates)
  • Kürze (brevitas)

 

 

 

 

Mehr für die Praxis?

 

Genug Theorie? Mehr zum praktischen Einsatz antiker Redekunst erfahren Sie im Kurs Rhetorik & Präsentation III. Und das ganz ohne Altgriechisch und Latein.

P.S.

 

Hast du mit dieser Redestruktur Erfahrungen gemacht?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. März 2015
Englische Version: https://www.karstennoack.com/ancient-speech-structure-speeches-presentations/
Überarbeitung: 15. August 2019
AN: #54395

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur: Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur: Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren
Dialektischer Fünfsatz - Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur

 

Der dialektische Fünfsatz bietet sich als Struktur für Reden und Präsentationen an, wenn in wenigen Sätzen ein Standpunkt überzeugend vertreten werden soll.

Überblick

 

 

 

 

Dialektischer Fünfsatz

 

Der dialektische Fünfsatz bietet sich als Redestruktur vor allem dann an, wenn in wenigen Sätzen ein Standpunkt klargemacht werden soll. Außerdem eignet er sich gut, um auf Angriffe zu reagieren. Durch den Einsatz dieses Argumentationsaufbaus vermitteln Sie dem Publikum, dass Sie Ihre Lösungsempfehlungen systematisch und durchdacht entwickelt haben.

Redeformat: Schritt für Schritt zur Stellungnahme

 

Für einen überzeugenden Standpunkt braucht es fünf Schritte:

Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

1. Vorstellung des Themas

 

Worum geht es? Beginnen Sie damit in das Thema einzuführen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Worum geht es?
  • Was hat das Publikum damit zu tun?

 

 

 

2. These

 

Liefern Sie eine Begründung für die dominierende These, also das Pro. Verwenden Sie ein bis zwei Argumente dafür.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist die dominierende These?
  • Was stützt die These?

 

 

 

3. Antithese

 

Welche entgegengesetzte Position gibt es, also das Kontra? Nennen Sie ein bis zwei Argumente, die dagegen sprechen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Gegenposition und Einwände gibt es?

 

 

 

4. Synthese und eigener Standpunkt

 

Was ergibt sich unter Berücksichtigung der Positionen daraus und was ist Ihre Empfehlung? Hier beziehen Sie Stellung.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist Ihr Standpunkt?
  • Was spricht dafür?

 

 

 

5. Handlungsaufforderung

 

Was soll das Publikum nun tun? Liefern Sie eine Handlungsaufforderung, die Aussicht auf Erfolg hat.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wie geht es weiter?
  • Was ist der Appell an das Publikum?

Wie für einen guten Fünfsatz üblich wird er bei der Vorbereitung von hinten aufgezäumt. Es ist schon am Anfang erforderlich zu wissen, worauf es hinausläuft. Mit etwas Übung beweist der dialektische Fünfsatz seinen praktischen Wert in vorbereiteten Reden und auch in spontanen Diskussionen.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redestruktur Erfahrungen gemacht?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen
Redestruktur

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #43374

Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Überzeugende Reden Dank Problemlösungsformat. Anleitung Schritt für Schritt.

Mit dem Problemlösungsformat entfalten Reden und Präsentationen ihre Wirkung
Redebeiträge im Problemlösungsformat

Reden und Präsentationen aufbauen mit dem Problemlösungsformat

 

Stehen mehrere Lösungsvarianten zur Auswahl, dann bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat als Redestruktur an. Dieses Redeformat ist mit der 5-Punkte-Redeformel verwandt.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Problemlösungsformat für Reden und Präsentationen

 

Houston — wir haben ein Problem.

Apollo 13

 

Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.

 

 

 

Struktur: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Das mit der Fünf-Punkte-Redeformel verwandte Problemlösungsformat sieht wie folgt aus:

 

 

1. Ist-Situation und Problem darlegen

 

Denken Sie daran gleich am Anfang das Publikum vorzubereiten, indem Sie es neugierig und betroffen machen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wo stehen wir jetzt und was ist das Problem?

 

 

 

2. Ursachen

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Ursachen lassen sich für das Problem ausmachen?

 

 

 

3. Ziel definieren, um das Problem zu lösen

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was streben Sie an?

 

 

 

4. Lösungsoptionen und deren Vor- und Nachteile

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Wege existieren und was spricht für jeden einzelnen und was dagegen?

 

 

 

5. Sich für eine Lösungsvariante entscheiden

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Empfehlung geben Sie?

 

 

 

6. Handlungsaufforderung

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was soll das Publikum nun tun?

P.S.

 

Haben Sie mit einer Redestruktur, wie dieser, Erfahrungen gemacht?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen
Redestruktur

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 23. August 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4336
K:CNB
Ü:

Pro-und-Kontra-Redeformat für überzeugende Reden und Präsentationen

Pro-und-Kontra-Redeformat

Der logische Aufbau einer Rede die überzeugt
Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Pro-und-Kontra-Redeformat für Reden und Präsentationen

 

Das Pro-und-Kontra-Redeformat bietet sich als Redestruktur für überzeugende Redebeiträge an, wenn es vom Redner unterschiedliche Positionen zu berücksichtigen gibt.

Pro- und-Contra oder Pro-und-Kontra?

 

Das Pro-und-Kontra-Redeformat ist mit der Fünf-Punkte-Formel verwandt. Es eignet sich sehr gut für eine Rede zu einem kontroversen Thema mit konträren Positionen.

Da bei dieser Redeformel zu Beginn auch der Meinung des Gegners Raum gegeben wird, wirkt der Redner analytisch-sachlich und gerecht. Dem Zuhörer wird somit suggeriert, dass sich der Redner eine fundierte Meinung gebildet hat. Nachdem die Gegenposition erörtert und deren Argumente entkräftet wurden, wird die eigene Position dargelegt. Da sich ein Zuhörer besser das merkt, was er zuletzt gehört hat, verblassen die Argumente der Gegenseite zusätzlich.

Struktur

 

Der Aufbau des Pro-und-Kontra-Redeformats:

1. Interesse wecken

 

Das gilt das Publikum vorzubereiten, indem die Neugier gesteigert und Relevanz vermittelt wird.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wie lässt sich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen?
  • Was interessiert das Publikum?

 

 

 

2. Problem beschreiben

 

Beschreiben Sie das Problem.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist die Aufgabenstellung, das Problem?
  • Wo tut es weh?

 

 

 

3. Lösung ankündigen

 

Nun kündigen Sie eine Lösung an.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was für eine Lösung wird angestrebt?

 

 

 

4. Gegenposition darstellen

 

Zuerst die Vorteile und dann die Nachteile, bis die Gegenposition entkräftet ist

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was sind die Vorteile der Gegenposition?
  • Was sind die Nachteile der Gegenposition?
  • Wie lässt sich die Gegenposition entkräften?

 

 

5. Empfehlung

 

Nun geben Sie eine Empfehlung zur Lösung.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Option bevorzugen Sie?

 

 

 

6. Empfehlung begründen

 

Begründen Sie Ihre Empfehlung auf eine für das Publikum relevante Weise.

 

Hilfreiche Fragen:

  • An welche Motive wollen Sie anknüpfen?
  • Weshalb ist Ihre favorisierte Option am vorteilhaftesten?

 

 

 

7. Positive Konsequenzen mit Beispielen nennen

 

Nenne Sie für das Publikum möglichst relevante Beispiele.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Beispiele sind weshalb für das Publikum relevant?
  • Was für unterschiedliche Zielgruppen haben Sie?
  • Gibt es über das Publikum hinausreichende Empfänger der Botschaft?

 

 

 

8. Handlungsaufforderung

 

Butter bei die Fische: Was soll das Publikum nun tun? Wenn das Publikum bis hierher gefolgt ist, geht es nun an die Ernte. Eine gute Handlungsaufforderung ist konkret und der erste Schritt findet möglichst alsbald statt. Lieber einen kleinen ersten Schritt als einen großen Schritt der nie erfolgt.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was soll das Publikum nun tun?
  • Wie groß darf der Schritt sein?
  • Welche Hürden gibt es?

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung?

Eine Pro-Kontra-Redegliederung ist eine spezielle Form der Redestruktur, die verwendet wird, um die Vor- und Nachteile eines Themas oder einer Idee zu präsentieren. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, das Publikum von einer Meinung oder einer Handlung zu überzeugen, indem die verschiedenen Seiten eines Themas gründlich erörtert werden.

Was ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung?

Eine Pro-Contra-Redegliederung umfasst in der Regel die folgenden Elemente:
1. Einleitung: Die Einleitung dient dazu, das Thema einzuführen und das Publikum auf die Vor- und Nachteile einzustimmen.
2. Pro-Argumente: Im Hauptteil der Rede werden die Argumente für das Thema oder die Idee präsentiert.
3. Contra-Argumente: Im Hauptteil der Rede werden auch die Argumente gegen das Thema oder die Idee präsentiert.
4. Abschluss: Der Schluss der Rede fasst die wichtigsten Punkte zusammen und ruft das Publikum zum Handeln auf.

Wozu ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung gut?

Eine Pro-Contra-Redegliederung ist ein nützliches Werkzeug, um das Publikum über die Vor- und Nachteile eines Themas oder einer Idee zu überzeugen.

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redestruktur Erfahrungen gemacht?

Pro-und-Kontra-Redeformat

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2006
Überarbeitung: 8. Juni 2020
AN: #43371
K:
Ü:

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung

Die Fünf-Punkte-Gliederung für Reden und Präsentationen

 

Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Redegliederung für den vielfältigen Einsatz

 

Alle guten Dinge sind DREI? Manchmal ist FÜNF noch besser. Eine der geläufigsten Redeformeln ist deswegen die Fünf-Punkte-Gliederung, die auch als Fünf-Finger- oder Fünf-Satz-Formel bezeichnet wird.

Hierbei geht es darum, eine Argumentation Schritt für Schritt aufzubauen, damit der Zuhörer jeden einzelnen Gedankengang nachvollziehen kann. Die Hauptaussage wird dann in Form eines Fazits nah an das Ende gestellt.

Diese Redeformel eignet sich besonders für einfache Überzeugungsvorträge. Sie ist aber auch bei einem Sachvortrag oder einer Stegreifrede anwendbar.

Aufbau

Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

1. Interesse wecken

 

Beginnen Sie gleich mit dem Einstieg damit das Publikum neugierig zu machen. Das kann durch Überraschung, Humor, Provokation und deutliche Relevanz erreicht werden. Als Folge sollte das Publikum wach sein und erwartungsvoll an den Lippen des Redners hängen.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie kann ich das Interesse des Publikums auf förderliche Weise wecken?

 

 

 

2. Sagen, worum es geht

 

Nun leiten Sie in das Thema ein. Geben Sie einen Überblick über den Redeinhalt, das Problem, die Aufgabenstellung und was jeder Einzelne im Publikum davon hat, Ihnen gut zuzuhören.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Worum geht es?
  • Was hat wer bei diesem Thema für Interessen?
  • Welche Motive werden wie angesprochen?
  • Wie lässt sich das auf den Punkt bringen?

 

 

 

3. Begründen und Beispiele bringen

 

Welche Optionen gibt es, um das angestrebte Ziel zu erreichen? Was spricht für welche Option und was bedeutet das in der Praxis? Mit relevanten Beispielen werden die Begründungen belebt. Die favorisierte Lösung ist meist am besten als letzte Option platziert.

Anschließend haben die Zuhörer den Eindruck die Lösungswege erkundet zu haben. Mögliche Gegenpositionen wurden dann bereits gewürdigt und entkräftet.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Welche Optionen gibt es und welche sollen genannt werden?
  • Welche Bedenken und Argumente sind zu berücksichtigen?
  • Welche Beispiele unterstützen die Botschaft?

 

 

 

4. Fazit

 

Was folgt aus den Überlegungen? Weshalb Ihrer Empfehlung für eine Lösungsvariante zugestimmt werden sollte.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie lassen sich die Kernaussagen zusammenfassen?
  • Wie wird das Publikum durch die Argumentation mitgenommen?
  • Wie lässt sich das schlüssige Fazit formulieren?

 

 

 

5. Handlungsaufforderung

 

Was soll das Publikum nun tun? Dieser Schritt wird häufig halbherzig genommen. Geben Sie eine klare Handlungsaufforderung, die möglichst zeitnah eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, ausgeführt zu werden.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie fordere ich das Publikum zu welcher konkreten Handlung auf?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Nutzen Sie diese oder eine andere Redestruktur für Ihre Redebeiträge?

Rhetorik

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2002
Überarbeitung: 8. März 2019
AN: #43358
K:CNB
Ü:

KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen

KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
KaNo-Format

Überblick

 

 

 

 

 

KaNo-Format

 

Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie. Es entstand in den 1990ern, um Rednern bei der effektiven Vorbereitung überzeugender Reden und Präsentationen zu unterstützen.

Systematisch wird das Publikum bei konsequenter Anwendung dieses Redeformats mitgenommen und durch die Argumentation Bedenken frühzeitig aufgelöst.

 

 

 

Der Einsatz des KaNo-Formats

 

Den Einsatz des KaNo-Formats können Sie im Einzel- oder Gruppentraining Rhetorik & Präsentation I kennen und schätzen lernen.

P.S.

 

Wie bereiten Sie Ihre Reden und Präsentationen vor, mit welcher Struktur?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright